CH465963A - Elektrischer Temperaturfühler für eine Benzineinspritzeinrichtung - Google Patents

Elektrischer Temperaturfühler für eine Benzineinspritzeinrichtung

Info

Publication number
CH465963A
CH465963A CH568468A CH568468A CH465963A CH 465963 A CH465963 A CH 465963A CH 568468 A CH568468 A CH 568468A CH 568468 A CH568468 A CH 568468A CH 465963 A CH465963 A CH 465963A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
temperature sensor
resistance body
sensor according
dependent
metal
Prior art date
Application number
CH568468A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Dipl Ing Wahl
Original Assignee
Bosch Gmbh Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Gmbh Robert filed Critical Bosch Gmbh Robert
Publication of CH465963A publication Critical patent/CH465963A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/16Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements
    • G01K7/22Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements the element being a non-linear resistance, e.g. thermistor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/14Supports; Fastening devices; Arrangements for mounting thermometers in particular locations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K13/00Thermometers specially adapted for specific purposes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)

Description


  
 



  Elektrischer Temperaturfühler für eine Benzineinspritzeinrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Temperaturfühler, der zur   Beeinflussuag    einer elektrisch gesteuerten Benzineinspritzeinrichtung für   Brennkraft-    maschinen bestimmt ist und einen seinen elektrischen Leitwert in Abhängigkeit von seiner Betriebstemperatur ändernden Widerstandskörper enthält.



   Elektrisch gesteuerte B enzineinspritzeinrichtungen enthalten unmittelbar vor den einzelnen Zylindern der Brennkraftmaschine in deren Ansaugleitung angeordnete, elektromagnetisch betätigbare Einspritzventile, welchen der einzuspritzende Kraftstoff unter praktisch gleichbleibendem Druck zugeführt wird. Zur Steuerung der bei jedem Einspritzvorgang aus den einzelnen Ein  spritzventilen      austretenden    und beim nächsten Ansaugvorgang zusammen mit der Ansaugluft in den Zylinder   gelangenden Kraftstoffmenge ist bi ei derartigen Einspritz-    einrichtungen lein elektrisches Steuergerät vorgesehen, welches synchron zu den Kurbelwellenumdrehungen der Brennkraftmaschine ausgelöst wird und bei jeder Auslösung einen elektrischen   Öffnungsimpuis    an die Einspritzventile abgibt.

   Der besondere Vorteil dieser bekannten Einspritzeinrichtungen besteht darin, dass die zeitliche Dauer der Öffnungsimpulse rasch und sehr genau an die jeweils vorliegenden Betriebsverhältnisse der Brennkraftmaschine angepasst werden kann.



   Da es für einen störungsfreien Betrieb der Brennkraftmaschine wichtig ist, die in die einzelnen Zylinder gelangenden   Brennstoffmengen    in Abhängigkeit von der jeweiligen Betriebstemperatur der Brennkraftmaschine zu verändern, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, minen elektrischen Temperaturfühler zu schaffen, welcher bei geringer eigener Wärmekapazität rasch auf Änderungen der Betriebstemperatur anspricht und eine zuverlässige Übertragung des ermittelten   Messwertes    gewährleistet.



   Diese Aufgabe ist bei einem elektrischen Tempe  raturfühler    der eingangs beschriebenen Art gelöst, bei welchem erfindungsgemäss der Widerstandskörper in einem metallischen, mit einem   Einschraubgewindezapfen    versehenen Gehäuse angeordnet ist und die Einschraubgewindezapfen eine zentrale Längsbohrung enthält, gegen deren in der Nähe der Stirnseite des Zapfens liegendlen Boden der Widerstandskörper in elektrisch leitendem Kontakt gespannt gehalten wird.

   In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Widerstandskörper zwischen zwei   Druckkontaktstücken    angeordnet ist, von denen das erste als eine am   Bohr, ungs-    grund in der   Längsbolhrung    festsitzende Scheibe und das andere als isoliert in der Längsbohrung geführte, durch eine   Quetschverbindung    auf einer Anschlusslitze befestigte Büchse ausgebildet ist.

   Für eine dauerhafte und zuverlässige Kontaktgabe zwischen dem Widerstandskörper und den Druckkontaktstücken können diese Druckkontaktstücke vorteilhafterweise an ihren einander zugekehrten Stirnflächen je einen ringförmigen Wulst zur   Zentrieriung    des zwischen sie eingelegten Widerstandskörpers aufweisen.   Ausserdem    ist es vorteilhaft, wenn die Druckkontakte aus Edelmetall, insbesondere aus Silber, bestehen oder wenigstens an ihren als Auflageflächen des   Widerstandskörpers    dienenden Zonen mit einem derartigen Metall überzogen sind.



   Bei der oben angegebenen Ausbildung der Kontaktstücke liegt der seinen Leitwert in Abhängigkeit von den Betriebstemperaturen der Brennkraftmaschine ändernde Wtiderstandskörper einseitig   über    das in den Motorblock der Brennkraftmaschine einschraubbare Gehäuse an Masseverbindung. In diesem Falle ist lediglich eine einzige, als Litze ausgebildete Anschlussleitung erforderlich,   über    welche der Temperaturfühler mit dem ;elektrischen Steuergerät der   Benzineinspritzeinrichtung    in Verbindung steht.

   Um eine   Zkwgentlastung    zu erreichen und hierbei zu vermeiden, dass ein etwa auf die Anschlussleitung ausgeübter Längszug die Kontaktgabe zwischen dieser Leitung und dem Widerstandskörper beeinflussen kann, ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Anschlusslitze der Anschlussleitung an ihrem mit dem Widerstandskörper verbundenen Endabschnitt eine aufgepresste Metallscheibe trägt, die als Zugentlastung dient und sich über ein bis zu Temperaturen von mindestens 3000 C druck  festes, die Längsbohrung begrenzendes Isolierstück abstützt.



   Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist weiterhin zur   Sicherstellung    einer guten Kontaktgabe vorgesehen, dass auf der mit dem Ende der Anschlusslitze verbundenen Büchse eine Isolierstoffscheibe angeordnet ist, die sich gegen eine Schulter an der Büchse abstützt und als Widerlager für eine den Kontaktdruck zwischen der Büchse und dem Widerstandskörper gewährleistende Feder dient, die sich an ihrem anderen Ende gegen die vorher genannte   Metallscheibe    bzw. über diese Metallscheibe gegen das Isolierstück abstützt.



  Das Isolierstück kann in einer sich an die Längsbohrung anschliessenden Kragenzone des Gehäuses verstemmt oder eingebördelt sein.



   In weiterer Ausgestaltung ist zur Sicherstellung einer guten Kontaktgabe vorgesehen, dass der zwischen seinen Einspannstellen in der Metallscheibe und der Büchse liegende Abschnitt der Anschlusslitze geringfügig länger ist als der Abstand zwischen der Metallscheibe und der Büchse.



   Weitere zweckmässige   Ausgestaltungen    ergeben sich aus dem nachstehend beschriebenen und in der   Zeich-    nung dargestellten   Ausführungsbc;ispie1    und aus den Unteransprüchen. Es zeigen:
Fig. 1 einen Temperaturfühier gemäss der   Erfin-    dung in seinem Längsschnitt und in vergrösserter Darstellung und
Fig. 2 in der Ansicht in etwa natürlicher Grösse.



   Der dargestellte Temperaturfühler dient zur Beeinflussung des elektrischen Steuergeräts einer nicht dargestellten Benzineinspritzeinnichtung mit mehreren, jeweils einem der Zylinder einer ebenfalls nicht dargestellten Brennkraftmaschine zugeordneten Einspritzventilen. Er hat ein metallisches, nach Art eines Zünd  kerzengehäuses    gestaltetes Gehäuse 1 mit einem Sechs  kantflansch    2 und einem angeformten Gewindezapfen 3, der an seinem Umfang ein   Einschraubgewinde    4 trägt. Das Gehäuse enthält eine zentrale Längsbohrung, die vom Sechskantflansch her ausgeführt ist und mit ihrem Boden 6 in der Nähe der   Stirnseite    7 des Schraubzapfens 3   endigt.   



   Der Schraubzapfen 3 des Temperaturfühlers lässt sich in eine passende Gewindebohrung im Zylinderkopf der nicht dargestellten Brennkraftmaschine eindrehen und überträgt die dort herrschende Motortemperatur auf einen als Messglied dienenden elektrischen Widerstandskörper 10, der aus Halbleiterwerkstoff besteht und einen stark negativen Temperaturkoeffizienten hat. Je nach der Betriebstemperatur der Brennkraftmaschine ändert der Widerstandskörper 10 seinen elek  trischen Leitwert, und zwar ; in der Weise, dass dieser    Leitwert mit zunehmender Motortemperatur grösser wird.



   Zur sicheren Kontaktierung des   Widerstandskörpers    10 sind zwei aus Silber hergestellte Kontaktstücke vorgesehen, zwischen denen der   Widerstandskörper    mit Hilfe einer Schraubenfeder 11 gespannt gehalten wird.



  Das erste Druckkontaktstück ist als Scheibe 12 ausgebildet, und diese ist am Bohrungsgrund 6 der Längsbohrung 5 eingepresst. Als zweites Kontaktstück dient eine mit einer Sacklochbohrung 13 versehene Büchse 14. In dieser ist eine in die Sacklochbohrung 13 eingesteckte Anschlusslitze 15 lötfrei durch   eine    Quetschverbindung befestigt, welche durch Zusammenpressen des die Bohrung 13 umgebenden Abschnitts der Büchse 14 erzielt ist. Zur Zentrierung des zwischen sie eingelegten   Widerstandskörpers    10 haben die beiden Druckkontaktstücke 12 und 14 an ihren einander zugekehrten Stirnflächen je einen ringförmigen Wulst 12' bzw. 14'. Die Büchse 14 ist in der Längsbohrung 5 des Gehäuses 1 durch eine auf die Büchse 14 aufgezogene Isolierstoffscheibe 16 geführt, welche gegen eine Schulter 17 an der Büchse 14 anliegt.



   Die als Verbindungsleitung des Temperaturfühlers zum nicht dargestellten Steuergerät dienende Anschlusslitze 15 ist nur auf einem kurzen, der Büchse 14 unmittelbar benachbarten Abschnitt blank gehalten und trägt auf dem übrigen Teil ihrer Länge eine aus dem Kunststoff   Teflon   hergestellte   Isolierstoffumhüllung    18. Diese Umhüllung reicht bis zu einer am Ende des blanken Abschnitts der Anschlusslitze 15 auf die Litze aufgepressten Kupferscheibe 20, welche als Widerlager für die den Kontaktdruck liefernde Schraubenfeder 11 dient. Die Scheibe 20 sitzt in einer sie übergreifenden Isolierstofftülle 21, welche bis zu mindestens 3000 C, im vorliegenden Fall durch Verwendung von Bakelit als Herstellungsstoff bis zu 4000 C, auch unter mechanischem Druck formbeständig bleibt.

   Die Isolierstofftülle 21 sitzt in dem angeformten Flansch 24 einer die Anschlusslitze und deren Isolierstoffmantel 18 umgreifenden   Verstärkungshülse    25, welche durch zwei parallel verlaufende   Quetsehrillen    26 und 27 mit der   Anschlussiitze    zugfest verbunden ist. Zur Verbindung der Hülse 25 ist ein am Sechskantflansch 2 des Gehäuses 1 angeformter Kragen 28 vorgesehen, welcher an seinem Rand nach innen eingebördelt ist und dabei den Flansch 24 der Hülse umschliesst.



   Zur Erzielung einer auch bei beträchtlichen Temperaturänderungen zugfrei bleibenden Verbindung zwischen der Anschlusslitze 15 und der Büchse   14 ist    die Anschlusslitze 15 S-förmig gestaltet, wobei ihre Länge geringfügig grösser als der zwischen der Metallscheibe 20 und der Büchse 14 verbleibende Abstand gewählt ist.



   Der besondere Vorteil der beschriebenen und dargestellten Ausführung des Temperaturfühlers besteht darin, dass trotz der geringen, aus Fig. 2 erkennbaren Abmessungen ein zuverlässiger Kontakt zwischen dem Widerstandskörper 10 und seinen Kontaktstücken erzielt ist und ausserdem der erforderliche Wärmeübergang von dem Schraubzapfen 3 zum Widerstandskörper 10 sichergestellt ist. Durch die erfindungsgemässen Massnahmen ist es ausserdem möglich, die Wärmekapazität des Messfühlers kleinzuhalten und dadurch eine hohe Ansprechgeschwindigkeit zu erzielen.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Elektrischer Temperaturfühler zur Beeinflussung einer elektrisch gesteuerten Benzineinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen, welcher einen seinen elektrischen Leitwert in Abhängigkelit von seiner Betriebs temperatur ändernden Widerstandskörper enthält, dadurch gekennzeichnet, dass der Widerstandskörper (10) in einem metallischen, mit einem Einschraubgewindezapfen (3) versehenen Gehäuse (1) angeordnet ist und dass im Einschraubgewindezapfen leline zentrale Längsbohrung (5) vorgesehen ist, gegen deren in der Nähe der Stirnseite (7) des Zapfens liegenden Boden (6) der Widerstandskörper (10) in elektrisch leitendem Kontakt gespannt gehalten wird.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Temperaturfühler nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Widerstandskörper (10) zwischen zwei Druckkontaktstücken (12, 14) angeordnet ist, von denen das erste (12) als eine am Bohrungsgrund (6) in der Längsbohrung (5) festsitzende Scheibe und das andere (14) als isoliert in der Längsbohrung ge führte, durch eine Qu, Quetschverbindung auf einer An- schlusslitze (15) befestigte Büchse (14) ausgebildet ist.
    2. Temperaturfühler nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckkontaktstücke (12, 14) an ihren einander zugekehrten Stirnflächen je einen ringförmigen Wulst (12', 14') zur Zentrierung des zwischen sie eingelegten Widerstandskörpers (10) aufweisen.
    3. Temperaturfühler nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckkontaktstücke (12, 14) aus Edelmetall, insbesondere Silber, bestehen oder wenigstens an ihren als Auflageflächen des Widerstandskörpers (10) dienenden Zonen mit einem derartigen Metall überzogen sind.
    4. Temperaturfühler nach einem der Unteransprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusslitze (15) an ihrem mit dem Widerstandskörper (10) verbundenen Endabschnitt eine aufgepr, esste Metallscheibe (20) trägt, die als Zugentlastung dient und sich über ein bis zu Temperaturen von mindestens 3000 C druckfestes, die Längsbohrung (5) begrenzendes Isoiierstück (21) abstützt.
    5. Temperaturfühler nach Unteranspruch 4, da durch gekennzeichnet, dass auf der mit dem Ende e der Abschlusslitze (15) verbundenen Büchse (14) eine Isolierstoffscheibe (16) angeordnet ist, die sich gegen eine Schulter (17) an der Büchse abstützt und als Widerlager für eine den Kontaktdruck zwischen der Büchse und dem Widerstandskörper (10) gewährleistende Feder (11) dient, die sich an ihrem anderen Ende gegen die Metallscheibe (20) bzw. über diese gegen das Isolierstück (21) abstützt.
    6. Temperaturfühler nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zwischen seinen Einspannstellen in der Metallscheibe (20) und der Büchse (14) liegende Abschnitt der Anschlusslitze (15) geringfügig länger ist als der Abstand zwischen der Metallscheibe und der Büchse.
    7. Temperaturfühler nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine die Anschlussleitung (15) an ihrer Austrittszone aus dem Gehäuse (1) umgebende Verstärkungshülse (25) mit dem G, Gehäuse (1) fest ver- bunden, insbesondere verbördelt oder verstemmt, ist.
CH568468A 1967-04-28 1968-04-17 Elektrischer Temperaturfühler für eine Benzineinspritzeinrichtung CH465963A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0092291 1967-04-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH465963A true CH465963A (de) 1968-11-30

Family

ID=6986312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH568468A CH465963A (de) 1967-04-28 1968-04-17 Elektrischer Temperaturfühler für eine Benzineinspritzeinrichtung

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT291677B (de)
BE (1) BE714332A (de)
CH (1) CH465963A (de)
DE (1) DE1576465C3 (de)
ES (1) ES353264A1 (de)
FR (1) FR1565113A (de)
GB (1) GB1175333A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2456851A1 (fr) * 1979-05-12 1980-12-12 Licentia Gmbh Procede de commande ou regulation de la conversion d'energie

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4217389A1 (de) * 1992-05-26 1993-12-02 Temperaturmestechnik Geraberg Temperaturmeßeinsatz
FR2877434B1 (fr) * 2004-11-02 2007-05-11 Thermatec Process Control Sarl Dispositif de capteur comportant un element de mesure demontable
DE102006034246B3 (de) * 2006-07-21 2007-11-22 Beru Ag Temperaturfühler für ein Widerstandsthermometer, insbesondere zur Verwendung im Abgasstrang von Verbrennungsmotoren
US7312690B1 (en) * 2006-12-21 2007-12-25 General Electric Company Temperature sensor
CN105588656A (zh) * 2016-02-24 2016-05-18 北京太阳宫燃气热电有限公司 一种耐震热电阻
CN106996837B (zh) * 2017-06-07 2019-01-22 佛山市程显科技有限公司 一种电热容器热敏传感器

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2456851A1 (fr) * 1979-05-12 1980-12-12 Licentia Gmbh Procede de commande ou regulation de la conversion d'energie

Also Published As

Publication number Publication date
AT291677B (de) 1971-07-26
BE714332A (de) 1968-09-16
DE1576465B2 (de) 1973-04-12
DE1576465C3 (de) 1973-10-31
DE1576465A1 (de) 1970-10-22
FR1565113A (de) 1969-04-25
GB1175333A (en) 1969-12-23
ES353264A1 (es) 1969-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0132691B1 (de) Gasmessfühler
DE4237224C2 (de) Temperaturfühler
DE2639097C2 (de) Sonde zum Überwachen des stöchiometrischen Verhältnisses im Abgas einer Brennkraftmaschine
DE3105335C2 (de) Kraftstoffeinspritzventil
EP0168589A1 (de) Sauerstoffmessfühler
EP0523062B1 (de) Glühstiftkerze für brennkraftmaschinen
EP0857281B1 (de) Glühstiftkerze
DE102012215917A1 (de) Anschlusshaltevorrichtung
CH465963A (de) Elektrischer Temperaturfühler für eine Benzineinspritzeinrichtung
DE202006003595U1 (de) Thermosäule
DE60225200T2 (de) Keramikheizer und Herstellungsverfahren
DE10138975B4 (de) Elektrische Verbindung für eine Zündkerze und Verfahren zu deren Montage
EP0103775B1 (de) Glühkerze für Brennkraftmaschinen
DE3318458C2 (de)
DE2129748B2 (de)
DE2326274C3 (de) Elektrisches Festwiderstandsbauelement
DE6604864U (de) Elektrischer temperaturfuehler fuer eine benzineinspritzeinrichtung.
DE2935430C3 (de) Elektrische Heizpatrone zum Einbau in Werkzeugen o.dgl.
DE2404454A1 (de) Zuendkerze fuer brennkraftmaschinen
DE2539655B1 (de) Melder,insbesondere Brandmelder
DE19522657C2 (de) Entstörstecker für eine Zündanlage einer Brennkraftmaschine
DE2129747A1 (de) Elektrischer Temperaturfuehler fuer Einspritzeinrichtungen von Brennkraftmaschinen
AT220890B (de) Anschlußstecker für Zündkerzen
DE3616667A1 (de) Zuendkerze
DE559475C (de) Zuendkerze fuer Brennkraftmaschinen mit Mitteln zur Erleichterung der Waermeausstrahlung