CH496574A - Maschine zum Stapeln und Paketieren von Papierbogen - Google Patents

Maschine zum Stapeln und Paketieren von Papierbogen

Info

Publication number
CH496574A
CH496574A CH1409269A CH1409269A CH496574A CH 496574 A CH496574 A CH 496574A CH 1409269 A CH1409269 A CH 1409269A CH 1409269 A CH1409269 A CH 1409269A CH 496574 A CH496574 A CH 496574A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
stacking
elements
slides
machine according
packetizing
Prior art date
Application number
CH1409269A
Other languages
English (en)
Inventor
Mueller Hans
Original Assignee
Mueller Hans Grapha Masch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller Hans Grapha Masch filed Critical Mueller Hans Grapha Masch
Priority to CH1409269A priority Critical patent/CH496574A/de
Priority to DE19691951506 priority patent/DE1951506C3/de
Priority to GB5348169A priority patent/GB1283729A/en
Priority to FR6938833A priority patent/FR2023012A1/fr
Publication of CH496574A publication Critical patent/CH496574A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B25/00Packaging other articles presenting special problems
    • B65B25/14Packaging paper or like sheets, envelopes, or newspapers, in flat, folded, or rolled form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/26Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by dropping the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H33/00Forming counted batches in delivery pile or stream of articles
    • B65H33/06Forming counted batches in delivery pile or stream of articles by displacing articles to define batches
    • B65H33/08Displacing whole batches, e.g. forming stepped piles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forming Counted Batches (AREA)

Description


  
 



  Maschine zum Stapeln und Paketieren von Papierbogen
Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Maschine zum Stapeln und Paketieren von Papierbogen, mit motorisch angetriebenen und steuerbaren Stapel- und Paketierorganen, wobei die Druckbogen über eine Einlaufstrecke der Stapelvorrichtung zugeführt und die Pakete mittels einem Ausstossorgan von der Paketiervorrichtung auf eine Förderstrecke übergeben werden.



   Derartige Vorrichtungen zum Abzählen, Stapeln, Ausrichten und   Kreuzlegen    von Zeitschriften, Zeitungen, Broschüren, Katalogen und dgl. sind bekannt, wobei diese Vorrichtungen meist derart ausgebildet sind, dass die Stapel zu Paketen kreuzgelegt werden können, was notwendig ist, wenn die Druckbogen längs einer Seite einen Falz aufweisen. Diese Vorrichtungen sind mittels Stapelorganen zur Bildung von Stapeln mit einer bestimmten Anzahl von Druckprodukten versehen sowie mit Paketierorganen, in denen zwei oder mehrere Stapel zu Paketen in Versandgrösse vereint werden, wobei die einem Paket zugeordneten Stapel wahlweise kreuzgelegt werden können.

  Die Stapel- und die Paketierorgane sind stets nebeneinander angeordnet, was den Nachteil zeitigt, dass die Übergabe des Paketes von den Paketierorganen auf die anschliessende Förderstrecke nur nach einer Richtung erfolgen kann. In der Folge ist bei der Erstellung von Neuanlagen der erforderliche bauliche Raumbedarf vorzusehen, was äusserst kostspielig ist. Ebenso ist eine Änderung der Richtung der anschliessenden Förderstrecke bei bestehenden Anlagen nur dann möglich, wenn der hierzu erforderliche Raum geschaffen wird oder die Anlage im bestehenden Raum, sofern dies möglich ist, umgestellt wird.



   Zweck der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer Maschine der erwähnten Art, bei der es möglich sein soll, die Förderstrecke um 900 bzw. 1800 bzw. 2700 verschwenkt zur Einlaufstrecke anzuordnen.



   Erfindungsgemäss wird der Zweck dadurch erreicht, dass die Stapelorgane in vertikaler Richtung über den Paketierorganen angeordnet sind.



   Anhand der beiliegenden schematischen Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt längs der Linie I-I nach Fig. 2,
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II nach Fig. 1,
Fig. 3 ein Steuerschema zum Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2, und    Fig. 4    Anwendungsmöglichkeiten des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1.



   In das ortsfeste Gehäuse 1 führen zwei Förderbänder 5' und 6', welche die Druckbogen 11' den Stapelorganen zuführen. Die Stapelorgane weisen zwei erste rechenförmige Schieber 99 und 100 auf, welche je fest mit einer Achse 101 bzw. 102 verbunden sind. Die Achsen 101 und 102 sind mit ihren Enden je in einem gehäusefesten Lager 103 und 104 drehbar gelagert. Die Schieber 99 und   100    weisen je zwei Winkelstücke 105 und 106 bzw. 107 und 108 auf, welche durch einen Querstab 109 und 110 fest miteinander verbunden sind. Das Winkelstück 108 ist in der Zeichnung nicht sichtbar. An den Querstäben 109 und 110 sind angenähert horizontal wegragende und gegeneinander gerichtete Finger 111 und 112 rechenförmig angeordnet.

  Die Finger 111 und 112, der Schieber 99 und 100 bilden in der in Fig. 1 gezeigten Stellung eine Auflagefläche, auf welche je von den Förderbändern 5' und 6' transportierten Druckbogen 11' aufgeworfen werden. Die Winkelstücke 106 und 105 weisen an ihren freien Enden je eine Führung 113 und 114 auf. An den freien Enden der Winkelstücke 107 und 108 sind Rollen 115 und 116 drehbar gelagert, welche in den Führungen 113 und 114 verschiebbar sind. An der Welle 102 ist weiter ein Hebel 117 befestigt, an dessen freiem Ende die Kolbenstange 118 eines pneumatischen Motors 119 befestigt ist. Bei einer axialen Verschiebung der Kolbenstange 118 wird die Achse 102 verschwenkt und mit ihr der daran befestigte Schieber 100, derart, dass die Finger 112 von den darauf befindlichen Druckbogen 11' weggeschwenkt werden, damit diese frei nach unten fallen können.

  Die Verschwenkbewegung des Schiebers 100 wird durch die Rollen 115, 116 auf den Schieber 99 übertragen, der eine zum Schieber 100 symmetrische Verschwenkbewegung ausführt.



   Senkrecht unter dem ersten Schieber 99 u. 100 sind zweite Schieber 120 und 121 an Achsen 122 und 123 befestigt. Die Achsen 122 und 123 sind in gehäusefesten   Lagern 124 und 125 drehbar gelagert. Jeder der Schieber 120 und 121 ist je mit zwei Winkelstücken 126, 127 bzw.



  128, 129 an den Wellen 122 und 123 befestigt. Das Winkelstück 127 ist in der Zeichnung nicht sichtbar.



  Weiter sind die Winkelstücke 126, 127 und 128, 129 je durch einen Querstab 130 bzw. 131 fest miteinander verbunden. An den Querstäben 130, 131 sind rechenförmig Finger 132 und 133 befestigt. An den freien Enden der Winkelstücke 128 und 129 ist je eine Führung 134 und 135 angeordnet, in welche je eine Rolle 136 bzw. 137 greift. Die Rolle 137 ist in der Zeichnung nicht sichtbar.



  Die Rolle 136 ist frei drehbar und am freien Ende des Winkelstückes 126 und die Rolle 137 frei drehbar am freien Ende des Winkelstückes 127 gelagert. An der Achse 122 ist ein Hebel 138 befestigt, an dessen freiem Ende die Kolbenstange 139 eines pneumatischen Motors 140 angelenkt ist. Bei einer vertikalen Verschiebebewegung der Kolbenstange 139 werden die Schieber 120 und 121 zwischen zwei Endlagen verschwenkt, von denen die eine in Fig. 1 mit ausgezogenen und die andere mit strichpunktierten Strichen dargestellt ist.



   Am Gehäuse 1' sind Führungsstangen 141 und 142 befestigt, an denen Führungen 143 und 144 verschiebbar gelagert sind. Die Führungen 143 und 144 sind mittels Schrauben 145 und 146 an den Führungsstangen 141 und 142 fixierbar. Die Führungen 143 und 144 dienen zur seitlichen Ausrichtung der auf den Schiebern 99, 100 bzw. 120, 121 liegenden Druckbogen 11'.



   Die auf den Schiebern befindlichen Druckbogen 11' werden kopf- und fusseitig durch rechenförmige Aus   richtelemenle    147 und 148 ausgerichtet. Die Ausrichteelemente 147 und 148 sind relativ zu einander verschiebbar. Das Ausrichteelement 148 ist mit einem Schlitten 149 auf einer gehäusefesten Führungsstange 150 verschiebbar gelagert. Mittels einer im Gehäuse 1' drehbar gelagerten Schraubenspindel 151, welche mit ihrem Gewindeteil in einer entsprechenden Bohrung im Schlitten 149 gelagert ist, kann das Ausrichteelement 148 wahlweise verschoben werden. Das Ausrichteelement 147 ist mittels einer Schraube 152 arretierbar auf einer gehäusefesten Führung 153 verschiebbar gelagert. Durch ein Lösen der Schraube 152 kann das Ausrichteelement 147 auf das Format der Druckbogen 11' eingestellt werden.



   Unter dem Schieber 99, 100 bzw. 120, 121 ist gehäusefest ein Lager 22' angeordnet, in welchem eine Welle 21' drehbar gelagert ist. Am oberen Ende ist die Welle 21' drehfest mit einem Tisch 20' verbunden, während sie in ihrem unteren Ende mit einem Zahnrad 154 fest verbunden ist. Das Zahnrad 154 kämmt mit einem Zahnsegment 155, welches mit seiner Drehachse 156 in einem Lager 157 schwenkbar gelagert ist. An seinem freien Ende ist das Zahnsegment 155 mit der Kolbenstange 158 eines pneumatischen Motors 159 verbunden. Bei einer axialen Verschiebung der Kolbenstange 158 wird das Zahnsegment 155 verschwenkt, wobei sich der Tisch 20' umd 1800 zwischen zwei Endlagen dreht. Koplanar zur Auflagefläche des Tisches 20' ist eine Förderstrecke 25' angeordnet, auf welche die auf dem Tisch befindlichen Pakete 19', bestehend aus einem oder mehreren Stapeln, übergeben werden.

  Auf dem Tisch 20' sind Führungen 23' befestigt, welche der Ausrichtung der auf den Tisch 20' abgeworfenen Stapel dienen. Parallel zur Oberfläche des Tisches 20' wirksam und in Richtungg egen die Förderstrecke 25' gerichtet ist ein Schuborgan 24' vorgesehen, welches fest mit einer Zahnstange 89' verbunden ist. Die Zahnstange 89' ist axial verschiebbar im Gehäuse 1' gelagert. Mit der Zahnung der Zahnstange 89' kämmt ein Ritzel 160, welches drehfest mit einem Ritzel 161 verbunden ist. Mit dem Ritzel 161 kämmt eine Zahnstange 162, welche fest mit der Kolbenstange 163 eines pneumatischen Motors 164 verbunden ist. Bei einer axialen Verschiebebewegung der Kolbenstange 163 wird das Schuborgan 24' über die Oberlfäche des Tisches 20' geschoben, wobei ein auf dem Tisch befindliches Paket 19' an die Förderstrecke 25' übergeben wird.

  Anschliessend kehrt das Schuborgan 24' in seine Ausgangslage zurück. Das Schuborgan 24' und die Förderstrecke 25' können gegenüber der in Fig. 1 gezeigten Ausführung um 900 oder 2700 versetzt angeordnet sein.



   Die Steuerung der Antriebsorgane 119, 140, 159 und 164 erfolgt gemäss Fig. 1 und 3 über eine Lichtschranke 90', welche von den zwischen den Förderbändern 5' und 6' transportierten Druckbogen 11' geschlossen wird. Der Lichtschranke 90' ist ein Zählwerk 91' zugeordnet, welches eine erste Vorwahlschaltergruppe 165 und eine zweite Vorwahlschaltergruppe 166 aufweist. Jeder Papierbogen 11' der die Lichtschranke 90' passiert, bewirkt einen Impuls auf das Zählwerk 91'. Am Vorwahlschalter 166, der ein bis hundert Impulse speichern kann, ist die Anzahl der Druckbogen 11' einstellbar, welche zu einem Stapel zusammenzufassen sind. Am Vorwahlschalter 165, der ein bis zehn Impulse speichern kann, kann die Anzahl Stapel 19' gewählt werden, welche zu einem Paket zu vereinen sind.

  Sind in der Vorrichtung Pakete zu zwei Stapeln 19', welche je zwölf Druckbogen 11' enthalten, zu bilden, wobei die beiden Stapel gegeneinander kreuzgelegt sind, wird eine Nulltaste 167 betätigt. Die Nulltaste 167 bringt die Vorrichtung in die in Fig. 1 gezeigte Anfangstellung, in der der pneumatische Motor 119 die Schieber 99 und 100 schliesst und der pneumatische Motor 140 die Schieber 120 und 121 öffnet. Der Vorwahlschalter 165 wird derart eingestellt, dass er nach zwei Zählimpulsen ein Signal abgibt, während der Vorwahlschalter 166 derart eingestellt wird, dass er nach zwölf Zählimpulsen ein Signal an ein logisches Element 168 abgibt. Die ersten vier Druckbogen 11', welche die Förderbänder 5' und 6' in die Vorrichtung bringen, werden auf die Schieber 99 und 100 abgeworfen. Durch den vom zweiten Druckbogen 11' erzeugten Impuls werden die Schieber 120 und 121 geöffnet.

  Durch den vom vierten Druckbogen 11' erzeugten Impuls wird das Schuborgan 24' betätigt, damit ein ev. noch vorhandener Rest an Druckbogen ausgestossen wird. Durch den vom fünften Druckbogen 11' erzeugten Impuls werden die Schieber 99 und 100 geöffnet und die Schieber 120 und 121 geschlossen. Die ersten fünf Druckbogen 11' fallen somit auf die Schieber 120 und 121. Der sechste bis zwölfte Druckbogen 11' fällt durch die offenen Schieber 99 und 100 direkt auf die Schieber 120 und 121. Der erste Stapel mit zwölf Druckbogen 11' liegt nun auf den Schiebern 120 und 121. Nachdem der erste und zweite Bogen des zweiten Stapels die Lichtschranke 90' passiert haben, öffnen die Schieber 120 und 121, und der erste Stapel 19' fällt auf den Drehtisch 20'.



   Nachdem der dritte und vierte Druckbogen des zweiten Stapels die Lichtschranke 90' passiert haben, schliessen die Schieber 120 und 121, und der erste Stapel 19' wird auf dem Drehtisch 20' um 1800 gedreht. Beim fünften Druckbogen des zweiten Stapels 19' werden die Schieber 99 und 100 geöffnet. Sämtliche Bogen des zweiten Stapels kommen nun auf die Schieber 120 und 121 zu liegen. Der letzte Bogen des zweiten Stapels schliesst die Schieber 99 und 100 wieder. Der zweite   Stapel 19' liegt nun auf den Schiebern 120 und 121 bereit.



  Der zweite Bogen des letzten Stapels öffnet die Schieber 120 und 121, so dass der darauf befindliche Stapel 19' auf den auf dem Tisch 20' befindlichen Stapel zu liegen kommt. Nachdem der vierte Bogen die Lichtschranke 90' passiert hat, wird durch das Schuborgan 24' das fertige Paket vom Tisch 20' abgestossen und auf die Fördervorrichtung 25' übergeben. Ein Paket wird demnach erst auf die Förderstrecke 25' übergeben, nachdem die ersten vier Druckbogen des nächsten Paketes die Lichtschranke 90' passiert haben.



   Die Fig. 4 zeigt die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten des vorbeschriebenen Ausführungsbeispiels.



  Bei den   Fig.4a    und 4b bilden der Einlauf mit den Förderbändern 5' und 6' einerseits und die Auslage mit der Förderstrecke 25' andererseits einen Winkel von 1800. Nach Fig. 4a sind die Druckbogen auf dem Einlauf 5' und 6' und der Auslage 25' gleich orientiert, während sie nach Fig. 4b auf der Auslage 25' um 900 gegenüber jener Lage gedreht sind, die sie auf dem Einlauf 5' und 6' einnehmen.



   Nach den Fig. 4c und 4d begrenzen der Einlauf   5    und 6' und die Auslage 25' einen Winkel von 900. Auch hier kann die relative Lage der Stapel 19' zur Förderrichtung auf der Auslage 25' um 900 gedreht werden.



   Bei der Anwendungsmöglichkeit nach den Fig. 4e und 4f begrenzen der Einlauf 5' und 6' und die Auslage 25' einen Winkel von 2700. Wie bei den vorangehenden Anwendungsmöglichkeiten kann auch hier die relative Lage der Stapel 19' zur Förderrichtung auf der Auslage um 900 gedreht werden. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Maschinen zum Stapeln und Paketieren von Papierbogen, mit motorisch angetriebenen und steuerbaren Stapelund Paketierorganen, wobei die Druckbogen über eine Einlaufstrecke der Stapelvorrichtung zugeführt und die Pakete mittels einem Ausstossorgan von der Paketiervorrichtung auf eine Förderstrecke übergeben werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Stapelorgane (99 bis 153) in der Vertikalen über den Paketierorganen (20' bis 22' und 154 bis 159) angeordnet sind.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Stapelorgane in der Senkrechten zwi schen dem Ende der Einlaufstrecke und den Paketierorganen zwei übereinander angeordnete Schieberpaare (99, 100 bzw. 120, 121) aufweisen, welche je unter Bildung einer horizontalen Auflagefläche wechselweise in den Fallweg der Druckbogen bewegbar sind.
    2. Maschine nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Schieber zwei um eine zugeordnete Achse (101 102, 122, 123) schwenkbare Winkelstücke (105 bis 108 bzw. 126 bis 129) aufweist, welche durch einen mit rechenförmigen Fingern (111, 112 bzw. 132, 133) versehenen Querstab (109, 110, 130, 131) fest miteinander verbunden sind, dass die horizontalen Auflageflächen durch die Finger gebildet werden, dass die Achsen (101, 102 bzw. 122, 123) horizontal und parallel zueinander angeordnet sind und dass die Achsen eines Schieberpaares symmetrisch zu gegenüberliegenden Seiten des Fallweges liegen.
    3. Maschine nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden einander gegenüberliegender Winkelstücke eines Schieberpaares gelenkig miteinander verbunden sind, und dass von jedem Schieberpaar je ein Schieber durch einen Hebel (117, 188) mit der Kolbenstange (118, 139) eines pneumatischen Motors (119, 140) getrieblich verbunden ist.
    4. Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Paketierorgane einen senkrecht unter den Stapelorganen und mit Abstand zu diesen angeordneten horizontalen Tisch (20') aufweisen, mit einem parallel zu diesem wirksamen Schuborgan (24'), und dass das Schuborgan zur Hin- und Herbewegung getrieblich mit der Kolbenstange (163) eines steuerbaren pneumatischen Motors (164) verbunden ist.
    5. Maschine nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Tisch (20) um seine senkrechte Mittelachse (21) drehbar gelagert ist und dass Antriebe- und Steuerorgane (154 bis 159) vorgesehen sind, um den Tisch um 1800 zu drehen.
CH1409269A 1968-11-11 1969-09-18 Maschine zum Stapeln und Paketieren von Papierbogen CH496574A (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1409269A CH496574A (de) 1969-09-18 1969-09-18 Maschine zum Stapeln und Paketieren von Papierbogen
DE19691951506 DE1951506C3 (de) 1968-11-11 1969-10-13 Vorrichtung zum Stapeln und Paketieren von Papierbogen
GB5348169A GB1283729A (en) 1968-11-11 1969-10-31 Apparatus for forming bundles from stacks of papers
FR6938833A FR2023012A1 (de) 1968-11-11 1969-11-12

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1409269A CH496574A (de) 1969-09-18 1969-09-18 Maschine zum Stapeln und Paketieren von Papierbogen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH496574A true CH496574A (de) 1970-09-30

Family

ID=4397888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1409269A CH496574A (de) 1968-11-11 1969-09-18 Maschine zum Stapeln und Paketieren von Papierbogen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH496574A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3225243A1 (de) * 1981-08-11 1983-03-03 Grapha-Holding AG, 6052 Hergiswil Vorrichtung zum zaehlen der druckbogen eines schuppenstromes
US4955594A (en) * 1988-06-07 1990-09-11 Stepper, Inc. Drop feed metering hopper for multiple section newspapers and the like

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3225243A1 (de) * 1981-08-11 1983-03-03 Grapha-Holding AG, 6052 Hergiswil Vorrichtung zum zaehlen der druckbogen eines schuppenstromes
US4955594A (en) * 1988-06-07 1990-09-11 Stepper, Inc. Drop feed metering hopper for multiple section newspapers and the like

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2417527C2 (de) Vorrichtung zum Zählen und stapelweisen Abtrennen von flachen Gegenständen, insbesondere Dosendeckeln o.dgl. aus einem Förderstrom
DE3617259C2 (de)
DE102006045107B4 (de) Reversierende Vorschubeinrichtung zum taktweisen linearen Vorschieben von Gutstapeln über eine Transportstrecke
DE4117296A1 (de) Vorrichtung zum ueberfuehren von gegenstaenden
EP2631084A2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Buchblocks in den Einfuhrkanal einer Weiterverarbeitungseinrichtung
DE1951506C3 (de) Vorrichtung zum Stapeln und Paketieren von Papierbogen
DE2401340C3 (de) Einwickelvorrichtung in einer Münzverpackungsmaschine
DE2747799C2 (de)
CH496574A (de) Maschine zum Stapeln und Paketieren von Papierbogen
EP0303556B1 (de) Papierführungsvorrichtung für Büromaschinen, insbes. für Matrixdrucker
DE1115501B (de) Vorrichtung zur Ablage von Lochkarten
DE547946C (de) Vorrichtung zum Aufstapeln der Werkstuecke aus Papierverarbeitungsmaschinen
DE1934029C3 (de) Zylinder einer bogenverarbeitenden Maschine, insbesondere einer Druckmaschine
EP0829441B1 (de) Vorrichtung zum Ausstossen gestapelter Druckbogen
EP1357037B1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Zuführen von Packstoffmaterial
DE2109292A1 (de)
DE4005063C2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von einzeln zugeführter Gegenstände
DE4009416A1 (de) Einrichtung zum bilden abgezaehlter stoesse von bogen aus papier, karton oder dergleichen
DE3100866A1 (de) Maschine zum transportieren einer folge von buechern
DE634462C (de) Stapelvorrichtung fuer Papiergefaesse
DE1586303C (de) Anschlagvorrichtung fur Flaschen, die m Reihen hintereinander an eine He bevorrichtung herangeführt werden
DE102004050219B4 (de) Vorrichtung zum gezählten Abstapeln von im Wesentlichen flächigen Gegenständen
DE321469C (de) Bogenzufuehrungsvorrichtung fuer Druckmaschinen
DE2424360B2 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von zeitungsbeilagen
DE19630762C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung von Schuppenformationen bedruckter Bogen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased