CH489377A - Aus einzelnen Glasstücken mittels Bleiruten zusammengesetztes Fenster - Google Patents

Aus einzelnen Glasstücken mittels Bleiruten zusammengesetztes Fenster

Info

Publication number
CH489377A
CH489377A CH763869A CH763869A CH489377A CH 489377 A CH489377 A CH 489377A CH 763869 A CH763869 A CH 763869A CH 763869 A CH763869 A CH 763869A CH 489377 A CH489377 A CH 489377A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
glass
groove
lead rods
individual pieces
lead
Prior art date
Application number
CH763869A
Other languages
English (en)
Inventor
Engeler Albin
Original Assignee
Engeler Albin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH9769A external-priority patent/CH481767A/de
Application filed by Engeler Albin filed Critical Engeler Albin
Priority to CH763869A priority Critical patent/CH489377A/de
Publication of CH489377A publication Critical patent/CH489377A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • B44C5/08Leaded lights

Landscapes

  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description


  Aus einzelnen Glasstücken mittels Bleiruten     zusammengesetztes    Fenster    Das Hauptpatent betrifft ein aus einzelnen Glas  stücken mittels     Bleiruten    zusammengesetztes Fenster,  welches dadurch gekennzeichnet ist, dass mindestens  einzelne Glasstücke     eine    Dicke aufweisen, die grösser  ist als die Breite der     Bleirutenrille,    und dass diese Glas  stücke sich mit einer zur     Bleirutenebene    parallelen  Fläche und einer durch diese auf einer Seite begrenzten  Glasschicht, deren Dicke der Breite der     Bleirutenrille     entspricht, in die Rille der Bleiruten     hineinerstrecken.     



  Die vorliegende Erfindung betrifft eine weitere Aus  bildung dieses Fensters, welches dadurch gekennzeich  net ist, dass die sich in die Rille der     Bleiruten    hinein  erstreckende Glasschicht     ein    Teil des Glasstückes ist,  der einen Flansch bildet, wobei die Höhe dieses Flan  sches gleich der Tiefe der Rille ist.  



  Nachfolgend wird anhand einer     Zeichnung    ein Aus  führungsbeispiel eines erfindungsgemässen Fensters be  schrieben.  



  Die einzige Figur dieser Zeichnung zeigt teils per  spektivisch und teils im Schnitt einen Teil eines solchen  Fensters.  



  In der Figur ist das Fenster als Ganzes mit 1 be  zeichnet. Dieses     wird    von Bleiruten 2 und von Glas  stücken 3, 4, 5 gebildet. Die     Bleiruten    2 weisen einen       H-förmigen    Querschnitt auf, wobei die durch ein Schen  kelpaar gebildete Rille 6 eine Breite aufweist, die un  wesentlich grösser ist als die Dicke des Glasstückes 3.  Die Glasstücke 4 und 5 besitzen dagegen     eine    Dicke,  die wesentlich grösser ist als die Breite der Bleiruten  rille 6, wobei jedes Glasstück aus einem Glasquader  4a bzw. 5a und aus     einer    auf diesen aufgeklebten, über    ihn vorstehende Glasplatte 4b bzw. 5b besteht.

   Der  über dem Quader 4a vorstehende Randbereich 4c der  Glasplatte 4b bildet einen Flansch und erstreckt sich  in die Rille 6 der     Bleirute,    wobei die Höhe dieses  Flansches 4c gleich der Tiefe der Rille ist, so dass der  Glasquader 4a keinen     Bleirutenschenkel    einschliesst.  Ebenfalls bildet die Glasschicht 5c der vorstehenden  Glasplatte 5b einen Flansch und erstreckt sich in die  Rille 6, wobei die Höhe dieses Flansches 5c gleich  falls gleich der Tiefe der Rille ist.  



  Der Planschartig ausgebildete Teil des Glasstückes  kann, anstatt aus einer auf einem Quader aufgeklebten  Glasplatte zu bestehen, auch mit ihm aus einem ein  zigen     Glasstück    bestehen, wobei der     quaderförmige    Teil  durch allseitiges Abnehmen von Glasmaterial gebildet  worden ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Fenster nach dem Patentanspruch des Hauptpaten tes, dadurch gekennzeichnet, dass die sich in die Rille der Bleiruten hineinerstreckende Glasschicht ein Teil des Glasstückes ist, der einen Flansch bildet, wobei die Höhe dieses Flansches gleich der Tiefe der Rille ist. UNTERANSPRUCH Fenster nach Patentanspruch, dadurch gekennzeich net, dass das Glasstück aus einem Glasquader und einer auf diesem aufgeklebten, über ihn vorstehende Glasplatte besteht.
CH763869A 1969-01-07 1969-05-20 Aus einzelnen Glasstücken mittels Bleiruten zusammengesetztes Fenster CH489377A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH763869A CH489377A (de) 1969-01-07 1969-05-20 Aus einzelnen Glasstücken mittels Bleiruten zusammengesetztes Fenster

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH9769A CH481767A (de) 1969-01-07 1969-01-07 Aus einzelnen Glasstücken mittels Bleiruten zusammengesetztes Fenster
CH763869A CH489377A (de) 1969-01-07 1969-05-20 Aus einzelnen Glasstücken mittels Bleiruten zusammengesetztes Fenster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH489377A true CH489377A (de) 1970-04-30

Family

ID=25683505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH763869A CH489377A (de) 1969-01-07 1969-05-20 Aus einzelnen Glasstücken mittels Bleiruten zusammengesetztes Fenster

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH489377A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1444413A2 (de) * 2001-10-26 2004-08-11 TT Technologies, Inc. Gesunkenes glas verwendende türglasscheibe und herstellungsverfahren dafür

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1444413A2 (de) * 2001-10-26 2004-08-11 TT Technologies, Inc. Gesunkenes glas verwendende türglasscheibe und herstellungsverfahren dafür
EP1444413A4 (de) * 2001-10-26 2006-05-10 Tt Technologies Inc Gesunkenes glas verwendende türglasscheibe und herstellungsverfahren dafür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4494013C2 (de) Dichtleiste oder -streifen
CH489377A (de) Aus einzelnen Glasstücken mittels Bleiruten zusammengesetztes Fenster
DE714410C (de) System zum Zusammenbau von Geruesten aus Blechteilen, insbesondere fuer elektrische Schaltanlagen
DE2619361A1 (de) Teppich-gleitschutzmatte
DE2221163C3 (de) Kellerwandelement
DE508518C (de) Unterschlupf fuer Ferkel
DE2728551C2 (de) Gestell aus Ständern und auf diesen im Abstand voneinander sich abstützenden Br ettern
CH259075A (de) Tranchierbrett.
AT210094B (de) Einrichtung zur Anbringung einer Verkleidung an Badewannen
DE659514C (de) Untersetzer fuer Herd- und Moebelfuesse
DE2162462A1 (de) Vorrichtung zum Verlegen von z. B. fliesenartigen Bodenbelägen
DE2845524C3 (de) Palette
DE1799933U (de) Rahmen zum bauen von behaeltern.
DE8407596U1 (de) Bildtraeger
DE2031200A1 (de) Schutzbarriere
AT264105B (de) Rahmen für Gitterroste und/oder Fußmatten
AT133170B (de) Skikantenschützer.
DE2244661C3 (de) Stabrost zur Abdeckung von Öffnungen, Gruben o.dgl
CH269130A (de) Zerlegbares Möbel.
DE3041662A1 (de) Stalltuer
DE808544C (de) Skikante aus Metall
DE652512C (de) Bauplatte fuer Moebel
CH220689A (de) Aufsetzfenster an Fenster.
DE7410513U (de) Umrandung für die Laufbahn-Innenseite einer Sportanlage
DE1745578U (de) Formplattensatz fuer wandverkleidungen und fussbodenbelaege.

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased