CH459545A - Verfahren zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften dünner Lagen aus Polyamid-Kunststoff - Google Patents

Verfahren zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften dünner Lagen aus Polyamid-Kunststoff

Info

Publication number
CH459545A
CH459545A CH270767A CH270767A CH459545A CH 459545 A CH459545 A CH 459545A CH 270767 A CH270767 A CH 270767A CH 270767 A CH270767 A CH 270767A CH 459545 A CH459545 A CH 459545A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
nylon
layer
rollers
sheet
elongation
Prior art date
Application number
CH270767A
Other languages
English (en)
Inventor
Eliot Holt John
Original Assignee
Moldex Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moldex Inc filed Critical Moldex Inc
Publication of CH459545A publication Critical patent/CH459545A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/02Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets
    • B29C55/18Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets by squeezing between surfaces, e.g. rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/02Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets
    • B29C55/04Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets uniaxial, e.g. oblique
    • B29C55/06Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets uniaxial, e.g. oblique parallel with the direction of feed
    • B29C55/065Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets uniaxial, e.g. oblique parallel with the direction of feed in several stretching steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/0011Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 for shaping plates or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0018Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by orienting, stretching or shrinking, e.g. film blowing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2077/00Use of PA, i.e. polyamides, e.g. polyesteramides or derivatives thereof, as moulding material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften dünner Lagen aus Polyamid-Kunststoff    IDie      Erfiedbx4g      beSt    ein   Verfahren    zur   Verbesse-    rung der mechanischen Eigenschaften dünner Lagen aus Polyamid-Kunststoff. Mit diesem Verfahren soll z. B. die Linearität in der Spannungsbelastungskurve verbessert, die Deformierbarkeit herabgesetzt, die Zerreissfestigkeit erhöht und die Längung unter Belastung vermindert werden.



   Thermoplastisches Nylon hat naturgemäss weit verbreitete Verwendung auf verschiedenen Anwendungsgebieten gefunden, bei denen die dem Material innewohnenden Eigenschaften besondere Vorteile hervorrufen. Z. B. ist Nylon in Kombination mit anderen Materialien verwendet worden, um die Gesamtfestigkeit oder Dauerhaftigkeit eines Produktes zu verbessern, z. B. bei der Verwendung von Nylon-Cord in Gummireifen. Es ist ebenfalls vorgeschlagen worden,   Nylonla-    gen, z. B. verhältnismässig breite Streifen aus dünnem Nylon mit Gummi auf anderen Materialien zu kombinieren, um geschichtete Bänder zur Kraftübertragung, Förderbänder oder dgl. herzustellen. Es wurde jedoch festgestellt, dass übliche Nylonlagen für solche Zwecke nicht gut geeignet sind, weil sie insbesondere keine genügende Zerreissfestigkeit aufweisen.



   Ein Nylonstreifen oder eine Nylonlage wird normal durch ein Extrusionsverfahren hergestellt, bei dem die plastischen Ausgangschemikalien in Pulverform in einen Extruder eingeführt werden, der in der Lage ist, das Pulver in   eine      geschmultenen    Zustand zu   erhitzen    und das geschmolzene Kunststoffmaterial in mehr oder weniger viskosem Zustand durch die breiten Lippen einer Düse nach aussen drückt. Die sich ergebende Nylonlage besitzt typischerweise eine Zerreissfestigkeit bei   Ranlmbomperatur    aufwärts bis 845 k/cm2, in   Abhängig-    keit von der benutzten Handelsform.

   Obgleich dies in bezug auf die Festigkeit einer Anzahl anderer Materialien verhältnismässig hoch ist, ist dies zu niedrig für bestimmte spezielle Anwendungszwecke, wie sie oben auseinandergesetzt sind.



   Es ist bekannt, dass die Zerreissfestigkeit eines Nylonfadens oder dgl. durch Anwendung einer ausreichenden Spannung zum Strecken des Fadens in Längsrichtung erhöht werden kann, z. B. durch Abziehen des Fadens von einer Vorratsrolle, deren Drehung in geeigneter Weise zurückgehalten wird. Durch Anwendung einer sehr grossen Zugkraft in Verbindung mit einer wesentlichen Bremskraft an der Vorratsrolle ergibt sich, dass der Faden physikalisch in eine Längsrichtung gestreckt werden kann. Diese   Zugstreckwirkung    orientiert offensichtlich den inneren Aufbau des Nylons derart, dass die Zerreissfestigkeit im Endprodukt erhöht wird.



   Wenn auch dieses Zugstreckverfahren für Nylonfäden oder sogar für schmale Streifen ausführbar ist, ist es nicht praktisch, wenn es auf verhältnismässig breite Nylonlagen angewendet wird. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die erforderliche Einrichtung notwendigerweise sehr umfangreich und teuer sein würde und zusätzlich würde die Breite als auch die Dicke der Nylonlage im Verhältnis zu ihrer Längung herabgesetzt werden. Diese und andere Probleme sind jedoch durch die vorliegende Erfindung gelöst worden, die ein verhältnismässig billiges Verfahren zur Steigerung der Zerreissfestigkeit einer Nylonlage vorsieht, ohne dass eine effektive Verminderung in der Breite hervorgerufen wird.



   Das erfindungsgemässe Verfahren ist im folgenden anhand der beiliegenden Zeichnung, die eine beispielsweise Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens zeigt, näher erläutert. In der Zeichnung ist:    Fig. t    eine Extruderanlage zur Erzeugung einer dünnen Nylonlage,
Fig. 2 in grösserem Massstab eine Einzelheit aus Fig. 1, die die Art zeigt, in der das geschmolzene Nylon gekühlt und durch Formgebungswalzen geleitet wird,
3. eine Walzenanordnung, durch die die extrudierte Lage hindurchläuft, um die mechanischen Eigenschaften zu verbessern,
Fig. 4   ein le91,    der fertigen   Nylonlge,   
Fig. 5 ein Diagramm, welches die Belastungskurven einer Nylonlage oder einer Nylonschicht zeigt, die nach der Erfindung hergestellt ist,    Fig. 6 eine der Fig.

   3 ähnliche Darste31ung, die     die Walzenanordnung zeigt, durch die die Nylonlage der abschliessenden Verfahrensstufe bei der Herstellung unterworfen wird.



   In Fig. 1 ist ein üblicher Extruder 10 mit einem Trichter 12 zur Aufnahme des Nylonpulvers schematisch angedeutet. In dieser Maschine befindet sich eine nichtdargestellte Förderschnecke, durch die Pulver vorwärts, z. B. nach links, durch einen Beheizungsbereich geschoben wird, in welchem das Pulver geschmolzen wird und dann zu einer eine Lage formenden Düse 14 gelangt. Verschiedene Arbeitssteuerungen 16 und 18 für den Extruder sind in üblicher Weise vorgesehen.



   Entsprechend Fig. 2 besitzt die Düse 14 eine obere und eine untere Lippe 20 mit wesentlicher seitlicher Breite, z. B. von 30 cm und mehr, durch die das Nylon zu einem klebrigen viskosen Polster 22 gedrückt wird, welches auf der Oberfläche einer metallischen Formwalze 24 liegt. Das Nylon wird von diesem Polster 22 zwischen die Walze 24 und eine zweite Formwalze 26 abgezogen. Der vertikale Abstand zwischen diesen beiden Walzen bestimmt die Dicke der Lage 28. Von der Walze 26 wird die Nylon-Lage um eine dritte Formwalze 30 herumgeführt, gelangt zu einem Paar Spannwalzen 32, die z. B. aus Gummi oder dgl. bestehen, und wird dann auf eine Spule 34 aufgewickelt.



   Das Nylonpolster 22 kann zum Arbeitsbeginn des Extruders 10 mit einer Ausstossmenge hergestellt werden, die grösser ist als die Abzugsmenge durch die Walzen 24 und 26 und wird sodann, nachdem das Polster auf eine ausreichende Grösse angewachsen ist, auf die normale Abzugsmenge durch die Rollen reduziert. Die Düsenlippen 20 sollen sehr nahe bei dem Schlitz zwischen den Walzen 24 und 26 liegen, d. h. so nahe als möglich, ohne dass Störungen zwischen der Düse 14 und den Walzen auftreten. Nachdem einmal das Polster geformt worden ist, wird der Extruder das Nylon kontinuierlich einer Kante des Polsters zuführen, und die Walzen 24 und 26 werden Nylon von dem Polster abziehen   und es in eine Lage gewünscllber Dicke, z.

   B. einer    Dicke von 0,25 cm,   formen.      Diese    Anordnung ist besonders vorteilhaft, weil die hergestellte Nylonlage eine sehr beständige Dicke aufweist, gegenüber üblichen Vorrichtungen, bei denen die Lage unmittelbar von den Düsenlippen den Walzen zugeführt wird, die einen Abstand voneinander besitzen, der wesentlich grösser ist als die Lagendicke.



   Die hergestellte Nylonlage 28, die durch den Extruder 10 produziert wird, besitzt die üblichen mechanischen Eigenschaften gewöhnlichen Nylons, die naturgemäss etwas mit den verschiedenen Handelsformen von Nylon variieren. Z. B. kann die Nylonlage bei Raumtemperatur eine Zerreissfestigkeit bis 845 kg/cm2 aufweisen, die, wie oben   erwähnt,    nicht   ausreicht    für bestimmte wichtige Anwendungsfälle der Lage. Gemäss der Erfindung jedoch wird diese Nylonlage weiterbehandelt, und zwar durch ihre Orientierung zu einer wesentlichen Erhöhung ihrer Zerreissfestigkeit und zur Verbesserung anderer mechanischer Eigenschaften.



   Zu diesem Zweck wird die Spule unter Bezugnahme auf Fig. 3, die die Lage 28 aufgenommen hat, auf einen Zuführungsständer 36 aufgesetzt, und die Lage wird von der Spule einer Arbeitsmaschine zugeführt, die mit dem allgemeinen Bezugszeichen 38 angedeutet ist. Diese Maschine enthält ein Paar vorgewärmter Walzen 40 und 42, die auf einer erhöhten Temperatur gehalten werden, z. B. auf   einem      Bereich    von 135   bis      163     C, und dazu   dienen,      das    Nylon zu   esweiiEhen    und es für den nächsten Behandlungsschritt vorzubereiten.

   Der Zuführungsständer 36 ist mit nichtdargestellten Bremsen versehen, um den Umlauf der Spule 34 zurückzuhalten, bzw. zu verzögern und damit die Lage 28 zu spannen und sie straff zu halten, sobald sie in die Maschine 38 einläuft.



   Von den Heizwalzen 40 und 42 wird die Nylonlage 28 durch ein Paar Druckwalzen 44 und 46 geleitet, die ebenfalls auf eine erhöhte Temperatur geheizt sind, z. B. auf eine Temperatur zwischen 135 bis   163     C. Der Abstand zwischen diesen Walzen ist wesentlich kleiner als die Dicke der Lage 28, und infolgedessen ist die Lage 28a, die aus diesen Walzen herauskommt, zusammengedrückt und entsprechend in Längsrichtung gelängt. Ihre Breite jedoch bleibt im wesentlichen ungeändert, weil die Lage gegen seitliche Expansion oder Kontraktion durch den Griff der Walzen gehalten wird.



   Von den Druckwalzen 44 und 46 wird die Nylon  lage    28 um ein Paar   Kühiwaizen    48   und    50   herumge-    führt, die annähernd auf Raumtemperatur, d. h. auf eine Temperatur von 21 bis 270 C durch übliche Wasserkühlung gehalten werden. Das Nylon wird aus der Maschine 38 durch ein Paar mit Gummi belegter Walzen 52 und 54 abgezogen, die durch einen nichtdargestellten Motor angetrieben werden, der eine genügende Leistung hat, um eine längsgerichtete Spannung von etwa 230 bis 450 kg auf die Nylonlage 28a auszuüben. Von den Walzen 52 und 54 wird die Lage einer Aufnahmespule 56 zugeführt, die auf einen Aufwickelständer 58 montiert ist.

   Diese Spule wird durch einen Motor 60 angetrieben, der auf das Nylon eine gerade ausreichende Spannung ausübt, um die Lage oberhalb des Fussbodens mit geringem Abfall hängend zu halten.



   Wenn die Druckwalzen 44 und 46 nicht ganz ausgeglichen sind, z. B. nicht genau parallel liegen, wird sich die Nylonlage entlang einer Seitenkante mehr längen als entlang der anderen Seitenkante. Ein solcher nicht aus  geglicihlenser      ZuSsltaud    kann   j/e, dbdh    in der   voIJbeschriebe-    nen Anordnung unmittelbar ermittelt werden, weil eine Seitenkante der hängenden Lage zwischen der Aufnahmespule 56 und den Walzen 52 und 54 etwas tiefer hängt als die andere Seitenkante, wie in der Zeichnung angedeutet ist.

   Somit können die Druckwalzen 44 und 46 schnell nachjustiert werden, um einen genauen ausgerichteten Zustand zu erreichen, so dass die fertige Lage, wenn sie auf einer ebenen Fläche ausläuft, nicht versucht, sich nach   eliiner    Seite zu   biegen.   



   Bei einer speziellen Ausführung der Behandlungs  Maschine    28 wurde zur Erzeugung ausgezeichneter Ergebnisse festgestellt, dass alle Walzen 40 bis 50 aus oberflächenglattem Stahl mit einem Durchmesser von 30 cm und einer Länge von 50 cm hergestellt waren und die beiden Druckwalzen 44 und 46 wurden gemeinsam mit einer Drehzahl von 1,6 bis 6,3 pro Minute durch einen Elektromotor von 15 PS angetrieben. Zur Erzeugung der gewünschten Kompressionsorientierung wurde die Nylonlage dreimal durch diese Maschine hindurchgeschickt. Beim ersten Durchgang wurde die Lage in der Dicke von 2,5 cm auf 1,6 cm reduziert, im zweiten Durchgang auf 1,12 cm und im dritten Durchgang auf 0,09 cm Dies lässt etwa eine Veränderung der Dicke von 0,025 cm bei Feuchtigkeitsabsorption zu, so dass die schliessliche Dicke der Lage 28a etwa 0,1 cm betrug.



   Die Druckwalzen 44 und 46 sind im Aufbau den Kalanderwalzen gleich und führen im Effekt einen Warmwalzvorgang auf die Nylonlage 28 aus, wobei sie eine gewünschte glatte Oberfläche erzeugen und gleichzeitig die Nylonlage längen. Die auf diese Weise gelängte   Lage, z. B. um 270    /o,    d. h. um das   2,7fache    der ursprünglichen Länge wird eine Zerreissfestigkeit zwischen 2250   kg/cm2      ui    3165 kg/cm2   aufweisen,    in   Abhängig-    keit von der Nylonart, die als Ausgangsprodukt verwendet wird.



   Somit kann die durch Kompression orientierte Lage eine Zerreissfestigkeit aufweisen, die drei- bis vierfach so gross ist als jene der ursprünglich hergestellten Lage.



   Wenn Nylon durch das Streckverfahren unter Spannung orientiert wird, ist festzustellen, dass dann eine endgültige obere Grenze in der Grösse der permanenten Längung vorliegt, die erreicht werden kann. Diese obere Grenze, die als theoretisch maximale Längung des Nylons   bezeichnet      werden    kann, ändert sich   mit    Anderungen in der Nylonart und Temperatur. Das Nylon kann physikalisch durch Spannung über diese Grenze hinausgestreckt werden, aber wenn diese Spannung nachlässt, wird das Nylon auf die maximale Längungsgrenze zurückgehen. Wenn jedoch eine Nylonlage gespritzt wird und dass eine Kompressionslängung durch das vorgeschriebene Verfahren erfolgt, ist es möglich, eine permanente Längung oberhalb des theoretischen Maximums zu erreichen.

   Speziell wurde festgestellt, dass ein Nylonprodukt mit merklich besseren Eigenschaften erreicht wird, wenn es mit einer permanenten Längung erzeugt wird, die zwischen 5 und 20   O/o    grösser ist als die theoretisch maximale Längung. Wenn z. B. eine Nylonart verwendet wird, die eine theoretisch maximale Längung von 250   O/o    bei Raumtemperatur aufweist, so wird ein Nylonprodukt mit einer permanenten Längung zwischen 255 % und 270 % bei Raumtemperatur spezielle vorteilhafte Eigenschaften der beschriebenen Art aufweisen.



   Verschiedene Kompressionsgrade und Längungsgrade können naturgemäss für verschiedene Anwendungszwecke und verschiedene Nylonarten angewendet werden, um die gewünschten besonderen Ergebnisse zu erreichen. Um jedoch eine bedeutsame Festigkeit zu erreichen, soll das Nylon wesentlich, z. B. mindestens um die Hälfte der theoretisch maximalen Längung bei Raumtemperatur gelängt werden.   



   Ein e Nylonlage 28, die nach der Erfindung nicht durch      Durchilauf    durch   dick      Druckwalzen    44 und 46 orientiert   worden      iislt,    wird sich bis   zu    8 % unter   einer      Zerreiss-      Prüfbelastung    von 1760 kg/cm2   rungen.    Die fertige Lage 28a,   die      durch      die    Maschine 38 nach Fig.

   3   prolduzilert    ist, um eine   maximale      Zetoislsfestiei ! t      aufzuweisen,      verlän-      gerbt    sich   selben    mehr als um 1 % bis   1,5 ovo    unter einer   PrXibolastunjg    von 1760   kg/cm2.    In bestimmten extremen Fällen können jedoch Längungen bis zu etwa 4 % beobachtet werden. Obgleich dieser geringe Längungsgrad eine erhebliche Verbesserung gegenüber der Längung zeigt, die bei nichtbehandelten Nylonlagen zu beobachten ist, kann sie störend sein, wenn das Nylon verwendet wird, um geschichtete Bänder zur Kraftübertragung, Förderbänder oder dgl. zu bilden, die starken Beanspruchungen unterworfen sind.

   Die Längung ist besonders störend, da sie gewöhnlich unter einer zugeführten Beanspruchung etwa in Grösse der Zerreissfestigkeit auftritt, denen Treibriemen und Förderbänder im gewöhnlichen Betrieb unterworfen sind.



   Die Belastungseigenschaften einer durch Kompression orientierten Lage sind in Fig. 5 dargestellt, in der die Kurve 63 die Belastungskurve einer Nylonlage zeigt, nachdem sie durch Kompression   oriemlert    worden ist, wie oben auseinandergesetzt wurde. Die Kurve 63 ist aus dem Diagramm eines Versuches auf einem Instronprüfer der Instron-Corporation Canton erhalten worden. Bei der Durchführung der Prüfung wurde die Spannungsbelastung auf einen Wert von 1400 kg/cm2 eingestellt und die Belastung wurde dann umgekehrt und um den gleichen Betrag (5 cm pro Minute) auf den nichtbelasteten Zustand reduziert. In Fig. 5 zeigt die Kurve 65 das Verhalten während der Umkehrung der Belastung vom Maximum zurück auf Null oder unbelasteten Zustand.

   Es ist zu beobachten, dass die Kurve 63 einen geradlinigen Anfangsteil 64 aufweist, in welchem sich die Längung im wesentlichen als eine Funktion des Anstiegs in der Spannung bzw. Belastung erhöht. Jedoch bei etwas un  oberhalb    von 700 kg/cm2 liegender Belastung besitzt die Kurve 63 einen Teil 66, der nicht linear ist, d. h. dort erfolgt ein wesentlicher Anstieg in der Längung oder Deformation während eines sehr kleinen Anstiegs in der Spannungsbelastung. Daran schliesst sich dann ein wenig steiler Kurventeil 67 an. Sobald die Spannungsbelastung aufhört, erfolgt ein gradueller Anstieg in der Wiederherstellungsgrösse, wie sich aus der Kurve 65 ergibt.

   Die Kurve 65 schneidet jedoch die Ordinatenachse in erheblichem Abstand vom Ursprungs- oder Null Punkt der Kurve 63, d. h. die Lage hat eine wesentliche Deformation oder Längung nach Wegnahme der Belastung zurückbehalten. Anschliessend setzt die Nylonlage die Wiederherstellung in Richtung ihrer ursprünglichen Länge über eine Zeit von 10 Minuten oder etwa 10 Minuten nach Wegnahme der Belastung fort, aber sie stabilisiert sich an einem Punkt 69 auf der Ordinatenachse. Damit behält die Lage eine Deformation in Form einer permanenten Längung.



   Nach der Erfindung kann die durch Kompression orientierte Nylonlage, wie sie oben beschrieben ist, weiter mittels eines   Spannstreckens    behandelt werden, um eine zusätzliche Orientierung zu erzeugen. Es wurde festgestellt, dass eine solche zusätzliche Orientierung durch Strecken überraschenderweise verbesserte Eigenschaften hervorruft, indem die fertige Lage eine Belastungscharakteristik aufweist, die linearer als die gleiche Lage vor der Streckorientierung ist. Weiterhin hindert oder schaltet im wesentlichen die   Reckorientierung    die permanente Deformation aus, die vorstehend in Verbindung mit den Kurven 63 und 65 der Fig. 5 erörtert wurde.

   Dementsprechend ist in Fig. 6 eine zusätzliche Maschine gezeigt, die als Modifikation der Fig. 3 betrachtet werden kann und die dazu benutzt wird, eine zusätzliche Reckorientierung auf die Lage 28a auszu üben.



   Die Walze 56 der durch Kompression orientierten Nylonlage 28 ist auf einem Ständer 136 montiert und die Lage wird durch eine Reckorientierungsmaschine 138 hindurchgeführt. Die Maschine 138 besitzt beheizte Walzen 140 und 142, Bremswalzen 144 und 146, die ebenfalls beheizt sind, ein Paar Spannwalzen 152 und 54 und eine Aufwickeleinheit 160 auf einen Ständer 158, um die Lage auf eine Walze 156 aufzuwickeln. Die Walze 154 wird von einem Motor 155 und einem Antriebsrad 157   angetrieben,    um die Lage 28b unter Spannung zu setzen und sie   einer    Reckorientierung zu   unter    werfen. Die Walze 156 wird gegen eine freie Bewegung   durch eine    Bremse auf   dem    Ständer 136 gehalten.

   Die Lage 28a wird rechts durch die Walzen 140, 192, 144 und 146 unter Spannung gehalten und wird durch die Walzen 152 und 154 gezogen. Die Lage wird beheizt, um das Recken im Bereich zwischen den Walzen 144 und 146 und den Walzen 152 und 154 zu fördern. Die Wal  zen 144 und 146 üben jedoch keine Druckkräfte aus, so dass die Orientierung nur durch Recken erreicht wird. Die Drehzahl der Walzen 152 und 154 ist so, dass sie Länge der Lage im wesentlichen um 10   O/o    der Länge vor dem Recken erhöhen. Es ist wesentlich, dass das Recken nur zu einem leichten Einschnüren führt, z. B. um etwa 0,6 cm bei einer Nylonlage von 50 cm Breite.



  Im Gegensatz zu dem wesentlichen Einschnüren, welches eintreten würde bei der gleichen Nylonlage, die nicht durch Kompression orientiert ist, wird somit die Lage 28a durch Recken orientiert, ohne dass eine wesentliche Verringerung der Filmbreite eintritt.



   Es wurde vorstehend erwähnt, dass das Recken   durch    Beheizen der Lage   gefördert    wird.   Wrehin      audi    diese Beheizung nicht kritisch ist, so beträgt die Temperatur der beheizten Walzen beispielsweise   1600    C.



   Obgleich das Material, welches um 10 % gereckt worden ist, mehrere Male durch die Vorrichtung nach Fig. 6 hindurchlaufen kann, um den Reckungsgrad bis um etwa 25 % der   ungereckten    Länge zu erhöhen, wird keine zusätzliche Verbesserung in den Eigenschaften durch eine solche Erhöhung erreicht. Dementsprechend wird das Material gewöhnlich nicht um mehr als etwa 10 bis 11 % der ursprünglichen Länge gereckt, ein Verfahren, welches mittels eines einzigen Durchganges durch die Vorrichtung nach Fig. 6 durchgeführt werden kann.



   Unter erneuter Bezugnahme auf Fig. 5 zeigen die Kurven 70 und 71 die Belastungscharakteristik der Lage 28b, wenn sie der gleichen Prüfung unterworfen wird, wie nach den Kurven 63 und 65. Es ist ersichtlich, dass dort ein überraschender Abfall in der nichtlinearen Ei  genschaR der Kurve 70, vergtidien nut ! der Kurve 63,    auftritt. Dies ist z. B. besonders wichtig, wenn die Lage in einem Bereich verwendet werden soll, in der die Spannungsbelastung dem allgemeinen Belastungsbereich des Teiles 66 der Kurve 63 entspricht. Wenn z.

   B. die Lage 28a für einen   Treibnemen    verwendet werden soll, und zwar innerhalb des normalen Bereiches von hochgespannten Treibriemen und die Spannung würde sich während der Benutzung zwischen 560 kg/cm2 und 845 kg/cm2 ändern, so würde   der      Betreb    den   Bereich    des Teiles-66 der Kurve 63 umfassen. Bei 560 kg/cm2 würde die Längung bei Nichtbelasten weniger als 2 % betragen und wenn ein Anstieg auf 845 kg/cm2   vorz    handen wäre, so würde die Längung auf eine Grössenordnung von 7 bis   8 0/o    ansteigen. Die Bedingungen können so sein, dass diese Prozentsatzänderung in der Gesamtlänge des Treibriemens wesentlich die eigentliche Arbeit des Treibriemens stören würde.

   Anderseits bei einer Lage 28b mit den Merkmalen der Kurve 70 würde ein Anstieg von 560 kg/cm2 auf 845 kg/cm2 eine Änderung in der Treibriemenlänge verursachen, welche innerhalb des zulässigen Bereiches für den eigentlichen Betrieb liegen würde.



   Neben der Verbesserung in bezug auf die nichtlinearen Eigenschaften der Lage verbessert die Reckorientierung die Eigenschaften zur Rückkehr der Lage auf die ursprüngliche Länge. Bei dem Muster, aus dem die Kurven 63 und 65 erreicht wurden, kehrt die Lage ursprünglich auf den Punkt 68 zurück, der eine etwas oberhalb von   6 ovo    Restlängung anzeigt und dann langsam auf den Punkt 69 zurückkehrt, der etwas weniger als 5 % Restlängung anzeigt. Bei der Lage 28b erfolgt die unmittelbare Rückkehr beim Punkt 75, der etwa zwei Prozent Restlängung anzeigt und in einer Zeit von 10 Minuten anschliessend erfolgt die Rückkehr auf den Punkt 76, der etwas mehr als 1 % Restlängung anzeigt.



  Es ist zu betonen, dass diese Eigenschaft der Rückkehr auf die ursprüngliche Länge ein wichtiges Merkmal der Lage 28b ist.



   Es ist beobachtet worden, dass eine fertige Nylonlage, die nach den vorstehenden Erläuterungen erzeugt ist, normal eine leichte   Querkrimmung    aufweist, d. h. sie wird nicht völlig flach liegen, wenn sie auf eine flache Oberfläche ausläuft. Diese Krümmung ist offenbar auf das Verziehen des Nylons unmittelbar in Nähe der Randkanten zurückzuführen und ergibt sich aus der Tatsache, dass die Kanten der Lage seitlich um einen kleinen Betrag ausgequetscht werden, sobald die Lage durch die Druckrollen 44 und 46 hindurchläuft. Dieser Krümmungseffekt kann jedoch durch Trimmen der Randkanten der Lage vermieden werden, und zwar um ein Zurücktrimmen um einen kurzen Abstand, wie bei 62 in Fig. 4 angedeutet ist. Z. B. bei einer Lage von 30 cm Breite kann die Krümmung vermieden werden, indem jede Seite etwa um 2,5 bis 3,75 cm getrimmt wird.



   Die Vorteile der Erfindung können am besten erreicht werden, indem das Nylon während der Kompressionsorientierung bei erhöhter Temperatur bearbeitet wird, d. h. innerhalb des Bereiches von 135 bis etwa 163  C. In wtrtschaftlichen Anwendungsfällen, bei denen die Erfindung verwendet wird, wird das fertige Produkt mit Wasser angefeuchtet, um ein Feuchtigkeitsgleichgewicht zu   erreichen,      und dies      verursacht      ein      gF    ringes Ansteigen in der Dicke der Lage.



   Bei einem Ausführungsbeispiel einer wirtschaftlichen Anwendung der Erfindung war die Lage 28 47,8 cm breit und 0,1 cm dick und die Zerreissfestigkeit betrug 750 kg/cm2. Nach der Kompressionsorientierung war die Lage 28a 46,8 cm breit und 0,07 cm dick und die Zerreissfestigkeit betrug 2870 km/cm2. Die Orientierung erhöhte die Länge so, dass 250 cm der Lage 28 auf 712 cm der Lage 28a anstiegen, d. h. eine Erhöhung um   285 0/o    der ursprünglichen Länge. Gemessen in der   Dickenherabsetzung    betrug die Kompressionsorientierung 273 %, aber der Abfall in der Breite von 47,8 cm auf 46,8 cm stellte eine leichte Einschnürung dar. Dies stellt die Tatsache in Rechnung, dass die Länge auf 285 % der ursprünglichen Länge erhöht wurde, während die Herabsetzung in der Dicke anzeigen würde, dass die Erhöhung in der Länge 273 % sein sollte.

   Es wurde festgestellt, dass eine extreme Schwächung erzeugt wird, wenn die Kompressionsorientierung wesentlich oberhalb der Grösse des Ausführungsbeispieles liegt.



  Die zusätzliche Reckorientierung erhöht jedoch nicht die Schwächung und dieser zusätzliche Schritt erlaubt einen weiteren Anstieg in der Orientierung, wie oben auseinandergesetzt ist.



   Eine Lage, die entsprechend der Erfindung hergestellt wird, hat sich als sehr ausreichend in vielen industriellen Anwendungsfällen erwiesen. Die Lage oder Schicht ist äusserst stabil in den physikalischen Eigenschaften und wird nicht leicht durch Stoss zu Bruch führen oder beschädigt. Wenn sie als eine Lage in einem Treibriemen verwendet wird, gewährleistet eine etwas elastische Eigenschaft ohne beanstandbare permanente   Reckung    stabile Arbeitsbedingungen bereits unmittelbar nach der Montage bzw. Installation. Ebenso besitzen die Umlenkungen und die Treibriemengrössen minimale Abmessungen.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften dünner Lagen aus Polyamid-Kunststoff, wobei die Kunststofflage einer Druckkraft ausgesetzt und dadurch quer zur Richtung der Druckkraft permanent verlängert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die durch Druck verlängerte Kunststofflage einer Zug-Streckbehadlung zwecks zusätzlicher Orientierung des Kunst stoffmaterials unterworfen wird.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststofflage durch die Zugstreckbehandlung um annähernd 10 /o der Länge der durch Druck verlängerten Kunststofflage verlängert wird.
    2. Verfahren nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststofflage während der Zug-Streckbehandlung erwärmt wird.
CH270767A 1966-02-21 1967-02-21 Verfahren zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften dünner Lagen aus Polyamid-Kunststoff CH459545A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US534276A US3340235A (en) 1966-02-21 1966-02-21 Formed nylon and method

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH459545A true CH459545A (de) 1968-07-15

Family

ID=24129405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH270767A CH459545A (de) 1966-02-21 1967-02-21 Verfahren zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften dünner Lagen aus Polyamid-Kunststoff

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3340235A (de)
CH (1) CH459545A (de)
DE (1) DE1704815C2 (de)
GB (1) GB1176426A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2801871A1 (de) * 1978-01-17 1979-07-19 Revere Copper & Brass Inc Verfahren zum druckwalzen von folien aus thermoplastischem material

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3465070A (en) * 1966-05-20 1969-09-02 Union Carbide Corp Method of producing thermoplastic film characterized by improved properties
US3714320A (en) * 1968-09-30 1973-01-30 Shell Oil Co Cold extrusion process
US4056419A (en) * 1975-12-01 1977-11-01 Moldex, Inc. Method and belt of oriented nylon with rubber sheet adhered thereto
CA1084225A (en) * 1976-05-27 1980-08-26 Nobuo Fukushima Method of manufacturing oriented amorphous aromatic polymeric films
GB1564622A (en) * 1976-06-23 1980-04-10 4D Research & Dev Co Ltd Rubber articles

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA584684A (en) * 1959-10-06 E.I. Du Pont De Nemours And Company Orienting polyethylene film by rolling operations
US2141169A (en) * 1937-02-15 1938-12-27 Du Pont Process of making shaped articles from synthetic polymers
US2244208A (en) * 1937-10-22 1941-06-03 Du Pont Polymeric material
BE559799A (de) * 1956-08-02
GB970127A (en) * 1960-01-04 1964-09-16 Moldings And Extrusions Inc Improvements in nylon material
NL287623A (de) * 1963-01-10

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2801871A1 (de) * 1978-01-17 1979-07-19 Revere Copper & Brass Inc Verfahren zum druckwalzen von folien aus thermoplastischem material

Also Published As

Publication number Publication date
US3340235A (en) 1967-09-05
DE1704815B1 (de) 1974-02-07
GB1176426A (en) 1970-01-01
DE1704815C2 (de) 1974-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1635365C3 (de) Vorrichtung zum Stauchen insbesondere textiler Bahnen
WO1980001149A1 (en) Method for simultaneous biaxial drawing of a synthetic sheet material and machine therefor
EP0226946A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Bahnenware für das Bauwesen
DE3018373A1 (de) Verfahren zum schaeren von kettfaeden fuer web- und wirkmaschinen sowie schaeranlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE2236896A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln eines aus synthetischem, thermoplastischem material bestehenden films oder bands
DE1635150A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum mechanischen Laengspressen von flexiblem Textilmaterial
CH459545A (de) Verfahren zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften dünner Lagen aus Polyamid-Kunststoff
DE1284829B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Faserstoffbahnen
EP3615319B1 (de) Verfahren zur herstellung eines flächigen gewebeverbundmaterials
DE3205806A1 (de) Folienbahn aus thermoplastischem kunststoff fuer die herstellung von automobil-windschutzscheiben aus verbundglas, und verfahren zur herstellung einer solchen folienbahn
DE1504760A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer seitlich gestreckten fortlaufenden Folie
DE19935627A1 (de) Verfahren zum Zusammensetzen der Enden von Materialbahnen
CH355289A (de) Verfahren zum Strecken von Kunststoff-Filmen
DE2328639C3 (de) Verfahren zur Herstellung monoaxial verstreckter Folienbändchen aus Polypropylen
DE1072022B (de)
DE675841C (de) Verfahren zum Herstellen von Hohlkoerpern
DE8816949U1 (de) Streckeinrichtung zum Bremsen einer von einer Rolle abgezogenen Kunststoffbahn
CH410389A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Bandes aus elastischen Fäden
DE3206160A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von zahnriemen
DE2005505A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zahnriemen
DE662048C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines elastischen Fadens, insbesondere fuer Strick-, Wirk- und Webwaren
DE2840179A1 (de) Vorrichtung zur veraenderung der bruchdehnungszahl von faeden
AT240817B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergrößerung der Länge eines länglichen Körpers bei gleichzeitiger Verringerung seiner Dicke
AT156302B (de) Verfahren zur Herstellung eines elastischen Stoffes.
DE651693C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verfeinern von Kautschukfaeden