CH452581A - Circulating cable car in two-cable operation for high conveying capacity, with wagons that can be coupled to the pulling cable - Google Patents

Circulating cable car in two-cable operation for high conveying capacity, with wagons that can be coupled to the pulling cable

Info

Publication number
CH452581A
CH452581A CH1334265A CH1334265A CH452581A CH 452581 A CH452581 A CH 452581A CH 1334265 A CH1334265 A CH 1334265A CH 1334265 A CH1334265 A CH 1334265A CH 452581 A CH452581 A CH 452581A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cable
rope
car
circulating
lever
Prior art date
Application number
CH1334265A
Other languages
German (de)
Inventor
Wallmannsberger Georg Ing Dr
Original Assignee
Wallmannsberger Georg Ing Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wallmannsberger Georg Ing Dr filed Critical Wallmannsberger Georg Ing Dr
Priority to CH1334265A priority Critical patent/CH452581A/en
Publication of CH452581A publication Critical patent/CH452581A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B12/00Component parts, details or accessories not provided for in groups B61B7/00 - B61B11/00
    • B61B12/02Suspension of the load; Guiding means, e.g. wheels; Attaching traction cables
    • B61B12/022Vehicle receiving and dispatching devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B12/00Component parts, details or accessories not provided for in groups B61B7/00 - B61B11/00
    • B61B12/10Cable traction drives
    • B61B12/105Acceleration devices or deceleration devices other than braking devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B12/00Component parts, details or accessories not provided for in groups B61B7/00 - B61B11/00
    • B61B12/12Cable grippers; Haulage clips
    • B61B12/122Cable grippers; Haulage clips for aerial ropeways

Description

  

  Umlaufseilbahn im Zweiseilbetrieb für hohe Förderleistung, mit an das Zugseil kuppelbaren Wagen    Umlaufseilbahnen im Zweiseilbetrieb, die mit an  das Zugseil kuppelbaren Wagen ausgerüstet sind, ha  ben im letzten Jahrzehnt, insbesondere für die Perso  nenförderung, zunehmende Verbreitung gefunden. Die  hierfür     im    Gebrauch stehenden federgekuppelten Seil  klemmen sind besonders für eine Steigerung der Fahr  geschwindigkeit geeignet, die, verbunden mit     grösserem     Fassungsraum der Gondel, eine wesentliche Erhöhung  der Förderleistung     ermöglicht.     



  Als Nachteil der. Federkupplung kann jedoch an  gesehen werden, dass sie bei Vergrösserung der Wagen  last auch grössere Federkräfte bedingt, die ihrerseits  das Wageneinschieben von Hand aus erschweren, oder  auch den     Kraftaufwand    für mechanisches Starten     we-          sentlich    erhöhen. Dies     insbesondere        dann,    wenn man  das bisher übliche Ausfahrtgefälle mit dem hiefür nö  tigen Ausfahrtschacht vermeiden möchte.  



  Die     vorliegende        Erfindung    vermeidet die erwähn  ten Nachteile, indem die an Federkupplungen der Wa  gen beim Einkuppelvorgang erforderliche Öffnungs  arbeit auf ein Kleinstmass herabgesetzt wird, indem  der Rasterhebel bereits beim Auskuppelvorgang die ge  öffnete Seilklemme gegen das Wiederschliessen     blok-          kiert,    wodurch sich die eigentliche Klemmen-Öffnungs  arbeit auf den selbsttätigen Auskuppelvorgang be  schränken kann.  



  Durch die Arbeitseinsparung des Wiederöffnens der  in der Station ansonsten geschlossenen Federkupplung  wird auch die Anwendung zugseilangetriebener     Start-          vorrichtungen    ermöglicht, die allein eine vollkommene  Synchronisierung der jeweiligen Zugseilgeschwindigkeit  mit der Startgeschwindigkeit der Wagen gewährleisten.  



  Die bei der Einkupplung erforderliche minimale  Arbeit bietet ausserdem den Vorteil, bei auftretenden  Störungen an der Startvorrichtung unmittelbar auf       Handbetrieb    übergehen zu können.  



  In der beiliegenden Zeichnung ist ein     Ausführungs-          beispiel    der Erfindung dargestellt. Es zeigen die Fig. 1  und 2 einen Federkuppler mit Rasterhebel, die Fig. 3    einen Fühlhebel mit Drehfeder, Fig. 4 eine Abstellvor  richtung bei Fahrtblockierungen, Fig. 5 eine Dämp  fungseinrichtung, Fig. 6 eine Wagen-Einziehvorrich  tung, Fig. 7 den Wagen-Rundtransport, Fig. 8 ein  Klemmkraft-Prüfgerät, Fig. 9 eine Wagen-Startvorrich  tung, Fig. 10 den Antrieb für Start- und Einziehvor  richtung und die Fig. 11 eine elektrische Programm  walze.  



  In den Fig. 1 und 2 ist eine beispielsweise Feder  seiMemme, jedoch ohne dem zugehörigen meist     vier-          rolligen        Laufwerk    für Zweiseilbahnen, dargestellt, wo  bei es unwesentlich ist, ob der Zugseileintritt seitlich,  von oben, oder auch von unten her erfolgt. Das Zug  seil 1 wird vermittels der     Klemmbacken    2 vom Klemm  hebel 3 in der gezeichneten Klemmstellung festgehal  ten. Als Kraftquelle     dient    eine aus wenigstens zwei Fe  dern 4 bestehende Batterie, die mit einem Gestänge 5  über den     Bolzen    6 auf den Klemmhebel 3 einwirkt.

    An seinem Ende trägt der Klemmhebel 3 die Steuer  rolle 7, die in den Kuppelstellen vermittels der Steuer  schiene 8 das Öffnen und Schliessen der Seilklemme be  wirkt. Im Gestänge 5 befindet sich in gleicher, oder  versetzter Lagerung der Bolzen 9, der zur Aufnahme  des Rasterhebels 10 dient. Dieser hängt in der Klemm  stellung, wie gezeichnet, lose und schräge ab,     kann    je  doch bei voller Klemmenöffnung mit seinem Haken 11  auf den     Riegel    12 der unteren Gehäusewand 13 ein  rasten. Am Klemmenhebel 3, oder am Rasterhebel 10,  ist eine Feder 14 angebracht, die dem Rasterhebel     eine     dauernde seitliche Ausschwenkung erteilt.

   In jeder       Kuppelstelle,    oder auch nur in einer derselben, befin  det sich die Steuerschiene 15, die in Durchfahrt des  Wagens die Lage des Rasterhebels 10 einsteuert.  



  Es ergeben sich damit die folgenden Betriebsvor  gänge:  1. Kommt ein Wagen von der     Bahnstrecke    in die       sogenannte        Auskuppelstelle,    so wird durch die sich  senkende Steuerschiene 8 die Seilklemme 2 vollends  geöffnet, wobei nach erfolgtem     Zugseilaustritt    die Seil-      klemme 2 am Wiederschliessen dadurch behindert wird,  dass der Rasterhebel 10 durch die zusätzliche Steuer  schiene 15 am     Riegel    12 einrastet. Damit bleibt die  Seilklemme in der Stationsrundfahrt geöffnet.

   Beim  Ausfahren durch die sogenannte Einkuppelstelle wird  nun der Klemmhebel 3, bzw. die Steuerrolle 7 durch  die Steuerschiene 8 um ein sehr kleines Mass gesenkt,  wodurch der Rasterhebel 10 frei wird und von selbst ver  möge der Feder 14 in seine seitliche freie Lage zurück  schnellt. Für den Einkuppelvorgang entfällt damit die Fe  derarbeit zum vollen     (Offnen    der Klemme, so dass mit ei  nem     Bruchteil    dieser Arbeitsleistung das Auslangen ge  funden wird. Es entfällt damit auch das bisher erfor  derliche starke     Ausfahrtsgefälle    mit tiefem Ausfahrts  schacht.  



  2. In     Umkehrung    des geschilderten Vorganges ist es  aber auch möglich, die gesamte Anordnung so zu tref  fen, dass beim Auskuppelvorgang das Einschwenken  des Rasterhebels 10 von der Gegenseite federgesteuert  wird, während beim Einkuppeln nicht die Feder 14,  sondern die Steuerschiene 15, ebenfalls von der Gegen  seite her, den Rasterhebel 10 sinngemäss steuert und  freigibt.  



  3. Weiters besteht die Möglichkeit, auf die Feder  14 ganz zu verzichten und den Rasterhebel 10 in  Aus- und in Einkuppelstelle mit der entsprechend an  geordneten Schiene 15 sinngemäss zu steuern.  



  Zwecks automatischer     Überwachung    der Klemm  vorgänge bedient sich die vorliegende Erfindung der  nachfolgenden Einrichtung: Aus der Fig. 3 geht ein am  Wagen befestigter     Winkelhebel    16 hervor, der zwischen  den beiden     Seilklemmen    2 gelagert, in deren Profil im  Zustande      ausser    Betrieb  weitgehend eingreift. Unter       Einwirkung    von Drehfedern 17 erhält der Winkelhebel  16 ein kleines Drehmoment in die Richtung des Klem  menmaules. Seine Ruhelage kann vermittels der Stell  schraube 18 genauer eingestellt werden. Wird nun beim  Einkuppelvorgang das Zugseil richtig in das Klem  menmaul eingeführt, so fährt das untere Hebelende an  einer elektrischen Stationsblende 19 vorbei.

   Ist das  Zugseil jedoch nur ungenügend, oder überhaupt nicht  in die Seilklemme eingetreten, so stösst das untere  Armende des Hebels 16 an die elektrische Blende 19  und stellt durch Unterbrechen des Sicherheitsstromes  die Bahnanlage ab.  



  Die gleiche Einrichtung sinngemäss an der Aus  kuppelstelle angeordnet, stellt den Antrieb ab wenn das  Zugseil die Klemme nicht rechtzeitig verlassen sollte.  



  Gegenüber einem rein statischen Überlasthebel bie  tet die vorliegende     Erfindung    den Vorteil, gegen Mas  senverzögerungen durch Fahrtstösse     unempfindlich    zu  sein.  



  Bei der Anwendung höherer Fahrgeschwindigkeiten  ist es angezeigt, gegen plötzlich auftretende Fahrstörun  gen oder Bahnblockierungen besondere Vorsorgen zu  treffen, d. h. durch schnellste     Wahrnehmung    derselben  ein sofortiges Stillsetzen der Bahnanlage herbeizufüh  ren. Die Darstellung einer solchen erfindungsgemässen  Einrichtung geht aus der Fig. 4 näher hervor.  



  In einer Station mit vorhandener Zugseilspannvor  richtung wird eine Zugseilablenkrolle 20 in der Seil  druckrichtung federnd angeordnet, beispielsweise durch  eine Schwenklagerung mittels des Hebels 21 und der  Feder 22. Eine Gleichgewichtslage des Hebels 21 ent  steht bei Konstantbleiben der Seilzugkraft zufolge    gleichbleibender Grösse des Zugseilspanngewichtes in  der Station.     In    Verbindung mit dem Schwenkarm 21  steht nun eine Art Drehschalter 23, der mittels der Kon  takte 24 bei plötzlichem Ansteigen oder Abfallen der  Seilzugkraft ein Stillsetzen der Bahnanlage durch Un  terbrechung des Sicherheitsstromes bewirkt.

   Gegenüber  ähnlichen Vorrichtungen an Zugseilspanngewichten hat  die     vorliegende        Ausführung    den Vorteil, zufolge     Ent-          fall    jeder Massenträgheit sofort anzusprechen, nachdem  ein schweres Spanngewicht zufolge seiner grossen Mas  senträgheit erst viel zu spät in Bewegung geraten kann.  



  Weiters sieht die vorliegende     Erfindung    eine Ein  richtung vor, die bei einem evt. Versagen des     Zugseil-          Auskuppelvorganges    ein folgendes Zurückschnellen des  Zugseiles verhindert, sollte es zufolge zunehmender  Seilablenkungskraft schliesslich doch aus der Seilklem  me herausgezogen werden. In der Fig. 5 ist eine     Sta-          tions-Zugseiltastrolle    25 dargestellt, die an einem He  bel 26 gelagert ist, der seinerseits auf einem Anschlag  27 einrastet. Eine Feder 28 erzeugt am Hebel 26 ein  kleines, aber dauerndes Drehmoment.

   Weiter steht  mit dem Hebel 26 ein einseitig wirkender Dämpfungs  zylinder 29 in Verbindung, dessen Kolben 30 durch  ein elastisches Plattenventil 31 die Öffnungen 32 des  Kolbens freigibt oder verschliesst. Eine evt. zusätzliche  Feinregelung kann durch eine Verbindungsleitung mit  Hahn 33 erfolgen. Die Wirkungsweise der     Vorrichtung     ist nun die folgende:  Liegt eine Fehlauskupplung vor, so wird durch die  zu wenig geöffnete Seilklemme 2 das Zugseil 1 seitlich,  (bei waagrechtem Klemmenmaul) aus seiner Normallage  abgezogen. Die Seiltastrolle 25 mit dem Hebel 26 folgt  dieser Bewegung, da der nun einseitig wirkende Dämp  fungszylinder 29 durch Öffnen des Plattenventiles 31  keinen wesentlichen Widerstand entgegensetzt.

   Tritt  nun das Zugseil unter Einwirkung der zunehmenden  Seilablenkung aus der     Seilklemme    aus, so kann es nicht  frei zurückschnellen, sondern wird durch Wirksamwer  den des Dämpfungszylinders 29 bei geschlossenem Ven  til 31 langsam in seine Ausgangslage     zurückgeführt.     



  Bei höheren Förderleistungen ist es zur Erleichte  rung des Wagenrundtransportes in den Stationen ange  zeigt, das Ausfahren und Einlaufen der Wagen selbst  tätig zu steuern. Dazu dient die vorliegende Erfindung       mit    den nachfolgend beschriebenen Einrichtungen:  In der Fig. 6 ist anschliessend an eine     Stations-Aus-          kuppelstelle    ein waagrechtes, oder auch wenig anstei  gendes Transportband 32 dargestellt. Es ist mit Mit  nehmern 33 versehen, die aus einem elastischen Stoff,  wie Gummi, oder sonstigem Kunststoff, bestehen.

   Für  den Umlauf des Transportbandes sind nun zwei Schei  ben vorgesehen, die verschiedene Funktionen     erfüllen.     Die in     Fig.    6 links dargestellte Scheibe 34 ist heb- und  senkbar, dazu führt ein Seilzug 35 zu einem Gegen  gewicht 36, mit dem eine gewünschte Entlastung her  gestellt werden kann.     Die    in     Fig.6    rechts     liegende     Scheibe 37 ist einerseits die     Antriebscheibe,    anderseits  der feste Drehpunkt für das senkrechte     Verschwenken     des ganzen Förderbandes 32     einschliesslich    der linken  Scheibe 34.

   Weiters weist die     Antriebscheibe    37 auch  eine     Freilaufeinrichtung    auf, die ein Voreilen des För  derbandes in seiner     Bewegungsrichtung    erlaubt. Der  Antrieb der Scheibe 37 kann von irgendeiner Zug  seilscheibe, oder auch von einem Getriebemotor erfol  gen.      Die Wirkungsweise der Einrichtung im Betriebe ist  nun die folgende: Fährt ein von der Bahnstrecke kom  mender Wagen in die Station ein, so wird je nach Ge  wicht, bzw. Masse des Wagens die Freilaufeinrichtung  des sich langsam bewegenden Transportbandes ins Vor  eilen versetzt bis sich die Geschwindigkeit des Wagens  so weit verringert, dass ihn die Mitnehmer erfassen und  langsam weiterbefördern.

   Dies erfolgt bis zu einer Stelle,  wo der Wagen durch ein     anschliessendes    Gefälle von  selbst zur Umkehrschleife weiterrollen kann. Gegen  über bekannten     Transporteinrichtungen    mit mehrmals  abgestuften, jedoch gleichbleibenden Geschwindigkeiten  besitzt die vorliegende     Ausführung    den Vorteil einer       völlig    stossfreien und kontinuierlichen Beförderungsart.  



  Für den     Rundtransport    in der Umkehrschleife der  Stationen ist es bei höheren Förderleistungen erforder  lich, einen selbsttätigen Wagennachschub herzustellen.  Hiefür ist die in Fig. 7 dargestellte Einrichtung geeig  net:  Die Rundlauffahrschiene 38 wird in einem     mässi-          gen    Gefälle verlegt (das sich mit dem Ansteigen nach  Fig. 6 ausgleichen kann), so dass sich die     wälzgelager-          ten    Wagen von selbst weiter bewegen können. In wahl  weise angeordneten Abständen 39 befinden sich an der  Rundlaufschiene 38 elektrisch steuerbare Halteriegel  40 mit ihren elastischen     Puffern    41.

   Die Halteriegel  sind durch die Art ihrer Lagerung 42 nach oben  schwenkbar und können vermittels der Hubmagnete 43  gemeinsam, oder auch     einzeln,        gelüftet    werden. Eine  Entlastung der Halteriegel 40 zwecks Verwendung  schwacher Hubmagnete ist vorgesehen, jedoch nicht  weiter dargestellt. Im Fahrbetriebe gestattet die vor  liegende Einrichtung, die Wagen von einem     Halteort          zum    nächsten und     schliesslich    zum Startplatz zu brin  gen. Geeigneterweise erfolgt dieser Vorgang automatisch  durch eine elektrische Programmsteuerung.  



  Es ist bekannt, dass bei Zweiseilumlaufbahnen mit  selbsttätigen Federklemmen das     Prüfen    des erforderli  chen Klemmdruckes (analog der     Gleitkraft    bei bekann  tem Reibwert), während der Wagenausfahrt erfolgt, in  dem beim Unterschreiten der     Klemmkraft    eine gefederte  Wagen-Arretierung in Tätigkeit tritt. Bei der Anwen  dung höherer Fahrgeschwindigkeiten ist dieses Verfah  ren nicht mehr anwendbar, da sich zu starke Verzöge  rungen, bzw. Anhaltestösse ergeben würden. Zur Ver  meidung solcher Nachteile ist in der Fig. 8 die folgende  Konstruktion dargestellt:  Im Bereiche der Einkuppelstelle ist ein Federwaage  system angeordnet, das aus einer Fühlschablone 44 und  einem zweiarmigen Hebel 45 besteht, der im Drehpunkt  46     gelagert    ist.

   Eine nur wenig beanspruchte, d. h.  überbemessene Feder 47 ist beispielsweise am zweiten  Hebelende angeordnet. Unterhalb dem Klemmhebel 3  befindet sich die elektrische Fahrtblende 48, die nor  mal zur     Fahrtrichtung    gelagert ist. Weist ein ausfah  render Wagen nicht die vorberechnete Klemmkraft auf,  so ist er auch nicht in der Lage, mittels der Steuerrolle 7  die Fühlschablone 44 in Vorbeifahrt anzuheben. Die  Folge ist ein Verschwenken der Fahrtblende 48 durch  den in diesem Falle tiefer liegenden Klemmhebel 3,  was ein Abstellen des Antriebes durch Unterbrechen  des Sicherheitsstromkreises zur Folge hat. Durch ein  folgendes kurzes Rückfahren der Bahn kann ein sol  cher nichtgeeigneter Wagen zwecks Überholung aus dem  Verkehr gezogen werden.

      Für das selbständige Starten der Wägen sind Vor  richtungen     bekannt,    die sich elektrischer     Motorwinden     bedienen, die aber unter Verwendung des     für    Umlauf  bahnen bestens geeigneten Drehstromantriebes auch ei  gene teuere     Einbaugetriebe    erfordern.  



  Die vorliegende Erfindung gemäss Fig. 9 (Aufriss  und Grundriss) vermeidet diese Nachteile, indem sie  nicht nur den Motor, sondern auch das teure Zahnrad  getriebe     entbehrlich    macht.  



  Indem vorliegend für den Starterantrieb nur das  umlaufende Zugseil herangezogen wird, ist eine völlig  synchrone Wagengeschwindigkeit zum umlaufenden  Zugseil erzielbar.    Das Laufwerk 49 des Wagens rollt in der Station  auf der Laufschiene 50 in Richtung der Einkuppel  stelle. Ein steuerbarer Mitnehmer 51, der sich auf ei  ner eigenen parallel laufenden Schiene 52 bewegt, wird  auf das Laufwerk 49     eingerastet.    Ein     dünnes    Schlepp  seil 53 führt vom Mitnehmer 51 über die Umkehr  rolle 54 zu der speziell geformten Windentrommel 55.

    Zur Erzielung einer anfangs beschleunigten und wäh  rend des Kuppelvorganges gleichbleibenden Geschwin  digkeit weist die Windentrommel folgende Formgebung  auf:     Im        Schlitzteil    56, der nur wenig breiter ist als die  Schleppseilstärke, erfolgt das Seilaufwinden in Form  einer Spirale. In der aussen anschliessenden Winden  trommel 57 folgen einige nebeneinanderliegende zylin  drische Windungen. Ein Keilriementrieb 58 vermittelt  die Verbindung zu einer Stations-Seilscheibe, wobei das  Schaltwerk, bestehend aus Rutschkupplung mit elektri  schem Lüftmagnet nicht eigens dargestellt ist. Stations  einwärts stellt das Seil 59 den Rücklauf des Mitneh  mers 51 her, was durch ein Fallgewicht 60 unter Be  nützung eines nicht gezeigten Flaschenzuges ausgeführt  wird.

   Zum Ausschalten der Startvorrichtung befindet  sich am Ende des Einschubes ein elektrischer Schal  ter, der die eingerückte Rutschkupplung wieder löst,  während der Mitnehmer 51 mittels einer Steuerschiene  ausgeschwenkt wird. Damit     kann    durch das Fallgewicht  60 der Mitnehmer 51 wieder in seine Ausgangslage  zurückgeführt werden.  



  Ohne genauere Darstellung wurde vorhergehend  schon auf Antriebsarten der Start- und Einziehvor  richtungen durch das Zugseil hingewiesen. In der Fig. 10  erscheinen die vorgesehenen     Kraftübertragungen    in je  einer Talstation mit Zugseilspannvorrichtung und in ei  ner Bergstation mit Antriebs- bzw. Antriebsgegenschei  be. In einer Talstation können beispielsweise zwei der       vorhandenen    Gegenscheiben 61 (nebeneinander, oder  übereinanderliegend) mittels der Keilriementriebe 62  einerseits die Einziehvorrichtung und anderseits die       Startvorrichtung    sinngemäss betreiben.

   Anderseits kann  in einer Antriebstation die Antriebscheibe 63, oder bei  doppelter Umschlingung die Antriebsgegenscheibe als  Träger des     Keilriementriebes    62 herangezogen werden.  In allen Fällen genügen ganz geringe Übersetzungen und  ist der Betrieb auch nur dann zwingend nötig, wenn das  Zugseil umläuft.  



  Zur Abwicklung eines flüssigen Verkehrs bei     hö-          herenFörderleistungen        (evt.    mit     Mehrsitzergondeln),    ver  bunden mit kleineren Wagenabständen ergibt sich die  Notwendigkeit, den Betrieb auf der Bahnstrecke, wie  auch in den     Stationen    auf ein genaueres Taktsystem  abzustimmen.     Hierfür    erscheint es aber auch nötig,      die Bereiche der dem Verkehr zugeordneten     Stunden-          Förderleistungen    abzugrenzen.  



  In Fig. 11 erscheint eine durch Getriebemotor oder  Zugseilscheibe angetriebene Programmwalze 64, die mit  verschiedenen ringförmigen Kontakten 65 versehen ist.  Diese unterscheiden sich in ihrer Anzahl und ihren Ab  ständen am     Walzenumfang    durch die bei verschiedenen  Förderleistungen entstehenden Zeitintervalle der Wa  genausfahrt, wie auch der Weitertransporte in den Sta  tionen. Zwei federnde Kontaktbügel 66 stellen jeweils  einen Stromschluss zur Betätigung der Hubmagnete an  Startkupplung und Rundfahrtblockierung her. Ein  Gleitstück 67 gestattet mittels der Schiene 68 das Ein  stellen der Kontaktbügel 66 auf die     gewünschte        Förder-          leistung,    wie z. B. 300, 400, 500 usw.

   Personen per  Stunde und     Richtung.     



  Das Bahnpersonal wird mit dieser Einrichtung we  sentlich entlastet, da es weder auf optische, noch aku  stische Signale zu achten braucht, um einen vorbestimm  ten Betriebsablauf herbeizuführen.



  Circulating ropeway in two-rope operation for high conveying capacity, with wagons that can be coupled to the hauling rope Circulating ropeways in two-rope operation, which are equipped with wagons that can be coupled to the hauling rope, have become increasingly popular in the last decade, especially for personal transport. The spring-coupled cable clamps in use for this are particularly suitable for increasing the travel speed, which, combined with the larger capacity of the gondola, enables a substantial increase in the conveying capacity.



  As a disadvantage of the. Spring coupling can, however, be seen from the fact that when the car load is increased, it also causes greater spring forces, which in turn make pushing the car in by hand more difficult, or also significantly increase the effort required for mechanical starting. This is especially true if you want to avoid the usual exit gradient with the exit shaft required for this.



  The present invention avoids the disadvantages mentioned by reducing the opening work required on the car's spring clutches during the coupling process to a minimum, in that the latching lever blocks the opened cable clamp from being closed again during the disengaging process, thereby preventing the actual clamping Opening work can be restricted to the automatic disengaging process.



  The labor saving of re-opening the spring clutch, which is otherwise closed in the station, also enables the use of pull-rope-driven starting devices, which alone ensure complete synchronization of the respective pulling rope speed with the starting speed of the car.



  The minimal work required for the coupling also offers the advantage of being able to switch to manual operation immediately in the event of malfunctions in the starting device.



  An exemplary embodiment of the invention is shown in the accompanying drawing. 1 and 2 show a spring coupler with a latching lever, FIG. 3 a sensing lever with a torsion spring, FIG. 4 a parking device when driving is blocked, FIG. 5 a damping device, FIG. 6 a carriage Einziehvorrich device, FIG. 7 the round car transport, Fig. 8 a clamping force tester, Fig. 9 a car starter device, Fig. 10 the drive for the start and Einziehvor direction and Fig. 11 an electric program roller.



  1 and 2, for example, a spring is shown, but without the associated mostly four-wheel drive for two-way cable cars, where it is immaterial whether the pull cable is entered from the side, from above, or from below. The train rope 1 is held by means of the clamping jaws 2 from the clamping lever 3 in the drawn clamping position. As a power source, a battery consisting of at least two Fe countries 4 acts with a linkage 5 via the bolt 6 on the clamping lever 3.

    At its end, the clamping lever 3 carries the control roller 7, which acts in the coupling points by means of the control rail 8, the opening and closing of the cable clamp be. In the linkage 5, the bolt 9, which is used to accommodate the latching lever 10, is located in the same or offset mounting. This depends in the clamping position, as shown, loosely and obliquely, but depending on the terminal opening with its hook 11 on the latch 12 of the lower housing wall 13 a snap. A spring 14 is attached to the clamping lever 3 or the latching lever 10, which gives the latching lever a permanent lateral pivoting.

   In each coupling point, or only in one of the same, there is the control rail 15, which controls the position of the latching lever 10 in the passage of the car.



  This results in the following operating processes: 1. If a car comes from the railway line to the so-called uncoupling point, the lowering control rail 8 completely opens the cable clamp 2, whereby the cable clamp 2 is prevented from closing again after the pull cable has exited that the latching lever 10 engages rail 15 on the bolt 12 through the additional control. This means that the rope clamp remains open during the station tour.

   When extending through the so-called coupling point, the clamping lever 3 or the control roller 7 is now lowered by the control rail 8 by a very small amount, whereby the latching lever 10 is free and by itself ver may the spring 14 snap back into its free lateral position. The spring work to fully open the clamp is no longer required for the coupling process, so that sufficient work can be found with a fraction of this work. The previously necessary steep exit gradient with a deep exit shaft is no longer required.



  2. In reverse of the process described, it is also possible to meet the entire arrangement so that the pivoting of the latch lever 10 is spring-controlled from the opposite side during the disengagement process, while not the spring 14, but the control rail 15, also by the opposite side, the ratchet lever 10 controls and releases accordingly.



  3. Furthermore, there is the possibility of completely dispensing with the spring 14 and analogously to control the latching lever 10 in disengagement and engagement with the corresponding rail 15.



  For the purpose of automatic monitoring of the clamping processes, the present invention uses the following device: From Fig. 3, an angle lever 16 attached to the car is shown, which is mounted between the two cable clamps 2, in the profile of which engages largely in the state out of operation. Under the action of torsion springs 17, the angle lever 16 receives a small torque in the direction of the clamp menmaules. Its rest position can be adjusted more precisely by means of the adjusting screw 18. If the pulling rope is now correctly inserted into the clamping jaw during the coupling process, the lower end of the lever moves past an electrical station panel 19.

   If, however, the pull rope has entered the rope clamp only insufficiently or not at all, the lower end of the arm of the lever 16 hits the electrical panel 19 and switches off the railway system by interrupting the safety current.



  The same device is arranged analogously at the coupling point from, turns off the drive if the pull rope should not leave the terminal in time.



  Compared to a purely static overload lever, the present invention offers the advantage of being insensitive to mass delays caused by driving bumps.



  When using higher driving speeds, it is advisable to take special precautions against suddenly occurring driving disruptions or train blockages. H. An immediate shutdown of the railway system can be brought about by the fastest perception of the same. The illustration of such a device according to the invention is shown in more detail in FIG.



  In a station with an existing Zugseilspannvor direction a Zugseilablenkrolle 20 is resiliently arranged in the rope pressure direction, for example by a pivot bearing by means of the lever 21 and the spring 22. An equilibrium position of the lever 21 is created when the cable tension remains constant due to the constant size of the tension rope tension weight in the station . In connection with the swivel arm 21 there is now a type of rotary switch 23 which, by means of the con tacts 24, causes the railway system to be shut down by interrupting the safety current in the event of a sudden increase or decrease in the cable pull.

   Compared to similar devices on tension rope tension weights, the present embodiment has the advantage that, due to the elimination of any mass inertia, it can be addressed immediately after a heavy tension weight can only start moving much too late due to its large mass inertia.



  Furthermore, the present invention provides a device which prevents the pulling rope from snapping back in the event of a failure of the pulling cable disengaging process, should it eventually be pulled out of the cable clamp due to increasing cable deflection force. In FIG. 5, a station pull rope roller 25 is shown, which is mounted on a lever 26 which in turn engages on a stop 27. A spring 28 generates a small but permanent torque on the lever 26.

   Next is a unilaterally acting damping cylinder 29 connected to the lever 26, the piston 30 of which opens or closes the openings 32 of the piston through an elastic plate valve 31. Any additional fine control can be carried out using a connecting line with valve 33. The mode of operation of the device is as follows: If there is an incorrect disengagement, the cable clamp 2, which is not open enough, pulls the pull cable 1 sideways (with the clamp mouth horizontal) from its normal position. The rope control roller 25 with the lever 26 follows this movement, since the damping cylinder 29, which now acts on one side, does not offer any substantial resistance by opening the plate valve 31.

   If the pull rope now exits the rope clamp under the effect of the increasing deflection of the rope, it cannot snap back freely, but is slowly returned to its starting position by the damping cylinder 29 when the valve 31 is closed.



  In the case of higher conveying capacities, it is advisable to actively control the extension and entry of the wagons in the stations to facilitate the round-trip transport of wagons. The present invention is used for this purpose with the devices described below: In FIG. 6, a horizontal or even slightly rising conveyor belt 32 is shown following a station disengagement point. It is provided with participants 33, which are made of an elastic material such as rubber or other plastic.

   For the circulation of the conveyor belt, two discs are now provided that perform different functions. The disc 34 shown on the left in Fig. 6 can be raised and lowered, a cable 35 leads to a counterweight 36, with which a desired relief can be made ago. The disk 37 on the right in FIG. 6 is on the one hand the drive disk and on the other hand the fixed pivot point for the vertical pivoting of the entire conveyor belt 32 including the left disk 34.

   Furthermore, the drive pulley 37 also has a freewheel device which allows the conveyor belt to lead in its direction of movement. The drive of the pulley 37 can be done by any train pulley, or by a geared motor. The operation of the device in the company is now as follows: If a car coming from the railroad enters the station, depending on the weight, or the mass of the car, the freewheeling device of the slowly moving conveyor belt is set in front of the vehicle until the speed of the car is reduced so far that the drivers grasp it and slowly move it on.

   This takes place up to a point where the carriage can continue to roll by itself to the return loop due to a subsequent slope. Compared to known transport devices with several times graduated, but constant speeds, the present embodiment has the advantage of a completely smooth and continuous type of transport.



  For the circular transport in the reverse loop of the stations, it is necessary for higher conveying capacities to produce an automatic wagon replenishment. The device shown in FIG. 7 is suitable for this: The circular running rail 38 is laid on a moderate gradient (which can be compensated for with the increase according to FIG. 6) so that the rolling-bearing carriages can move on by themselves . Electrically controllable retaining bars 40 with their elastic buffers 41 are located on the rotary rail 38 at optionally arranged spacings 39.

   The retaining latches can be pivoted upwards due to the way they are supported and can be lifted together or individually by means of the lifting magnets 43. A relief of the retaining latch 40 for the purpose of using weak lifting magnets is provided, but not shown further. In driving operations, the existing facility allows the car to be brought from one stopping point to the next and finally to the launch site. This process is suitably carried out automatically by an electrical program control.



  It is known that in bicable ropeways with automatic spring clamps the checking of the required clamping pressure (analogous to the sliding force at known coefficient of friction) takes place during the car exit, in which a spring-loaded car lock comes into operation when the clamping force is not reached. When using higher driving speeds, this method can no longer be used, as excessive decelerations or stopping jolts would result. To avoid such disadvantages, the following construction is shown in FIG. 8: In the area of the coupling point, a spring balance system is arranged, which consists of a sensing template 44 and a two-armed lever 45 which is mounted in the pivot point 46.

   A little stressed, i.e. H. oversized spring 47 is arranged, for example, at the second end of the lever. Below the clamping lever 3 is the electric drive cover 48, which is stored nor times to the direction of travel. If an outgoing car does not have the pre-calculated clamping force, it is also not able to lift the sensing template 44 by means of the control roller 7 as it drives past. The result is a pivoting of the cruise control panel 48 by the clamping lever 3, which in this case is lower, which results in the drive being switched off by interrupting the safety circuit. Such an unsuitable car can be withdrawn from service for the purpose of overhaul by a subsequent brief backward movement of the train.

      For the independent start of the carriages are known before that use electric motor winches, but using the three-phase drive that is ideally suited for orbital tracks also require expensive built-in gearboxes.



  The present invention according to FIG. 9 (elevation and floor plan) avoids these disadvantages by making not only the motor, but also the expensive gear transmission unnecessary.



  Since only the circulating pull rope is used for the starter drive, a completely synchronous carriage speed to the circulating pull rope can be achieved. The drive 49 of the car rolls in the station on the running rail 50 in the direction of the coupling point. A controllable driver 51, which moves on its own parallel rail 52, is locked onto the drive 49. A thin towing rope 53 leads from the driver 51 over the reversing roller 54 to the specially shaped winch drum 55.

    To achieve an initially accelerated and constant speed during the coupling process, the winch drum has the following shape: In the slot part 56, which is only slightly wider than the tow rope thickness, the rope is wound in the form of a spiral. In the winch drum 57 adjoining each other, some cylindrical windings next to one another follow. A V-belt drive 58 provides the connection to a station pulley, the switching mechanism consisting of a slip clutch with an electrical solenoid is not specifically shown. Stations inward, the rope 59 makes the return of the driver 51, which is carried out by a drop weight 60 using a pulley block, not shown.

   To turn off the starting device is an electrical scarf ter at the end of the slide, which releases the engaged slip clutch again, while the driver 51 is pivoted by means of a control rail. The driver 51 can thus be returned to its starting position by the falling weight 60.



  Without a more detailed description, the types of drive of the starter and pull-in devices by the pull rope have already been pointed out previously. In Fig. 10, the intended power transmissions appear in each a valley station with tensioning device and in egg ner mountain station with drive or drive counter disc. In a valley station, for example, two of the existing counter pulleys 61 (side by side or one above the other) can operate the pull-in device on the one hand and the starter device on the other hand by means of the V-belt drives 62.

   On the other hand, in a drive station, the drive pulley 63 or, in the case of double wrap, the drive counter pulley can be used as a carrier for the V-belt drive 62. In all cases, very low gear ratios are sufficient and operation is only absolutely necessary when the pull rope is rotating.



  In order to handle smooth traffic with higher conveying capacities (possibly with multi-seater gondolas), combined with smaller car spacings, there is a need to coordinate operation on the railway line and in the stations with a more precise cycle system. For this, however, it also appears necessary to delimit the areas of the hourly support services allocated to traffic.



  In FIG. 11, a program roller 64 which is driven by a gear motor or a pulley and is provided with various annular contacts 65 appears. These differ in their number and their spacing on the roller circumference due to the time intervals between the wagon exit and the onward transport in the stations that arise with different conveying capacities. Two resilient contact clips 66 each produce a current connection for actuating the lifting magnets on the starter clutch and the tour block. By means of the rail 68, a slider 67 allows the contact bracket 66 to be set to the desired delivery rate, such as B. 300, 400, 500 etc.

   People per hour and direction.



  The train staff is significantly relieved with this device, since they do not need to pay attention to optical or acoustic signals in order to bring about a predetermined operational sequence.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Umlaufseilbahn im Zweiseilbetrieb für hohe Förder- leistung, mit an das Zugseil kuppelbaren Wagen, da durch gekennzeichnet, dass die an Federkupplungen der Wagen für den Einkuppelvorgang erforderliche Öffnungsarbeit auf ein Kleinstmass herabgesetzt wird, indem der Rasterhebel (10) bereits beim Auskuppel vorgang die geöffnete Seilklemme (2) gegen das Wie- derschliessen blockiert, wobei die Betätigung des Ra sterhebels in den Kuppelstellen durch Federdruck oder Schienensteuerung erfolgt. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Circulating cable car in two-rope operation for high conveying capacity, with carriages that can be coupled to the pulling rope, as characterized in that the opening work required on the carriage's spring clutches for the coupling process is reduced to a minimum, in that the ratchet lever (10) is already open during the uncoupling process Rope clamp (2) blocked against reclosing, whereby the ratchet lever in the coupling points is actuated by spring pressure or rail control. SUBCLAIMS 1. Umlaufseilbahn im Zweiseilbetrieb nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Betä tigung des Rasterhebels (10) beim Ein- und Auskup peln nur durch Schienensteuerung erfolgt. 2. Umlaufseilbahn im Zweiseilbetrieb nach Patent anspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass ein als Fühlhebel ausgebildeter Winkelhebel (16) zur elektrischen Kontrolle des richtig erfolgten Zugseileintritts in die Seilklemme (2) während des Ein kuppelvorgangs unter der Einwirkung von Drehfedern steht, die so dimensioniert sind, dass sie eine unrichtige Anzeige der Kontrolleinrichtung beim Auftreten von Fahrtstössen verhindern. 3. Circulating cable car in two-rope operation according to the patent claim, characterized in that the ratchet lever (10) is only actuated when engaging and disengaging it by controlling the rails. 2. Circulating cable car in two-cable operation according to patent claim and dependent claim 1, characterized in that an angle lever designed as a sensing lever (16) for electrical control of the correct entry of the pull cable into the cable clamp (2) is under the action of torsion springs during the coupling process are dimensioned so that they prevent an incorrect display of the control device in the event of driving bumps. 3. Umlaufseilbahn im Zweiseilbetrieb nach Patent anspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum schnellsten Abstellen der Bahnanlage im Falle von Fahrtblockierungen eine den elektrischen Sicherheitsstrom unterbrechende Zugseil- Ablenkrolle (20) an einem Hebel nahe der Zugseil- spannvorrichtung gelagert ist und unter Einwirkung ei nes gleichbleibenden Federdrucks bei gleichbleibender Zugseilspannung stets ihre gleiche Lage beibehält, wäh rend sie sofort ausschlägt und den Sicherheitsstrom un terbricht, falls eine plötzliche Spannkraftzunahme im Zugseil auftritt. 4. Circulating cable car in two-cable operation according to claim and the dependent claims 1 and 2, characterized in that for the fastest shutdown of the railway system in the event of travel blockages, a pull-rope deflection pulley (20) which interrupts the electrical safety current is mounted on a lever near the pull-rope tensioning device and under action a constant spring pressure with constant tension of the tension rope always maintains its same position, while it deflects immediately and interrupts the safety current if a sudden increase in tension occurs in the tension rope. 4th Umlaufseilbahn im Zweiseilbetrieb nach Patent anspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch ge kennzeichnet, dass eine Tastrolle (25) für das Zugseil mittels einer Hebelanordnung (26, 27) und einem Fe dersystem (28) beim Auftreten einer Fehlauskupplung dem mit dem Wagen an der Auskuppelstelle aus schwenkenden Zugseil folgt, so dass bei einem nach träglichen Zugseilausspringen aus der Seilklemme eine einseitig wirkende Dämpfungsvorrichtung (29 bis 32) das Zugseil langsam in seine Ausgangslage zurückführt. 5. Circulating ropeway in two-rope operation according to claim and dependent claims 1 to 3, characterized in that a feeler roller (25) for the pull rope by means of a lever arrangement (26, 27) and a spring system (28) when a false clutch occurs with the car on the The disengagement point from the pivoting pull rope follows, so that if the pull rope jumps out of the rope clamp a unilateral damping device (29 to 32) slowly returns the pull rope to its starting position. 5. Umlaufseilbahn im Zweiseilbetrieb nach Patent anspruch und Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch ge kennzeichnet, dass zum selbsttätigen Weitertransport der in der Auskuppelstelle vom Zugseil gelösten Wagen ein Förderband (32) mit Mitnehmern (33) vorgese hen ist, dessen stationseinwärts gelegene Lagerung (37) einen festen Drehpunkt mit Antrieb und Freilauf auf weist, während das stationsauswärts gelegene Ende (34) unter Einwirkung einer Entlastungsvorrichtung (36) leicht angehoben ist, um damit die schneller einfahren den Wagen bis zur synchronen Geschwindigkeit des langsamer laufenden Förderbandes (32) voreilen zu lassen. 6. Circulating cable car in two-cable operation according to claim and dependent claims 1 to 4, characterized in that a conveyor belt (32) with drivers (33) is provided for the automatic further transport of the carriage detached from the pulling cable in the uncoupling point, the bearing (37) of which is located inside the station Fixed pivot point with drive and freewheel has, while the station outward end (34) is slightly raised under the action of a relief device (36) so that the faster retract the car up to the synchronous speed of the slower conveyor belt (32) to advance. 6th Umlaufseilbahn im Zweiseilbetrieb nach Patent anspruch und Unteransprüchen 1 bis 5, dadurch ge kennzeichnet, dass der Wagentransport in der Stations- Umkehrschleife (38) selbsttätig in kleinem Gefälle er folgt, wobei elektrisch gesteuerte Anhalteriegel (40) eine Verlängerung der bei hoher Förderleistung ent sprechend kleinen Wagenfolgezeit für das Aus- und Ein steigen der Fahrgäste in der Station bewirken. 7. Circulating cable car in two-rope operation according to claim and dependent claims 1 to 5, characterized in that the carriage transport in the station reversing loop (38) automatically follows a small gradient, with electrically controlled stopping bars (40) an extension of the correspondingly small at high conveying capacity Carry out follow-up time for passengers to get on and off at the station. 7th Umlaufseilbahn im Zweiseilbetrieb nach Patent anspruch und Unteransprüchen 1 bis 6, dadurch ge kennzeichnet, dass eine unter Federwirkung stehende Fühlschablone (44) an der Steuerschiene (8) die rech nerisch vorgesehene Klemmkraft an der Steuerrolle (7) des Klemmhebels (3) der Seilklemme abtastet, wobei im Falle ungenügender Klemmkraft mittels des dann zu tief liegenden Klemmhebels (3) eine im Bereich der Ausfahrt befindliche elektrische Fahrtblende (48) be tätigt wird, um den Antrieb der Seilbahn abzustellen. B. Circulating cable car in two-rope operation according to claim and dependent claims 1 to 6, characterized in that a spring-action sensing template (44) on the control rail (8) senses the computationally provided clamping force on the control roller (7) of the clamping lever (3) of the cable clamp , in the case of insufficient clamping force by means of the then too low-lying clamping lever (3) an electric drive panel (48) located in the area of the exit is actuated to turn off the drive of the cable car. B. Umlaufseilbahn im Zweiseilbetrieb nach Patent anspruch und Unteransprüchen 1 bis 7, dadurch ge kennzeichnet, dass eine von einer Zugseilscheibe ange triebene Windentrommel vorgesehen ist, die einerseits einen geschlitzten Trommelteil, der die für die Be schleunigung der Wagen nötige spiralförmige Wicklung (56) zunehmenden Durchmessers aufnimmt, und an derseits einen an den Spiraltrommelteil anschliessenden Zylindertrommelteil (57) zur Erzielung der konstanten synchronen Wagengeschwindigkeit für den Kuppelvor gang aufweist. 9. Circulating cable car in two-cable operation according to claim and dependent claims 1 to 7, characterized in that a winch drum driven by a pulling cable pulley is provided, which on the one hand has a slotted drum part that accommodates the spiral winding (56) of increasing diameter required for accelerating the car , and on the other hand has a cylinder drum part (57) adjoining the spiral drum part to achieve the constant synchronous carriage speed for the Kuppelvor gear. 9. Umlaufseilbahn im Zweiseilbetrieb nach Patent anspruch und Unteransprüchen 1 bis 8, dadurch ge kennzeichnet, dass der Antrieb für die Startvorrich tung und für die Einziehvorrichtung in den Stationen von den Zugseil-Gegenscheiben (61) bzw. Antriebseil- scheiben abgenommen wird, wobei zum Starten der Wagen eine elektrisch gesteuerte Kupplung vorgesehen ist. 10. Circulating cable car in two-cable operation according to claim and dependent claims 1 to 8, characterized in that the drive for the starter device and for the pull-in device in the stations of the pull cable counter sheaves (61) or drive cable sheaves is removed, whereby to start the Car an electrically controlled clutch is provided. 10. Umlaufseilbahn im Zweiseilbetrieb nach Pa tentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das für einen selbsttätigen Sta tionsbetrieb erforderliche Taktverfahren mittels einer elektrischen Programmwalze (64) hergestellt wird, wo bei sich mittels verstellbarer Kontaktbügel (66) für die jeweils erforderliche Stundenleistung die zugeordneten Betätigungen der Stationsriegel, wie auch der Start- kupplung auf die zugehörigen Zeitabstände einstellen lassen. Circulating cable car in two-rope operation according to patent claim and dependent claims 1 to 9, characterized in that the clocking process required for an automatic station operation is produced by means of an electric program roller (64), where the associated with adjustable contact bracket (66) for the respective required hourly output Activate the station bar and the start clutch to set the appropriate time intervals.
CH1334265A 1965-09-24 1965-09-24 Circulating cable car in two-cable operation for high conveying capacity, with wagons that can be coupled to the pulling cable CH452581A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1334265A CH452581A (en) 1965-09-24 1965-09-24 Circulating cable car in two-cable operation for high conveying capacity, with wagons that can be coupled to the pulling cable

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1334265A CH452581A (en) 1965-09-24 1965-09-24 Circulating cable car in two-cable operation for high conveying capacity, with wagons that can be coupled to the pulling cable

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH452581A true CH452581A (en) 1968-03-15

Family

ID=4391578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1334265A CH452581A (en) 1965-09-24 1965-09-24 Circulating cable car in two-cable operation for high conveying capacity, with wagons that can be coupled to the pulling cable

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH452581A (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2340848A1 (en) * 1976-02-12 1977-09-09 Nuova Agudio Spa Cableway drive control system - uses speed sensors at drive end and return drum to compensate for cable slip (BR 18.10.77)
FR2731973A1 (en) * 1995-03-22 1996-09-27 Transports Et Storage installation for overhead cable cars
EP0774392A1 (en) * 1995-11-14 1997-05-21 KONRAD DOPPELMAYR & SOHN MASCHINENFABRIK GESELLSCHAFT M.B.H. & CO. KG. Aerial ropeway
EP1036721A1 (en) * 1999-03-17 2000-09-20 Aerofun (Société à Responsabilité Limitée) Transport device with at least one trolley or a similar vehicle riding along a cable
US6363858B1 (en) 1999-03-17 2002-04-02 Aerofun (Societe A Responsabilite Limitee) Transport device comprising at least one carriage or like vehicle circulating on a cable

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2340848A1 (en) * 1976-02-12 1977-09-09 Nuova Agudio Spa Cableway drive control system - uses speed sensors at drive end and return drum to compensate for cable slip (BR 18.10.77)
FR2731973A1 (en) * 1995-03-22 1996-09-27 Transports Et Storage installation for overhead cable cars
EP0774392A1 (en) * 1995-11-14 1997-05-21 KONRAD DOPPELMAYR & SOHN MASCHINENFABRIK GESELLSCHAFT M.B.H. & CO. KG. Aerial ropeway
EP1036721A1 (en) * 1999-03-17 2000-09-20 Aerofun (Société à Responsabilité Limitée) Transport device with at least one trolley or a similar vehicle riding along a cable
FR2791024A1 (en) * 1999-03-17 2000-09-22 Aerofun TRANSPORT DEVICE INCLUDING AT LEAST ONE TROLLEY OR ANALOGUE VEHICLE RIDING ON A CABLE
US6363858B1 (en) 1999-03-17 2002-04-02 Aerofun (Societe A Responsabilite Limitee) Transport device comprising at least one carriage or like vehicle circulating on a cable

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19800346C2 (en) Door stop control system for a vehicle sliding door
EP0712803A1 (en) Evacuating system for elevators
EP2651807A1 (en) Monitoring device for detecting an undesired travel of an elevator cab from a standstill
CH452581A (en) Circulating cable car in two-cable operation for high conveying capacity, with wagons that can be coupled to the pulling cable
DE2060030A1 (en) Automated cable car station
WO2008019666A2 (en) Cable car for amusement purposes comprising a tractive device
DE1505985A1 (en) Device for holding cable car gondolas in the station
DE3432045A1 (en) Overhead suspended conveyor for interior spaces, in particular for transporting patients who are incapable of walking
DE2916913A1 (en) DEVICE FOR CONTROLLING THE COUPLING FORCE OF A RELEASABLE ROPE CLAMP
DE850756C (en) Slope elevator with driver permanently connected to the pulling element
DE1455008A1 (en) Electric speed control, braking and / or acceleration device
EP0070289A1 (en) Tensioning device for traction cables of cable-ways and skilifts.
AT219090B (en) Drive for transport equipment
DE2805290C2 (en) Device for transferring bottles
CH284669A (en) Cable car.
DE918813C (en) Cable car, especially for passenger transport
AT167351B (en) Procedure for the operation of cable cars and facilities for this
DE685866C (en) Car park with conveyor racks for vehicles
DE1755794A1 (en) Means of transport for people, cars and goods
DE3009924C2 (en)
AT208923B (en) Pulling system for cable cars etc. like
CH329610A (en) Conveyor track
DE2304440C3 (en) Stopping station for a drag circle conveyor
AT287058B (en) Drive for cable cars
CH290482A (en) Cable car.