CH479383A - Vorrichtung zum Perforieren von Materialbahnen - Google Patents

Vorrichtung zum Perforieren von Materialbahnen

Info

Publication number
CH479383A
CH479383A CH1238367A CH1238367A CH479383A CH 479383 A CH479383 A CH 479383A CH 1238367 A CH1238367 A CH 1238367A CH 1238367 A CH1238367 A CH 1238367A CH 479383 A CH479383 A CH 479383A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
material web
material webs
ball
male
perforating
Prior art date
Application number
CH1238367A
Other languages
English (en)
Inventor
Hasler Peter
Tschabold Heinz
Original Assignee
Stanniolfabrik Burgdorf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stanniolfabrik Burgdorf Ag filed Critical Stanniolfabrik Burgdorf Ag
Priority to CH1238367A priority Critical patent/CH479383A/de
Publication of CH479383A publication Critical patent/CH479383A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/02Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by lever mechanism
    • B30B1/06Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by lever mechanism operated by cams, eccentrics, or cranks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/24Perforating, i.e. punching holes
    • B21D28/26Perforating, i.e. punching holes in sheets or flat parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/24Perforating, i.e. punching holes
    • B21D28/34Perforating tools; Die holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/08Means for actuating the cutting member to effect the cut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/02Perforating by punching, e.g. with relatively-reciprocating punch and bed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)

Description


      Vorrichtung        zum    Perforieren von Materialbahnen    Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine  Vorrichtung zum Perforieren von Materialbahnen. Als  Materialbahnen kommen insbesondere Kunststoffolien  und flachliegende     Kunststoffolienschläuche,    sowie auch       Metallfolien,    metallkaschiertes oder anderes beschichte  tes Papier in Betracht.  



  Neben bereits bekannten     Perforierungsvorrichtungen     mit zwischen Stift- und     Lochwalzen    bzw.     Walzen    mit  aufgebrachten     Patrizen-    und     Matrizenoberflächen,    durch  laufenden Folien, ist auch schon eine Vorrichtung mit  zwei rotierenden Scheiben, wovon die eine, eine auf  ihrem     Umfang    als Matrize dienende Löcher besitzt und  die andere auf ihrem Umfang herausstehende, durch       Schultern    getragene     nebeneinander    liegenden     Kugeln     trägt, bekannt.

   Alle diese     bekannten    Perforiervorrich  tungen haben aber den Nachteil, dass man den einzelnen  Lochabstand in der Längsrichtung der Folie überhaupt  nicht und in der Querrichtung nur sehr schwer oder  ungenügend verändern     kann.     



  Diesen Nachteil behebt die erfindungsgemässe Vor  richtung durch eine über der Materialbahn und der  darunter     befindlichen    Matrize mit einem kleineren Loch  als der     Kugeldurchmesser    angeordneten, durch Schlag  feder betätigten Kugel als     Patrize.     



  Im folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der erfin  dungsgemässen Vorrichtung anhand einer dasselbe in  einem senkrechten Längsschnitt darstellenden Zeichnung  näher erläutert.  



  Der über der Materialbahn 1 angeordnete     Teil    der  Vorrichtung besteht aus einer stufenlos angetriebenen  Nockenwelle 2, welche in nicht dargestellten Lagern  läuft. Auf der Nockenwelle 2 sind je nach der Breite  der zu perforierenden Materialbahn 1 bis zu einem  verstellbaren     Mindestabstand    von 4 cm von Mitte zu  Mitte     eine    Mehrzahl von Nocken 3 befestigt. Die Steuer  kurve 4 des Nockens 2 hebt den     Winkelhebel    5 und  spannt dadurch die Schlagfeder 6.

   Beim Ausklinken  des     Winkelhebels    5 bzw. des     Auslösens    der Schlagfeder  6 beim höchsten Punkt 4a der Steuerkurve 4 schlägt  der     Stift    schnell     und    hat auf die durch einen Schulter-    ring 8a gehaltene Kugel 8 auf die unter der Kugel  laufende     Folienbahn    1 und stanzt mittels der unter der  Materialbahn angeordneten, auf den Kugeldurchmesser  abgestimmten Matrize 9, welche mit     einer        kreisrunden     Bohrung versehen ist, ein entsprechend grosses Loch. Der  Abfall bzw. Lochbutzen wird durch die erweiterte Boh  rung 10 nach unten     mit    oder ohne Saugluft abgeführt.

    Durch die in Querrichtung der Materialbahn 1 im Ab  stand bis     mindestens    4 cm zu einander verstellbaren       einzelnen    Elemente der Vorrichtung und der stufen  losen Variierung der Drehzahl der Nockenwelle bei  kontinuierlicher Laufgeschwindigkeit der Materialbahn  kann die Lochdistanz zusätzlich in Laufrichtung der  Materialbahn von 3 bis 10 cm stufenlos verändert  werden.  



  Der Winkelhebel 5 ist in einem Bock 11 gelagert,  welcher mittels der Schraube 12 am     Gestellrahmen    13  oben befestigt ist. Der Stift 7 hat an seinem oberen  Ende einen     Mitnehmerquerstift    14, welcher durch das  Gabelende 15 des     Winkelhebels    5 wie beschrieben be  tätigt wird. Mit der verstellbaren Gewindebüchse 16  wird die Kraft der Schlagfeder 6 reguliert. Der Ring  17 ist der Anschlag sowohl für die Schlagfeder 6 als  auch für die     Dämpfungsfeder    18. Die Führungsbüchse  19 ist zugleich der untere Anschlag der     Dämpfungsfeder     18.

   Die Matrize 9 selbst ist mit einer verstellbaren  Gewindebüchse 20 befestigt, welche durch eine Maden  schraube 21 am unteren     Gestenrahmen    13 festgehalten  wird. Mit dieser Vorrichtung kann also ein     Mindest-          Lochabstand    in Querrichtung der Materialbahn von  4 cm und in der     Laufrichtung    der Materialbahn von  3 cm erreicht werden, wobei der     Maximallochabstand    in  Querrichtung nur durch die     Folienbreite    begrenzt ist  und der     Maximallochabstand    in     Laufrichtung    bis 10 cm  betragen kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Vorrichtung zur Perforierung von Materialbahnen, welche zwischen Patrizen und Matrizen hindurchlaufen, gekennzeichnet durch eine über der Materialbahn und der darunter befindlichen Matrize mit einem kleineren Loch als der Kugeldurchmesser angeordneten, durch Schlagfeder betätigten Kugel als Patrize. UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass zur Vorspannung und Auslösung der Schlagfeder ein stufenlos angetriebener Nocken, sowie Hebel- und Schlagstift angeordnet sind. 2.
    Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Vorrichtungen in Querrichtung der Materialbahn in Abständen fest und/oder verstellbar angeordnet sind.
CH1238367A 1967-09-05 1967-09-05 Vorrichtung zum Perforieren von Materialbahnen CH479383A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1238367A CH479383A (de) 1967-09-05 1967-09-05 Vorrichtung zum Perforieren von Materialbahnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1238367A CH479383A (de) 1967-09-05 1967-09-05 Vorrichtung zum Perforieren von Materialbahnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH479383A true CH479383A (de) 1969-10-15

Family

ID=4382481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1238367A CH479383A (de) 1967-09-05 1967-09-05 Vorrichtung zum Perforieren von Materialbahnen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH479383A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2371283A1 (fr) * 1976-11-17 1978-06-16 Morling Claes Dispositif pour couper en longueurs des barres ou des tubes, par exemple en matiere plastique extrudee
FR2811603A1 (fr) * 2000-07-12 2002-01-18 Albis Procede de perforation d'une nappe non tissee
US7080584B2 (en) 2000-07-12 2006-07-25 Albis Method and apparatus for perforating a non-woven sheet
US20140338203A1 (en) * 2011-12-15 2014-11-20 Yingyuan Zhang Craft Punch with Replaceable Cutting Tool

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2371283A1 (fr) * 1976-11-17 1978-06-16 Morling Claes Dispositif pour couper en longueurs des barres ou des tubes, par exemple en matiere plastique extrudee
FR2811603A1 (fr) * 2000-07-12 2002-01-18 Albis Procede de perforation d'une nappe non tissee
US7080584B2 (en) 2000-07-12 2006-07-25 Albis Method and apparatus for perforating a non-woven sheet
US20140338203A1 (en) * 2011-12-15 2014-11-20 Yingyuan Zhang Craft Punch with Replaceable Cutting Tool
US9475206B2 (en) * 2011-12-15 2016-10-25 Yingyuan Zhang Craft punch with replaceable cutting tool

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2231844C3 (de) Abseilgerat
EP0739853B1 (de) Sicherheitseinrichtung für Personenförderanlagen
CH641118A5 (de) Verzweigungsvorrichtung fuer einen schuppenstrom.
DE2740373A1 (de) Vorrichtung zum ueberwachen des schlagens des grossbaums eines segelschiffes
CH479383A (de) Vorrichtung zum Perforieren von Materialbahnen
EP0118115A2 (de) Anordnung zum Trennen einer Last von einem damit verbundenen Fallschirm
EP1841679B9 (de) Notbremseinrichtung für eine aufzugskabine
DE2240980A1 (de) Einrichtung zur daempfung des kolbenaufschlages in hydraulischen arbeitszylindern
EP0546297A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln eines Seiles
DE605095C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln des geraden Laufes von endlosen Baendern, insbesondere von Filz- und Siebtuechern an Papiermaschinen
DE682295C (de) Verfahren zum passerhaltigen und registerhaltigen Bedrucken einer Papierbahn
DE2134666A1 (de) Transportkopf an zusammentragmaschinen fuer endlos-formulare
DE3490473T (de) Einrichtung zur Orientierung von Stückerzeugnissen in Zuführungseinheiten von Aggregaten
DE3802805C1 (de)
DE2857376C2 (de) Geschwindigkeitsbegrenzer
DE2453294C3 (de) Aufschliuüberwachungsvorrichtung für Förderbänder an einer Aufgabestation
DE2128900A1 (de) Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Absetzen von in einer Verteilerrutsche übereinander angeordneten Gegenstanden auf einem Transporteur
DE1929415U (de) Vorrichtung zum herausschleudern von scheibenfoermigen koerpern, sogenannten tontauben.
DE3710253A1 (de) Seilwinde fuer wahlweisen hub-, senk- und zyklischen freifall-schlagbetrieb
DE2018608A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Kantenlage einer bewegten Materialbahn
DE354601C (de) Geschwindigkeitsmesser
DE412451C (de) Abgabe von Einzelschlaegen bei Lufthaemmern
DE468891C (de) Selbsttaetiger Berieselungsapparat mit Kugelventil zum Abbrausen beladener Kohlenwagen
DE642807C (de) Fangvorrichtung fuer Aufzuege
DE84448C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased