CH460638A - Vorrichtung zum Entwässern von pastenförmigen, pulvrigen, körnigen und schlammigen Stoffen - Google Patents

Vorrichtung zum Entwässern von pastenförmigen, pulvrigen, körnigen und schlammigen Stoffen

Info

Publication number
CH460638A
CH460638A CH489766A CH489766A CH460638A CH 460638 A CH460638 A CH 460638A CH 489766 A CH489766 A CH 489766A CH 489766 A CH489766 A CH 489766A CH 460638 A CH460638 A CH 460638A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
heat
mixing
kneading
dependent
exchanging
Prior art date
Application number
CH489766A
Other languages
English (en)
Inventor
Sigg Conrad
Original Assignee
Sigg Conrad
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sigg Conrad filed Critical Sigg Conrad
Priority to CH489766A priority Critical patent/CH460638A/de
Publication of CH460638A publication Critical patent/CH460638A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B11/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive
    • F26B11/12Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in stationary drums or other mainly-closed receptacles with moving stirring devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/90Heating or cooling systems
    • B01F35/95Heating or cooling systems using heated or cooled stirrers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/04Agitating, stirring, or scraping devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/112Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Description


  
 



  Vorrichtung zum Entwässern von pastenförmigen, pulvrigen, körnigen und schlammigen Stoffen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entziehen des Wassergehaltes durch Verdampfen aus pulvrigen, körnigen, dünn- und dickpasteusen Produkten sowie schlammigen Stoffen in einem vertikalen, sich nach oben erweiternden doppelwandigen Wärmetauscher- und Misch- oder Knetbehälter von kreisrundem Querschnitt, in welchem ein wärmetauschendes Misch- oder Knetwerkzeug mit darauf angeordneten Schneckenblättern oder Propellerflügeln, nichtparallel zur Behälterachse, unten behälterachsenzentrisch oder um die Behälterachse entlang einer Kreislinie wandernd und oben exzentrisch und planeten artig im Behälter umlaufend angeordnet ist, wobei auch mehrere wärmetauschende Misch- oder Knetwerkzeuge angeordnet werden können.



   Bei den bekannten Wärmetauschern mit sich bewegenden   Wärmetanscherwerkzeugen    sind diese meist horizontal angeordnet und haben neben dem eigentlichen Wärmeaustausch zusätzlich noch den Transport der zu entwässernden Stoffe zu tätigen. Zudem sind diese Werkzeuge, wenn schon mehrere gleichzeitig angeordnet, parallel zueinander und übt ihrer ganzen Länge mit annähernd gleicher Wärmeabgabeleistung ausgerüstet.



   Die Aufgabe der Erfindung ist im wesentlichen in der gleichmässigen Eindickung auch bei ungleichmässig anfallenden Stoffen im praktisch kontinuierlichen Betrieb zu sehen. Die Erfindung ergibt dies bei einer eingangs definierten Vorrichtung dadurch, dass das wärmetauschende Misch- oder Knetwerkzeug als Hohlkörper ausgebildet ist und von einem Heizmittel erwärmt wird, das über das Getriebe und den Planetenarm eingebracht wird.



   Als Heizmittel kann   Frisch- oder    Sattdampf oder aber Öl verwendet werden, wobei die Dampf- oder   Ö1-    zuführung über das Getriebe und den Planetenarm erfolgt und der Kondensat- oder Ölabgang am unteren Ende des Mischwerkzeuges erfolgt.



   Es kann vorgesehen werden, dass das wärmetauschende Misch- oder Knetwerkzeug mit einem zentral eingeführten Rohr versehen wird, wobei das Heizmittel wie Frisch- oder Sattdampf oder Öl über das Getriebe und den Planetenarm in die äussere Kammer des Werkzeuges geführt und das Kondensat oder abgekühlte Öl durch das innere Rohr ebenfalls über den Planetenarm und das Getriebe abgeführt wird.



   Es können auch mehrere, nicht parallel zueinander stehende, wärmetauschende Misch- oder Knetwerkzeuge angeordnet werden, wobei deren Propellerflügel gegeneinander höhenversetzt und vornehmlich Lucke auf Lucke angeordnet sind sowie nach unten hin vermehrt ineinander greifen, wobei die unteren Enden der Werkzeuge entlang einer Kreislinie um die Behälterachse wan  dern.   



   Weiterhin ist es möglich, dass die einzelnen wärmetauschenden Misch- oder Knetwerkzeuge gleichermassen um die Behälterachse wandern, jedoch in sich verschiedene Drehrichtungen und/oder Drehzahlen haben können.



   Schliesslich können die Propellerflügel des wärmetauschenden Misch- oder Knetwerkzeuges gleiche, verschiedene oder entgegengesetzte Steigungen haben.



   Auch können die Schneckenblätter wie auch die Pro  pellerflügel    als Hohlkörper ausgebildet sein, um mit dem Heizmittel direkt erwärmt zu werden.



   Das pulvrige, körnige, dünn- oder dickpasteuse Produkt oder die schlammartigen Stoffe werden von oben durch den Deckel in den doppelwandigen und beheizten   Wärmetauscher- und    Mischt oder Knetbehälter kontinuierlich oder in Chargen eingeführt. Die sich durch den intensiven Wärmeaustausch bildenden Brüden werden vorzugsweise mittels   einer    Pumpe oder einem Gebläse abgezogen, wobei sich im Inneren des Behälters ein Unterdruck bildet. Der schlammartige Stoff oder die verschiedenen Produkte werden intensiv zweckmässig in aufwärts zielender Richtung gemischt und erwärmen sich durch die einerseits eingebrachte grosse Wärmemenge und anderseits durch die grossen   Wärmlzübertra-    gungsflächen, wobei die Mischbewegung den Wärme übergang günstig beeinflusst.

   Das entwässerte Produkt  oder der eingedickte Schlamm verlässt den Wärmetauscher z. B. durch die am untern Ende oder im Boden des Behälters angebrachte Öffnung.



   Im folgenden ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes anhand einer Skizze näher erläutert.



   Der Behälter 1 mit seinem Doppelmantel 2 wird vom Deckel 3 überdeckt, in welchem das hohl ausgebildete Standrohr 10 befestigt ist. Unten ist der Behälter mit dem Boden und der verschliessbaren Austrittsöffnung 4 verschlossen. Im Standrohr 10 ist der Kondensatrücklauf 11 eingesetzt. Der Planetenarm mit seinen Lagern 17 läuft auf dem Standrohr 10. Der Heizmittelzufluss und der Rücklauf sind durch die Dichtungen 14 und 15 untereinander versperrt. Über die im Planeten arm eingebauten Sammler wird das Heizmittel über die Zu  führung    12 in das planetenartig umlaufende wärmetauschende Misch- oder Knetwerkzeug zugeleitet. Die Dichtung 16 gibt den Übergang vom sich drehenden zum nur umlaufenden Anschluss. Mittels den Lagern 18 ist das Werkzeug gelagert.

   Das im Werkzeug 7 und 9 eingetauchte Rückführrohr leitet das Kondensat über die Verbindung 13 zum Sammler im Planetenarm.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Vorrichtung zum Entziehen des Wassergehaltes durch Verdampfen aus pulvrigen, körnigen, dünn- und dickpasteusen Produkten sowie schlammigen Stoffen in einem vertikalen, sich nach oben erweiternden doppelwandigen Wärmetauscher- und Misch- oder Knetbehälter von kreisrundem Querschnitt, in welchem ein wärmetauschendes Misch- oder Knetwerkzeug mit darauf angeordneten Schneckenblättern oder Propellerflügeln, nichtparallel zur Behälterachse, unten behälïerachsenzen- trisch oder um die Behälterachse entlang einer Kreislinie wandernd und oben exzentrisch und planetenartig im Behälter umlaufend angeordnet ist, gekennzeichnet dadurch, dass dieses wärmetauschende Misch- oder Knetwerkzeug als Hohlkörper ausgebildet ist und von einem Heizmittel erwärmt wird,
    das über das Getriebe und den Planetenarm eingebracht wird.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, gekennzeichnet dadurch, dass als Heizmittel Frisch-oder Sattdampf oder aber Öl verwendet wird, wobei die Dampf- oder ÖIu- führung über das Getriebe und den Planetenarm erfolgt und der Kondensat- oder Ölräcklauf am unteren Ende des Mischwerkzeuges erfolgt.
    2. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass das wärmetauschende Misch- oder Knetwerkzeug mit einem zentral eingeführten Rohr versehen ist, wobei das Heizmittel wie Frisch-oder Sattdampf oder Öl über das Getriebe und den Planetenarm in die äussere Kammer des Werkzeuges geführt und das Kondensat oder abgekühlte Öl durch das innere Rohr lebenfalls über den Planetenarm und das Getriebe abgeführt wird.
    3. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, dass mehrere nichtparallel zueinander stehende wärmetauschende Misch- oder Knetwerkzeuge angeordnet sind, wobei deren Propellerflügel gegeneinander höhenversetzt und vornehmlich Lucke auf Lucke angeordnet sind sowie nach unten hin vermehrt ineinandergreifen, wobei die unteren Enden der Werkzeuge entlang einer Kreisiinie um die Behälterachse wandern.
    4. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, dass die einzelnen wärmetauschenden Misch- oder Knetwerkzeuge gleichermassen um die Behälterachse wandern, jedoch in sich verschiedene Drehrichtungen und/oder Drehzahlen aufweisen.
    5. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, dass die Pro pellerflügel der wärmetauschenden Misch- oder Knetwerkzeuge gleiche, verschiedene oder entgegengesetzte Steigungen haben.
    6. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 5, gekennzeichnet dadurch, dass die Schneckenblätter wie auch die Propellerflügel als Hohlkörper ausgebildet sind, um mit dem Heizmittel direkt erwärmt zu werden.
CH489766A 1966-04-04 1966-04-04 Vorrichtung zum Entwässern von pastenförmigen, pulvrigen, körnigen und schlammigen Stoffen CH460638A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH489766A CH460638A (de) 1966-04-04 1966-04-04 Vorrichtung zum Entwässern von pastenförmigen, pulvrigen, körnigen und schlammigen Stoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH489766A CH460638A (de) 1966-04-04 1966-04-04 Vorrichtung zum Entwässern von pastenförmigen, pulvrigen, körnigen und schlammigen Stoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH460638A true CH460638A (de) 1968-07-31

Family

ID=4284429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH489766A CH460638A (de) 1966-04-04 1966-04-04 Vorrichtung zum Entwässern von pastenförmigen, pulvrigen, körnigen und schlammigen Stoffen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH460638A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0052298A2 (de) * 1980-11-18 1982-05-26 Herbert Rieger Rührwerk für Gärbehälter für Traubenmaische
CN110425846A (zh) * 2019-07-09 2019-11-08 江苏中海华核环保有限公司 一种用于处理带有放射性的废树脂的锥形干燥器

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0052298A2 (de) * 1980-11-18 1982-05-26 Herbert Rieger Rührwerk für Gärbehälter für Traubenmaische
EP0052298A3 (de) * 1980-11-18 1983-04-06 Herbert Rieger Rührwerk für Gärbehälter für Traubenmaische
CN110425846A (zh) * 2019-07-09 2019-11-08 江苏中海华核环保有限公司 一种用于处理带有放射性的废树脂的锥形干燥器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2124010C3 (de) Wärmeaustauscher zum Erhitzen, Trocknen oder Abkühlen
DE2058291A1 (de) Kontinuierliche Trockenanlage
DE2303657A1 (de) Apparat zum zustandebringen einer beruehrung zwischen einer fluessigkeit und einem gas
DE1557213A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gemischen,Loesungen,Emulsionen,Suspensionen u.dgl. durch Einbringung von beliebigen Zusatzstoffen in fluide Medien-insbesondere in natuerliche Gewaesser
DE69906140T2 (de) Wärmetauscher, insbesondere zum vorheizen von gülle
CH460638A (de) Vorrichtung zum Entwässern von pastenförmigen, pulvrigen, körnigen und schlammigen Stoffen
DE2119773A1 (de) Vorrichtung zum Eindampfen, Erwärmen oder Kühlen von Flüssigkeiten, die Feststoffe enthalten, oder zum Trocknen, Erwärmen oder Kühlen von Schüttgütern
DE2351763A1 (de) Waermeaustauscher
DE1567297C3 (de) Vorrichtung zum Temperieren einer Zuckerfüllmasse
DE955089C (de) Maschinelle Einrichtung zur ununterbrochenen Herstellung von Waschseife
DE1436249A1 (de) Filter
DE630904C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Fluessigkeiten in der Waerme bzw. kaelte
AT344101B (de) Vorrichtung zur warmebehandlung von fliessfahigem material
DE11812C (de) Kontinuirlich wirkender Diffusionsapparat
EP0807461B1 (de) Liegender Rohrreaktor zur Behandlung von pastösem Gut oder Schüttgut
DE4135816C2 (de) Dünnschichtwärmetauscher
DE875185C (de) Maschine zum Nassbehandeln, insbesondere Faerben von Textilgut
AT229690B (de) Vorrichtung zum Waschen und chemischen Behandeln von Materialien in einer Flüssigkeit
DE97537C (de)
DE919892C (de) Tauchvorrichtung mit Quette zum Abschrecken von Werkstuecken, insbesondere Blechen
DE1120484B (de) Waermetauscher mit einem zwei ineinander-greifende Foerderschnecken umgebenden Gehaeuse
DE48359C (de) Saturationsapparat
AT82674B (de) Verfahren zum Behandeln von Torf durch Erhitzen zwecks Verkohlung auf nassem Wege.
DE2737451A1 (de) Ausschmelzvorrichtung
DE67182C (de) Apparat zum Verdampfen oder Trocknen