CH466183A - Spannwerkzeug - Google Patents

Spannwerkzeug

Info

Publication number
CH466183A
CH466183A CH854368A CH854368A CH466183A CH 466183 A CH466183 A CH 466183A CH 854368 A CH854368 A CH 854368A CH 854368 A CH854368 A CH 854368A CH 466183 A CH466183 A CH 466183A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
clamping tool
end piece
tool
clamping
handle
Prior art date
Application number
CH854368A
Other languages
English (en)
Inventor
Zenhaeusern Heinrich
Original Assignee
Zenhaeusern Heinrich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zenhaeusern Heinrich filed Critical Zenhaeusern Heinrich
Publication of CH466183A publication Critical patent/CH466183A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/02Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes
    • B65B13/025Hand-held tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description


  
 



  Spannwerkzeug
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Spannwerkzeug zum Spannen von Schnüren oder Seilen, die in einer zusammenziehbaren Schlinge um einen   zusammenzuschnürenden    Artikel gelegt wurden.



   Beim Verpacken von Gegenständen aller Art, insbesondere von solchen mit einer länglichen Form, von denen mehrere zu einem Bündel zusammengeschnürt werden sollten, kommt es immer wieder vor, dass zu  sammenziehbare Schlingen fest angezogen werden en müs-    sen. Dies ist ohne Zuhilfenahme eines Werkzeuges nur bis zu einem bestimmten Grad möglich.



   Die Erfindung bezweckt nun, ein Werkzeug vorzuschlagen, mit welchem relativ schnell und mühelos, ohne grosse Kraftanstrengung, ein beliebig starkes Zusammenziehen von Schnüren oder Seilen vollzogen werden kann, wobei das Werkzeug zugleich einfach in der Handhabung und billig ist.



   Das erfindungsgemässe Spannwerkzeug ist dadurch gekennzeichnet, dass es einen zweiarmigen Hebel aufweist, dessen einer Arm als Handgriff und dessen anderer Arm als mit Aussenverzahnung versehenes Endstück ausgebildet ist, welches in ein an der Innenfläche mit   Verzahnung    versehenes Gegenstück eingreift, wobei das Gegenstück schwenkbar am Endstück angeordnet ist.



   Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wird anhand der beiliegenden Zeichnungen erläutert, und zwar zeigen:
Fig. 1 eine anschauliche, perspektivische Darstellung eines   Spannwerkzeuges    geöffnet und
Fig. 2 eine anschauliche Darstellung desselben beim Gebrauch.



   Das vorgeschlagene Spannwerkzeug weist einen gebogenen Handgriff 1 mit auf der Arbeitsseite U-förmig geformtem Ende auf, welches mit einem kreisringförmigen Endstück 2 versehen ist, wobei Handgriff 1 und Endstück 2 zusammen einen zweiarmigen Hebel bilden.



  Mit diesem Handgriff 1 ist mittels einer als Schraube 11 ausgebildeten Querachse ein Spannbacken 3 gelenkig verbunden. Dieser Spannbacken 3 besteht aus einer Trägerplatte 13 und einer   mlit    dlieser starr verbundenen, kreisbogenförmigen Spannplatte 8, welche an ihrer Innenfläche mit einer quer verlaufenden Verzahnung 9 versehen ist. Diese Verzahnung 9 greift in der Arbeitsstellung nach Fig. 2 in eine Verzahnung 12 ein, welche an der Aussenfläche des Endstückes 2 angebracht ist.



   Am Handgriff 1 ist eine Nut 4 zur Aufnahme   reiner    Schneid-Klinge 7 vorgesehen, welche Klinge 7 mittels einer Halteplatte 5 und einer Schraube 6 befestigt wird. An der Trägerplatte 13 ist ferner ein Bolzen 10 parallel zur Verzahnung 9 so angebracht, dass er zwischen zwei Zähnen versenkt in der Spannplatte 8   liegt. Der Handgriff 1 ist ferner mk it einem Kunststoff-    überzug 14 versehen.   



   B, eim Gebrauch des Spannwerkzeuges gemäss Fig. 2    wird das Schnurende 17 der Schnur 16, die in einer zusammenziehbaren Schlinge um das   zusammlenzu-    schnürende Gut 15 gelegt wurde, in der Weise in das Spannwerkzeug eingeführt, dass es zwischen das Endstück 2 und den Spannbacken 3 zu liegen kommt und um den Bolzen 10 herumgezogen werden kann. Der aus dem Spannwerkzeug hervorstehende Teil des Schnurendes 17 wird mit   einer    Hand unter leichtem Zug festgehalten, während mit der anderen Hand das Werkzeug am Handgriff 1 nach unten gedrückt wird.



  Damit wird erreicht, dass das Schnurende 17 zwischen den beiden Verzahnungen 9 und 12 selbsthemmend festgehalten und dass die Schlinge mit grosser Kraft zusammengezogen wird, da das Hebelarmverhältnis sehr günstig ist. Der Kraftarm umfasst nämlich ungefähr die ganze Länge des Werkzeuges, während der Lastarm ungefähr entsprechend der Bogenlänge auf der Spannplatte zwischen Einführungspunkt des Schnurendes 17 und Auflagepunkt des Werkzeuges ist. Genügt die Spannwirkung nach einmaliger Anwendung des Spannwerkzeuges noch nicht, so kann es am Handgriff 1 wieder nach oben geschwenkt werden, wodurch das Schnurende 17 nicht mehr vom Werkzeug festgehalten wird und unter leichtem Zug mit der Hand gespannt  gehalten werden kann. Hierauf folgt eine Wiederholung des Spannvorganges wie eben beschrieben.



   Ist der Spannvorgang beendet und die Schnur verknotet, wird das übrigbleibende Schnurende an der Klinge 7 des Spannwerkzeuges abgeschnitten.



   Das vorgeschlagene Spannwerkzeug gestattet ein äusserst schnelles und müheloses Zusammenziehen von Schnüren oder ähnlichen Verpackungsmitteln. Es kann für die Verwendung mit dicken Schnüren oder Seilen entsprechend grösser ausgeführt werden. Für die Erzielung sehr grosser Spannkräfte kann der Handgriff   beliebig    verlängert werden, um ein noch günstigeres Hebelarmverhältnis zu erzielen.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Spannwerkzeug, dadurch gekennzeichnet, dass es einen zweiarmigen Hebel aufweist, dessen einer Arm als Handgriff (1) und dessen anderer Arm als mit Aussenverzahnung (12) versehenes Endstück (2) ausgebildet ist, welches in ein an der Innenfläche mit Verzahnung (9) versehenes Gegenstück (3) eingreift, wobei das Gegenstück (3) schwenkbar am Endstück (2) angeordnet ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Spannwerkzeug nach Patentanspruch, dadurch gek, ennzeichnet, dass das Endstück (2) kreisringförmig und das Gegenstück als Trägerplatte (13) mit einer starr verbundenen, kreisbogenförmigen Spannplatte (8) ausgebildet ist.
    2. Spannwerkzeug nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (13) mit einem über die kreisbogenförmige Spannplatte (8) hervorstehenden Bolzen (10) versehen ist.
    3. Spannwerkzeug nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff gebogen und mit U-förmigem Ende versehen ist, wobei an der Innenseite der U-Biegung eine Schneid-Klinge (7) angebracht ist.
CH854368A 1967-06-28 1968-06-04 Spannwerkzeug CH466183A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT601367A AT280166B (de) 1967-06-28 1967-06-28 Spannwerkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH466183A true CH466183A (de) 1968-11-30

Family

ID=3581998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH854368A CH466183A (de) 1967-06-28 1968-06-04 Spannwerkzeug

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT280166B (de)
BE (1) BE717398A (de)
CH (1) CH466183A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BE717398A (de) 1968-12-30
AT280166B (de) 1970-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2624429C3 (de) Klemmittel
DE1277112B (de) Handzange zum Spannen eines Bindegurtes
DE2502050B2 (de) Kabeldurchfuehrung mit zugentlastung
DE2163583B2 (de) Zum Herstellen einer Verbindung zwischen zwei aus verformbarem Material bestehenden Plattenelementen ausgebilde tes Bauelement
AT512541B1 (de) Spannvorrichtung
DE1931812A1 (de) Bandgreifer fuer Bandspannmaschine
DE2749342A1 (de) Werkzeug zum spannen und schneiden von selbstverriegelungsbaendern
EP2679443B1 (de) Klemmvorrichtung zum Feststellen zumindest eines Gurtes
CH466183A (de) Spannwerkzeug
DE1486445A1 (de) Spannwerkzeug fuer Gurtbaender
DE1582702A1 (de) Vorrichtung zum Binden von Weinreben
DE1268077B (de) Werkzeug zum Anbringen einer Druckschelle
DE1144979B (de) Bandschelle fuer Rohre
DE2524968C2 (de) Schnellverschluß für eine ein Körperteil umschnürende Blutdruck-Manschette
DE2042509B2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von oberen Teilstücken an Aufnahmeschienen
DE837220C (de) Unter einem Ski anzubringender, loesbarer, als Steigsohle dienender Beschlag
DE614581C (de) Spannringverschluss fuer vornehmlich fluessigkeitsdichte Verpackungsgefaesse
WO2002067736A1 (de) Ständer zum aufspannen und senkrechten halten von stabförmigen teilen
DE1755943A1 (de) Sperrelement zur Arretierung des belasteten Abschnittes einer Kette
DE2430346B2 (de) Skibindung mit Klemmbügel
DE102011076278A1 (de) Abbindevorrichtung für Pressballen und Presse zum Erzeugen von Pressballen
CH537844A (de) Spannband aus flexiblem Material
DE803453C (de) Splint
DE8510861U1 (de) Vorrichtung zur stufenlosen Festlegung der ausziehbaren Beine von Stativen
DE3504257A1 (de) Geraet zum abschneiden von aesten, baeumchen und straeuchern