CH458713A - Durchlauf-Mischer für die Zubereitung von Schaummischungen - Google Patents

Durchlauf-Mischer für die Zubereitung von Schaummischungen

Info

Publication number
CH458713A
CH458713A CH872967A CH872967A CH458713A CH 458713 A CH458713 A CH 458713A CH 872967 A CH872967 A CH 872967A CH 872967 A CH872967 A CH 872967A CH 458713 A CH458713 A CH 458713A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
mixer
preparation
mixtures
foam
outlet opening
Prior art date
Application number
CH872967A
Other languages
English (en)
Inventor
Moiseevich Lyass Abram
Afanasievich Borsuk Pavel
Vladimirovich Perfilo Alexandr
Anisimovich Polozkov Mikhail
Ilich Aronov Mikhail
Mendelevich Morgulis Lev
Nikolaevich Silvestrov Dimitry
Ivanovna Tarasova Ljudmila
Original Assignee
Tsniitmash
Vnii Str Materialov
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to FR109346A priority Critical patent/FR1542506A/fr
Application filed by Tsniitmash, Vnii Str Materialov filed Critical Tsniitmash
Priority to CH872967A priority patent/CH458713A/de
Publication of CH458713A publication Critical patent/CH458713A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C5/00Machines or devices specially designed for dressing or handling the mould material so far as specially adapted for that purpose
    • B22C5/04Machines or devices specially designed for dressing or handling the mould material so far as specially adapted for that purpose by grinding, blending, mixing, kneading, or stirring
    • B22C5/0409Blending, mixing, kneading or stirring; Methods therefor
    • B22C5/0413Horizontal mixing and conveying units, e.g. the unit being rotatable about a vertical axis, or having a supplementary mixing house with a vertical axis at its end
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/7404Mixing devices specially adapted for foamable substances
    • B29B7/7409Mixing devices specially adapted for foamable substances with supply of gas
    • B29B7/7414Mixing devices specially adapted for foamable substances with supply of gas with rotatable stirrer, e.g. using an intermeshing rotor-stator system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Description


  Durchlauf -Mischer für die Zubereitung von Schaummischungen    Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet  der     Giessereiproduktion    und noch genauer auf Mischer  für die Zubereitung von Schaummischungen,     z.B.        flüssi-          geri    selbsthärtenden Mischungen, die für die Herstellung  von Giesskernen und Formen eingesetzt werden.  



  Es ist eine Anlage für die Zubereitung von flüssigen  schaumartigen Mischungen mit dem periodischen Zyklus  bekannt, die einen Mischer mit der an ihm angebrachten  horizontalen Welle mit Schaufeln besitzt. Für den Ablass  der fertigen Mischung gibt es im Boden des Mischers  eine     Auslassöffnung.     



  Der genannte Mischer hat jedoch bei der Herstellung  grosser Giesskerne und Formen einen begrenzten An  wendungsbereich, da bei der Zubereitung eine Pause  zwischen zwei Mischungen entsteht, was wiederum zu       Undichtigkeiten    in einzelnen Schichten der Erzeugnisse  führt. Ausserdem weisen die zubereiteten flüssigen Mi  schungen im Ergebnis der geringen Intensität des Durch  mischens im Mischer unzureichende Beweglichkeit auf,  insbesondere bei der Anwendung von Füllstoffen mit  erhöhtem Gehalt von Tonbestandteilen.  



  Es wurden Versuche unternommen, die üblich be  kannten     Durchlauf-Schnecken-    und     Schaufel-Mischer    für  die Zubereitung von Schaummischungen einzusetzen.  Mit Hilfe dieser Mischer wurden jedoch keine flüssige  Schaummischungen gewonnen. Die     Durchlaufmischer     haben eine     Auslassöffnung,    die am Boden des Gehäuses  angebracht ist. Deswegen wird die Formmasse wegen  ihrer erhöhten Fliessfähigkeit und der transportierenden  Wirkung der Wellenschaufeln so schnell aus dem Mi  scher ausgelassen, dass die Zeit für die Stabilisierung der  Eigenschaften dieser Masse nicht ausreicht.

   Die Mi  schung sollte im Mischer unter Beibehaltung ihrer     Fliess-          fähigkeit,    die für die Füllung von Kernkasten und  Formen erforderlich ist, aufgeschäumt werden.  



  Ausserdem schwankt dabei die Leistung des Mi  schers, da nicht sein ganzes Volumen gefüllt wird und  eine Zahl von Schaufeln im Lehrlauf arbeitet.    Die vorliegende Erfindung bezweckt gerade die Besei  tigung der genannten Nachteile.  



  Dieser Erfindung ist die Aufgabe     zugrundegelegt,     einen     Durchlaufmischer    für die Zubereitung von  Schaummischungen zu entwickeln, der eine höhere Lei  stung aufweist und Mischungen einer besseren Qualität  sichert.  



  Diese Aufgabe wurde mittels Entwicklung eines       Durchlaufmischers    für die Zubereitung von Schaummi  schungen gelöst,     z.B.    von flüssigen selbsthärtenden Mi  schungen für die Herstellung von Giesskernen und  Formen, der mindestens eine mit Schaufeln versehene  Welle und eine     Auslassöffnung    am unteren Teil des  Mischers aufweist und erfindungsgemäss dadurch ge  kennzeichnet ist, dass ausser der genannten Austrittsöff  nung an der Wandung eine weitere     Auslassöffnung,     deren grösster Teil oberhalb der Wellenachse liegt,  angebracht ist.  



  Als zweckmässig erscheint es, wenn die zusätzliche       Auslassöffnung    des Mischers mit einem ihren unteren  Teil überdeckenden Schieber ausgerüstet wird.  



  Zur Erläuterung der Erfindung wird nachstehend ein  Ausführungsbeispiel des     Durchlaufmischers    für die Zu  bereitung von Schaummischungen mit Bezugnahme auf  die beigelegten Zeichnungen angeführt, wo es zeigt       Fig.    1 die Anlage mit dem     Durchlaufmischer    (Ge  samtansicht);       Fig.    2 derselbe Mischer, Querschnitt     II-II        Fig.    1.  



  Der Mischer     (Fig.    1) ist in Form eines verlängerten       trogartigen    Gehäuses mit zwei in ihm eingebauten Schau  felnwellen 2     (Fig.    2), die mit dem Elektromotor 3 durch  das Getriebe 4 verbunden und mittels zwei Zahnrädern 5  synchronisiert werden, ausgeführt.  



  Die Schaufeln 6 sind an den Wellen 2 angebracht und  mit Schrauben 7 befestigt. Zwecks eines besseren Durch  mischens und zum Überführen der Mischung in den  Schaumzustand ist jede Schaufel unter dem Winkel von  15 bis 20  zur Wellenachse geneigt.      Die Schaufeln werden gewunden an den Wellen  derartig angebracht, dass der Abstand zwischen den  Schaufelachsen geringer ist, als die Höhe der zylindri  schen     Fläche,    die von der Schaufelstirnseite bei ihrer  Drehung gebildet wird. Das beugt die Bildung von  Krusten an den Wandungen des     Mischergehäuses    vor.  



  Zur Verbesserung der Schaumbildung wird ein Teil  von Schaufeln im     Auslassbereich    des Mischers mit  Perforation gefertigt.  



  Das Gehäuse des Mischers ist mit einem Deckel 8  abgedeckt, an welchem eine Luke 9 für die Beschickung  des Mischers mit trockenen     Materialien    aus den Bunkern  10 mit     Dosiervorrichtungen    11 eingebaut ist. Die untere  Öffnung 12 am Boden des Mischers ist zum endgültigen  Auslassen der letzten Portion der zubereiteten Mischung  sowie zum Saubermachen der Schaufeln und des     Mi-          schergehäuses    vorgesehen.  



  Für die Zufuhr. des flüssigen Komponentensatzes gibt  es ein Behälter 13, der mittels einer Rohrleitung 14 mit  dem Mischer verbunden ist, an dieser Rohrleitung sind  ein Verbrauchsmesser 15, ein Hahn 16 und Ventil 17  aufgestellt und eingebaut.  



  Um das Zerstäuben von Trockenmaterialien, die in  den Mischer einlaufen, vorzubeugen, wird an der Be  schickungsluke 9 ein Sandverschluss 18 eingebaut, der  aus zwei an dem Deckel des Mischers befestigten konzen  trischen Ringen besteht, zwischen denen Sand geschüttelt  wird.  



  An der Seitenwand des Au     slassbereiches    des Mischer  gehäuses gibt es eine zusätzliche Öffnung 19 zum Auslas  sen der fertigen Schaummischung. Diese Öffnung     liegt     mit ihrem grössten Teil über die Wellenachse des Mi  schers, um damit die vollständige Nutzung des Mischer  volumens und die Verbesserung der Qualität der zuzube  reitenden Mischungen zu sichern.  



  Der untere Teil der oben genannten Öffnung wird mit  Hilfe eines Schiebers 20 überdeckt, um die     Strahlbreite     der aus der Öffnung austretenden fertigen Mischung  sowie die Leistung des Mischers zu     regeln.     



  Der Mischer funktioniert wie folgt.  



  Die nach Portionen abgewogenen Trockenmaterialien  (Quarzsand und Schlacke) geraten durch die     Beschik-          kungsluke    9 in den Mischer und werden dort durchge  mischt. In einer Entfernung von dem Beschickungsort  der     Trockenmaterialien    wird dem     Mischer        einen    flüssi  gen Komponentensatz zugegeben, der aus drei Kompo  nenten (Bindemittel, Schaumbildner und Wasser) zusam  mengesetzt und mit den oben erwähnten Materialien  durchgemischt wird.  



  Durch eine intensive Drehung der Schaufelwellen (die  Umdrehungszahl der     Mischerwellen    soll etwa 120 bis  200 U/min um die Umfangsgeschwindigkeit der Schaufeln  - 1,44 - 2,38     m/sek    betragen) und mit Hilfe der unter  einem entsprechenden Winkel aufgestellten Schaufeln mit  Perforierung erfolgt ausgiebiges Luftansaugen, welches  zur Bildung der flüssigen Schaummischungen führt, die  zum Eingiessen in die Kernkasten und für die Formmo  delle geeignet sind.    Die flüssige Schaummischung sammelt sich     im    Mi  scher solange, bis ihr Stand die     Auslassöffnung    19, die  über die Wellenachse an der Seitenwand liegt, erreicht.  Die untere     Auslassöffnung    bleibt während der Arbeit des  Mischers zugeschlossen.  



  Das Vorhandensein der zusätzlichen Öffnung 19       sichert    gewisse Vorteile bei der Zubereitung von flüssigen  Schaummischungen. Selbst die erste Portion der Mi  schung, die aus dem Mischer herauskommt, ist zum  Einsatz geeignet. Die Schaufeln     sind    an der gesamten  Wellenlänge in die Mischung eingetaucht. An jedem  Querschnitt des Mischers arbeiten diese     Schaufeln    mit  gleichem Nutzeffekt.  



  Dabei erfolgt eine vollständigere Anreicherung der  Mischung mit Luft, verbessert sich die Schaumbildung,  erhöht sich die Fliessfähigkeit und aufgrund einer     voll-          ständigeren    Ausnutzung des Volumens des Mischers  steigt auch seine Leistung.  



  Nach der Einstellung der Zubereitung der Mischung  wird ihr Rest aus der unteren     Auslassöffnung    abgelassen  und der Mischer wird gespült.  



  Der     Durchlaufmischer    kann, nach einer anderen  Ausführungsvariante eine beziehungsweise     einige-Schau-          felwellen    aufweisen. Ausserdem wird der Neigungswinkel  der Schaufeln zu der Wellenachse für jeden konkreten  Fall, insbesondere beim Übergang zu anderen Ausgang  materialien experimentell in den in der Beschreibung  angeführten Bereichen gewählt.  



  Die oben erwähnte zusätzliche     Auslassöffnung    19  kann an der Stirnwand des Mischers angebracht wer  den.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Durchlaufmischer für die Zubereitung von Schaum mischungen, z.B. von flüssigen selbsthärtenden Mischun gen, die für die Herstellung von Giesskernen und Formen eingesetzt werden, der mindestens eine mit Schaufeln versehene Welle und eine Auslassöffnung am unteren Teil des Mischers aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ausser der genannten Auslassöffnung (12) an der Wan dung des Mischers (1) eine weitere Auslassöffnung (19), deren grösster Teil oberhalb der Wellenachse (2) liegt, angebracht ist.
    UNTERANSPRUCH Mischer nach Patentanspruch, dadurch gekennzeich net, dass die genannte Öffnung (19) einen ihren unteren Teil überdeckenden Schieber (20) enthält.
CH872967A 1967-06-06 1967-06-20 Durchlauf-Mischer für die Zubereitung von Schaummischungen CH458713A (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR109346A FR1542506A (fr) 1967-06-06 1967-06-06 Malaxeur continu ou analogue pour la préparation de mélanges de moulage écumeux ou analogues
CH872967A CH458713A (de) 1967-06-20 1967-06-20 Durchlauf-Mischer für die Zubereitung von Schaummischungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH872967A CH458713A (de) 1967-06-20 1967-06-20 Durchlauf-Mischer für die Zubereitung von Schaummischungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH458713A true CH458713A (de) 1968-06-30

Family

ID=4344045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH872967A CH458713A (de) 1967-06-06 1967-06-20 Durchlauf-Mischer für die Zubereitung von Schaummischungen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH458713A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0286015A2 (de) * 1987-04-09 1988-10-12 Nordson Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Schäumen von hochzähflüssigem Polymermaterial

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0286015A2 (de) * 1987-04-09 1988-10-12 Nordson Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Schäumen von hochzähflüssigem Polymermaterial
EP0286015A3 (en) * 1987-04-09 1989-09-13 Nordson Corporation Method and apparatus for foaming high viscosity polymer materials

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3041107C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Anmachen von Mörtel
DE2133320A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Bauproduktes
DE2637558A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines kontinuierlichen materialstroms
EP0019288A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von Trocken- und Nassgut, insbesondere von Trockenfertigmörtel
DE1915235A1 (de) Fasergranulate sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung derselben
CH458713A (de) Durchlauf-Mischer für die Zubereitung von Schaummischungen
DE19719638C2 (de) Vorrichtung zum Einmischen von Flockungsflüssigkeit in eine Klärschlamm-Strömung und Anwendung der Vorrichtung
DE2407657A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen mischen eines baustoffs mit wasser
DE3238647A1 (de) Mischer
DE934939C (de) Mischmaschine
DE3013373C2 (de) Misch- und Fördergerät
DE1026677B (de) Vorrichtung zur Herstellung von breiartigen, poroesen Massen, insbesondere von Luftporenbeton
AT246480B (de) Vorrichtung zum Rühren und Fördern von dicken Flüssigkeiten, wie Gülle, sowie Jauchegrube für diese Vorrichtung
DE809099C (de) Schalungselement zum Einformen von Beton
DE855502C (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen Verteilen des einer Papier- od. dgl. Entwaesserungsmaschine zugefuehrten Faserstoff-Wasser-Gemisches
DE19602017C2 (de) Unterwasserinstallation für Schwimmbecken
AT303592B (de) Gipsmoertel herstellende und foerdernde maschine
DE749042C (de) Verfahren zum Vorbereiten einer Betonmischung zum Einformen an der Baustelle
AT302865B (de) Mischmaschine zur Herstellung von Zementleim
CH378663A (de) Misch- und Versalbungsmaschine für fetthaltige Massen, insbesondere Schokoladenmassen, mit Doppelzylindertrog
DE19521130A1 (de) Vorrichtung zum Mischen körniger Güter mit Flüssigkeiten
DE873246C (de) Mischtrog zur Herstellung von Superphosphat
DE1297325B (de) Trogmischer mit einer Beduesungseinrichtung zum Mischen von faserartigen Stoffen
DE490949C (de) Stromturbine mit Stautrichter
DE2043071A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gegossenen Produkten sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens