CH455787A - Verfahren zur Herstellung von e-Caprolactam - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von e-Caprolactam

Info

Publication number
CH455787A
CH455787A CH292764A CH292764A CH455787A CH 455787 A CH455787 A CH 455787A CH 292764 A CH292764 A CH 292764A CH 292764 A CH292764 A CH 292764A CH 455787 A CH455787 A CH 455787A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
hydrogen
lactam
reaction
aqueous ammonia
yield
Prior art date
Application number
CH292764A
Other languages
English (en)
Inventor
Mifune Akira
Ishimoto Sachio
Ikeda Osamu
Matsui Hideo
Original Assignee
Teijin Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teijin Ltd filed Critical Teijin Ltd
Publication of CH455787A publication Critical patent/CH455787A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D201/00Preparation, separation, purification or stabilisation of unsubstituted lactams
    • C07D201/02Preparation of lactams
    • C07D201/08Preparation of lactams from carboxylic acids or derivatives thereof, e.g. hydroxy carboxylic acids, lactones or nitriles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/20Carbon compounds
    • B01J27/22Carbides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/90Regeneration or reactivation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/0201Impregnation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/03Precipitation; Co-precipitation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/582Recycling of unreacted starting or intermediate materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/584Recycling of catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Other In-Based Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung von   s-Caprolactam   
Die vorliegende Erfindung   betrifft    ein Verfahren zur Herstellung von   #-Caprolactam    durch Erhitzen von e-Caprolacton oder   e-Hydroxycapronamid    oder Ester, Salze oder Säurehalogenide der   eHydroxycapronsäure    unter einer ganz oder teilweise aus Wasserstoff bestehenden Atmosphäre.



   Zur Herstellung von   e-Caprolactam    sind bisher die Beckmannsche Umsetzung von Cyclohexanonoxym und die Einwirkung auf eine Cyclohexalverbindung, wie Cyclohexancarbonsäure, mit einem   Nitriermittei    und Oleum bekannt. Diese Verfahren erzeugen jedoch immer grosse Mengen Ammoniumsulfat als Nebenprodukte, dessen Beseitigung einen grossen industriellen   Nachteil    bedeutet.



   Als Methode zur Vermeidung dieses Problems wurde vorgeschlagen,   e-Caprolacton    auf hohe Temperatur zu erhitzen und bei Überdruck in Gegenwart wässrigen Ammoniaks e-Caprolactam (nachsehend nur noch als Lactam bezeichnet) herzustellen.



   Beispielsweise wird nach dem Verfahren der USA Patentschrift Nr. 3 000 880   e-Caprolacton    und wässriges Ammoniak zur   Herstellüng    von Lactam in einer Aus beute von   50 %    bei einem Durchgang vorgeschlagen, in welchem Verfahren jedoch sehr hohe Reaktionstemperaturen (z. B. bis, zu 1000 C über der   kritischen    Temperatur des Wassers) angewendet werden und deshalb der Reaktionsdruck über 220 kg/cm2 liegt.



   In der   USA-Patentschrift    Nr.   3 000 879    wird ein Verfahren offenbart, bei welchem eine 25 %i ge wässrige   e-Hydroxycaproamidlösung    auf 3500 C in einem   ge    schlossenen Gefäss zwecks Erzeugung des Lactams er  hitzt    wird, wobei in einem Durchgang 30% Ausbeute erzielt wird. Eine Reaktionstemperatur von 300 bis 4750 C, vorzugsweise 350 bis 4250 C, und Drucke von über 150 Atmosphären müssen deshalb auch hier in Kauf genommen werden.



   Andere bekannte Verfahren beziehen sich auf die Umestzung von   e-Caprolacton    mit flüssigem Ammoniak in Lösungsmittel (mit Ausnahme von Wasser), doch sind diese Verfahren unwirtschaftlich, weil man die Lösungsmittel wiedergewinnen muss. Es ist ferner ein Verfahren bekannt, bei welchem   e-Caprolacton    mit flüssigem Ammoniak in Abwesenheit von Lösungsmittel' umgesetzt wird, doch erhält man dabei sehr wenig Lactam, während ein grosser Teil dieses Produktes   Poly-    amide mit   c-Hydroxycapronamid    und   e-Aminocapron-    amid bildet. Dieses Verfahren ist also zur Herstellung von Lactam ebenfalls recht wenig geeignet.



   Nach umfangreicher Forschungstätigkeit wurde nun das erfindungsgemässe Verfahren gefunden, welches die genannten Nachteile der bekannten Verfahren vermeidet.



   Nach dem erfindungsgemässen Verfahren erhält man mit Leichtigkeit ein nur geringfügig verfärbtes Lactam in dem man   e-Caprolacton,      e-Hydroxyvaproamid    oder Ester, Salze oder Säurehalogenide der e-Hydroxycapronsäure in wässrigem Ammoniak unter einer ganz oder teilweise aus Wasserstoff bestehenden Atmosphäre auf Temperaturen von 200 bis 420 C, vorzugsweise 250 bis 3900 C, erhitzt.



   Durch Verwendung von Wasserstoff oder einer wasserstoffhaltigen Atmosphäre wird eine grössere Reaktionsgeschwindigkeit erzielt und so erheblich weniger verfärbtes Lactam   erhalten.   



   Als Ester, Salze oder Säurehalogenide der   e-Hydroxy-    capronsäure eignen sich beispielsweise die folgenden Ausgangs stoffe: a) niedrige Alkylester der   #-Hydroxycapronsäure,    bei spielsweise die Methyl-,   Athyl-oder      Propylester;    b) Cycloalkylester der   -Hydroxycapronsäure,    z. B. der
Cyclohexylester; c) Aralkylester der genannten Säure, z. B. der Benzyl ester; d) Arylester der genannten Säure, z. B. der Phenyl ester;  e) Ammoniumsalze der   eHydroxycapronsäure    und
Alkalisalze derselben, z. B. das Natrium- oder Ka liumsalz; f) als Säurehalogenid, das Chlorid, Bromid und Jodid der e-Hydroxycapronsäure.



   Diese amidbildenden Derivate bilden leicht   e-Hy-    droxycapronamid, wenn man sie mit Ammoniak oder wässrigem Ammoniak reagieren lässt. Diese Verbindungen können deshalb als Ausgangs stoff für das erfindungsgemässe Verfahren verwendet werden, wie E-Caprolacton und e-Hydroxycapronamid.



   Der Partialdruck des Wasserstoffes ist nicht unbedingt als kritisch zu bezeichnen, obschon aus wirstchaftlichen Gründen ein   Wasserstoff-Partialdrnck    von   0,01    bis 100 Atmosphären vorzuziehen ist.



   Als wasserstoffhaltiges Gas können Mischungen von Wasserstoff mit inerten Gasen, wie Stickstoff und Helium, verwendet werden, und bei der praktischen Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens kann man die im   Reaktiomsgefäss    ursprünglich vorhandene Luft vorerst durch Ammoniak verdrängen, worauf man Wasserstoff oder ein wasserstoffhaltiges Gas einführt.



   Das bevorzugte Molverhältnis zwischen dem Aus  gangsmaterial    und dem wässrigen Ammoniak (als reines Ammoniak berechnet) bevorzugt man ein solches von 1 bis 25, insbesondere 2 bis 15 Ammoniak/l Mol Ausgangsverbindung. Die bevorzugte Konzentration des wässrigen Ammoniaks beträgt in diesem Falle 0,1 bis 35 Gew.% insbesondere 8 bis 28 Gew.%, welche aber nicht kritisch ist.



   Die Reaktionszeit hängt von den   Reaktionsbedin-    gungen ab, sie sollte aber nicht zu lang bemessen werden, damit unerwünschte Nebenerscheinungen, wie Zersetzung, vermieden werden. 15 Minuten bis 15 Stunden ergeben im allgemeinen günstige Resultate.



   In Abwesenheit eines Katalysators verläuft die Reakion genügend rasch, aber die Vorteile und die selektive Bildung von Lactam sind besonders gut, wenn man einen der angegebenen Hydrierungskatalysatoren verwendet.



   Die Reaktion wird zweckmässig in einem Druckgefäss unter dem Eigendruck des Reaktionsgemisches entweder chargenweise oder kontinuierlich durchgeführt, wobei man einen   Teil    der Chemikalien und/oder eines allfälligen Katalysators oder die ganze Reaktionsmasse mitsamt der Atmosphäre umwälzen kann.



   Aus der ammoniakalischen Lösung des rohen   Lac-    tams kann das Lactam, z. B. durch   Lösungsmittelextrak-    tion und Vakuumdestillation, gewonnen werden. Zur Rückgewinnung von noch nicht umgesetzten Ausgangs stoffen und Zwischenprodukten in der Reaktionsmischung, welche man noch in Lactam überführen   kann,    wird die Mischung vorzugsweise zuerst extrahiert und dann der Extrakt abdestilliert. Als Extraktionsmittel kann man Kohlenwasserstoffe, beispielsweise Benzol, Toluol oder Cyclohexan, ferner halogenierte Kohlenwasserstoffe, beispielsweise Chloroform oder   Tetrachior-    kohlenstoff, verwenden. Die wässrige extrahierte Reaktionsflüssigkeit kann hierauf wieder verwendet werden.



   Wurde ein Katalysator verwendet, so kann man ihn vor, während oder nach der Extraktion abtrennen. Nach dem neuen Verfahren kann man bedeutend reineres bzw. weniger verfärbtes Lactam erhalten. Da bei Verwendung einer wasserstoffhaltigen Atmosphäre die Re aktionsgeschwindigkeit gesteigert wird, verläuft die Re aktion   bereits    bei relativ niederen Temperaturen, beispielsweise bei 250 bis 3500 C, immer noch mit genii  gender    Geschwindigkeit, was apparativ und für die Leichtigkeit der   Durchführung    des Verfahrens von grosser Bedeutung ist. Man kann aber auch oberhalb 3500 C arbeiten, ohne eine erhebliche Zunahme an Nebenreaktionen zu befürchten, so dass auch dann ein rohes Lactam von hoher Qualität entfällt. Es versteht sich, dass Reinigungsoperationen dadurch stark erleichtert werden.



   Beispiel 1
Ein   300-cm3-Auboklav    aus rostfreiem Stahl (SUS32), welcher mit Magnetrührwerk ausgerüstet ist, wurde in diesem und in den folgenden Beispielen als Apparatur verwendet. Man füllte den Autoklav mit 22,8 g   e-Caprb    lacton, 122 g   14%    wässrigem Ammoniak (Molverhältnis   1    5) und ersetzte die Luft durch Wasserstoff. Man er  hitzte    nun unter Rühren während 5 Stunden auf 2900 C, hörte auf zu Rühren und kühlte ab. Man entnahm die Reaktionsflüssigkeit und extrahierte sie mit Chloroform, worauf man den Extrakt abdestillierte. Man erhielt 6,9 g rohes Lactam (30,5 % Ausbeute).



   Beispiel 2
Der   Autoklav    erhielt die gleiche Füllung, der zusätzlich 1,0 g   (4,4 %    auf Lacton) Raney-Nickel (hergestellt nach Methode W-5) zugesetzt wurde, worauf man die Luft durch Wasserstoff von 20 Atmosphären Druck ersetzte und unter Rühren 5 Stunden bei 2750 C erhitzte. Man   kennt    entsprechend   Beispiel    1 (wie auch in den späteren Beispielen) 11,5 g rohes Lactam in praktisch farbloser Form ab (50,9 % Ausbeute).



   Beispiel 3
Man gibt in den Autoklav 11,4 g   e-Caprolacton    und 61 g 28 % iges wässriges Ammoniak (Molverhältnis   1:10).    Man ersetzt die Luft durch Wasserstoff von 10 Atmosphären Druck und rührt und erhitzt 3 Stunden bei 3400 C und erhält 4,2 g rohes Lactam in   37, 1 %    Ausbeute.



   Vergleich   1 :   
Man füllt den Autoklav mit 22,8 g   e-Caprolacton    und 122 g   14% iges    wässriges Ammoniak (Molverhältnis 1 : 5), worauf man die Luft durch Stickstoff ersetzt und 5 Stunden bei 2900 C erhitzt. Man erhält 3,3 g rohes Lactam in   14,6 %    Ausbeute, welches dunkelbraun gefärbt war.



   Beispiel 4
Man füllt 13,1 g   e-Hydwxycaproamid    und 122 g   14% ges    wässriges Ammoniak (Molverhältnis 1:10) in den Autoklav, ersetzt die Luft durch Wasserstoff und rührt und erhitzt 5 Stunden auf 2750 C. Man erhält 1,9 g rohes Lactam in 16,8 % Ausbeute. Das Lactam war praktisch farblos.



   Beispiel 5
Man füllt in den Autoklav 13,1 g   e-Hydroxyvapro-    amid, 122 g   14% iges    wässriges Ammoniak   (Molverhält-    nis   1:10)    und 3,9 g   (29,8 %    auf Caproamid) Raney Nickel der bereits genannten Qualität. Man ersetzt die Luft durch Wasserstoff von 20 Atmosphären Druck und rührt und erhitzt 5 Stunden auf 2750 C, wobei der Reaktionsdruck auf 95 Atmosphären steigt. Bei   38,1 %    Ausbeute erhält man 4,3 g praktisch farbloses Lactam.



   Beispiel 6
Man füllt 13,1 g   #-Hydroxycaproamid,    122 g 14% iges wässriges Ammoniak (Molverhältnis 1: 5) und  0,5 g (3,8 % auf das Caproamid)   Raney-Nickel    der bereits verwendeten Qualität. Man ersetzt die Luft durch Wasserstoff von 10 Atmosphären Druck und rührt unter Erhitzen 5 Stunden bei 2750 C. Die Ausbeute beträgt 25,7 %, das heisst, 2,9 g Lactam.



   Beispiel 7
Der Autoklav wird gefüllt mit 13,1 g   e-Hydroxy-    caproamid, 170 g 10% iges wässriges Ammoniak (Mol verhältnis 1:10) und   2,6    g Palladium auf Kohlenstoff   (5 %    Metallgehalt in Katalysator;   1,0%    Metall auf Caproamid). Nach Ersetzen der Luft durch Wasserstoff von 10 Atmosphären Druck wird 3 Stunden bei 2900 C gerührt und erhitzt. Man erhält 3,5 g rohes Lactam (31,0 % Ausbeute), welches praktisch farblos ist.



   Vergleich 2:
Man arbeitet im Autoklav mit 13,1 g e-Hydroxycaproamid und 122 g 14% igem Ammoniak (Molver  hältnis      1:10)    und ersetzt die Luft durch Stickstoff nach 5 Stunden bei 2750 C; unter Umrühren   erhielt    man nur 0,7 g Lactam (6,2% Ausbeute) mit   dunkelbrauer    Farbe.



   Beispiel 8
Man füllt den Autoklav mit 29,2 g   Methyl-E-hy-    droxycaproat, 61,2 g 27,8 % igem wässrigem Ammoniak (Molverhältnis   1: 5)    und 63,8 g reinem Wasser. Man ersetzt die Luft durch Wasserstoff und erhitzt unten Umrühren 5 Stunden auf 3000 C. Die Ausbeute beträgt 21,3 % oder 4,8 g rohes praktisch farbloses Lactam.



   Beispiel 9
Der Autoklav erhält eine Füllung aus 9,0 g Ammo  nium-#-hydroxycaproat,    20,2 g 25,9% igem wässrigem Ammoniak (Molverhältnis   1: 5)    und 39,2 g reinem Wasser. Nach Ersatz der Luft durch Wasserstoff von 10 Atmosphären Druck wurde während 3 Stunden bei 3400 C gerührt und erhitzt. Die Ausbeute betrug 2,2 g rohes Lactam   (32,2%    Ausbeute).



   Beispiel 10
Der Autoklav wurde gefüllt mit 17,1 g   e-Capro-    lacton, 91 g 28%igem wässrigem Ammoniak (Molver  häitnis      1:10)    und 91 g reinem Wasser. Main   einsetzte    die Luft durch Wasserstoff bei Normaldruck und erhitzte und rührte dann 3 Stunden bei 4000 C. Man erhielt 9,8 g (57,9 %) rohes praktisch farbloses Lactam.



   Vergleich 3:
Der Autoklav wurde diesmal mit folgender Füllung versehen: 17,1 g   ±-Caprolacton,    91 g 28 % iges wässriges Ammoniak (Molverhältnis   1:10)    und 91 g reines Wasser. Die Luft wurde durch Stickstoff verdrängt, worauf man 3 Stunden bei 3900 C erhitzte und eine Ausbeute von   50,8 %,    das heisst 8,6 g eines dunkelbraunen Lactams erhielt.



   Beispiel 11
Die   Autoklavfüllung    hatte folgende Zusammensetzung:   11,4    g   e-Caprolacton,    91 g 28 % iges wässriges Ammoniak (Molverhältnis 1 : 15). Nach Ersatz der Luft durch Wasserstoff bdi 10 kg/cm2 wurde während 3 Stunden bei 3400 C erhitzt und gerührt. Die Ausbeute betrug 4,2 g praktisch farbloses Lactam   (37,2%    Ausbeute).



   Beispiel 12
Die Autoklavfüllung bestand aus: 17,1 g   e-Capro-    lacton, 45,5 g   28 % iges    wässriges Ammoniak (Molverhältnis 1:10) und 102 g reines Wasser. Die Luft wurde durch ein 1:1 Gemisch von Stickstoff und Wasserstoff ersetzt, und der Druck dieses Gemisches auf 10 Atmosphären eingestellt. Man rührte und er  hitzte    5 Stunden bei 3000 C, und man erhielt 5,2 g   (30,7 %    Ausbeute) eines bemerkenswert reinen Lactams.



   Beispiel 13
Die   Autoklarfüllung    bestand aus: 13,1 g   e-Hydroxy-    caproamid und 122 g 14%iges wässriges Ammoniak (Molverhätnis   1:10).    Nach Ersatz der Luft durch Wasserstoff erhitzte man während 5 Stunden unter Umrühren auf 2750 C und erhielt 1,9 g   (16,8 % Ausbeute)'    praktisch farbloses rohes Lactam.



   Beispiel 14
Die Autoklavfüllung bestand diesmal aus folgender Mischung: 13,1 g   e-Hydroxycaproamid    und 122 g 14%iges wässriges Ammoniak (Molverhältnis 1 : 10).



  Man ersetzte die Luft durch Wasserstoff von 20 Atmosphären Druck und rührt die Reaktion 3 Stunden bei 3500 C durch, worauf man 2,6 g rohes Lactam   (23,0%    Ausbeute) in praktisch farbloser Form isoliert.



   Beispiel 15
Man fülllte den   Autoklav    mit 13,1 g   e-Hydroxy-    caproamid und 122 g 14% igem wässrigem Ammoniak (Molverhältnis   1:10).    Man   ersetzte    die Luft durch Stickstoff von 5 Atmosphären Druck und fügte dann bis zu einem Gesamtdruck von 10 Atmosphären Wasserstoff hinzu. Die Reaktion verlief 3 Stunden bei   300     C und ergab 2,4 g rohes Lactam (21,2 % Ausbeute), welches bemerkenswert rein war.



   Beispiel 16
Die Autoklavfällung bestand aus: 14,6 g Methyl  e-hydroxyvaproat,    60,7 g 28%igem wässrigem Ammoniak   (Molverhäitnis      1:10)    und 46,3 g reinem Wasser.



  Nach Ersatz der Atmosphäre durch Stickstoff wurde ein Gasgemisch von Stickstoff und Wasserstoff im Mi  schungsverhältnis    1:1   weiter    in den Autoklav einge führt, bis ein Gesamtdruck von 5 Atmosphären erreicht war. Nach 8 Stunden Reaktion bei   2800    C erhielt man 3,5 g rohes Lactam, das heisst   31,0%    Ausbeute, welches sich durch   heträchtliche    Reinheit auszeichnete.



   Beispiel 17
Der Autoklav wurde mit 21,4%   Cyclohexyl-#-hy-    droxycaproat, 60,7 g 28%igem wässrigem Ammoniak (Molverhältnis 1:10) und 46,1 g reinem Wasser ge füllt. Man   ersetzte    die Luft durch Wasserstoff und erhitzte während 10 Stunden auf 2300 C. Die Ausbeute betrug 21,2% das heisst 2,4 g rohes Lactam, weiches bemerkenswert rein war.



   Beispiel 18
Die Autoklavfüllung betrug dieses   Mai.    11,4 g   e-Ca-      proiacton,    60,6 g 28%iges wässriges Ammoniak und 60,6 g reines Wasser (Molverhältnis   Lacton : Ammo-    niak : Wasser =   1:10: 57,9).    Man   ersetzte    die Luft durch Wasserstoff und rührte und erhitzte 3 Stunden bei 3900 C. Man kühlte ab. Entnahm die gekühlte Flüssigkeit, extrahierte mit Chloroform und erhielt 6,3 g rohes Lactam (56 % Ausbeute), weiches praktisch farblos war.



   Die verbliebene wässrige Reaktionsflüssigkeit (nach der Chloroformextraktion) erhielt einen dem Verlust  entsprechenden Nachsatz an 28 % igem wässrigem Ammoniak. Hierauf wurde weiter wie oben reagieren gelassen und extrahiert, worauf man wiederum Ammoniak nachsetzte und ein drittes Mal wie oben reagieren liess. Die isolierten   Lactamanteile    waren stets von bemerkenswerter Reinheit und   Farbliosigkeit.    Dies im Gegensatz zu einem Verfahren, bei welchem eine Stickstoffatmosphäre verwendet wurde. In der nachstehenden Tabelle werden die iri der   Reaktionsflüssigkeit    anfänglich befindlichen Lactonmengen, das Molverhältnis Lacton zu Ammoniak, das Gewicht des jeweils erhaltenen rohen Lactams und die Ausbeute pro Reaktion in % angegeben.

   Die in Klammer gesetzten Werte bei den Durchgängen 2 und 3 bedeuten die jeweiligen, nach der vorhergehenden Reaktion im extrahierten Reaktionsgemisch verbliebenen   Lactomnengen.   



   Durchgang Lacton Lacton : Ammoniak Rohlactam
Nr. g (Molverhältnis) g    Ausbeute/Durchgang   
1 11,4 1 10 6,3 56
2 (5,0) 1 : 23 2,0 40
3 (3,0) 1 : 38   0,8    36 Die Gesamtausbeute betrug 9,1 g, das heisst 80,6 %.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von e-Caprolactam, dadurch gekennzeichnet,-dass eCarolacton, E-Hydroxycapronamid oder Ester, Salze oder Säurehalogenide der E-Hydroxycapronsäure oder ein Gemisch von solchen Verbindungen mit wässrigem Ammoniak unter einer Atmosphäre aus Wasserstoff oder einem wasserstoffhaltigen Gas auf Temperaturen von 2001 bis 4400 C erhitzt wird.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Ester oder Salze der e-Hydroxy- capronsäure ein Niederaikyl-, Cycloalkyi-, Aralkyl- oder Arylester, Ammonium- oder Alkalimetallsalze dieser Säure, verwendet werden.
    2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion beim Eigendruck der Reaktionsmischung erfolgt.
    3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserstoffpartialdruck 0,01 bis 100 Atmosphären bei Zimmertemperatur beträgt.
    4. Verfahren nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Partialdruck des Wasserstoffes' bei Zimmertemperatur 1 bis 50 Atmosphären beträgt.
    5. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktionstemperatur 250 bis 3900 C beträgt.
    6. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das wässrige Ammoniak eine Konzentration von 0,1 bis 35 Ges. % aufweist und auf reines Ammoniak berechnet, bezogen auf den Ausgangsstoff, in einem Molverhältnis von 1:1 bis 25 : 1 angewendet wird.
    7. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass es chargenweise oder kontinuierlich durchgeführt wird.
CH292764A 1963-03-07 1964-03-06 Verfahren zur Herstellung von e-Caprolactam CH455787A (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1044263 1963-03-07
JP2006063 1963-04-20
JP693864 1964-02-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH455787A true CH455787A (de) 1968-05-15

Family

ID=27277402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH292764A CH455787A (de) 1963-03-07 1964-03-06 Verfahren zur Herstellung von e-Caprolactam

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3317517A (de)
CH (1) CH455787A (de)
GB (1) GB1047071A (de)
NL (2) NL6402312A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3888845A (en) * 1970-03-09 1975-06-10 Teijin Ltd Process for producing epsilon-caprolactam
US6300496B1 (en) 1999-10-06 2001-10-09 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Processes for producing epsilon caprolactams

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2840553A (en) * 1958-06-24 Method of preparing caprolactam
US3000878A (en) * 1961-09-19 Production of alkyl-substituted
US3000877A (en) * 1961-09-19 Production of epsilon-caprolactam
US3000880A (en) * 1961-09-19 Production of epsilon caprolactams
US3000879A (en) * 1961-09-19 Process for the production of
US2840554A (en) * 1958-06-24 Method of preparing capro lactam
US2817646A (en) * 1955-12-06 1957-12-24 Shell Dev Process for preparing lactams and amides

Also Published As

Publication number Publication date
GB1047071A (en) 1966-11-02
US3317517A (en) 1967-05-02
NL6402312A (de) 1964-09-08
NL126890C (de) 1900-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE849109C (de) Verfahren zur Herstellung aliphatischer Azoverbindungen
DE1593293C3 (de) Verfahren zum Ändern des Isomerenverhältnisses eines Stereoisomerengemisches von 4,4'-Methylen-di (cyclohexylamin)
CH455787A (de) Verfahren zur Herstellung von e-Caprolactam
DE1695253C3 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Caprolactam und w-Dodecalactam
DE1123662B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylbenzoldiisocyanaten
DE2202204C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Mercaptobenzimidazol
DE2165643C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Methylpyrrolidon
DE1257790B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-benzophenonen
DE268722C (de)
DE1543677A1 (de) Verfahren zur Herstellung von primaeren Aminen
EP0010672B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Fluor-1,2-dichloräthylen durch Dehydrochlorierung von 1-Fluor-1,1,2-trichloräthan
DE1932937C (de) Verfahren zur Herstellung von Tnalkenyl isoeyanuraten
DE2161995C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzotrifluorid oder dessen Derivaten
DE973281C (de) Verfahren zur Chlorwasserstoffabspaltung aus Polychlorcyclohexanen
DE1224726B (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 5-Dialkoxybenzaldehyden
DE1618588B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Trifluormethan
AT217041B (de) Verfahren zur direkten Herstellung von Cyanurchlorid
DE1768154C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Malonsäuredinitril
DE1951587C (de)
AT232982B (de) Verfahren zur Herstellung von ω-Lactamen
DE2157298A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Piperonyl butoxid
DE1949139A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,1-Chlorfluoraethan
DE1470365B2 (de) Verfahren zur Reinigung von durch Beckmann'sche Umlagerung aus einem durch Photonitrosierung von Cycloalkan erhaltenen rohen Cycloalkanonoxim hergestelltem rohen Lactam
DE1197866B (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Brom-1-chlor-2, 2, 2-trifluoraethan
DE1919287A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxamid