DE1576465B2 - Elektrischer temperaturfuehler zur beeinflussung einer elektrisch gesteuerten benzineinspritzeinrichtung fuer brennkraftmaschinen - Google Patents

Elektrischer temperaturfuehler zur beeinflussung einer elektrisch gesteuerten benzineinspritzeinrichtung fuer brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE1576465B2
DE1576465B2 DE19671576465 DE1576465A DE1576465B2 DE 1576465 B2 DE1576465 B2 DE 1576465B2 DE 19671576465 DE19671576465 DE 19671576465 DE 1576465 A DE1576465 A DE 1576465A DE 1576465 B2 DE1576465 B2 DE 1576465B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
contact
temperature sensor
piece
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671576465
Other languages
English (en)
Other versions
DE1576465C3 (de
DE1576465A1 (de
Inventor
Josef Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart Wahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of DE1576465A1 publication Critical patent/DE1576465A1/de
Publication of DE1576465B2 publication Critical patent/DE1576465B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1576465C3 publication Critical patent/DE1576465C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/16Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements
    • G01K7/22Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements the element being a non-linear resistance, e.g. thermistor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/14Supports; Fastening devices; Arrangements for mounting thermometers in particular locations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K13/00Thermometers specially adapted for specific purposes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

3 4
Es zeigt in der Längsbohrung 5 des Gehäuses 1 durch eine auf
Fig. 1 einen Temperaturfühler gemäß der Erfin- die Büchse 14 aufgezogene Isolierstoff scheibe 16 gedung in seinem Längsschnitt und in vergrößerter Dar- führt, welche gegen eine Schulter 17 an der Büchse stellung und 14 anliegt.
Fig. 2 in der Ansicht in etwa natürlicher 5 Die als Verbindungsleitung des Temperaturfühlers Größe. zum nicht dargestellten Steuergerät dienende An-
Der dargestellte Temperaturfühler dient zur Be- schlußlitze 15 ist nur auf einem kurzen, der Büchse einflussung des elektrischen Steuergeräts einer nicht 14 unmittelbar benachbarten Abschnitt blank gehaldargestellten Benzineinspritzeinrichtung mit mehre- ten und trägt auf dem übrigen Teil ihrer Länge eine ren, jeweils einem der Zylinder einer ebenfalls nicht io aus dem Kunststoff »Teflon« hergestellte Isolierstoffdargestellten Brennkraftmaschine zugeordneten Ein- umhüllung 18. Diese Umhüllung reicht bis zu einer Spritzventilen. Er hat ein metallisches, nach Art eines am Ende des blanken Abschnitts der Anschlußlitze Zündkerzengehäuses gestaltetes Gehäuse 1 mit einem 15 auf die Litze aufgepreßten Kupferscheibe 20, wel-Sechskantflansch 2 und einem angeformten Gewin^ ehe als Widerlager für die den Kontaktdruck liefernde dezapfen 3, der an seinem Umfang ein Einschraubge- 1S Schraubenfeder 11 dient. Die Scheibe 20 sitzt in einer winde 4 trägt. Das Gehäuse enthält eine zentrale sie übergreifenden Isolierstofftülle 21, welche bis zu Längsbohrung, die vom Sechskantflansch her ausge- mindestens 300° C, im vorliegenden Fall durch Verführt ist und mit ihrem Boden 6 in der Nähe der wendung von Bakelit als Herstellungsstoff bis zu Stirnseite 7 des Gewindezapfens 3 endigt. 400° C auch unter mechanischem Druck formbestän-
Der Gewindezapfen des Temperaturfühlers läßt 2° dig bleibt. Die Isolierstofftülle 21 sitzt in dem angesich in eine passende Gewindebohrung im Zylinder- formten Flansch 24 einer die Anschlußlitze und deren kopf der nicht dargestellten Brennkraftmaschine ein- Isolierstoffmantel 18 umgreifenden Verstärkungsdrehen und überträgt die dort herrschende Motor- hülse 25, welche durch zwei parallel verlaufende temperatur auf einen als Meßglied dienenden Quetschrillen 26 und 27 mit der Anschlußlitze zugfest elektrischen Widerstandskörper 10, der aus Halblei- 25 verbunden ist. Zur Verbindung der Hülse 25 ist ein terwerkstoff besteht und einen stark negativen Tem- am Sechskantflansch 2 des Gehäuses 1 angeformter peraturkoeffizienten hat. Je nach der Betriebstempe- Kragen 28 vorgesehen, welcher an seinem Rand nach ratur der Brennkraftmaschine ändert der Wider- innen eingebördelt ist und dabei den Flansch 24 der Standskörper 10 seinen elektrischen Leitwert, und Hülse umschließt.
zwar in der Weise, daß dieser Leitwert mit zunehmen- 3o Zur Erzielung einer auch bei beträchtlichen Temder Motortemperatur größer wird. peraturänderungen zugfrei bleibenden Verbindung
Zur sicheren Kontaktierung des Widerstandskör- zwischen der Anschlußlitze 15 und der Büchse 14 ist pers 10 sind zwei aus Silber hergestellte Kontakt- die Anschlußlitze 15 S-förmig gestaltet, wobei ihre stücke vorgesehen, zwischen denen der Widerstands- Länge geringfügig größer als der zwischen der Metallkörper mit Hilfe einer Schraubenfeder 11 gespannt 35 scheibe 20 und der Büchse 14 verbleibende Abstand gehalten wird. Das erste Druck-Kontaktstück ist als gewählt ist.
Scheibe 12 ausgebildet, und diese ist am Bohrungs- Der besondere Vorteil der beschriebenen und dar-
grund 6 der Längsbohrung 5 eingepreßt. Als zweites gestellten Ausführung des Temperaturfühlers besteht Kontaktstück dient eine mit einer Sacklochbohrung darin, daß trotz der geringen, aus Fig. 2 erkennbaren 13 versehene Büchse 14. In dieser ist eine in die Sack- 4° Abmessungen ein zuverlässiger Kontakt zwischen lochbohrung 13 eingesteckte Anschlußlitze 15 lötfrei dem Widerstandskörper 10 und seinen Kontaktstükdurch eine Quetschverbindung befestigt, welche durch ken erzielt ist und außerdem der erforderliche Wär-Zusammenpressen des die Bohrung 13 umgebenden meübergang von dem Schraubzapfen 3 zum WiderAbschnitts der Büchse 14 erzielt ist. Zur Zentrierung Standskörper 10 sichergestellt ist. Durch die erfindes zwischen sie eingelegten Widerstandskörpers 10 45 dungsgemäßen Maßnahmen ist es außerdem möglich, haben die beiden Druck-Kontaktstücke 12 und 14 an die Wärmekapazität des Meßfühlers kleinzuhalten ihren einander zugekehrten Stirnflächen je einen und dadurch eine hohe Ansprechgeschwindigkeit zu ringförmigen Wulst 12' bzw. 14'. Die Büchse 14 ist erzielen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 2 zung der Schraubenfeder dienende zweite Druck-Patentansprüche: Kontaktstück gegenüber dem Gehäuse durch ein Isolierstück zentriert ist.
1. Elektrischer Temperaturfühler zur Beein- In elektrisch gesteuerten Einspritzeinrichtungen flussung einer elektrisch gesteuerten Benzinein- 5 hängt die zur Einspritzung kommende Kraftstoffspritzung für Brennkraftmaschinen, welcher einen menge - vor allem im Übergangsbereich beim KaItseinen elektrischen Leitwert in Abhängigkeit von start — stark von der jeweiligen Betriebstemperatur seiner Betriebstemperatur ändernden scheiben- ab und darf mit Rücksicht auf sicheren Leerlauf nicht förmigen Widerstandskörper enthält, der in einer zu niedrig und zur Vermeidung schädlicher Abgase zentralen 'Längsbohrung eines metallischen, mit io nicht zu hoch gewählt werden. Es ist deshalb notweneinem Einschraubgewindezapfen versehenen Ge- dig, daß stets ein auch nach langer Betriebszeit gehäuses zwischen einem ersten und einem zweiten nauer Zusammenhang zwischen der abgetasteten Be-Druck-Kontaktstück angeordnet ist und durch triebstemperatur und dem sich im Temperaturfühler eine zentrale Schraubenfeder gegen den in der einstellenden Widerstandswert des Widerstandskör-Nähe der Stirnseite des Gewindezapf ens liegenden 15 pers erhalten bleibt. Dies erfordert vor allem an den Bohrungsgrund gespannt gehalten wird, wobei das Berührungsflächen zwischen dem Widerstandskörper mittelbar als Abstützung der Schraubenfeder die- und den beiden Druckkontaktstücken eine Festlenende zweite Druck-Kontaktstück gegenüber dem gung, die trotz der auf Kraftfahrzeugen unvermeidba-Gehäuse durch ein Isolierstück zentriert ist, d a- ren Schüttelbeanspruchung keine gegenseitige Bewedurchgekennzeichnet, daß beide Druck- 20 gung dieser Teile und daher keine Veränderung der Kontaktstücke (12,14), von denen das erste (12) Übergangswiderstände erlaubt.
am Bohrungsgrund (6) mit Preßsitz befestigt ist, Es sind bereits Temperaturmeßsonden bekannt, bei an ihren einander zugekehrten Stirnflächen je ei- welchen der Widerstandskörper in einer Bohrung einen ringförmigen Wulst (12', 14') zur Zentrierung nes Tastkopfes mittels eines nichtleitenden Zementes des Widerstandskörpers (10) aufweisen, das 25 eingegossen ist. Dort ist jedoch nicht sichergestellt, zweite Druck-Kontaktstück (14) als durch eine daß während des Aushärtens der Vergußmasse ein die Quetschverbindung auf einer Arischlußlitze (15) sichere Kontaktgabe gewährleistender Anpreßdruck befestigte Büchse (14) ausgebildet ist und eine an auf den Widerstandskörper ausgeübt wird und daß das der Wand der Bohrung anliegende, das Isolier- Eindringen von Vergußmasse zwischen den Widerstück bildende Ringscheibe (16) ohne radiales 30 Standskörper und seine Anlagefläche bestimmt ver-Spiel auf einen die Quetschverbindung enthalten- hindert wird. Außerdem haben isolierende Vergußden Hals der Büchse aufgeschoben ist und dort massen den Nachteil, daß sie bei den für Brennkraftvon der Schraubenfeder (11) gegen eine Schulter- maschinen in Betracht kommenden Motorblocktemfläche (17) am zweiten Kontaktstück gedrückt peraturen brüchig werden oder bei ausreichender wird. 35 Plastizität keine genügende mechanische Festigkeit
2. Temperaturfühler nach Anspruch 1, dadurch gegenüber den beim Fahrzeugbetrieb unvermeidligekennzeichnet, daß die Anschlußlitze (15) an ih- chen Schüttelbeanspruchungen haben.
rem von dem Widerstandskörper (10) abgekehr- Die oben geschilderten technischen Anforderungen ten Endabschnitt eine aufgepreßte, als Zugentla- an einen Temperaturfühler für eine Einspritzeinrichstung dienende Metallscheibe (20) trägt, die das 4° tung lassen sich in einfacher Weise erfüllen, wenn erWiderlager für die Feder (11) bildet und sich über findungsgemäß beide Druck-Kontaktstücke, von deein bis zu Temperaturen von mindestens 300° C nen das erste am Bohrungsgrund mit Preßsitz befestigt druckfestes, die Längsbohrung (5) begrenzendes ist, an ihren einander zugekehrten Stirnflächen je ei-Isolierstück (21) abstützt. nen ringförmigen Wulst zur Zentrierung des Wider-
3. Temperaturfühler nach Anspruch 2, dadurch 45 Standskörpers aufweisen, das zweite Druck-Kontaktgekennzeichnet, daß der zwischen seinen Ein- stück als durch eine Quetschverbindung auf einer spannteilen in der Metallscheibe (20) und der Anschlußlitze befestigte Büchse ausgebildet ist und Büchse (14) liegende Abschnitt der Anschlußlitze eine an der Wand der Bohrung anliegende, das Iso-(15) geringfügig länger ist als der Abstand zwi- lierstück bildende Ringscheibe ohne radiales Spiel auf sehen der Metallscheibe und der Büchse. 5° einen die Quetschverbindung enthaltenden Hals der
Büchse aufgeschoben ist und dort von der Schraubenfeder gegen eine Schulterfläche am zweiten Kontakt-
stück gedrückt wird.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist außer-55 dem vorgesehen, daß die Anschlußlitze an ihrem von
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Tempera- dem Widerstandskörper abgekehrten Endabschnitt turfühler zur Beeinflussung einer elektrisch gesteuer- eine aufgepreßte, als Zugentlastung dienende Metallten Benzineinspritzung für Brennkraftmaschinen, scheibe trägt, die das Widerlager für die Feder bildet welcher einen seinen elektrischen Leitwert in Abhän- und sich über ein bis zu Temperaturen von mindestens gigkeit von seiner Betriebstemperatur ändernden, 60 300° C druckfestes, die Längsbohrung begrenzendes scheibenförmigen Widerstandskörper enthält, der in Isolierstück abstützt. Eine vorteilhafte Ausgestaltung einer zentralen Längsbohrung eines metallischen, mit besteht darin, daß der zwischen seinen Einspannteilen einem Einschraubgewindezapfen versehenen Gehäu- in der Metallscheibe und der Büchse liegende Abses zwischen einem ersten und einem zweiten Druck- schnitt der Anschlußlitze geringfügig länger ist als der Kontaktstück angeordnet ist und durch eine zentrale 65 Abstand zwischen der Metallscheibe und der Büchse. Schraubenfeder gegen den in der Nähe der Stirnseite Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen ergeben
des Gewindezapfens liegenden Bohrungsgrund ge- sich aus dem nachstehend beschriebenen und in der spannt gehalten wird, wobei das mittelbar als Abstüt- Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel.
DE19671576465 1967-04-28 1967-04-28 Elektrischer Temperaturfühler zur Beeinflussung einer elektrisch gesteuerten Benzineinspritzeinrichtung fur Brennkraft maschinen Expired DE1576465C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0092291 1967-04-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1576465A1 DE1576465A1 (de) 1970-10-22
DE1576465B2 true DE1576465B2 (de) 1973-04-12
DE1576465C3 DE1576465C3 (de) 1973-10-31

Family

ID=6986312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671576465 Expired DE1576465C3 (de) 1967-04-28 1967-04-28 Elektrischer Temperaturfühler zur Beeinflussung einer elektrisch gesteuerten Benzineinspritzeinrichtung fur Brennkraft maschinen

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT291677B (de)
BE (1) BE714332A (de)
CH (1) CH465963A (de)
DE (1) DE1576465C3 (de)
ES (1) ES353264A1 (de)
FR (1) FR1565113A (de)
GB (1) GB1175333A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4217389A1 (de) * 1992-05-26 1993-12-02 Temperaturmestechnik Geraberg Temperaturmeßeinsatz
DE102006034246B3 (de) * 2006-07-21 2007-11-22 Beru Ag Temperaturfühler für ein Widerstandsthermometer, insbesondere zur Verwendung im Abgasstrang von Verbrennungsmotoren

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2919273C2 (de) * 1979-05-12 1982-10-28 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Anordnung zur trägheitslosen oder besonders schnellen Temperaturmessung
FR2877434B1 (fr) * 2004-11-02 2007-05-11 Thermatec Process Control Sarl Dispositif de capteur comportant un element de mesure demontable
US7312690B1 (en) * 2006-12-21 2007-12-25 General Electric Company Temperature sensor
CN105588656A (zh) * 2016-02-24 2016-05-18 北京太阳宫燃气热电有限公司 一种耐震热电阻
CN106996837B (zh) * 2017-06-07 2019-01-22 佛山市程显科技有限公司 一种电热容器热敏传感器

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4217389A1 (de) * 1992-05-26 1993-12-02 Temperaturmestechnik Geraberg Temperaturmeßeinsatz
DE102006034246B3 (de) * 2006-07-21 2007-11-22 Beru Ag Temperaturfühler für ein Widerstandsthermometer, insbesondere zur Verwendung im Abgasstrang von Verbrennungsmotoren

Also Published As

Publication number Publication date
BE714332A (de) 1968-09-16
DE1576465C3 (de) 1973-10-31
CH465963A (de) 1968-11-30
ES353264A1 (es) 1969-10-01
GB1175333A (en) 1969-12-23
AT291677B (de) 1971-07-26
DE1576465A1 (de) 1970-10-22
FR1565113A (de) 1969-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2639097C2 (de) Sonde zum Überwachen des stöchiometrischen Verhältnisses im Abgas einer Brennkraftmaschine
DE4237224C2 (de) Temperaturfühler
DE2907032A1 (de) Elektrochemischer messfuehler fuer die bestimmung des sauerstoffgehaltes in gasen, insbesondere in abgasen von verbrennungsmotoren
DE3105335A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
EP0168589A1 (de) Sauerstoffmessfühler
DE10227371A1 (de) Herstellungsverfahren für Zündkerze mit piezoelektrischem Sensor und damit hergestellte Zündkerze
DE1576465B2 (de) Elektrischer temperaturfuehler zur beeinflussung einer elektrisch gesteuerten benzineinspritzeinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE10117641C2 (de) Stabglühkerze
EP0164530A1 (de) Sauerstoffmessfühler
DE102004053091B4 (de) Klopfsensor für Verbrennungsmotor
DE10110185B9 (de) Beheizbares Dehnstoffelement
WO1998004870A1 (de) Glühstiftkerze
DE3736742A1 (de) Luft-heizvorrichtung fuer brennkraftmaschinen mit verdichtungszuendung
DE7731335U1 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung
DE3318458C2 (de)
EP0103775B1 (de) Glühkerze für Brennkraftmaschinen
DE112017004067T5 (de) Zündkerze
DE2329029B2 (de) Steuereinrichtung zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE3329379A1 (de) Einrichtung zum einspritzen von kraftstoff in brennraeume von insbesondere selbstzuendenden brennkraftmaschinen
DE1056874B (de) Elektrische Gluehkerze fuer Brennkraftmaschinen
DE904960C (de) Anordnung zur Funkentstoerung von Zuedanlagen an Brennkraftmaschinen durch Widerstaende mit positivem Widerstandstemperaturkoeffizienten
DE6604864U (de) Elektrischer temperaturfuehler fuer eine benzineinspritzeinrichtung.
DE8218081U1 (de) Temperaturfuehler fuer eine kraftstoffversorgungsanlage
DE2829918C2 (de) Zündkerze für Brennkraftmaschinen
DE2404454A1 (de) Zuendkerze fuer brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee