CH453279A - Schwenkbare Ablegevorrichtung zur Herstellung von Vliesen aus Floren - Google Patents

Schwenkbare Ablegevorrichtung zur Herstellung von Vliesen aus Floren

Info

Publication number
CH453279A
CH453279A CH398166A CH398166A CH453279A CH 453279 A CH453279 A CH 453279A CH 398166 A CH398166 A CH 398166A CH 398166 A CH398166 A CH 398166A CH 453279 A CH453279 A CH 453279A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pivoting
depositing device
spray
binding agent
mat
Prior art date
Application number
CH398166A
Other languages
English (en)
Inventor
Ammann Hermann
Original Assignee
Freudenberg Carl Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Freudenberg Carl Fa filed Critical Freudenberg Carl Fa
Priority to CH398166A priority Critical patent/CH453279A/de
Publication of CH453279A publication Critical patent/CH453279A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description


  
 



  Schwenkbare Ablegevorrichtung zur   Herstellung    von Vliesen aus Floren
Die Erfindung betrifft eine Ablegevorrichtung zur Herstellung von Vliesen aus Floren, welche während des Ablegens eine Besprühung der einzelnen Florlagen gestattet.



   Es ist bereits bekannt, voluminöse, mit einem Bindemittel gebundene Fasermatten zum Filtrieren von Luft und Gasen zu verwenden. Die Herstellung derartiger Filtermatten ist jedoch schwierig, da beim üblichen Imprägnieren eines voluminösen losen Vlieses mit einem Bindemittel unter anschliessendem Abquetschen von Bindemittelüberschuss im Spalt eines Walzenpaares die voluminöse Struktur der Matte  zusammenklatscht , d. h. eine erhebliche Reduktion ihrer Dicke erleidet. Die Herstellung der voluminösen Matten ist praktisch nur durch vorsichtiges Besprühen eines voluminösen Vlieses mit einer Bindemitteldispersion   oder 4ösung    möglich.



  Da bei diesem Verfahren kein Druck angewendet wird wie etwa bei einer Totalimprägnierung in einem Quetschwerk, bleibt die voluminöse Ausgangsstruktur der Matte beim Besprühen, wenn nicht vollständig, so doch in einem beträchtlichen Masse erhalten.



   Da sich beim Sprühen das   Bindemittel    verständlicherweise vor allem an der Oberfläche der voluminösen Matte ansammelt, können nur Filtermatten mit ungleichförmigem Aufbau erzielt werden. Insbesondere dicke   Matten erhalten    in ihrer Mitte wenig oder   iiber-    haupt kein Bindemittel, während an beiden Oberflächen, die sukzessive besprüht wurden, eine   tSberkonzentra-    tion vorliegt.



   Zur Verhinderung dieser Nachteile könnte man daran denken, einen von der Krempel kommenden Flor in gleichgrosse Stücke von etwa 50 X 50 cm zu zerschneiden und jeden Flor vorsichtig mit einer Bindemitteldispersion zu besprühen. Anschliessend müssten die besprühten Flore sorgfältig aufeinandergelegt werden. Auf diese Weise wäre theoretisch die Herstellung einer beliebig dicken Filtermatte möglich, bei welcher das Bindemittel gleichmässig im Vlies verteilt ist.



   Diese Arbeitsweise scheidet in der Praxis aus, weil sie manuelle Arbeit erfordert und daher unrationell ist.



  Ausserdem lässt es sich nicht vermeiden, dass beim Aufeinanderlegen der dünnen besprühten Vliese eine Verzerrung im Vliesbild der einzelnen Flore eintritt. Bei einer derartigen Matte wäre dann nicht nur die Bindemittel-, sondern auch die Faserkonzentration ungleichförmig.



   Man könnte auch daran denken, einen Flor in üblicher Weise mit einem Querleger abzulegen und unmittelbar vor der Ablage, also in dem Augenblick, in dem der Flor die schwenkbare Ablagevorrichtung ver  lässt,    jedoch noch nicht auf dem Lieferband aufliegt, ihn ein- oder beidseitig mit einem Bindemittel zu besprühen. Man könnte dann erwarten, dass bereits imprägnierte dünne   Elore    laufend aufeinandergeschichtet werden und so eine voluminöse Matte ergeben.



   In der Praxis ist jedoch eine derartige Besprühung nicht möglich. Einmal stehen dem apparative Schwierigkeiten entgegen, zum anderen ist der Flor in dem Zeitraum zwischen dem Verlassen der schwenkbaren Ablagevorrichtung und dem Auftreffen auf dem Lieferband besonders empfindlich. Wenn man ihn hier besprühen wollte, so könnte der Sprühkegel leicht den dünnen Flor zerreissen.



   Ausserdem muss dafür Sorge getragen werden, dass beim Besprühen nicht etwa der Lattenrost (auf der Rückseite) der schwenkbaren Ablagevorrichtung mit Bindemittel besprüht wird. Der besprühte Lattenrost würde ja nach einer halben Umdrehung wieder mit dem losen, einlaufenden, trockenen Flor in Berührung kommen. Dies würde zu einer Verstopfung im Spalt zwischen den beiden umlaufenden Lattenrosten der schwenkbaren Ablagevorrichtung führen. Erfindungsgemäss können die genannten Schwierigkeiten überwunden werden mit einer schwenkbaren Ablagevorrichtung zur Herstellung von Vliesen aus Floren, welche während des Ablegens eine Besprühung der einzelnen Florlagen gestattet.

   Diese Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass am unteren Ende der die Ablegevorrichtung bildenden Lattenroste die Sprühvorrichtungen angeordnet sind, welche sich über die Breite der Lattenroste er  strecken und parallel zu den Latten des Lattenrostes verlaufen.



   Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung erläutert: Fig. 1 zeigt im Schnitt die Ablegevorrichtung. An den unteren Enden sind zwei Rohre R1 und R2 angebracht, welche parallel zu den Latten des Lattenrostes verlaufen. Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung gemäss Fig. 1. Die Rohre   R1    und   R    weisen eine Reihe von Öffnungen auf, aus denen ein Aussprühen von Bindemitteln möglich ist. Sie sollen möglichst nahe bei den Hilfswalzen A bzw B. angeordnet sein. Die anderen Hilfswalzen, die für die umlaufenden Lattenroste benötigt werden, sind mit C bzw. D bezeichnet.



   Lässt man nun durch die Düsen der Rohre   Rt    und R2 ein   versprühbares    Bindemittel zulaufen, so wird während des Ablegens jeder Flor in dem Augenblick, in dem er bereits auf dem   Lieferband    L   aufliegt,      besprüht.    Auf diese Weise findet keine Verzerrung des Vlieses statt.



  Man kann nun beliebig viele Flore aufeinanderlegen. Da jeder Flor unmittelbar nach seiner Ablage (und vor dem Auflegen des nächsten Flores) mit Bindemittel besprüht wird, ist auch eine gleichmässige Verteilung desselben im Endprodukt gewährleistet. Diese Anordnung verhindert auch ein Besprühen der Rückseiten der Latten des Lattenrostes der schwenkbaren Ablegevorrichtung.



  Da bei der Ablage auch beliebig dicker Vliese kein Druck ausgeübt wird, behäIt das Endprodukt (nach dem Verfestigen des Bindemittels in einem Wärmekanal) sein ursprüngliches Volumen.



   Es ist allerdings zu beachten, dass bei der oben geschilderten Ausführungsform das Vlies an beiden Rändern weniger Bindemittel enthält als etwa der Vliesteil, der der Mittellinie M des Lieferbandes benachbart ist.



  Es ist verständlich, dass bei einer Stellung der schwenkbaren Ablegevorrichtung parallel zur Mittellinie M (und etwas links und rechts darüber hinaus) das Vlies von beiden Düsenrohren   Rl    und R2 besprüht wird. Schwenkt jedoch die   Ablegevorrichtung    z. B. bis zum extremen Ausschlag nach rechts, so sprühen die Düsen des Rohres   Rt    ins Leere. Die Düsen des Rohres R2 hingegen können nicht so gut in den  toten Winkel  des die Ab  legevorrichtung    verlassenden Vlieses einsprühen. Um nun eine gleichmässige Besprühung aller Teile   des    Vlieses zu ermöglichen, wird jeweils ein Sprührohr automatisch abgeschaltet, wenn es die Mittellinie M passiert.



  Zur Verdeutlichung sei wiederum auf die Fig. 1 verwiesen. Wenn die Ablegevorrichtung beispielsweise maximal nach rechts ausgeschwenkt ist, so sprüht nur das Rohr R2. Sofort beim Einsetzen der Rückschwenkung beginnt aber auch das Rohr   Ro    zu sprühen. In dem Augenblick, in dem das Rohr R2 die Mittellinie M iiberschreitet, wird das Rohr R2 automatisch abgeschaltet.



   Bis zum Erreichen der maximalen Ausschwenkung nach links sprüht dann nur noch das Rohr R1. Bei der Rückschwenkung zur Mittellinie M sprühen dann wieder beide Rohre. Wird die Mittellinie M überschritten, dann schaltet Rohr   Rt    wieder automatisch ab. Dies wiederholt sich dann beliebig oft. Auf diese Weise wird eine gleichmässige Besprühung des Vlieses mit Bindemittel auch an den Rändern erreicht.



   In der Praxis braucht das Abschalten nicht genau beim Erreichen der Mittellinie M geschehen. Es ist sogar besser, jeweils die Mittellinie M etwas zu überschreiten.



  Es zeigte sich, dass dabei besonders günstige Ergebnisse in bezug auf gleichförmige Imprägnierung erzielt werden. Für spezielle Zwecke werden auch dicke Filtermatten mit einer sog.   progressiven Verteilung   des Bindemittels benötigt. Man versteht darunter Matten, bei denen die Oberfläche viel, die Unterfläche hingegen wenig Bindemittel enthält. Zwischen dem Bindemittel-Minimum und dem Bindemittel-Maximum soll ferner ein streng kontinuierlicher Übergang herrschen.



   Bei Filtermatten einer Dicke von weniger als 1 cm kann diese Verteilung auch durch einfaches   Aufsprü-    hen auf eine Oberfläche erreicht werden. Wie schon eingangs erwähnt, sammelt sich dabei der Hauptteil des Bindemittels auf der Oberfläche an. Ein geringer Teil kann bis zur Unterfläche der nur wenige Millimeter dicken Matte durchdringen. Beim Filtrieren stellt man diese Matten derart, dass die zu reinigende Luft zuerst auf die Seite auftrifft, die wenig Bindemittel und damit eine sehr offenporige Struktur aufweist. Die grossen Poren fangen zunächst die groben Staubteilchen ab, während die feineren bis zur Mitte und weiter vordringen. Da die Teile der Matte, die mehr Bindemittel enthalten, auch eine etwas dichtere Struktur aufweisen, werden hier auch die feineren Staubteilchen ausfiltriert.



   Man spricht hier von Filtermatten mit Reinluftseite und    Staubluftseite .    Sie werden insbesondere dort bevorzugt, wo die zu reinigende Luft Partikel von sehr verschiedener Grösse enthält.



   Verständlicherweise ist der Wirkungsgrad auch dieser Filtermatten mit   Ranluft-und    Staubluftseite (also Matten mit progressiver Verteilung des Bindemittels) von der Dicke abhängig. Je dicker die Matte, desto besser. Leider lassen sich aber durch einfaches Besprühen nur sehr dünne Matten dieser Art herstellen, da der Sprühnebel nur wenige Millimeter tief in eine Fasermatte eindringen kann.



   Mit Hilfe der erfindungsgemässen Vorrichtung können aber beliebig dicke Matten mit progressiver Bindemittelverteilung hergestellt werden. Zu diesem Zweck braucht man nur auf einer Seite des bzw. der Rohre   Rt    und R2 mehr Öffnungen anzubringen als auf der anderen Seite. Auf diese Weise findet eine ungleichmässige Besprühung statt. Bei dieser (ungleichmässigen) Art der Besprühung erhält die eine Seite der Matte mehr Bindemittel als die andere. Mit anderen Worten: Es findet die angestrebte  progressive  Bindemittelverteilung statt.



  Die Sprühvorrichtung   Rt    bzw. R2 braucht selbstverständlich nicht unbedingt aus einem Rohr zu bestehen, in welches Düsen eingebohrt sind, aus welchen das Bindemittel ausgesprüht wird. Es ist auch möglich, auf einer Stange, die sich wiederum über die Breite der auf dem Lattenrost liegenden Vliesbahn erstreckt, einzelne Sprühköpfe anzuordnen, die jeweils mit einer bestimmten Speisevorrichtung verbunden sind. Auf diese Weise ist es möglich, den einzelnen Sprühköpfen sogar verschiedene Bindemittel zuzuführen. Es kann nämlich für manche Zwecke durchaus erwünscht sein, im Innern der Filtermatte ein anderes Bindemittel zu haben, wie auf einer oder beiden Oberflächen. Bekanntlich tragen zum Filtrieren in einer Matte nicht nur die Fasern bei, sondern auch das sie zusammenhaltende Bindemittel.



  Die verschiedenen Bindemittel haben nun für die verschiedenen Staubarten verschiedene Rückhalte-Affinität. Wenn die Filtermatte nur das Bindemittel A enthält, so wird dadurch die Staubart Z evtl. total absorbiert, während die Staubart Y   wenigstens    teilweise   ziele    Matte passiert. Wenn nun die Matte in ihren Oberflächenschichten das Bindemittel A und in ihrem Innern das Bindemittel B enthält, dann werden sukzessiv so    wohl    die   Staubarm    Z als auch   die    Staub art Y zurückgehalten.



   Es ist auch möglich, den Durchmesser der Düsen des Sprührohres oder der voneinander abhängigen Sprühköpfe zu variieren. Auf diese Weise werden in dem austretenden Sprühkegel   Nebeltröpfchen    verschiedenen Durchmessers erzeugt. Es hat sich nun gezeigt, dass auch der Durchmesser der während des Versprühens auf die einzelnen Florlagen der Matte gelangenden Nebeltröpfchen von Bedeutung für die Funktion der Matte ist. Vor allem kann eine Kombination von Nebeltröpfchen mit grossem und kleinem Durchmesser während des Besprühens zu erwünschten Eigenschaften im Endprodukt führen.



   Mit Hilfe der erfindungsgemässen Vorrichtung ist auch die Herstellung beliebig dicker Fasermatten möglich, welche nach dem an sich bekannten Anlöseverfahren erzeugt werden. Bekanntlich kann eine Verfestigung der Fasern im Vlies nicht nur mit Hilfe eines Bindemittels erfolgen, sondern auch dadurch, dass man die Fasern mit einem geeigneten Mittel anlöst. So ist es z. B. bekannt, Polyamidfasern mit Zinkchlorid anzulösen. Zum Anlösen von Polyacrylnitrilfasern hingegen empfiehlt sich die Verwendung von   Äthylenglykolcar-    bonat. Wenn man durch die verschiedenen Sprühdüsen auf einem Sprühbalken verschieden grosse Mengen an Anlösemitteln aussprüht, dann wird auch im Endprodukt die Verfestigung über den ganzen Querschnitt der Matte hinweg nicht einheitlich sein.

   Es ist auf diese Weise möglich, Filtermatten mit einer kontinuierlichen, progressiven Verdichtung zu erzeugen. Aus diesem Grunde soll der in den Ansprüchen gebrauchte Begriff     Bindemittel      auch    Anlösemittel     einschliessen.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Schwenkbare Ablegevorrichtung zur Herstellung von Vliesen aus Floren, welche während des Ablegens eine Besprühung der einzelnen Florlagen gestattet, dadurch gekennzeichnet, dass am unteren Ende der die Ablegevorrichtung bildenden Lattenroste die Sprühvorrichtungen angeordnet sind welche sich über die Breite der Lattenroste erstrecken und parallel zu den Latten des Lattenrostes verlaufen.
    UNTERANSPRUCHE 1. Schwenkbare Ablegevorrichtung gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablegevorrichtung mit einem Schaltwerk verbunden ist, das automatisch beim Überschreiten der Mitte der Lattenrostbahn diejenige Sprühvorrichtung abschaltet, welche beim jeweiligen Schwenken die Mitte der Lattenrostbahn zuerst überschreitet.
    2. Schwenkbare Ablegevorrichtung gemäss Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsen der Sprühvorrichtungen verschiedene Durchmesser aufweisen.
CH398166A 1966-03-18 1966-03-18 Schwenkbare Ablegevorrichtung zur Herstellung von Vliesen aus Floren CH453279A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH398166A CH453279A (de) 1966-03-18 1966-03-18 Schwenkbare Ablegevorrichtung zur Herstellung von Vliesen aus Floren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH398166A CH453279A (de) 1966-03-18 1966-03-18 Schwenkbare Ablegevorrichtung zur Herstellung von Vliesen aus Floren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH453279A true CH453279A (de) 1968-06-14

Family

ID=4267563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH398166A CH453279A (de) 1966-03-18 1966-03-18 Schwenkbare Ablegevorrichtung zur Herstellung von Vliesen aus Floren

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH453279A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19513815A1 (de) * 1995-04-12 1996-10-17 Schiller & Partner Gmbh Ingeni Verfahren und Vorrichtung zur Ausrüstung von Faserfloren und Herstellung von ausgerüstetem Vlies

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19513815A1 (de) * 1995-04-12 1996-10-17 Schiller & Partner Gmbh Ingeni Verfahren und Vorrichtung zur Ausrüstung von Faserfloren und Herstellung von ausgerüstetem Vlies
DE19513815C2 (de) * 1995-04-12 1998-02-19 Schiller & Partner Gmbh Ingeni Vorrichtung zum Herstellen ausgerüsteter Vliese

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69502621T2 (de) Schleifer und verfahren zu seiner herstellung
EP3289131B1 (de) Anlage und verfahren zur verfestigung und strukturierung von fasern zu einem vlies
DE69013009T2 (de) Verbesserungen in der erzeugung von luftdurchlässigen folienartigen materialien mit niedriger dichte, welche teilchenförmigen feststoff enthalten.
DE3132792A1 (de) "verfahren zum herstellen von faservlies"
DE2239058A1 (de) Verfahren zum herstellen ungewebter fasermaterialbahnen mit verbesserter querfestigkeit
DD296123A5 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von mineralwollevliesen aus insbesondere steinwolle
EP0841424A1 (de) Vorrichtung zum hydrodynamischen Vernadeln von Vliesen, Tissue od. dgl.
DE2065279A1 (de) Verfahren zurmkontinuierlichen herstellung von flaechigen werkstoffen oder bahnen aus netzwerk
DE1535894A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Webstuehlen
DE60225727T2 (de) Vorrichtung zur trockenherstellung einer faserstoffbahn
DE69123853T2 (de) Verfahren und anlage zur spinnvliesherstellung und fertigerzeugnisse
DE2922552C2 (de) Filter
DE1757611A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Spinnvliesen und daraus hergestelle Filterstaebe
DE2728920A1 (de) Verfahren zur herstellung von vliesstoffen
DE2157283A1 (de) Ungewebter faserstoff sowie verfahren zu seiner herstellung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
CH453279A (de) Schwenkbare Ablegevorrichtung zur Herstellung von Vliesen aus Floren
DE2731269C2 (de) Faservlies sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung des Vlieses
DE2706976A1 (de) Verfahren zur vermeidung von abfall bei der vliesherstellung
WO2008110134A1 (de) Vorrichtung zur verfestigung von stapelfasern oder eines aus filamenten gebildeten vlieses
DE1560802A1 (de) Schwenkbare Ablegevorrichtung zur Herstellung von beliebig dicken Vliesen aus Floren
DE2938033A1 (de) Aus einem einschichtigen faserband bestehendes faservlies
EP3604670B1 (de) Vorrichtung zur entwässerung einer nassgelegten vliesstoffbahn
DE69010391T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Formung von nicht-gewebten Faserbahnen.
DE3420891A1 (de) System zum formen einer aus losen fasern oder partikeln bestehenden bandaehnlichen stoffbahn
DE60304367T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur stabilisierung von rändern eines vliesstoffes