CH468045A - Vorrichtung zum automatischen Ablesen der Nummern von Flaschen, insbesondere Pressgasflaschen - Google Patents

Vorrichtung zum automatischen Ablesen der Nummern von Flaschen, insbesondere Pressgasflaschen

Info

Publication number
CH468045A
CH468045A CH1143567A CH1143567A CH468045A CH 468045 A CH468045 A CH 468045A CH 1143567 A CH1143567 A CH 1143567A CH 1143567 A CH1143567 A CH 1143567A CH 468045 A CH468045 A CH 468045A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
ring
reading
code
code pattern
bottle
Prior art date
Application number
CH1143567A
Other languages
English (en)
Inventor
Kirchhofer Rene
Original Assignee
Hasler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hasler Ag filed Critical Hasler Ag
Priority to CH1143567A priority Critical patent/CH468045A/de
Publication of CH468045A publication Critical patent/CH468045A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/002Details of vessels or of the filling or discharging of vessels for vessels under pressure
    • F17C13/003Means for coding or identifying them and/or their contents
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/04Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by mechanical means, e.g. by pins operating electric contacts
    • G06K7/042Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by mechanical means, e.g. by pins operating electric contacts controlling electric circuits
    • G06K7/045Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by mechanical means, e.g. by pins operating electric contacts controlling electric circuits whereby the entire datafield of the record carriers is simultaneously sensed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0308Protective caps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/05Vessel or content identifications, e.g. labels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/05Vessel or content identifications, e.g. labels
    • F17C2205/055Vessel or content identifications, e.g. labels by magnetic means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description


  Vorrichtung     zum        automatischen    Ablesen der Nummern von Flaschen, insbesondere     Pressgasflaschen       Die     Erfindung        betrifft    eine Vorrichtung     zum    auto  matischen Ablesender     Nummern    von Flaschen,     insbe-          sondere        Pressgasflaschen.     



  linden     Füllstationen    von     Pressgasflaschen        wird    eine  laufende     individuelle    Kontrolle der     ein-    und ausgehen  den     Flaschen    vorgenommen,     indem    die Flaschennum  mern     einzeln    abgelesen und in Listen einsgetragen     wer-          rden,    um von dort auf Rechnungen, Lieferscheine usw.  übertragen     zu:    werden.

   Das     Ablasen    verursacht viel  Arbeit, da :die in die     Flaschen        eingeschlagenen        Zahlen          schlecht    lesbar     :sind;    ausserdem muss die     Flasche    so ge  dreht werden, dass die     Zahl    dem Ableser gegenüber       Neigt.    Deswegen     sind    auch die     Ablesungen    mit vielen       Fehlern    behaftet: 1 Fehler     .auf    50 bis 100     Flaschen    wird  ;als gutes     Ergebnis    betrachtet.

   Diese     Fehler        verursachen          naturgemäss    viele Umtriebe bis     ,zur    Richtigstellung.  



  Diese Nachteile werden     durch        die        erfindungsgemässe     Vorrichtung     zum    .automatischen Ablesender Flaschen  nummern     vermWen.    Sie     isst        gekennzeichnet    .durch einen       aufsetzbaren        ringförmigen        Ablejsakopf,    der     ,geeignet    ist,

    nahe an ein     in    einem     .ringförmigen    Bereich unterhalb des       Flaschenhalses    und oberhalb des zylindrischen Teiles  der     Flasche        .angebrachtes        Codemuster        herangeführt    zu       )werden    und diesem entsprechende .elektrische Impulse  zu erzeugen, .durch einen     Impulscodewandler    zur     Um-          wandlung,dieser    Impulse in andere     elektrische    Impulse,  durch eine     Ausgabevorrichtung,

      welche durch die ge  nannten anderen Impulse gesteuert wird und eine Aus  gabe der     #Kennzeichnung        bewirkt.     



  Die -genannte     Stelle        zwischen        Flaschenkopf    und  Flaschenhals liegt in einem     hohlen    Winkel und ist des  wegen     geigen    mechanische     Beschädigungen        weitgehend          geschützt;    sie isst weiterhin ohne     Drehung    der     Flasche          )stets    -zugänglich, auch wenn die Flaschen in mehreren  (Reihen     hintereinanderstehen    oder in mehreren Schich  ten     aufeinanderliegen.     



  Aus der     Datenverarbeitungstechnik    sind verschie  dene     Verfahren    bekannt, um Daten zum     Zwecke    der  Speicherung,     übertragung    und Ausgabe zu     co,d'ieren.    Da  die     zweckmässige        Codierung        für    diese     verschiedenen       Fälle im allgemeinen nicht die gleiche ist, finden meist       zwischen    Speicher und Ausgabe     Codeumwandlungen     statt.  



  In der     Datenverarbeitungstechnik    ist es     üblich,    zu  sammengehörige Codeelemente als Codewort zu bezeich  nen;     desweagen    werden wir die Gesamtheit der Codeele  mente (des     Codemusters    als     Codewort    bezeichnen.

   Das       durch    das     ringförmige    Codemuster     bestimmte        Codewort     kann     insbesondere    so ausgebildet werden, das     's    es auf       Ablesungsfehler        prüfbar    und in seiner Lage     feststell-          bar    ist.  



       Beispiele    für     Ausführungen    der     Erfindung        werden     im folgenden     .anhand    der     Figuren        erläutert    werden.

   Es  zeigen:       Fig.    1 den oberen Teil einer     Pressgasflasche    mit me  chanischem Codemuster und     rinigförmigem        Ablesekopf,          Fig.    2 den Ring mit Codemuster,       Fig.    3 einen Querschnitt durch einen Teil     .des    Ab  lesekopfes zum Ablesen des     Codemusters    nach     Fig.    2,       Fig.    4 zeigt ein magnetisches     Codemuster    und       Fig.    5 .einen Querschnitt des dazugehörigen     Ablese-          Kopfes,

            Fiig.    6 zeigt ein     Blockschaltbild    einer     Ab'leseschal-          itung.     



  In     Fig.    1 ist 1 der obere Teil einer     Pressgasflasche,          (deren    Ventil     durch    die Schraubkappe 2 verdeckt ist.  Unterhalb des     Schraubgewindes    ist auf einem kurzen       ;zylindrischenTeil    3 der Flasche ein Codering 4     befestigt,     der in Fing. 2     gesondert        dargestellt    isst.

   Sein Aussenrand  ,ist in eine     grössere    Zahl von     Sektorengleicher        Grösse          eingeteilt.    Die Sektoren .sind     unterschiedlich    ausgebildet,       indem    manche von ihnen eingekerbt sind und manche       nicht.    Diese Kombination von     Einkerbungen        und    vollen  Sektoren :bildet das Codemuster, über dessen logische  Ausbildung .später noch ,gesprochen werden wird. Es       )sind    auch Fühler 6 in ihren     zwei    möglichen Stellungen  angedeutet.  



  Für die Sektorenbestehen auch andere Möglichkei  ten der     Ausbildung,    z. B.     voll,    halbtief, tief     (Ternärer         Code).     Schliesslich.    können     auch    mehrere     Codeelemente     übereinander in     denselben    Sektor     .gelegt    werden.  



  5 ist der     ringförmige        Ablesekopf,        ider    um den     Code-          ring    herum auf die Flasche     aufgesetzt    wird. An seinem  inneren Rund stehen     Fühler    6     hervor,    die einen den Sek  toren des     Ringes        entsprechenden        Abstand    voneinander  haben.

   Jedem Sektor, der -ein Codeelement     enthält,    ent  spricht ein     Fühler.    Am     Ablesekopf        befinden    sich Rohre  7, die zu einem     Griff    8 zusammengeführt werden, von  wo aus die vieladrige Leitung 9     .zum        Auswertegerät    geht.  



       Cddering        und        Ablesekopf    können so     ausgebildet     werden,     dass    dieser nur     .in    einer einzigen Stellung aufge  setzt werden kann,     etwa    indem der     Ablesekopf    Zacken       enthält,    die in     einige    ;besonders -tiefe     Einkerbungen        des     Coderinges eingreifen.

   Dies     vereinfacht    die     Auswerte-          schaltung,        erschwert    aber die Bedienung, weil nämlich  bei jeder     Ablesung    der     Ablesekopf    in die     richtige    Lage  .gedreht werden muss. Sie     wind    vereinfacht, wenn der  Kopf     aufgesetzt    und dann gedreht werden kann, bis er  einrastet.

   Noch schneller     ist    die     Bedienung,    wenn die       Ablesung    in mehreren Stellungen des Kopfes     stattfinden     kann, da     dann    der Winkel, um Aden der     Ablesekopf    höch  stens gedreht werden     muss,    entsprechend kleiner ist. Am       günstigsten    ist es, wenn die möglichen Lagen nur den  Abstand eines     Sektorenwinkels    voneinander haben.  



       Eig.    3 zeigt einen     Querschnittdes        ringförmigen    Ab  lesekopfes. Er     isit        zusammengesetzt    aus zwei ringförmi  gen Teilen 10 und 11, die     zusammengesetzt    einen Hohl  raum     (bilden,    in dem sieh die durch die     Fühler    6     be-          ,täti:gten    Kontaktanordnungen 12 befinden. Die Fühler  sind als Stifte     ausgebildet,    die in     zwei    .im Teil 11 ange  brachten Löchern     geführt    werden.

   Bein Aufsetzendes       Ringes    wird je nach dem .dem     Fühler    gegenüberliegen  den Element des     Codemusters    der     Kontakt        geschlossen     oder nicht.  



       iDie    Fühler     bewirken    auch ein Einrasten des     Ablese-          kopfes    in die     Ableselage    bei kleiner Drehung des     Kopfes     nach     rechts    oder links     rum        höchstens    den Winkel eines       Sektors.     



       ,Es    sind mannigfache andere Arten der     Ablesung    des       Codemusters    möglich, z. B. eine pneumatische     Ablesung,     wobei die     Stifte    durch     Düsenersetzt    werden und der  vom     Codemusterelement    abhängige Druck einen     pneu-          matisch-elektrischen    Kontakt betätigt.

   In einer anderen  Ausbildung des     Ablesekopfes    findet ,der elektrische Kon  takt direkt     zwischen    dem Fühler und dem Codering  statt, doch ist eine solche     Anordnung    mehr der     Ver-          schmutzung    ausgesetzt.

   Eine weitere Art der Ausbildung  ,des Codemusters besteht darin, auf der Flaschenwan  dung an der stelle l a,     rwo    der     Ablesekopf    aufsitzt, ein  magnetisches Muster     durch    permanente     Magnetisierung     (der     Flaschenwandung    anzubringen.     Fi;

  g.    4 zeigt die Aus  bildung eines solchen Musters etwa in natürlicher       Grösse.    Das Codemuster umfasst 3     konzentrische        Ringe,     von denen jeder die gleiche     Anzahl    Sektoren     enthält.    Die  Sektoren der beiden     äusseren    Ringe tragen     jeweils        ent-          gegengesetzte    Pole, womit zwei     verschiedene    Möglich  keiten für das     durch    die beiden Sektorenteile gebildete       Element    des Codemusters gegeben     sind:

          ein    Nordpol  innen und ein Südpol aussen und umgekehrt. In dem  inneren Ring sind die Sektoren in     abwechselnder    Rich  tung     magnetisiert,        sodass    immer ein Nordpol und ein  Südpol     abwechselt.        Dieser    Ring dient als Raster zur Ein  stellung des     Ablesekapfeis    oder der     Ablesevorrschtung.     



  Die Allesung der Elemente des     Codemusters        erfolgt     ,durch     Magnetfeldsonden    bekannter     Art,    die auf statische       Magnetfelder        ansprechen.    Es sind derartige Sonden be-    kennt,     die    mit Hellgeneratoren     und    andere, die     nach     dem     Flux-Gate-Prinzip    arbeiten.     Fig.    5 zeigt einen Quer  schnitt durch den ringförmigen     Ablasekopf    5, der auf       die        Flasche    1     aufgesetzt    ist.

   Teil 1 a     der    Flasche     trägt     das in     Fig.    4 dargestellte Codemuster. 20 ist     eine        Ma-          gnetfeldsonde,deren    Pole sich in     ;geringem    Abstand von  ,den     Codemusiterelementen    der beiden äusseren     Co:de-          musterrin@ge    befinden.

   Sie     enthält    an der Stelle 21 den       Hellgenerator    oder die     Flux-Gate-Wicklungen.    Die Zahl  der     Magnetfeldsonden    20     igleicht    der     Zahl    der     Sektoren     des Codemusters nach     Fig.    4. 22 ist eine     weitere        Ma-          gnetfeldsonde,    die     jeweils    zwei Sektoren des inneren       Coidemusterringes    gegenüberliegt.

   Wenn durch leichtes  Drehen des     Ringes    eine Stellung     erreicht    wird, in der  der     Fluss        durch    diese Sonde ein Maximum ist, wird  durch die     Ables,esohaltung    eine     Ablesung    der Einstellun  gen der     Magnetfeldsonden,    die Aden beiden äusseren       Codemusterringen        .gegenüberstehen,    bewirkt und     die'be-          wvirkte        Ablesung    .durch ein hörbares oder     sichtbares    Si  gnal     angezeigt.     



  In einer anderen     Ausbildung    des     Ablesekopfes    ent  spricht die     Anzahl    der mechanischen, pneumatischen,       ,elektrischen    oder     magnetischen        Fühler    nicht der     Anzahl     ,der Sektoren des Codemusters, sondern     ges    ist nur ein       iFühler    vorhanden, der von Hand oder durch einen Mo  tor im Kreis herum     geführit    wird,

   so dass er alle     Code-          musterelemente    nacheinander abtastet und die     Informa-          tion     nacheinander     zur        Ableseschaliung          überträgt.     



  Ist der     Ablesekopf    nur in einer     einzigen    Stellung       aufzusetzen,    ;so steht ein     Fühler    immer dem gleichen       iSektor    des Codemusters     ;gegenüber    und es kann eine  sehr einfache     Ableseschaltung        benutzt    werden.

   Sind aber       mehrere        Stellungen    des     Ablesekopfes    möglich,     @so        wird     ,ein     Codemusterelement    je nach der     Stellung    des Kopfes       durch        einten    anderen     Fühler    abgetastet und die     Ablese-          schaltung        muss        .die        richtige    Ordnung der     Codeziffern     oder !sogar der     Codeelemente    feststellen können.

   Im fol  genden wird eine Schaltung beschrieben, bei der -die       Zahl   <I>der</I> möglichen Stellungen gleich der Zahl derRTI ID="0002.0218" WI="7" HE="4" LX="1930" LY="1633">  Sek-          itoren    des Codemusters ist.  



       pes        Codemuster        mithalte        z.    B. 48     ,Sektoren,    und  demzufolge das Codewort 48 Bits.     (Ein    Bit ist ein Code  element, das ,die beiden     Werte    0 und 1 annehmen kann.)  Eine jede     Dezimalziffer    der     Flaschennummer    sei mittels  4 Bits     codiert,    wobei die     Zuordnung    der     Ziffer    zu den  Viererkombinationen     (Tetraden)        beliebig    ist,

   jedoch       iseien    die     Tetraden    0000, 0001, 1000, 0100 und 1100  nicht     verwendet,    ;so     dass    höchstens 3 Nullen     aufeinander     folgen können, z. B. bei     Aufeinanderfolge    von 1110 und  0011.

   Das     Codemuster        enthält    deswegen eine     Orientie-          runigsgruppe        00001,r    die am     Anfang    des     Codewortes          ,steht.    Diese     Gruppe        -entspricht    der aus der     Synchron-          rtelegraphie    bekannten     Synchronisierungsgruppe    (s. z. B.

         Kühne,        Synchronisation    bei der Übertragung telegraphi  scher Zeichen,     Hasler-Mitteilungen,    Nr. 1, 1967).     Aus-          serdem        enthält    das     Codeworteine        Prüfgruppe    bestehend       eus    7 Bits, .die nach einem der bekannten     Verfahren    aus       rden        Zifferncodeelemedten    berechnet werden (z. B.

         Marko,    H., Jahrbuch des     relekirischen        Fernmeldewesens,     1963,     S.    122<B>...</B> 163) und die     gestatten,        Falschablesun-          gen    von einem oder     zwei    Codeelementen mit Sicherheit  ,und von mehr als     zwei    Codeelementen mit     grosser    Wahr  scheinlichkeit zu erkennen.  



       ,In        Fig.    2     ist    ein     48teiliges        Codemuster        ;gezeichnet,          welches    im -Sektor 14 die     Orientierungsgruppe    00001       enthält,    im Sektor 15 die erste     Zifferngruppe   <B>0</B> 110;

   im      Sektor 16     die    zweite     Zifferngruppe    1011 und     anschlies-          send    7 weitere nicht gezeichnete     Zifferngruppen    und       ischliesslich    die     71stellige        Prüfgruppe    im Sektor 17.  



       Fig.    6 zeigt die     Ableseschaltung.    12 sind die vom  Codemuster     gesteuerten        Fühlerkontakte,    30 ein     Schiebe-          reigister,    das     für        jeden,        Kontakt    eine     Speicherzelle    hat,

    die durch einen Impuls auf Leitung 31 auf die der     Kon-          taktstellung        entsprechende    Stellung 0     oder    1     eingestellt          wird.    Durch     Innpulse        auf    der     Leiturig    32 kann     die        In-          formation        jeweils    von einer     Speicherzelle    auf die     dar-          überliegende        Speicherzelle    verschoben werden,

   wobei  über     die    Leitung 33     ausserdem    der     Inhalt    der obersten  Speicherzelle auf die     unterste    übertragen wird. 34 ist  ein     Decoder    mit 5     Eingängen,    der an seinem     Ausgang     35 ein Signal abgibt, wenn an seinen Eingängen das       Orientierungszeichen    00001     auftritt.    36 ist ein .durch       'Exclusiv-Oder-Tore    rückgekoppeltes     Schieberegister     nach d er von     Marko        beschriebenen    Art.

   Die     Schaltung          dieses        Schieberegisters    36 und die     Prüfgruppe    sind so  gewählt,     dass    bei richtiger     Ablesung    d :es Codewortes und  bei einmaligem     Hindurchschieben    .des     ganzen        Codewor-          tes        durch    das     iSchieberefgister    36 dieses .sich auf einer  bestimmten und     für    alle richtigen Codeworte     gleichen          ,Stellung    befindet.

   In diesem     Falle    gibt es     ein    Signal an       die        Steuereinheit    37 über den Draht 38. Die Steuerein  heit hat 5     verschiedene        Stellungen,    die mit a<B>...</B> d     be-          zeichnet    seien. a ist     idie    Ruhelage.

   Durch ein vom Ab  lesekopf     kommendes        Signal,        welches    meldet,     dass    der       Kopfaufgesetzt    ist, .wird die Steuereinheit in den Zu  stand b     versetzt.    Dieses     Signal        wird    durch einen Kon  takt 13     erzeugt,    :der     sich    beim Aufsetzen des Kopfes       Jschliesst.    Im Zustand b ;

  sendet die     Steuereinheit    über die  Leitung 31 ein     Signal        über    die     Schalter    12, sofern sie       geschlossen    sind,     zu.    den     Einheiten        ides    Schieberegisters  30 und     stellt    diese von     der    ursprünglichen Stellung 0 auf  die     Stellung    1.

   Darauf     ,geht    die Steuereinheit von selbst       .in;    den Zustand c,     in    welchem     :sie    dem Impulsgenerator  39 über die     Leitung    40 ein Signal     ,gibt,    das diesen     ver-          ,anlasst,    fortlaufend über die     Leitung    32 Impulse     auszu-          senden,

      welche das     Schieberegister        betätigen.    Wenn bei       denn        fortlaufenden        Verschieben    die     Orientierungsgruppe     vor die     Eingänge    des Decoders 34 .kommt, gibt dieser  ein Signal über die Leitung 35 .an     die    Steuereinheit, wo  durch     diese    auf die     Stellung        @d    gestellt wird.

   In dieser  !Stellung wird der Zugang zum Schieberegister 36 ge  öffnet, und :dieses     beginnt    mit der     Prüfung.    Nach     ,einem          weiteren        Umlauf    oder     Information    im     Schieberegister    30,  d. h.

   in     unserem    Beispiel nach weiteren 48 Impulsen,       kommt    das Signal von 34 auf Leitung 35 und das     Signal     von 36 auf Leitung 38     zur    Steuereinheit 37, womit an  gezeigt     wird,        dass    bei der     .Ablesung    kein Fehler unter  lief;

   :die Steuereinheit wird in den Zustand     @e    ;gebracht,  ,die     Ausgabesteuereinheit    41 wird in     Betrieb        gesetzt    und       bewirkt    mittels     Impulsgenerator    39 und     Codewandler    42  die     Ausgabe    :der     Ziffernimpulse    in einer     geeigneten     Form. Diese     Impulse    können z.

   B. direkt einen Fern  schreiber oder einen     Zifferncracker    steuern, d er die     Zif-          fern        ausdruckt.    Dabei wird die Verbindung im     Schiebe-          register        .zwischen    den Stellen, die das     Präfzeichen,    und       idenen,    die die     Ziffern        ;speichern,        unterbrochen,    :sodass  von dieser Stelle aus nur     Nullen,    weitergeschoben wer-         den;

      die bei     ihrer        Ankunft    am     Codewandler    42     anzeigen,     dass alle     Ziffern        ausgedruckt    sind, und eine     Stellung    der       ganzen        Schaltung    in die     Ruhelage        bewirken.    Das     ,gleiche          geschieht,    wenn bei der     Prüfung    ein     Ablesefehler        fest-          gestellt    wird.

       Durch        Anzeige    mittels Lampen am Ab  lesekopf wird dem     Bedienungsmann        angezeigt,    in wel  cher     Stellung    sich die     Steuereinheit        befindest.    In der  Ruhelage     zeigt        sich    ein     weisses    Licht;

       wenn    die     Prüfung          erfolgreich    war,     wechselt    dieses in eingrünes     Licht,    wor  auf ;der Kopf     .abgenommen        ,werden    kann, auch wenn der       Ausdruckvorgang    noch lädt. Die     Ablesung    ist ja     erfolgt     und der Ausdruck geschieht aus     denn    Speicher.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH ,Vorrichtung zum automatischen Ablesen der Kenn zeichnung von Flaschen, insbesondere .Pressgasflaschen, gekennzeichnet durch einen aufsetzbaren ringförmigen Ablesekopf, der geeignet ist,
    nahe an ein in einem ring förmigen Bereich unterhalb ides Flaschenhalses und oberhalb des zylindrischen Teiles der Flasche .angebrach Ites Codemuster herangeführt zu werden und diesem ent sprechende elektrische Impulse zu erzeugen, durch einen Impulscodewandler zur Umwandlung,dieser Impulse in andere elektrische Impulse,
    durch eine Ausgabevorrich- tung, welche durch die genannten anderen Impulse ge steuert wird und eine Ausgabe der Kennzeichnung be- -winkt. UNTERANSPRüCHE .1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge- .kennzeiahnet,
    dass der ringförmige Abtastkopf mechani sche oder pneumatische Fühler enthält zurRTI ID="0003.0231" WI="16" HE="4" LX="1832" LY="1271"> Abtastung des als geometrische Form des ;
    genannten Ringes ge gebenen Codemusters. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge- kennzeichnet, dass der ringförmige Abtastkopf alektri- sohe Fühler enthält zur Abtastung .des durch Stellen ver schiedener elektrischer Leiltfäh igkeit das genannten Rin ges .gegebenen Codemusters.
    3. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der ringförmige Abtastkapf magneti- sche Fühler enthält zur Abtastung des durch Stellen ver schiedener Ma;gnetisierung eines ringförmigen Teiles der Flaschenwandung gegebenen Codemusters.
    4. Vorrichtung nach Patentanspruch, igekennzeich- netdurch mechanische Mittel, welche bewirken, dass der Ablesekopf nur in einer diskreten Anzahl von Stellungen auf die Flasche aufsetzbar ist. 5.
    Vorrichtung nach Patentanspruch, gekennzeich net @durch Mittel, welche bewirken, dass der Ablesekopf in jeder Lage aufsetzbar ist und bei Drehung um die 'Flaschenachse in einer von einer diskreten Anzahl von Stellungen einrastet. 6.
    Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Ablesekopf in jeder Lage auf- setzbar ist und einen umlaufenden Fühler enthält, der 'die Codeelemente nacheinander .abtastet. 7.
    Vorrichtung nach Patentanspruch, gekennzeich- ne>t durch Mittel, um ein Codemuster aufzunehmen, zu 'speichern, im geschlossenen. Kreise zu verschieben, auf Ablesefehler und iLage zu prüfen und um bei richtigem Prüfergebnis die Ausgabevorrichtung auszulösen.
CH1143567A 1967-08-15 1967-08-15 Vorrichtung zum automatischen Ablesen der Nummern von Flaschen, insbesondere Pressgasflaschen CH468045A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1143567A CH468045A (de) 1967-08-15 1967-08-15 Vorrichtung zum automatischen Ablesen der Nummern von Flaschen, insbesondere Pressgasflaschen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1143567A CH468045A (de) 1967-08-15 1967-08-15 Vorrichtung zum automatischen Ablesen der Nummern von Flaschen, insbesondere Pressgasflaschen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH468045A true CH468045A (de) 1969-01-31

Family

ID=4373465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1143567A CH468045A (de) 1967-08-15 1967-08-15 Vorrichtung zum automatischen Ablesen der Nummern von Flaschen, insbesondere Pressgasflaschen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH468045A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993010392A1 (en) * 1991-11-14 1993-05-27 The Boc Group Plc Connection to a gas cylinder
WO2009039869A1 (en) * 2007-09-24 2009-04-02 Jacques Valere Vandaele Device for recognizing authenticity of compressed refill bottles

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993010392A1 (en) * 1991-11-14 1993-05-27 The Boc Group Plc Connection to a gas cylinder
WO2009039869A1 (en) * 2007-09-24 2009-04-02 Jacques Valere Vandaele Device for recognizing authenticity of compressed refill bottles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2264417C3 (de) Codemarke mit optisch abtastbaren Informationen in Form von auf einem Trägermedium befindlichen konzentrischen Ringen
DE2731955A1 (de) Zeichengenerator mit hoher aufloesung
DE1597767A1 (de) Fotosetzmaschine
CH468045A (de) Vorrichtung zum automatischen Ablesen der Nummern von Flaschen, insbesondere Pressgasflaschen
DE1151139B (de) Vorrichtung zur Abtastung von Zeichen, die in ein- oder mehrspaltiger Kodierung oder n beiden Kodierungsarten auf einem Aufzeichnungstraeger aufgezeichnet sind
DE1067074B (de) Magnetkern-Speicher-Matrix, insbesondere für Pufferspeicher, in fernmeldetechnischen Vermittlungsanlagen
DE2303485A1 (de) Verfahren und anordnung zum skelettieren von zeichen
DE1255961B (de) Steuervorrichtung fuer Druckwerk
DE1103982B (de) Schaltungsanordnung zur elektrischen Steuerung von in Wechselwirkung zueinander stehenden elektrischen Schaltvorgaengen vermittels gespeicherter Informationen fuer Vermittlungseinrichtungen in Fernmeldeanlagen
DE2456540A1 (de) Signalverarbeitungseinrichtung
DE1101036B (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung des Datenflusses in datenverarbeitenden Anlagen
DE2234362A1 (de) Einrichtung zur verarbeitung digitaler symbolinformation zur darstellung von texten auf einem bildmonitor
DE1799029C3 (de) Oszillografische Schriftzeichenwiedergabevorrichtung
DE2729361A1 (de) Speicherschaltung
DE2407452C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung taktiler Zeichen
DE1524464A1 (de) Optisches Zeichenerkennungssystem
DE1449374A1 (de) Schaltungsanordnung aus mehreren Schaltstufen zum Suchen von Speicheradressen
DE2328100A1 (de) Vorrichtung zur verwendung einer faksimilevorrichtung als druckeinheit
DE1268676B (de) Magnetkernspeicher
DE1549686C3 (de) Anlage zum Lesen von Zeichen
DE1762906B2 (de)
DE1574690C3 (de) Schaltungsanordnung für Lesevorgang in einer Zeichenerkennungsanlage
DE2419885C3 (de) Decodiereinrichtung tür Sekundär-Radarsysteme mit räumlich getrennten Zentral- und Bediengeräten
DE1263858C2 (de) Verfahren zum periodischen abtasten einer vielzahl von leitungen auf ihren elektrischen zustand hin und vorrichtungen zur durchfuehrung dieses verfahrens
AT233880B (de) Kennzeichen und automatische Abfühlsysteme hiefür