CH465486A - Verfahren zum kontinuierlichen Verpacken von Stückgütern in Einzelfächer von Behältern - Google Patents

Verfahren zum kontinuierlichen Verpacken von Stückgütern in Einzelfächer von Behältern

Info

Publication number
CH465486A
CH465486A CH402768A CH402768A CH465486A CH 465486 A CH465486 A CH 465486A CH 402768 A CH402768 A CH 402768A CH 402768 A CH402768 A CH 402768A CH 465486 A CH465486 A CH 465486A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
piece goods
loading belt
containers
container
belt
Prior art date
Application number
CH402768A
Other languages
English (en)
Inventor
Amata Iwao
Inowaki Ikuji
Uchino Shun-Ichi
Original Assignee
Eisai Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisai Co Ltd filed Critical Eisai Co Ltd
Publication of CH465486A publication Critical patent/CH465486A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B23/00Packaging fragile or shock-sensitive articles other than bottles; Unpacking eggs
    • B65B23/22Packaging glass ampoules, lamp bulbs, radio valves or tubes, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B5/00Packaging individual articles in containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, jars
    • B65B5/10Filling containers or receptacles progressively or in stages by introducing successive articles, or layers of articles
    • B65B5/101Filling containers or receptacles progressively or in stages by introducing successive articles, or layers of articles by gravity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)
  • Container Filling Or Packaging Operations (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zum kontinuierlichen Verpacken von Stückgütern in Einzelfächer von Behältern
Die vorliegende Erfindung betrifft ein   Verfahren    zum kontinuierlichen Verpacken von Stückgütern in Einzelfächer von Behältern.



   Beim bekannten Verfahren dieser Art werden einzeln auf einem ersten unendlichen Ladeband aufgelegte Stückgüter an der Umlenkstelle des Ladebandes abgeworfen und in die Einzelfächer eines auf einem zweiten, tiefer liegenden Ladeband aufgelegten Behälter eingeworfen. Hierfür ist es notwendig, die Geschwindigkeiten der beiden Ladebänder richtig aufeinander abzustimmen, damit jedes Fach richtig beladen wird. Abgesehen von den bisher sehr komplizierten Abstimmitteln konnten solche Verfahren nur im intermittierenden Betrieb durchgeführt werden, was sehr unwirtschaftlich ist.



   Die vorliegende Erfindung bezweckt nun die Schaffung eines Verfahrens zum kontinuierlichen Verpacken von Stückgütern in Einzelfächer von Behältern, welches die Nachteile der bekannten Verfahren vermeidet. Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass unter einer Stelle, bei welcher einem ersten endlosen Ladeband, auf dem sich dem Verpacken bestimmte Stückgüter befinden, ein Vorschub mit konstanter Geschwindigkeit erteilt wird, ein zweites Ladeband angeordnet wird, dem mindestens ein Behälter mit Einzelfächer zum Auffangen der an der genannten Stelle vom ersten Ladeband nacheinander nach unten abfallenden Stückgüter aufgelegt wird,

   wobei dem zweiten Ladeband eine konstante Geschwindigkeit unabhängig der Geschwindigkeit des ersten Ladebandes und im Bereich der Auffangstelle ein gekrümmter Verlauf mit veränderlichem Radius zur Änderung der linearen Geschwindigkeit des Behälters in diesem Bereich in Abhängigkeit des Fächerabstandes erteilt wird.



   Eine beispielsweise Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens soll anhand der Zeichnung nachfolgend näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 einen Ausschnitt eines teilweise mit Ampullen gefüllten Faltenbehälters, in perspektivischer Darstellung,
Fig. 2 einen Ausschnitt einer Einrichtung zum Füllen des Faltenbehälters mit Ampullen, in Seitenansicht und
Fig. 3 ein Detail der Einrichtung gemäss Fig. 2.



   Gemäss Fig. 1 ist zur Aufnahme von Stückgütern, beispielsweise Ampullen b ein ausschnittsweise dargestellter Behälter a vorgesehen mit einer Mehrzahl regelmässiger Vertiefungen zur Aufnahme je einer der Ampullen b. Die Tiefe und Weite der Wellungen ist selbstverständlich dem betreffenden aufzunehmenden Stückgut angepasst.



   Bei der Einrichtung gemäss Fig. 2 ist eine Zuführvorrichtung A und eine Abnahmevorrichtung B vorgesehen.



   Die Zufuhrvorrichtung A umfasst ein endloses Ladeband c, auf welchem die Stückgüter b in gleichmässigem Abstand der Abnahmevorrichtung B zugeführt werden, etwa nach vorgängigem Füllen, Verschliessen, Bedrukken, Etikettieren od. dgl.



   Die an der Umkehrstelle des Ladebandes c ausgeworfenen Stückgüter b fallen auf ein zweites Ladeband d der tiefer liegenden Abnahmevorrichtung B in die Einzelfächer des auf dem Ladeband angeordneten Behälters a.



   Die beiden Ladebänder c und d werden unabhängig voneinander mit konstanter Geschwindigkeit angetrieben.



  Für eine Abstimmung zwischen Zufuhrvorrichtung A und Abnahmevorrichtung B ist bei letzterer zwischen konstant angetriebenen Walzen e und f eine Gleitbahn g vorgesehen. Durch Verschieben dieser Gleitbahn g oder durch Einlage von Zwischenstücken   ii    oder   i,    (Fig. 3) mit vorbestimmter Dicke x zwischen den Auflageflächen von Behälter a und Ladeband c kann nun, wie die Fig. 2 und 3 deutlich zeigen, der Radius R des   Umlenkbogens    des von der Gleitbahn g abgestützten Ladebandes c ge ändert werden, wodurch die Oberflächengeschwindigkeit des gekrümmten Teiles des Ladebandes c bzw. der Fächer geändert wird. Selbstverständlich können beide Massnahmen gleichzeitig getroffen werden.  



   Die Änderungen der Geschwindigkeit im Bereich der Bandkrümmung sollen folgende Beispiele veranschaulichen.



   Wenn die Unterlegstücke   ii    mit einer Dicke   xl    gemäss Fig. 2 durch Unterlegstücke i2 mit einer Dicke   x3    gemäss Fig. 3 ersetzt werden, so ergibt sich folgende Beziehung
R1  <  R2 und   ci    wobei R1 den Radius darstellt zwischen dem Zentrum der Walze f und der Mitte der Vertiefungen des Behälters in Fig. 2; wobei   R    den Radius darstellt zwischen dem Zentrum der Walze f und der Mitte der Vertiefungen des Behälters in Fig. 3; und wobei cl und   ci    die Länge der gekrümmten Bewegung unter einer gegebenen Winkelgeschwindigkeit des Bandes d bedeuten.



   Beim vorliegenden Verfahren ist es nun auf einfache Weise möglich, die Behälterfächer auf jene Stelle-anzupassen, an der die Stückgüter vom oberen zum unteren Band fallen, ohne hierfür die Antriebsgeschwindigkeiten für die Bänder ändern zu müssen, Der Durchgang oder die Spannung des Ladebandes d, welche durch die Verschiebung der Gleitbahn g nach der einen oder anderen Richtung hervorgerufen wird, kann in geeigneter Weise durch Lageänderung nicht näher gezeigter Stützrollen für das Band d oder durch Abstandsänderung der Treibwalzen e und f ausgeglichen werden.



   Wie Fig. 1 erkennen lässt, weist der Behälter a zweckmässig einen sich über die Breite K der Fächer erstrekkenden Rand auf, der an seiner Unterseite mit Klammern 1 versehen ist, um den Behälter a mit dem Ladeband d der Abnahmevorrichtung verbinden zu können.



  Sich auf dem Band d folgende Behälter können ferner so aneinander anschliessen, dass die den Stosskanten benachbarten Fächer um Fachbreite getrennt sind. Kommt dieser Stoss unter den Abwurfbereich des oberen Bandes c der Zufuhrvorrichtung A, so weist diese zur Überbrückung des Stosses eine Leerstelle auf, wie Fig. 2 deutlich erkennen lässt.



   Es sei noch erwähnt, dass die Distanzmittel i zum Anheben des Behälterbodens h vom Band d höhenverstellbar sein können und dass ferner die Kontaktfläche der Gleitbahn g mit Gleitrollen versehen sein kann. Ferner können die Ladebänder aus Kettenläufen gebildet sein.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zum kontinuierlichen Verpacken von Stückgütern in Einzelfächer von Behältern, dadurch gekennzeichnet, dass unter einer Stelle, bei welcher einem ersten endlosen Ladeband, auf dem sich dem Verpacken bestimmte Stückgüter befinden, ein Vorschub mit konstanter Geschwindigkeit erteilt wird, ein zweites Ladeband angeordnet wird, dem mindestens ein Behälter mit Einzelfächer zum Auffangen der an der genannten Stelle vom ersten Ladeband nacheinander nach unten abfallenden Stückgüter aufgelegt wird, wobei dem zweiten Ladeband eine konstante Geschwindigkeit unabhängig der Geschwindigkeit des ersten Ladebandes und im Bereich der Auffangstelle ein gekrümmter Verlauf mit veränderlichem Radius zur Änderung der linearen Geschwindigkeit des Behälters in diesem Bereich in Abhängigkeit des Fächerabstandes erteilt wird.
    UNTERANSPRUCH Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zur Änderung des Radius der gekrümmten Bahn veränderliche Abstandsmittel zwischen dem zweiten Ladeband und den darauf befindlichen Behältern eingesetzt werden.
CH402768A 1967-03-23 1968-03-19 Verfahren zum kontinuierlichen Verpacken von Stückgütern in Einzelfächer von Behältern CH465486A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP42017645A JPS4918071B1 (de) 1967-03-23 1967-03-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH465486A true CH465486A (de) 1968-11-15

Family

ID=11949578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH402768A CH465486A (de) 1967-03-23 1968-03-19 Verfahren zum kontinuierlichen Verpacken von Stückgütern in Einzelfächer von Behältern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3530646A (de)
JP (1) JPS4918071B1 (de)
CH (1) CH465486A (de)
ES (1) ES351870A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2557723B1 (fr) * 1983-12-30 1986-05-30 Fragema Framatome & Cogema Dispositif de transfert de gaines d'elements de combustible nucleaire a un poste fixe de remplissage en pastilles
US5555709A (en) * 1995-10-10 1996-09-17 Ag-Pak, Inc. Carousel bagger machine
CN108311398A (zh) * 2018-02-13 2018-07-24 威海新北洋正棋机器人股份有限公司 一种轨道环线及交叉带分拣机

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2846830A (en) * 1954-12-08 1958-08-12 Ronagra Ets Packaging of ampoules and other articles
AT199565B (de) * 1956-10-06 1958-09-10 Meccaniche Cesare Pini & C Cos Vorrichtung zur Verpackung von Ampullen od. dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4918071B1 (de) 1974-05-07
US3530646A (en) 1970-09-29
ES351870A1 (es) 1969-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60118948T2 (de) Überführung von gegenständen zwischen entgegengesetzt angetriebenen förderern
CH465486A (de) Verfahren zum kontinuierlichen Verpacken von Stückgütern in Einzelfächer von Behältern
DD252809A1 (de) Einrichtung zum zusammenfuehren von behaeltern, vorzugsweise mit kreisfoermiger grundflaeche
DE4314644B4 (de) Vorrichtung zum Ablegen flacher Gegenstände in Hochkantlage auf einem Transportband oder dergleichen
CH443114A (de) F¦rdervorrichtung für Kartoniermaschinen oder andere Verpackungsmaschinen
DE3417157C2 (de) Vorrichtung zum Umkippen und Anordnen ankommender Kartons in mehreren Reihen auf einen Förderer
DD244112A1 (de) Vorrichtung zum ueberfuehren von gegenstaenden
DE3403909C2 (de) Vorrichtung zum Transportieren und Ausrichten von aufeinanderfolgenden flachen Gegenständen
DE2714594C2 (de) Vorrichtung zur Übergabe von Stückgut, insbesondere Stückobst oder Stückgemüse
DE1008651B (de) Kontinuierlich arbeitender Flaschenfoerderer mit endlosem Steilfoerderband und Foerderzellen bildenden starren Stegen
DE3415136C2 (de)
DE2104704C3 (de) Vorrichtung zum Anliefern von Gegenständen
DE2315708A1 (de) Vorrichtung zum trennen und ausrichten von ungeordnet auf ein endloses foerderband aufgebrachten, laenglichen gegenstaenden
DE1868658U (de) Ein- und auspackmaschine fuer flaschen.
DE2656303A1 (de) Rollenbahn
DE1757285C (de) Vorrichtung zum Zufuhren von Äpfeln od dgl kugelförmigen Gegenstanden einer bestimmten Größenordnung in einer einzigen Reihe um je einen nach dem anderen aus einem Vorratshaufen heraus
DE698789C (de) Mitnehmerfoerderer
DE2448103A1 (de) Vorrichtung fuer die einseitig gerichtete ausrichtung insbesondere von laenglich geformten produkten wie pralinen und dgl., welche zu maschinen fuer die verpackung dieser produkte geschickt werden
DE2235914A1 (de) Zufuehreinrichtung
DE713580C (de) Vorrichtung zum Abzug der Doppelraender an flachen Kulierwirkmaschinen
DE1945405C3 (de) Einrichtung zur Verzweigung eines Stromes von Ziegelrohlingen in zwei Teilströme
DE4039678A1 (de) Vorrichtung zur foerderung von in einem vorratsbehaelter enthaltener ware in eine vorgegebene richtung
DE3245198A1 (de) Transportvorrichtung fuer behaelter, insbesondere flaschen
DE7900101U1 (de) Walzenfoerderer
DE3543723C2 (de) Verteiltisch für plattenförmige Werkstücke oder Werkstückpakete