CH458138A - Seilpflegevorrichtung - Google Patents

Seilpflegevorrichtung

Info

Publication number
CH458138A
CH458138A CH219667A CH219667A CH458138A CH 458138 A CH458138 A CH 458138A CH 219667 A CH219667 A CH 219667A CH 219667 A CH219667 A CH 219667A CH 458138 A CH458138 A CH 458138A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rope
cable
care
pressure
nozzle
Prior art date
Application number
CH219667A
Other languages
English (en)
Inventor
Abbuehl Fritz
Original Assignee
Abbuehl Fritz Konstrukteur
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abbuehl Fritz Konstrukteur filed Critical Abbuehl Fritz Konstrukteur
Priority to CH219667A priority Critical patent/CH458138A/de
Publication of CH458138A publication Critical patent/CH458138A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/024Cleaning by means of spray elements moving over the surface to be cleaned
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B7/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, rope- or cable-making machines; Auxiliary apparatus associated with such machines
    • D07B7/02Machine details; Auxiliary devices
    • D07B7/12Machine details; Auxiliary devices for softening, lubricating or impregnating ropes, cables, or component strands thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B7/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, rope- or cable-making machines; Auxiliary apparatus associated with such machines
    • D07B7/16Auxiliary apparatus

Landscapes

  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description


      Seilpflegevorrichtung       Die     Erfindung        betrifft        eine        Vorrichtung    zum Reini  gen und Schmieren oder     Imprägnieren    von Seilen.  



  Es     sind    verschiedene     Konstruktionen    bekannt, mit  welchen z. B.     Drahtseile    eingeölt werden können,  ebenso gibt es Apparate, welche in mechanischer  Arbeitsweise,     hauptsächlich    mit Bürsten aus     Stahl-          oder        Broncedr.aht,    zur     Reinigung    von     Litzendrahtseilen          eingesetzt        werden.     



  Es ist bekannt, dass eine     metallische    Oberfläche durch  das Behandeln mit metallischen     Gegenständen,    gröbere  oder     feinere    Kratzer bekommt und dadurch immer an  fälliger gegen Korrosion durch Rost wird, gleichzeitig  aber auch an Materialstärke verlieren muss.

       Drahtseile     bei     Seilbahnen,        Skiliften    und Lastschiffen,     etc.    werden  noch     sehr    häufig von Hand, unter Einsatz von Draht  bürsten und Putzlappen     gereinigt.        Diese    Arbeiten sind  sehr zeitraubend und oft auch lebensgefährlich, müssen  doch bei Seilbahnen die Arbeiter meist im Freien hän  gend, auf     Kabinendächern    und     anderen        Hilfsgeräten     schwebend, diese Arbeiten ausführen.

   Durch gebro  chene und vorstehende Litzen besteht eine weitere  Unfallgefahr bei der Handbearbeitung dieser     Oberflä-          chen.    Das     blosse        Einschmieren    oder Ölen der Seile  auch mit Geräten welche nach dem     Injektorprinzip     arbeiten und eine dünne Ölschicht aufsprühen, kann  aber den unter einer Schmutzschicht entstehenden Rost  nicht     aufhalten,    da die     Kondenswasserbildung        unter     einer Schmutzschicht auch erfolgen kann, welche sich  um so eher bildet, je dicker diese mit Trockenrissen       durchsetzte    Schmutzschicht ist.

       Eine    sehr     intensive          Seilreinigung        muss,    vor dem Einölen, als Grundlage  der Haltbarkeit und Lebensdauer von Seilen angesehen  werden.  



  Diese     Nachteile    sollen dadurch behoben werden,  dass     zwei        Wannenhälften        vorhanden        sind,    welche     ge-          geneinander    abgedichtet     sind.    Ferner sind Flachstrahl  düsen und     Spritzbleche    sowie Rollen vorhanden.

   Mit       Hilfe        einer        Hydraulikgruppe    wird das Waschmittel mit  hohem Druck durch Schläuche in den Apparat geführt  und zweckmässig auf die Düsen verteilt, welche bei-         spielsweise        in    kreisförmiger Anordnung um das zu rei  nigende und zu imprägnierende Seil     montiert    sind.

    Diese Düsen können in einem schrägen Winkel stehend  eingebaut     sein.    Dieser Apparat ist     derart        in    die Vor  richtung     eingebaut,        dass    das zu     pflegenden    Seil durch  gezogen werden kann, oder aber auf ein Fahrgestell,  welches auf das zu     pflegende    Seil, z. B, einer Seilbahn,  aufgesetzt wird. Dabei kann die verwendete Hydraulik  gruppe, um Unfälle zu verunmöglichen.,     entweder    in  die Kabine der Bahn oder einfach auf dem Boden der  Station abgestellt werden, wobei die Bedienung der       Hydraulikgruppe    von einem festen Standort aus er  folgt.

   Mit der     erfindungsgemässen    Vorrichtung können  die     Seile    ohne mechanische Mittel     gesäubert    und an  schliessend wieder eingeölt und imprägniert werden.  Zur weiteren Unfallverhütung kann die Bedienung der  Vorrichtung bei Hindernissen, wie Masten und     Seilrol-          lenträgern    bei langen Seilbahnen, beispielsweise vom  Boden der Kabine aus erfolgen.     Zweckmässig    kann  durch entsprechende Seilzüge und oder elektromagneti  sche Impulse die untere Hälfte der Wanne, bei vorheri  ger Unterbrechung der Ölzufuhr, ferngesteuert, geöff  net und wieder geschlossen werden.

   Zweckmässig kann  die     erfindungsgemässe    Vorrichtung mit     Elektro-    oder  Verbrennungsmotor betrieben werden.  



  Im folgenden wird anhand der Zeichnungen die  Vorrichtung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.       Fig.    1 zeigt im Längsschnitt die obere- und untere       Hälfte    der teilbaren Vorrichtung, wobei mit 1 die  Wandungen der     Wannen,    mit 2 die seitlichen Böden  oder Bodenbleche, mit 3 ein     Rohrstutzen,    mit 4     ein          Flanschring,    mit 5 zwei Querdichtungen, mit 6 zwei  Spritzbleche, mit 7 eine     Durchtrittsöffnung    für     abflies-          sendes    Öl, mit 9     Rollenlagerkonsolen,    mit 10 ein  Düsenbogen,

   mit 11 ein     Düsenanschlusstutzen,    mit 12  die     Plazierung    von weiteren Düsen am Düsenbogen,  mit 13     ein        Zuführrohr,    mit 14 ein Düsenhals, mit 15  eine Düsenfassung, mit 16 der schräg auf das Seil auf  tretende Düsenstrahl, mit 17 die     Plazierung    von       Rücklaufanschlüssen    für verbrauchtes Öl,

   mit 19 eine           Dichtungsrolle        und    mit 20     eine        Dichtungsrollenachse     bezeichnet     sind.    Die     Schnittlinien   <B>A -A</B> und     B=B    bezie  hen sich auf die     Figuren    3 und 4.  



       In,        Fig.    2 welche in Ansicht das     Innere        einer    Hälfte  der Vorrichtung zeigt,     werden    mit 21 zwei an. jeder  Rolle seitwärts angebrachte Haltescheiben gezeigt.

    Diese Scheiben 21     sollen        verhindern,        dass    sich die aus       synthetischem    Gummi     hergestellten        Rollen,    welche mit  leichtem Druck auf dem zu     pflegenden    Seil aufliegen,  zu stark verformen     können.    Bei 12 handelt es sich um       Bohrungen    bzw.     Plazierun#gen    für -die     Drückdüsen.     



       In        Fig.    3 wird     ein,        Schnitt    (Querschnitt) durch die  Vorrichtung     gezeigt,    bezogen auf     .die        Schnittlinien        A-A          in        Fig.    1.  



       In        Fig.    4 wird     ein    Querschnitt durch die     Vorrich-          tung    bei den     Schnittlinien    B -B in     Fig.    1     gezeigt.    Dabei  werden mit 18 die untere     Zuführleitung,    mit 8 die       Längsdichtungen    zwischen     den        Wannenhälften,    mit 20  der     Druckdüsenstrahl,    mit 26 das     Seil,    mit 22 die Aus  sparung     in    der Dichtungsrolle,

       welche    den Seildimen  sionen angepasst ist, mit 23 ein     einschraubbarer    Lager  zapfen     in    der Rollenachse, mit 24     eine        Unterlags-    oder       Spannscheibe,    mit 25     ein        Sechskantkopf        :

  des        Lagerzap-          fens        gezeigt.    Je nach     Erfordernis    kann sich der     An-          schlussstutzen    für den     Ölrücklauf    17 in     Fig.    1 und 2     hin-          ter    dem     unteren        Zuführungsstutzen    oder     an        der    unteren  Stirnseite der unteren Wannenhälfte     befinden.     



       In        Fig.    5     wird    eine     Quereinsicht    in die     obere    Wan  nenhälfte der Vorrichtung gezeigt, entsprechend der       Schnittlinien        C-C    in     Fig.    2.  



       Fig.    5a zeigt     eine        Aussenansicht    der     unteren    Hälfte  der     Vorrichtung,    aus der     Stirnansicht.    Es     zeigen    27  zwei Wannenränder zwischen welche die Längsdichtun  gen, 8 bei     Fig.    3 und 4,     geklebt    werden,

   28 Dichtungs  winkel welche auf die     stirnseitigen    Bodenbleche 2  montiert     sind    und deren flache     Oberkanten        ebenfalls     der Aufnahme der Querdichtungen 5     bei        Fig.    1 dienen.  



  In den Figuren 6 und 6a ist     ein        Funktionsschema          eines        Anwendungsbeispieles    der     Erfindung    gezeigt,       worin    sich die     Hinweisziffern    nicht mit denen der vor  angehenden Figuren decken können.

       In        Fig.    6 werden  die beiden     Wannenhälften        der        Vorrichtung    14 in     ein          Fahrgestell        eingebaut    welches auf zwei Rollen 19 auf       einem        Tragseil    16 läuft.

   Das     Fahrgestell        kann    mit     einer          Montageeinrichtung    20 an     ein        Kabinenlaufwerk    ange  schlossen werden oder durch     Befestigungsseile    18 am  Boden arretiert werden. Mit 17 ist     ein        Zugseil    bezeich  net. Die Vorrichtung kann zwischen beiden Wannen  hälften 14     ein    Scharnier 22 aufweisen mit welchem die       untere        Wannenhälfte    nach     unten    aufgeklappt     werden     kann.

   Aus einem     Fass    F. 1 kann das Waschöl .durch  eine Leitung 13, durch     einen        Mikrofilter    3 und ein  Steuerventil 5 in eine Pumpe 4 gezogen oder gesaugt  werden. Durch ein weiteres     Steuerventil    6 und eine       Druckleitung    13 gelangt     das    Öl     in    die     untere    und bei  13a in die obere     Wannenhälfte.    Der     Rücklauf    des be  nutzten Öls     erfolgt        durch    die     Leitung    15     wie    die     Pfeil-   

         richtungen    angeben. Ein     zweites        Fass    F. 2 mit     Imprä-          gnierungsmitteln    oder Schmieröl gefüllt, wird nach dem       Reinigungsvorgang    angeschlossen, so dass der     Ansang     über die Leitung 13a     erfolgt    und der     Rücklaufschlauch     15 zu 15a geführt     wird.    Muss die Vorrichtung bei     Hin-          dernissen    geöffnet werden,

       wird        vorgängig    das Steuer  ventil 6     dermassen    umgestellt,     dass    das öl über die  Leitung 12 oder 12a auf kurzem Umlaufweg in seine  Fässer zurückläuft. Die Pumpe 4     wird    hier über     eine     Kupplung 7 von     einem    Motor 8 angetrieben. Der    Motor weist einen     Anlasser        und        eine    Licht- bzw.       Strommaschine    9 auf.

   Die Batterie 10     speist    nicht nur  den Anlasser beim Start, sondern .auch     eine        Leistung    11  welche zu einem elektromagnetischen     Verschluss        führt     und zu diesem Zweck parallel der     Druckleitung   <B>13</B> zur  Vorrichtung hochgezogen werden kann.  



  Als erzielbare Vorteile     sind    zu nennen:  Die     Vorrichtung    ist oder     muss    nicht von     einem          Stromnetz    abhängig     sein.    Die     Druckdüsenstrahlen    ge  langen     mit        ihrer        Reinigungswirkung        bedeutend        tiefer          zwischen    die Rillen von     Litzenseilen        hinein    als dies     mit     mechanischen     Mitteln     <RTI  

   ID="0002.0189">   möglich    ist und beschädigen da  bei die metallischen oder     andersstofflichen        Oberflächen     der Seile     nacht.        Ausser    den Seilen können     damit        feste,     lange,     Rundstangen    und Rohre behandelt     werden.          Montage    und,     Transport    .

   der     Vorrichtung    lassen sich  leicht bewerkstelligen und     bedürfen        keiner    neuen oder  zusätzlichen     Hilfsmittel    wie     etwa    das     Aufstellen    von  Gerüsten oder Anhängen von speziellen Arbeitskabi  nen bei     Seilbahnen.    Der     Betrieb    der     Seilbahnen        muss          während    der     Seilpflege    nicht     unterbrochen    werden.

   Bei       Skiliften    muss das Seil nicht     entfernt    werden und der  mögliche,     feine        Schützfikaauftrag        verhindert        hier    das  Abfallen von     Schmiermitteln    und das     Beschmutzen     von Kleidern bei den     Benützern    solcher     Skilifte.    Mit       dieser        Vorrichtung    lässt sich sehr viel     'bisher        gehabte     Arbeitszeit     einsparen.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Seilpflegevorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Wannenhälften, welche gegeneinander abge dichtet sind, vier Rollen zur Umschliessung des Seiles, zwei Düsenbogen mit Flachstrahldüsen, zwei Spritzble- che und zwei Zerfuhr- und Ablaufanschlüsse beinhalten und einen. Apparat bilden,
    welcher dermassen um das zu reinigende Seil montiert ist, dass dieser mit Hilfe eines Fahrgestelles auf dem Seil zentriert oder so auf gebaut ist, dass sich der Apparat über das Seil ziehen oder sich das Seil durch den Apparat ziehen lässt,
    und dass er durch Druckschläuche mit einer Hydraulikgruppe verbunden ist, welche Wasch-, Schmier- oder Imprägnie- rungsmitte1 befördert, uze:
    das zu pflegende Seil mit hohen Drücken abwaschen und einölen oder imprägnie ren zu können, ohne es mit harten, metallischen Gegen ständen in Berührung zu bringen. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Seilpflegevorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in den Düsenbogen eine Anzahl den gesamten Umfang des zu reinigenden Sei les bestreichender Flachstrahldüsen vorhanden ist.
    2. Seilpflegevorrichtung nach Patentanspruch, ,dadurch gekennzeichnet, dass die Flachstrahldruckdü- sen Pflegemittel in verschiedenen Drücken auf das zu pflegende Seil bringen. 3.
    Seilpflegevorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Pflegemittel durch die Saugwirkung der Druckpumpe durch einen. oder mehrere Fein- oder Mikrofilter fliesst und der Antrieb der Pumpe mit Hilfe von Elektro- oder Verbrennungs motoren erfolgt.
    4. Seilpflegevorrichtung nach Patentanspruch, .dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrgestell .an einer Seilbahnkabine oder mit Hilfe von Zugseilen an festen Halterungen am Boden befestigt ist.
CH219667A 1967-02-13 1967-02-13 Seilpflegevorrichtung CH458138A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH219667A CH458138A (de) 1967-02-13 1967-02-13 Seilpflegevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH219667A CH458138A (de) 1967-02-13 1967-02-13 Seilpflegevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH458138A true CH458138A (de) 1968-06-15

Family

ID=4228126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH219667A CH458138A (de) 1967-02-13 1967-02-13 Seilpflegevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH458138A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2303611A1 (fr) * 1975-03-14 1976-10-08 Crump Desmond Installation de nettoyage d'un cable

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2303611A1 (fr) * 1975-03-14 1976-10-08 Crump Desmond Installation de nettoyage d'un cable

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2429838C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Bordwänden, im wesentlichen vertikalen Behälterwänden o.dgl. Flächen aus ferromagnetischem Werkstoff
DE102014116052B4 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines Heckklappenglases für ein Fahrzeug
DE202010015730U1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von schrägen Glasflächen oder dergleichen
EP0241012B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Ausrüstung für Entgiftungszwecke
DE3640685A1 (de) Verfahren und anlage zum unterhalt von kraftfahrzeugen
EP0587001B1 (de) Seilschmiereinrichtung für Aufzüge
DE102005031801B3 (de) Reinigungsanlage für Türme von Windkraftanlagen
DE2007095B2 (de) Einrichtung zum Waschen und Pflegen von Kraftfahrzeugen
CH458138A (de) Seilpflegevorrichtung
CH686410A5 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Lueftungskanaelen.
DE102005016931B3 (de) Reinigungsanlage für Türme von Windkraftanlagen
EP0733528A2 (de) Vorrichtung zur vollautomatischen Reinigung eines Fahrrades
DE2358833A1 (de) Fahrbare portalwaschanlage fuer fahrzeuge
DE60017656T2 (de) Einrichtung zum Schmieren der Schienenbefestigungsvorrichtungen eines Gleises
WO1998046112A2 (de) Bürstenreinigungskopf
DE1079978B (de) Einrichtung zum Innenreinigen von grossraeumigen Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE829746C (de) Schienenschmiervorrichtung
DE69812286T2 (de) Fahrbare Arbeitsmasken, entweder motorangetrieben oder nicht, angeordnet für Hochdruckdistribution von Produkten wie Farben, Putz und dergleichen
DE102004003469A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von großen Flächen, insbesondere Gebäudefassaden und/oder Gebäudeverglasungen
DE505026C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Reinigung einer Folge von in Bewegung befindlichen Foerderwagen
CH262207A (de) Garage.
DE1131714B (de) Vorrichtung zum Waschen von Leitplanken
DE102005009729B3 (de) Reinigungsvorrichtung für Druckmaschinen
DE414178C (de) Apparat zur Innenbehandlung von Gasbehaelter- u. dgl. Flaechen mit Schutzoelen gegen Rost und Korrosion
DE202019102422U1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Rohrbahnen