EP3604670B1 - Vorrichtung zur entwässerung einer nassgelegten vliesstoffbahn - Google Patents

Vorrichtung zur entwässerung einer nassgelegten vliesstoffbahn Download PDF

Info

Publication number
EP3604670B1
EP3604670B1 EP19175503.2A EP19175503A EP3604670B1 EP 3604670 B1 EP3604670 B1 EP 3604670B1 EP 19175503 A EP19175503 A EP 19175503A EP 3604670 B1 EP3604670 B1 EP 3604670B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dewatering
gap
format
fibers
slides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19175503.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3604670A1 (de
Inventor
Ralf Schröder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP3604670A1 publication Critical patent/EP3604670A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3604670B1 publication Critical patent/EP3604670B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/48Suction apparatus
    • D21F1/483Drainage foils and bars
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/04Arrangements thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/0272Wet presses in combination with suction or blowing devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F7/00Other details of machines for making continuous webs of paper

Definitions

  • the invention relates to a device for producing a wet-laid nonwoven fabric.
  • the invention also relates to the use of such a device and a machine comprising such a device.
  • the nonwoven web is carried out by a wet laying process on an inclined wire former with a very low consistency of the fiber suspension, in particular with a solids content of 0.01 to 0.1% by weight based on 100% by weight of the nonwoven obtained.
  • edge trimmers which had to be kept available and supplied to it.
  • edge trimmers or format plates hydraulic turbulence in the pulp suspension also resulted around the edge trimmer. This led to an undesired deviation in weight per unit area at the edges of the finished nonwoven.
  • the present invention relates to the aforementioned generic objects.
  • the present invention is based on the object of specifying a device for dewatering a wet-laid nonwoven web from a fiber suspension, by means of which the aforementioned problems can be eliminated in the simplest and most reliable way possible.
  • a device is to be specified on which the width of the nonwoven web (s) to be produced can be adjusted more easily and which provides clean edges of the nonwoven web (s).
  • the invention also relates to the use of such a device and a machine comprising such a device.
  • the width of the nonwoven web to be produced can be set variably - even during normal operation of the machine in which the nonwoven web is produced.
  • two or more (particularly narrow) nonwoven webs can be produced next to one another on the drainage device at the same time.
  • several nonwoven webs can be produced on the same device, that is to say from the same fiber suspension emerging from the headbox.
  • the sliding format slide thus act as a divider for the pulp suspension emerging from the headbox.
  • any format width that is equal to or smaller than the format width of the former can be set.
  • a fiber suspension in the context of the invention is a mixture of a liquid - such as water - and fibers.
  • a nonwoven web is to be understood as meaning a laid or tangled fabric of fibers of limited length, e.g. continuous fibers (filaments) or cut yarns, made from a fiber suspension.
  • the nonwoven web initially has such a low strength that it is itself not stable. In the context of the present invention, it is a wet-laid, ie a hydraulically (also: hydrodynamically) formed nonwoven fabric.
  • the nonwoven web can then be produced in a bonded manner to form the nonwoven.
  • Such a nonwoven is considered to be finally consolidated if it has such a high strength as a result of the consolidation that it is suitable for the intended use, e.g. for its further processing into corresponding products such as hygiene articles.
  • the nonwoven web can be consolidated in the forming section after it has been produced. This can be done using a binding agent that is applied to the dewatered nonwoven web or through hydraulic consolidation, e.g. by means of water jets.
  • a (final) consolidation can also be a combination of a (also multi-stage) hydroentanglement - i.e. a hydraulic consolidation process - and an additional impregnation by means of a binder - i.e. a chemical consolidation process.
  • the nonwoven web can be dried.
  • a subsequent mechanical consolidation for example by means of a needle loom, can further increase the strength of the nonwoven web.
  • Binding agents are agents that stick the fibers together so that, for example, a solid bond between the fibers results.
  • the term “binders” includes chemical binders which, for example, are added to the nonwoven web in liquid form or are mixed with the fiber suspension. They bond the fibers with one another by means of adhesion.
  • hydroentanglement or water jet needling is a hydraulic consolidation process for producing a solid bond between the fibers of a fleece. This entangles the fibers and thus the compression and solidification of the fleece by swirling, by z. B. focused high pressure water jets act on the nonwoven web.
  • the hydraulic solidification of the nonwoven web takes place on the forming wire - and preferably finally there - then the total length of the device for producing a nonwoven web in the running direction of the nonwoven web to be produced can be reduced considerably.
  • the bonded nonwoven web In order to dry the bonded nonwoven web quickly and effectively, it can be dewatered mechanically, e.g. by means of a press, by means of vacuum suction or thermally by means of a dryer (e.g. with through-flow drying technology, then called through-flow dryer).
  • a dryer e.g. with through-flow drying technology, then called through-flow dryer.
  • Nonwovens for the purposes of the invention do not include fiber structures produced by crossing or intertwining yarns, as happens in weaving, warp knitting, lace production, braiding and the production of tufted products.
  • Foils and papers are also not considered nonwovens.
  • Nonwovens according to the invention can preferably be made from glass, metal, mineral, ceramic or carbon fibers.
  • Such fibers can be glass fibers but also plastic fibers such as aramid fibers, but also mineral fibers such as basalt fibers.
  • metallic fibers steel, stainless steel or titanium fibers, for example, come into consideration.
  • the materials mentioned often have a modulus of elasticity of at least 10 GPa. They are then comparatively hard, brittle and rigid and can feel bad devour and tangle with each other. It is therefore particularly advantageous if, in addition to the fibers, binding fibers are used which are less rigid.
  • a former such as inclined wire former, within the meaning of the invention, is assigned a forming wire which runs at least in sections - e.g. along a first section - at an angle to the horizontal.
  • at least one headbox is then arranged in such a way that it applies the pulp suspension to the top of the forming fabric.
  • Top side means that the pulp suspension is applied to the top of the forming fabric. This is the side that on the one hand faces away from the rollers on which it is rotating and on the other hand faces the outlet of the headbox.
  • On the underside that is to say in the area of the underside of the forming fabric, at least one dewatering element can be arranged for dewatering the pulp suspension just applied.
  • the mentioned drainage element can be the device according to the invention.
  • the headbox can in turn be assigned to the inclined wire former.
  • the inclined wire former is arranged in such a way that the first section increases in the direction of the deposited nonwoven web at an angle to a horizontal plane.
  • Forming wire and / or carrying wire are usually designed as endless, self-contained loops, e.g. rotating on rollers. They can be set up in such a way that the nonwoven web can be water-jet needled onto the same. This means that the corresponding forming wire and / or carrying wire is permeable to water so that the water jets can pass through it.
  • the decomposition temperature is understood to be the temperature at which the material of the fibers decomposes chemically or thermally.
  • the decomposition temperature is characteristic, for example, of materials that do not melt, such as thermosets.
  • the melting temperature is understood to mean that temperature at which the material, for example the fiber, changes from the solid state to the melt.
  • the present invention also relates to its use for the production of a nonwoven which has industrially produced long fibers and preferably inorganic fibers or fibers from synthetically produced polymers and preferably whose fibers have a decomposition or melting temperature of at least 300 ° C. Glass fibers are an example of such fibers.
  • Long fibers are fibers with a length of 6 to 38 mm. The invention is basically suitable for all fiber lengths, that is not just long fibers.
  • the present invention also relates to a machine for producing a wet-laid nonwoven web, comprising a former, such as inclined wire former, a forming wire assigned to the former for producing the nonwoven web by depositing the fibers of the fibrous suspension on the forming wire with the device according to the invention for dewatering, which is preferably below the forming wire is arranged.
  • a former such as inclined wire former
  • the present invention also relates to the product produced directly by means of the method according to the invention, that is to say the nonwoven fabric itself.
  • a part of a machine according to the invention for producing a wet-laid nonwoven web is shown schematically in a side view and therefore not to scale.
  • the device comprises a former, in the present case designed as an inclined screen former 1.
  • This is assigned an endless forming wire 2, here rotating on rollers. The latter rotates relative to the stationary inclined wire former 1.
  • a headbox 1.1 is arranged above the forming wire 2, .
  • the latter is assigned to the inclined screen former 1.
  • a pulp suspension can be fed to the headbox 1.1, which can be applied via an outlet of the headbox 1.1 to the forming fabric 2, more precisely to its upper side.
  • the pulp suspension usually has a pulp suspension, such as a water-fiber mixture.
  • the forming screen 2 is designed so that it lets the water through.
  • the device 1.2 below the forming wire 2, on the side facing the headbox 1.1, the device 1.2 according to the invention, also referred to as a drainage box, is arranged for discharging the liquid (here the water) of the pulp suspension.
  • the device for dewatering 1.2 is assigned to the inclined wire former 1 of the machine.
  • the pulp suspension passes via the outlet of the headbox 1.1 onto the forming wire 2, which moves over the rollers relative to the headbox 1.1 or the device for dewatering 1.2.
  • the water flows through the forming wire 2 into the device for dewatering 1.2.
  • the fibers from the pulp suspension remain hanging on the forming wire 2 and are transported on with it. In this way, a corresponding nonwoven web F is continuously deposited or formed on the forming wire 2.
  • the forming wire 2 is - viewed in its running direction or in the running direction of the nonwoven fabric web V - inclined upwards in a first section, relative to the horizontal.
  • the inclined wire former 1 is in this first section arranged, ie the nonwoven web V is formed on this section.
  • the first route section is limited by the upper rollers that follow one another in the running direction of the carrier screen 3. For this purpose, at least two such upper rollers are provided.
  • the forming wire 2, which in the present case is rotating in a clockwise direction rises from the bottom left to the top right in said first route section.
  • the nonwoven web V is guided past its formation on the forming wire 2 for its hydraulic consolidation under the consolidation device 4.
  • the latter is assigned a large number of water jet nozzles 4.1, which are assigned here above the forming fabric 2 and an outlet 4.2 for water, which is below the forming fabric 2.
  • the forming wire 2 runs horizontally or at least in sections essentially parallel to the horizontal plane in the area in which the water jet nozzles 4.1 and the outlet 4.2 are arranged.
  • the nonwoven web V is finally consolidated on the forming wire 2.
  • a binder section of the machine immediately follows the forming section.
  • This comprises an application device 7 which is arranged above a support screen 3 running horizontally or at least in sections essentially parallel to the horizontal plane.
  • the finally hydraulically consolidated nonwoven web V can also be impregnated with a chemical binder.
  • a thermal drying device for example, can directly adjoin the binder section in order to dry the nonwoven web V provided with a binder (not shown).
  • the hydraulic consolidation device 4 can be preceded by a pre-consolidation device 6 in the running direction of the nonwoven web to be produced. In principle, this can be done analogously to the hydraulic consolidation device 4 be set up, but operated at a lower pressure than the solidification device 4, which is, for example, only 5 to 25 bar.
  • the respective consolidation device 4, however, can be operated at a pressure of 15 to 400 bar.
  • the consolidation by means of the consolidation device 4 does not have to be mandatory, as in FIG Fig. 1 shown, take place on the forming fabric 2. It can also take place on a further part of the machine that adjoins the former in the running direction of the nonwoven web V, for example on the carrier screen 3.
  • the Fig. 2 and 3 each show an embodiment of the invention in a partially sectioned, not to scale plan view of the device for dewatering 1.2, namely in the direction in which the liquid of the pulp suspension from the headbox 1.1 ( Fig. 1 ) flows.
  • the longitudinal or symmetry axis L shown corresponds at the same time to the running direction of the machine, i.e. the direction in which the nonwoven web is from Fig.1 is transported inside the machine.
  • the device for drainage 1.2 that is to say the drainage box, comprises a multiplicity of drainage strips 1.3 arranged at a distance from one another. The latter are longer than wide. Their longitudinal extension runs in the illustration of Fig. 2 and 3 i.e. at right angles to the longitudinal or symmetry axis L.
  • each directly adjacent drainage strip 1.3 together form a drainage gap 1.5 with one another. This is used to remove the liquid from the pulp suspension that has passed through the forming wire 2 ( Fig. 1 ) passes through the device 1.2.
  • the drainage gaps 1.5 can be connected to a discharge line (not shown) in order to discharge the liquid.
  • each drainage gap 1.5 shown should cover the drainage gap 1.5 locally. They can be arranged so that they extend into the drainage gap 1.5.
  • the purpose of the format slide 1.4 is to prevent drainage through the device 1.2 locally.
  • the Format slides 1.4 "shaded" areas of the respective drainage gap 1.5 are placed on top of the forming fabric 2 ( Fig. 1 ) no fibers are deposited, ie no nonwoven web V is produced locally.
  • the longitudinal extension of the format slide 1.4 is only a fraction of the longitudinal extension of the respective drainage gap 1.5.
  • the format slide 1.4 can be designed so that they can be detachably connected to the device 1.2, e.g. with the drainage strips 1.3. This means that they can be locked securely, e.g. by form and / or force fit on the device 1. 2, e.g. can be clamped to at least one of the two adjacent drainage strips 1.3. However, this connection can also be released. A variable adjustment of the format slide 1.4 within the one drainage gap 1.5 relative to one another can thus be achieved. In other words, the distances between the format slide 1.4 within the one drainage gap 1.5 can be adjusted as desired.
  • the respective format slide 1.4 of adjacent drainage gaps 1.5 can be set in the same position to one another.
  • the distances between corresponding format slides 1.4 of adjacent drainage gaps 1.5 can be set equidistantly, so that rows of format slides 1.4 result via the device for dewatering 1.2, which run parallel to the longitudinal or axis of symmetry L.
  • an even number of format slides 1.4 which are assigned to the same drainage gap 1.5, e.g. four, then half of the number, i.e. two - seen in the longitudinal direction, is an axial end of the two adjacent drainage strips 1.3 forming the drainage gap 1.5 - and the remaining half of the format slide 1.4 assigned to the opposite axial end of the device for drainage 1.2.
  • the axial ends are related to a longitudinal axis that is shown in Fig. 2 and 3 the longitudinal extension of the drainage strips 1.3, that is, a right-angled to the longitudinal and symmetry axis L corresponds.
  • the opposite axial ends of the drainage strips 1.3 of the device for drainage 1.2 correspond to the drive and the operator side of the machine according to the invention.
  • a possibility of the individual adjustment of the distances between the format slide 1.4 is shown.
  • all the slides of a corresponding drainage gap 1.5 have a sliding mechanism, by means of which they are preferably mounted continuously, axially displaceably along the drainage gap 1.5.
  • the outer format slide which is closer to the axial end of the drainage bar, is assigned a push rod 1.7.
  • the inner format slide which is further away from the axial end of the drainage strip, is guided axially displaceably relative to the device in the longitudinal direction of the drainage gap by means of a sleeve 1.6 surrounding the push rod 1.7.
  • the inner format slide can be displaced by axially displacing the sleeve and the outer format slide by axially displacing the push rod.
  • the respective push rod 1.7 and sleeve 1.6 which are assigned to each individual axially displaceable drainage element, can be driven by hand or via a drive 1.8, such as a linear drive, for their axial adjustment.
  • a drive 1.8 such as a linear drive
  • the individual format slides 1.4 can be adjusted as desired, also steplessly, and particularly preferably even during operation of the machine for producing the wet-laid nonwoven web.
  • the device By using the device, several nonwoven webs can be placed next to one another and simultaneously on the same Forming screen are produced.
  • the finished nonwoven also has a particularly uniform basis weight cross profile.

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung eines nassgelegten Vliesstoffes. Ferner betrifft die Erfindung die Verwendung einer solchen und Maschine umfassend eine solche Vorrichtung.
  • Aus dem Stand der Technik sind unterschiedliche Verfahren der Vliesbildung bekannt. Üblicherweise wird die die Vliesstoffbahn durch ein Nasslegeverfahren auf einem Schrägsiebformer mit sehr geringer Konsistenz der Faserstoffsuspension, und zwar insbesondere mit einem Feststoffgehalt von 0,01 bis 0,1 Gew.-% bezogen auf 100 Gew.-% des erhaltenen Vlieses, durchgeführt.
  • Die Herstellung derartiger nassgelegter Vliesstoffbahnen auf aus dem Stand der Technik bekannten Maschinen ist dahingehend unzufrieden stellend, dass zum einen die Breite der Vliesstoffbahn nicht beliebig klein eingestellt werden kann. Zum anderen können die Ränder nur schlecht mit einem Randsäumer geschnitten werden, vor allem, wenn Vliesstoffbahn aus langen Fasern (Langfasern) hergestellt werden. Denn die langen Fasern verhaken sich am z.B. als Messer ausgeführten Randsäumer. Es kommt so zu unsauberen Rändern. Diese verursachen bei einem Transfer in die nachfolgenden Partien der Maschine, wie zur Binderpartie oder Trockenpartie, Abrisse. Letztgenannte führen zu ungewollten Stillständen der Maschine.
  • Zudem werden für Randsäumer weitere Ressourcen, wie Druckluft oder Spritzwasser nötig, die vorgehalten und diesem zugeführt werden mussten. Bei den bekannten Randsäumern oder Formatschilden ergaben sich zudem hydraulische Verwirbelungen der Faserstoffsuspension um die Randsäumer herum. Dies führte zu einer ungewollten Flächengewichtsabweichung an den Rändern des fertigen Vliesstoffes.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die eingangs genannten gattungsgemäßen Gegenstände.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Entwässerung einer nassgelegten Vliesstoffbahn aus einer Faserstoffsuspension anzugeben, mittels welcher die zuvor genannten Probleme auf möglichst einfache und zuverlässige Weise beseitigt werden können. Insbesondere soll eine Vorrichtung angegeben werden, auf welcher die Breite der herzustellenden Vliesstoffbahn(en) einfacher eingestellt werden kann und welche saubere Ränder der Vliesstoffbahn(en) liefern. Ferner betrifft die Erfindung die Verwendung einer solchen und Maschine umfassend eine solche Vorrichtung.
  • Die Aufgabe wird gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst. Besonders bevorzugte und vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen wiedergegeben.
  • Der Erfinder hat erkannt, dass durch Vorsehen von mindestens drei Formatschiebern in je demselben Entwässerungsspalt gesehen, die Breite der herzustellenden Vliesstoffbahn variabel - auch während des bestimmungsgemäßen Betriebs der Maschine, in der die Vliesstoffbahn hergestellt wird, eingestellt werden kann. So können z.B. gleichzeitig auf der Vorrichtung zur Entwässerung zwei oder mehr (besonders schmale) Vliesstoffbahnen nebeneinander hergestellt werden. Mit gleichzeitig ist gemeint, dass mehrere Vliesstoffbahnen auf derselben Vorrichtung, also aus derselben aus dem Stoffauflauf austretenden Faserstoffsuspension hergestellt werden können. Man könnte auch sagen, dass die verschieblichen Formatschieber somit als Teiler für die aus dem Stoffauflauf austretende Faserstoffsuspension wirken. Anders ausgedrückt kann mit der Anordnung von mindestens zwei Formatschiebern pro axiales Ende der Entwässerungsleiste eine beliebige Formatbreite, die gleich oder kleiner ist als die Formatbreite des Formers ist, eingestellt werden. Mit der erfindungsgemäßen Lösung kann somit eine saubere Trennung der Ränder der einen oder mehreren gleichzeitig herstellbaren Vliesstoffbahnen erzielt werden, ohne dass Randsäumer Verwendung finden müssen.
  • Mit Faserstoffsuspension im Sinne der Erfindung ist ein Gemisch aus einer Flüssigkeit - wie Wasser - und Fasern gemeint.
  • Unter einer Vliesstoffbahn im Sinne der Erfindung ist ein aus einer Faserstoffsuspension hergestelltes Gelege bzw. Gewirre von Fasern begrenzter Länge, z.B. Endlosfasern (Filamenten) oder aus geschnittenen Garnen zu verstehen. Die Vliesstoffbahn weist dabei zunächst eine derart geringe Festigkeit auf, dass sie selbst nicht tragfähig ist. Im Sinne der vorliegenden Erfindung handelt es sich um einen nassgelegten, also einen hydraulisch (auch: hydrodynamisch) gebildeten Vliesstoff. Die Vliesstoffbahn kann abschließend verfestigt zum Vliesstoff hergestellt sein. Als abschließend verfestigt gilt ein solcher Vliesstoff dann, wenn er durch die Verfestigung im Wesentlichen eine derart hohe Festigkeit aufweist, dass er für den bestimmungsgemäßen Einsatz geeignet ist, z.B. zu dessen weiterer Verarbeitung zu entsprechenden Produkten wie Hygieneartikeln. Dazu kann die Vliesstoffbahn nach deren Herstellung in der Formierpartie verfestigt werden. Dies kann durch ein Bindemittel geschehen, das auf die entwässerte Vliesstoffbahn aufgegeben wird oder durch hydraulische Verfestigung, z.B. mittels Wasserstrahlen. Eine (abschließende) Verfestigung kann im Sinne der vorliegenden Erfindung auch eine Kombination aus einer (auch mehrstufigen) Wasserstrahlverfestigung - also einem hydraulischem Verfestigungsverfahren - und einer zusätzlichen Durchtränkung mittels eines Bindemittels - also einem chemischen Verfestigungsverfahren - sein. Im Anschluss an die Verfestigung der Vliesstoffbahn z.B. durch Imprägnierung dieser mittels des Bindemittels, das in einer Binderpartie auf diese aufgebracht wurde, kann eine Trocknung der Vliesstoffbahn erfolgen. Optional kann eine anschließende mechanische Verfestigung, beispielsweise mittels ein er Nadelmaschine, die Festigkeit der Vliesstoffbahn weiter erhöhen.
  • Als Bindemittel gelten Mittel, die ein Verkleben der Fasern untereinander erreichen, sodass sich z.B. ein fester Verbund zwischen den Fasern ergibt. Unter den Begriff Bindemittel fallen chemische Bindemittel, die z.B. in flüssiger Form auf die Vliesstoffbahn aufgegeben oder der Faserstoffsuspension hinzugemischt werden. Sie verbinden die Fasern durch Adhäsion miteinander stoffschlüssig.
  • Der Begriff Wasserstrahlverfestigung oder Wasserstrahlvernadeln ist ein hydraulisches Verfestigungsverfahren zur Herstellung eines festen Verbundes zwischen den Fasern eines Vlieses. Dabei erfolgt ein Verschlingen der Fasern und damit das Verdichten und Verfestigen des Vlieses durch ein Verwirbeln, indem z. B. fokussierte Hochdruckwasserstrahlen auf die Vliesstoffbahn einwirken.
  • Erfolgt zum Beispiel das hydraulische Verfestigen der Vliesstoffbahn auf dem Formiersieb - und dort bevorzugt abschließend - dann kann damit die Gesamtlänge der Vorrichtung zur Herstellung einer Vliesstoffbahn in Laufrichtung der herzustellenden Vliesstoffbahn erheblich reduziert werden. Denkbar wäre es jedoch, die hydraulische Verfestigung mehrstufig auszubilden. So könnte zunächst auf dem Formiersieb eine Vorverfestigung durch Wasserstrahlverfestigung erfolgen und das abschließende Verfestigen in einem weiteren Prozessschritt außerhalb des Formiersiebs geschehen.
  • Um die verfestigte Vliesstoffbahn rasch und effektiv zu trockenen, kann diese mechanisch, z.B. mittels einer Presse, mittels einer Vakuumabsaugung oder thermisch mittels eines Trockners (z.B. mit der Durchströmtrocknungstechnologie, dann Durchströmtrockner genannt) entwässert werden.
  • Nicht zu den Vliesstoffen im Sinne der Erfindung gehören durch Verkreuzen bzw. Verschlingen von Garnen, wie es beim Weben, Wirken, Stricken, der Spitzenherstellung, dem Flechten und der Herstellung von getufteten Erzeugnissen geschieht, hergestellte Fasergebilde. Auch Folien und Papiere gehören nicht zu den Vliesstoffen. Erfindungsmäße Vliese können bevorzugt aus Glas-, Metall-, Mineral-, Keramik- oder Kohlenstofffasern hergestellt sein. Man spricht dann auch von technischen Vliesen. Derartige Fasern können Glasfasern aber auch Kunststoffasern wie Aramidfasern, aber auch mineralische Fasern wie Basaltfasern sein. Bei metallischen Fasern kommen z.B. Stahl-, Edelstahl- oder Titanfasern in Betracht. Die genannten Materialien weisen oft einen Elastizitätsmodul von zumindest 10 GPa auf. Sie sind dann vergleichsweise hart, spröde und biegesteif und können sich schlecht untereinander verschlingen und verknäueln. Daher ist es besonders vorteilhaft, wenn zusätzlich zu den Fasern Bindefasern eingesetzt werden, die weniger biegesteif sind.
  • Einem Former, wie Schrägsiebformer, im Sinne der Erfindung ist ein Formiersieb zugeordnet, das zumindest streckenweise - z.B. entlang eines ersten Streckenabschnitts - unter einem Winkel zur Horizontalen verläuft. In diesem Streckenabschnitt ist dann wenigstens ein Stoffauflauf derart angeordnet, dass dieser die Faserstoffsuspension oberseitig auf das Formiersieb aufbringt. Oberseitig bedeutet, dass die Faserstoffsuspension auf die Oberseite des Formiersiebs aufgebracht wird. Dies ist jene Seite, die einerseits den Rollen, auf denen es umläuft, abgewandt und andererseits dem Auslauf des Stoffauflaufs zugewandt ist. Unterseitig, also im Bereich der Unterseite des Formiersiebs, kann wenigstens ein Entwässerungselement zur Entwässerung der eben aufgebrachten Faserstoffsuspension angeordnet sein. Das angesprochene Entwässerungselement kann dabei die erfindungsgemäße Vorrichtung sein. Der Stoffauflauf kann wiederum dem Schrägsiebformer zugeordnet sein. In der Regel ist der Schrägsiebformer derart angeordnet, dass der erste Streckenabschnitt in Richtung der abgelegten Vliesstoffbahn winklig zu einer Horizontalebene gesehen ansteigt.
  • Formiersieb und/oder Tragsieb sind in der Regel als endlose, z.B. auf Rollen umlaufende, in sich geschlossene Schlaufen ausgeführt. Sie können derart eingerichtet sein, dass die Vliesstoffbahn auf selbigen wasserstrahlvernadelt werden kann. Das bedeutet, dass das entsprechende Formiersieb und/oder Tragsieb für Wasser durchlässig ist, sodass die Wasserstrahlen durch dieses hindurchtreten können.
  • Unter Zersetzungstemperatur wird die Temperatur verstanden, bei der sich das Material der Fasern chemisch bzw. thermisch zersetzt. Die Zersetzungstemperatur ist z.B. für Materialien charakteristisch, die nicht schmelzen, wie z.B. Duroplaste. Unter Schmelztemperatur wird diejenige Temperatur verstanden, bei der das Material z.B. der Faser vom festen Zustand in die Schmelze übergeht.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft neben der Vorrichtung zur Entwässerung einer nassgelegten Vliesstoffbahn aus einer Faserstoffsuspension auch deren Verwendung zur Herstellung eines Vliesstoffs, der industriell erzeugte, Langfasern und bevorzugt anorganische Fasern oder Fasern aus synthetisch erzeugten Polymeren aufweist und bevorzugt dessen Fasern eine Zersetzungs- oder Schmelztemperatur von mindestens 300° C aufweist. Ein Beispiel für solche Fasern sind Glasfasern. Mit Langfasern sind Fasern mit einer Länge von 6 bis 38 mm gemeint. Die Erfindung ist grundsätzlich für alle Faserlängen, also nicht nur Langfasern geeignet.
  • Ferner betrifft die vorliegende Erfindung eine Maschine zur Herstellung einer nassgelegten Vliesstoffbahn, umfassend einen Former, wie Schrägsiebformer, ein dem Former zugeordnetes Formiersieb zum Herstellen der Vliesstoffbahn durch Ablegen der Fasern der Faserstoffsuspension auf das Formiersieb mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Entwässerung, die bevorzugt unterhalb des Formiersiebs angeordnet ist.
  • Auch betrifft die vorliegende Erfindung das mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens unmittelbar hergestellte Erzeugnis, also den Vliesstoff selbst.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ohne Einschränkung der Allgemeinheit näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt:
  • Fig. 1
    eine stark schematisierte Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Seitenansicht gemäß einer möglichen Ausführungsform;
    Fig. 2
    eine stark schematisierte, teilgeschnittene Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Entwässerung gemäß einer ersten Ausführungsform;
    Fig. 3
    eine stark schematisierte, teilgeschnittene Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Entwässerung gemäß einer weiteren Ausführungsform.
  • In der Fig. 1 ist ein Teil einer erfindungsgemäßen Maschine zur Herstellung einer nassgelegten Vliesstoffbahn in einer Seitenansicht schematisch und daher unmaßstäblich dargestellt. Die Vorrichtung umfasst einen Former, vorliegend als Schrägsiebformer 1 ausgeführt. Diesem ist ein endloses, hier auf Rollen umlaufendes Formiersieb 2 zugeordnet. Letzteres umläuft relativ zu dem feststehenden Schrägsiebformer 1. Oberhalb des Formiersiebs 2 ist ein Stoffauflauf 1.1 angeordnet. Letzterer ist dem Schrägsiebformer 1 zugeordnet. Dem Stoffauflauf 1.1 ist eine Faserstoffsuspension zuführbar, die über einen Auslauf des Stoffauflaufs 1.1 auf das Formiersieb 2, genauer gesagt auf dessen Oberseite aufbringbar ist. Die Faserstoffsuspension weist in der Regel eine Faserstoffsuspension, wie ein Wasser-Faser-Gemisch auf. Das Formiersieb 2 ist so ausgeführt, dass es das Wasser hindurchlässt. Unterhalb des Formiersiebs 2, auf der dem Stoffauflauf 1.1 zugewandten Seite, ist die erfindungsgemäße Vorrichtung 1.2, auch als Entwässerungskasten bezeichnet, zum Abführen der Flüssigkeit (hier des Wassers) der Faserstoffsuspension angeordnet. Die Vorrichtung zur Entwässerung 1.2 ist dem Schrägsiebformer 1 der Maschine zugeordnet.
  • Im bestimmungsgemäßem Betrieb der Maschine gelangt die Faserstoffsuspension über den Auslauf des Stoffauflaufs 1.1 auf das sich relativ am Stoffauflauf 1.1 bzw. die Vorrichtung zur Entwässerung 1.2 über die Rollen vorbeibewegende Formiersieb 2. Das Wasser fließt durch das Formiersieb 2 in die Vorrichtung zur Entwässerung 1.2 ab. Die Fasern aus der Faserstoffsuspension bleiben dabei am Formiersieb 2 hängen und werden mit diesem weitertransportiert. Auf diese Art wird auf dem Formiersieb 2 fortlaufend eine entsprechende Vliesstoffbahn F abgelegt bzw. formiert.
  • Das Formiersieb 2 ist - in dessen Laufrichtung bzw. in Laufrichtung der Vliesstoffbahn V gesehen - in einem ersten Streckenabschnitt, gegen die Horizontale nach oben geneigt. In diesem ersten Streckenabschnitt ist der Schrägsiebformer 1 angeordnet, d.h. auf diesem Abschnitt wird die Vliesstoffbahn V formiert. Der erste Streckenabschnitt wird dabei von den oberen, in Laufrichtung des Tragsiebs 3 unmittelbar aufeinanderfolgenden Rollen begrenzt. Dazu sind zumindest zwei solcher oberen Rollen vorgesehen. In der gezeigten Darstellung steigt somit das vorliegend im Uhrzeigersinn umlaufende Formiersieb 2 in dem besagten ersten Streckenabschnitt von links unten nach rechts oben an.
  • Die Vliesstoffbahn V wird im dargestellten Fall nach ihrer Formation noch auf dem Formiersieb 2 zu ihrer hydraulischen Verfestigung unter der Verfestigungseinrichtung 4 vorbeigeführt. Letzterer ist eine Vielzahl von Wasserstrahldüsen 4.1, welche hier oberhalb des Formiersiebs 2 und ein Ablauf 4.2 für Wasser, der unterhalb des Formiersiebs 2 liegt, zugeordnet. Dabei verläuft, wie dargestellt, das Formiersieb 2 in dem Bereich, in dem die Wasserstahldüsen 4.1 und der Ablauf 4.2 angeordnet sind horizontal bzw. zumindest abschnittsweise im Wesentlichen parallel zur Horizontalebene. Gemäß dieser Ausführungsform wird die Vliesstoffbahn V auf dem Formiersieb 2 abschließend verfestigt.
  • Der Former bildet somit die Formierpartie der Maschine. In Laufrichtung der herzustellenden Vliesstoffbahn V schließt sich vorliegend unmittelbar an die Formierpartie eine Binderpartie der Maschine an. Diese umfasst eine Auftragsvorrichtung 7, die oberhalb eines horizontal bzw. zumindest abschnittsweise im Wesentlichen parallel zur Horizontalebene verlaufenden Tragsiebs 3 angeordnet ist. Mittels der Auftragsvorrichtung 7 kann die abschließend hydraulisch verfestigte Vliesstoffbahn V noch mit einem chemischen Bindemittel durchtränkt werden. In Laufrichtung der herzustellenden Vliesstoffbahn V (in der Ansicht der Fig. 1 von links nach rechts) kann sich unmittelbar an die Binderpartie eine z.B. thermische Trockeneinrichtung anschließen, um die mittels Binder versehene Vliesstoffbahn V zu trocknen (nicht gezeigt).
  • Der hydraulischen Verfestigungseinrichtung 4 kann in Laufrichtung der herzustellenden Vliesstoffbahn eine Vorverfestigungseinrichtung 6 vorgeschaltet sein. Prinzipiell kann diese analog wie die hydraulische Verfestigungseinrichtung 4 eingerichtet sein, aber mit einem geringeren Druck als die Verfestigungseinrichtung 4 betrieben werden, der beispielsweise nur 5 bis 25 bar beträgt. Die jeweilige Verfestigungseinrichtung 4 kann hingegen mit einem Druck von 15 bis 400 bar betrieben werden. Die Verfestigung mittels der Verfestigungseinrichtung 4 muss nicht zwingend, wie in Fig. 1 dargestellt, auf dem Formiersieb 2 stattfinden. Sie kann auch auf einer weiteren, sich in Laufrichtung der Vliesstoffbahn V an den Former anschließenden Partie der Maschine erfolgen, z.B. auf dem Tragsieb 3.
  • Die Fig. 2 und 3 zeigen jeweils eine Ausführungsform der Erfindung in einer teilgeschnittenen, unmaßstäblichen Draufsicht auf die Vorrichtung zur Entwässerung 1.2, nämlich in die Richtung, in die die Flüssigkeit der Faserstoffsuspension aus dem Stoffauflauf 1.1 (Fig. 1) strömt. Die dargestellte Längs- bzw. Symmetrieachse L entspricht zugleich der Laufrichtung der Maschine, also der Richtung, in der die Vliesstoffbahn aus Fig.1 innerhalb der Maschine transportiert wird.
  • Gemäß diesen beiden Ausführungsformen umfasst die Vorrichtung zur Entwässerung 1.2, also der Entwässerungskasten eine Vielzahl von mit Abstand zueinander angeordneten Entwässerungsleisten 1.3. Letztere sind länger als breit. Deren Längserstreckung verläuft in der Darstellung der Fig. 2 und 3 also rechtwinklig zur Längs- bzw. Symmetrieachse L.
  • Jeweils zwei direkt benachbarte Entwässerungsleisten 1.3 bilden zusammen einen Entwässerungsspalt 1.5 miteinander aus. Dieser dient dazu, um die Flüssigkeit aus der Faserstoffsuspension, die durch das Formiersieb 2 (Fig. 1) hindurchtritt durch die Vorrichtung 1.2 abzuführen. Dazu können die Entwässerungsspalte 1.5 an eine nicht gezeigte Abführleitung angeschlossen werden, um die Flüssigkeit abzuführen.
  • Wie in den Fig. 2 und 3 dargestellt, sind jedem gezeigten Entwässerungsspalt 1.5 genau vier Formatschieber 1.4 zugeordnet. Diese sollen den Entwässerungsspalt 1.5 lokal verdecken. Sie können so angeordnet sein, dass sie in den Entwässerungsspalt 1.5 hineinreichen. Zweck der Formatschieber 1.4 soll es sein, eine Entwässerung durch die Vorrichtung 1.2 eben lokal zu verhindern. In diesen vier, von den Formatschiebern 1.4 "verschatteten" Bereichen des jeweiligen Entwässerungsspalts 1.5 werden oben auf dem Formiersieb 2 (Fig. 1) keine Fasern abgelegt, d.h. lokal keine Vliesstoffbahn V erzeugt. Dazu beträgt die Längserstreckung der Formatschieber 1.4 nur einen Bruchteil der Längserstreckung des jeweiligen Entwässerungsspalts 1.5.
  • Die Formatschieber 1.4 können so ausgeführt sein, dass sie lösbar mit der Vorrichtung 1.2, z.B. mit den Entwässerungsleisten 1.3 verbindbar sind. Das bedeutet, dass diese z.B. durch Form- und/oder Kraftschluss an der Vorrichtung 1. 2 unverlierbar feststellbar sind, z.B. an der wenigstens einen der beiden benachbarten Entwässerungsleisten 1.3 klemmbar sind. Diese Verbindung ist jedoch auch lösbar. So kann eine variable Verstellung der Formatschieber 1.4 innerhalb des einen Entwässerungsspalts 1.5 zueinander erzielt werden. Anders ausgedrückt, können die Abstände der Formatschieber 1.4 innerhalb des einen Entwässerungsspalts 1.5 untereinander beliebig verstellt werden. Dies kann z.B. durch axiales Verschieben - auch unabhängig voneinander - dieser entlang des ihnen zugeordneten Entwässerungsspalts 1.5 und zwar rechtwinklig zur Längs- bzw. Symmetrieachse L erzielt werden. Hierdurch kann die Breite der herzustellenden Vliesstoffbahn V eingestellt werden.
  • Wie in den Fig. 2 und 3 angedeutet können die jeweiligen Formatschieber 1.4 einander benachbarter Entwässerungsspalte 1.5 in derselben Position zueinander eingestellt werden. Anders ausgedrückt können die Abstände einander entsprechender Formatschieber 1.4 einander benachbarter Entwässerungsspalte 1.5 äquidistant eingestellt werden, sodass sich über die Vorrichtung zur Entwässerung 1.2 Reihen von Formatschiebern 1.4 ergeben, die parallel zur Längs- bzw. Symmetrieachse L verlaufen.
  • Wird eine gerade Anzahl von Formatschiebern 1.4 gewählt, die demselben Entwässerungsspalt 1.5 zugeordnet sind, also z.B. vier, so wird die eine Hälfte der Anzahl, also zwei - in Längsrichtung gesehen einem axialen Ende der den Entwässerungsspalt 1.5 bildenden beiden benachbarten Entwässerungsleisten 1.3 - und die verbleibenden Hälfte der Formatschieber 1.4 dem entgegengesetzten axialen Ende der Vorrichtung zur Entwässerung 1.2 zugeordnet. Die axialen Enden sind auf eine Längsachse bezogen, die in Fig. 2 und 3 der Längserstreckung der Entwässerungsleisten 1.3, also einer Rechtwinkligen zur Längs- und Symmetrieachse L entspricht. Man könnte auch sagen, dass die einander gegenüberstehenden axialen Enden der Entwässerungsleisten 1.3 der Vorrichtung zur Entwässerung 1.2 der Trieb- und der Führerseite der erfindungsgemäßen Maschine entsprechen.
  • In der Ausführungsform der Fig. 3 ist eine Möglichkeit der individuellen Einstellung der Abstände der Formatschieber 1.4 zueinander dargestellt. Dazu weisen alle Schieber eines entsprechenden Entwässerungsspalts 1.5 einen Schiebemechanismus auf, mittels dessen sie bevorzugt stufenlos, axial verschiebbar entlang des Entwässerungsspalts 1.5 gelagert sind. Bei diesem Schiebemechanismus ist dem jeweils dem axialen Ende der Entwässerungsleiste näher stehenden - äußeren Formatschieber - eine Schubstange 1.7 zugeordnet. Der dem axialen Ende der Entwässerungsleiste weiter weg stehende - innere Formatschieber ist mittels einer die Schubstange 1.7 umgebenden Hülse 1.6 relativ zur Vorrichtung in Längsrichtung des Entwässerungsspalts axial verschiebbar geführt. So kann der innere Formatschieber durch axiales Verschieben der Hülse und der äußere Formatschieber durch axiales Verschieben der Schubstange verlagert werden.
  • Die jeweilige Schubstange 1.7 und Hülse 1.6, die jedem einzelnen axial verschiebbar ausgeführtem Entwässerungselement zugeordnet sind, können von Hand oder über einen Antrieb 1.8, wie Linearantrieb zu deren axialer Verstellung angetrieben werden. Mittels des erfindungsgemäßen Schiebemechanismus können die einzelnen Formatschieber 1.4 beliebig, auch stufenlos, und besonders bevorzugt sogar während des Betriebs der Maschine zur Herstellung der nassgelegten Vliesstoffbahn wahlweise verstellt werden. Durch den Einsatz der Formatschieber 1.4 kann auf Randsäumer und hierfür benötigte zusätzliche Ressourcen, wie Druckluft oder Spritzwasser verzichtet werden. Auch können durch den Einsatz der Vorrichtung mehrerer Vliesstoffbahnen nebeneinander und gleichzeitig auf demselben Formiersieb hergestellt werden. Der fertige Vliesstoff weist zudem ein besonders gleichmäßiges Flächengewichtsquerprofil auf.

Claims (15)

  1. Vorrichtung zur Entwässerung einer nassgelegten Vliesstoffbahn aus einer Faserstoffsuspension, umfassend eine Vielzahl von zueinander beabstandet angeordneten Entwässerungsleisten (1.3), wobei einander benachbarte Entwässerungsleisten (1.3) zusammen einen Entwässerungsspalt (1.5) zum Abführen von Flüssigkeit aus der Faserstoffsuspension begrenzen, mit mindestens drei Formatschiebern (1.4), die entlang der Längsrichtung des jeweiligen Entwässerungsspalts (1.5) relativ zueinander verteilt angeordnet oder anordenbar sind und die den Entwässerungsspalt (1.5) teilweise derart verdecken, dass ein Abführen der Flüssigkeit über den verdeckten Teil des Entwässerungsspalts (1.5) verhindert wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Formatschieber (1.4) zumindest teilweise in den Entwässerungsspalt (1.5) zweier direkt benachbarter Entwässerungsleisten (1.3) hineinreichen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Formatschieber (1.4) entlang des einen Entwässerungsspalts (1.5) zueinander relativ positionierbar und bevorzugt unabhängig voneinander in Längsrichtung axial verschiebbar sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Formatschieber (1.4) eines Entwässerungsspalts (1.5) und die Formatschieber (1.4) eines anderen Entwässerungsspalts (1.5) der Vorrichtung unabhängig voneinander, innerhalb desselben Entwässerungsspalts (1.5) zueinander relativ positionierbar und bevorzugt unabhängig voneinander in Längsrichtung axial verschiebbar sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die - bevorzugt demselben Entwässerungsspalt (1.5) zugeordneten - Formatschieber (1.4) lösbar mit der Vorrichtung verbindbar sind, um die Breite der herzustellenden Vliesstoffbahn in Abhängigkeit des axialen Abstands in Längsrichtung des Entwässerungsspalts (1.5) gesehen zueinander, einzustellen.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens vier, bevorzugt genau vier Formatschieber (1.4) dem einem Entwässerungsspalt (1.5) zugeordnet sind, wobei jeweils zwei Formatschieber (1.4) dem einen - in Längsrichtung gesehen axialen Ende der den Entwässerungsspalt (1.5) bildenden beiden benachbarten Entwässerungsleisten (1.3) - und die verbleibenden zwei Formatschieber (1.4) dem entgegengesetzten axialen Ende zugeordnet sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Formatschieber (1.4) im Bereich der axialen Enden an der Vorrichtung über einen Schiebemechanismus - bevorzugt stufenlos - axial verschiebbar gelagert sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, wobei der jeweils dem axialen Ende der Entwässerungsleiste (1.3) näher stehende - äußere Formatschieber (1.4) - mittels einer Schubstange (1.7) und der dem gegenüberstehenden axialen Ende der Entwässerungsleiste (1.3) weiter weg stehende - innere Formatschieber (1.4) mittels einer die Schubstange (1.7) umgebenden Hülse (1.6) relativ zur Vorrichtung in Längsrichtung des Entwässerungsspalt (1.5) axial verschiebbar ausgeführt ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zum Einstellen des Abstands der Formatschieber (1.4) in Längsrichtung gesehen untereinander oder relativ zu einem axialen Ende der entsprechenden Entwässerungsleiste (1.3) ein Antrieb, wie Linearantrieb vorgesehen ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Formatschieber (1.4) an der wenigstens einen der beiden benachbarten Entwässerungsleisten (1.3), welche den Entwässerungsspalt (1.5) ausbilden, abgestützt ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Formatschieber (1.4) eines Entwässerungsspalts (1.5) zusammen mit den beiden benachbarten Entwässerungsleisten (1.3), welche den Entwässerungsspalt (1.5) ausbilden, gegen den Übertritt von Flüssigkeit in den nicht abgedeckten Teil des Entwässerungsspalts (1.5) abgedichtet sind.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung frei von einem Randsäumer ist, um den Rand der zu entwässernden Vliesstoffbahn zu beschneiden.
  13. Verwendung einer Vorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche zur Herstellung eines Vliesstoffs, der industriell erzeugte, Langfasern und bevorzugt anorganische Fasern oder Fasern aus synthetisch erzeugten Polymeren aufweist und bevorzugt dessen Fasern eine Zersetzungs- oder Schmelztemperatur von mindestens 300° C aufweist.
  14. Verwendung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern Langfasern mit einer Länge zwischen 6 und 38 mm und bevorzugt Glasfasern solcher Länge sind.
  15. Maschine zur Herstellung einer nassgelegten Vliesstoffbahn (V), umfassend einen Former, wie Schrägsiebformer (1), ein dem Former zugeordnetes Formiersieb (2) zum Herstellen der Vliesstoffbahn (V) durch Ablegen der Fasern der Faserstoffsuspension auf das Formiersieb (2) und eine Vorrichtung zur Entwässerung, die bevorzugt unterhalb des Formiersiebs (2) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung gemäß zumindest einem der Ansprüche 1 bis 12 eingerichtet ist.
EP19175503.2A 2018-08-03 2019-05-21 Vorrichtung zur entwässerung einer nassgelegten vliesstoffbahn Active EP3604670B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018118884.6A DE102018118884A1 (de) 2018-08-03 2018-08-03 Vorrichtung zur Entwässerung einer nassgelegten Vliesstoffbahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3604670A1 EP3604670A1 (de) 2020-02-05
EP3604670B1 true EP3604670B1 (de) 2021-01-06

Family

ID=66625798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19175503.2A Active EP3604670B1 (de) 2018-08-03 2019-05-21 Vorrichtung zur entwässerung einer nassgelegten vliesstoffbahn

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11118309B2 (de)
EP (1) EP3604670B1 (de)
DE (1) DE102018118884A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113930993B (zh) * 2021-11-09 2023-07-11 浙江华章科技有限公司 一种用于流浆箱的可调节的脱水装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE757981A (fr) * 1969-11-14 1971-04-01 Neyrpric Bmb Dispositif de controle d'egouttage d'une suspension de particules pour la realisation d'un voile
US5076894A (en) * 1990-05-04 1991-12-31 Simmons Holt W Suction box apparatus with composite cover elements mounted in slots on cross braces
DE29615823U1 (de) * 1996-09-13 1996-10-31 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Saugkasten
ATE354695T1 (de) 2001-05-15 2007-03-15 Voith Patent Gmbh Maschine zur herstellung einer faserstoffbahn aus einer faserstoffsuspension, verfahren zur überwachung eines entwässerungselements einer papiermaschine und papiermaschine mit einem system zur überwachung eines entwässerungselements
DE10163575A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-03 Voith Paper Patent Gmbh Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn aus einer Faserstoffsuspension
US6712941B2 (en) * 2002-04-02 2004-03-30 Weavexx Corporation Forming board for papermaking machine with adjustable blades
DE102007015638A1 (de) * 2007-03-31 2008-10-02 Voith Patent Gmbh Maschine zur Herstellung einer Tissuebahn, insbesondere Tissuemaschine
DE102016120649B4 (de) * 2016-10-28 2018-09-27 Voith Patent Gmbh Entwässerungsvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US11118309B2 (en) 2021-09-14
US20200040527A1 (en) 2020-02-06
EP3604670A1 (de) 2020-02-05
DE102018118884A1 (de) 2020-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1560684C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Textilverbundstoffes
DE3132792C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Faservlies
EP2630287B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines verbundvlieses
DE2900935C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Velour-Nadelvliesstoffbahnen
EP3118361B1 (de) Anlage und verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen vlieses aus mindestens einem unverfestigtem faserflor
EP0818568A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum hydrodynamischen Verschlingen der Fasern einer Faserbahn
DE2733355C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Filtern
DE102014107725A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines strukturierbaren mehrschichtigen Vlieses und mehrschichtiges Vlies
EP3061855B1 (de) Krempelanlage und verfahren zur verfestigung mindestens eines faserflors
EP3604670B1 (de) Vorrichtung zur entwässerung einer nassgelegten vliesstoffbahn
EP3495543A1 (de) Anlage und verfahren zur erzeugung eines spinnvlieses
EP4149751A1 (de) Anlage und verfahren zur herstellung eines ein- oder mehrlagigen vlieses
EP1115931A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von mineralwollevlies
EP4067548B1 (de) Anlage zum verfestigen von fasern umfassenden lagen zu einer vliesbahn
DE2731269C2 (de) Faservlies sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung des Vlieses
WO2008110134A1 (de) Vorrichtung zur verfestigung von stapelfasern oder eines aus filamenten gebildeten vlieses
DE102016217401A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines nassgelegten Vliesstoffes
DE102016120933B4 (de) Verwendung einer Trockenvorrichtung zur Herstellung eines nassgelegten Vliesstoffes
DE10304393A1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen eines Randes von einer Faserstofflage
EP3512993B1 (de) Verfahren zur herstellung eines nassgelegten vliesstoffes
EP4067550B1 (de) Anlage zur verfestigung mindestens einer nass- oder trockengelegten faserlage zu einer vliesbahn
EP3879021B1 (de) Verschwenkbare siebbandeinrichtung
DE102021104974B3 (de) Baugruppe einer Vorrichtung, Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung einer Verbundvlieswarenbahn
EP3088603B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von nassgelegten vliesstoffen
DE1904962A1 (de) Doppelsieb-Papiermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200715

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201020

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1352491

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210115

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019000637

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210106

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210506

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210406

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210506

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019000637

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

26N No opposition filed

Effective date: 20211007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210521

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210206

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20190521

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20220620

Year of fee payment: 5

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230521