CH452088A - Verfahren zur Herstellung von Reaktivfarbstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Reaktivfarbstoffen

Info

Publication number
CH452088A
CH452088A CH1709566A CH1709566A CH452088A CH 452088 A CH452088 A CH 452088A CH 1709566 A CH1709566 A CH 1709566A CH 1709566 A CH1709566 A CH 1709566A CH 452088 A CH452088 A CH 452088A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
parts
reactive dyes
sodium
solution
phthalocyanine
Prior art date
Application number
CH1709566A
Other languages
English (en)
Inventor
Jakob Dr Benz
Schweizer August
Walter Dr Wehrli
Original Assignee
Sandoz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz Ag filed Critical Sandoz Ag
Priority to CH1709566A priority Critical patent/CH452088A/de
Publication of CH452088A publication Critical patent/CH452088A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/26Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
    • C07D251/40Nitrogen atoms
    • C07D251/54Three nitrogen atoms
    • C07D251/66Derivatives of melamine in which a hetero atom is directly attached to a nitrogen atom of melamine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/02Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/04Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to a triazine ring
    • C09B62/10Porphines; Azaporphines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung von Reaktivfarbstoffen
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Reaktivfarbstoffen, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man organische Verbindungen, welche mindestens eine gegebenenfalls monosubstituierte Aminogruppe und mindestens einen Halogentriazinylrest enthalten, zuerst mit mindestens 2 am gleichen Stickstoffatom gebundene Kohlenwasserstoffreste enthaltenden Hydrazinen und dann mit einem Phthalocyaninpolysulfonsäurechlorid umsetzt.



   Als gegebenenfalls monosubstituierte Aminogruppe kommt vorzugsweise eine gegebenenfalls durch Alkyl, Hydroxyalkyl, Alkoxyalkyl, oder Phenylalkyl monosubstituierte Aminogruppe in Betracht. Erfindungsgemäss zu verwendende organische Verbindungen sind z. B.



  Amino-benzole, -naphthaline, -diphenyle   oder -stitbene,    welche mindestens einen z. B. über ein Sauerstoffatom oder eine gegebenenfalls monosubstituierte Iminogruppe gebundenen   Halogentriazinytrest    tragen und andere Substituenten wie Alkyl- oder Alkoxygruppen, Halogenatome und besonders   Carboxy- oder    Sulfonsäuregruppen enthalten können. Sie können durch Umsetzung von 1 Mol eines Polyhalogentriazins mit 1 Mol eines Aminohydroxybenzols oder -naphthalins oder eines Diamino  benzols, -naphthalins, -diphenyls    oder -stilbens oder eines Carbonsäure- oder Sulfonsäurederivats davon hergestellt werden.



   Unter Halogentriazinresten sind vorzugsweise 4,6 Dichlor- bzw. -Dibrom- 1 ,3,5-triazinyl-2-Reste sowie Reste der Formel
EMI1.1     
 zu verstehen, worin Hal Chlor oder Brom und Y den gegebenenfalls weitersubstituierten Rest eines primären oder sekundären aliphatischen, alicyclischen, aromatischen oder heterocyclischen Amins, einer   aliphati    schen, alicyclischen, aromatischen oder heterocyclischen Hydroxy- oder Thiolverbindung, insbesondere aber den Rest von Anilin, dessen Alkyl- und Sulfonsäure- oder Carbonsäurederivaten, von niedrigen Mono- und Dialkylaminen sowie den Rest von Ammoniak bedeuten.



   Als Hydrazine mit mindestens 2 am gleichen Stickstoffatom gebundenen Kohlenwasserstoffresten kommen z. B. in Betracht die gegebenenfalls weitersubstituierten N,N-Dialkylhydrazine, insbesondere die niedrigmolekularen N,N-Dialkylhydrazine. Vorzugsweise verwendet man das N,N-Dimethylhydrazin, das   N,N-Diäthylhydra-    zin und das   N-Athyl-methylhydrazin.   



   Die Umsetzung mit dem Hydrazin kann in wässeriger, wässerigorganischer oder organischer Lösung oder Suspension bei niedriger oder mässig erhöhter Temperatur, vorzugsweise zwischen 0 und 500 C, vorteilhaft in alkalischem pH-Gebiet, z. B. zwischen 8 und 12, gegebenenfalls in Gegenwart von säurebindenden Mitteln, wie Natriumcarbonat, Natriumhydroxid usw. erfolgen. Die Menge an Hydrazin kann in weiten Grenzen variieren, z. B. von 0,1 Äquivalenten bis zu mehreren   Äquivalenten,    bezogen auf den bzw. die im Farbstoff vorhandenen   Halogentriazinylreste;    vorzugsweise verwendet man eine annähernd äquivalente Menge,   z.B.   



  0,8 bis 1,2 Äquivalente Hydrazin pro   Halogentriazinyl    rest des Farbstoffes.



   Nach der Umsetzung kann das Umsetzungsprodukt aus seiner Lösung oder Suspension abgeschieden, abfiltriert, gewaschen und getrocknet werden. Man kann aber auch die Umsetzungslösung oder -suspension selbst zur Überführung in den Phthalocyaninfarbstoff verwenden.



   Von den zu verwendenden Phthalocyaninpolysulfonsäurechloriden seien das Di-, das Tri- und das Tetrasulfonsäurechlorid des metallfreien Phthalocyanins oder der Metallphthalocyanine, z. B. des Nickel- und vor  zugsweise des Kupferphthalocyanins, genannt. Dabei sind die Sulfonsäurechloridgruppen vorzugsweise direkt an die Benzolkerne in 3- oder 4-Stellung gebunden.



   Die Umsetzung mit einem Phthalocyaninpolysulfonsäurechlorid wird vorzugsweise in wässerigem Medium unter Zusatz eines säurebindenden Mittels durchgeführt, wobei man das Reaktionsgemisch nach der Kondensation noch so lange rührt, bis die überzähligen Sulfonsäurechloridgruppen in Sulfonsäuregruppen und/oder, wenn man in Gegenwart von Ammoniak oder eines Amins arbeitet, in Sulfonsäureamidgruppen übergeführt sind. Vorteilhafte Kondensationsbedingungen sind z. B.



  Temperaturen von -5 bis 500 C, vorzugsweise von 0 bis 20C C, und pH-Werte von 3 bis 7, vorzugsweise 4 bis 6.



   Die Reaktivfarbstoffe können z. B. durch Aussalzen oder Fällen mit einem wasserlöslichen organischen Lösungsmittel aus ihrer Lösung abgeschieden, abgesaugt, gewaschen und getrocknet werden.



   Die erhaltenen Farbstoffe eignen sich zum Färben von Leder, zum Färben, Klotzen und Bedrucken von Fasern tierischer Herkunft,   z.B.    Wolle, Seide; von synthetischen Polyamidfasern,   z..B    Nylon; von Cellulosefasern, z. B. Baumwolle, Leinen und von Fasern aus regenerierter Cellulose, z. B. Viskosereyon, Kupferreyon, Zellwolle; sowie von Gemischen und/oder Gebilden aus diesen Fasern. Die optimalen Applikationsbedingungen sind je nach der Art der Faser und der zur Anwendung gelangenden Farbstoffe verschieden.



   Das Färben, Klotzen und Bedrucken bzw. Fixieren der Farbstoffe auf Cellulosefasern erfolgt vorteilhafterweise in neutralem bis alkalischem Medium,   z.B.    in Gegenwart von Natriumbicarbonat, Natriumcarbonat, Natronlauge, Kalilauge, Natriummetasilikat, Natriumborat, Trinatriumphosphat, Ammoniak, usw., wobei man die üblichen Dispergier-, Emulgier-, Verdickungsund andern Textil- oder Lederhilfsmittel mitverwenden kann.



   Gegenüber den entsprechenden Halogentriazinylfarbstoffen besitzen die erfindungsgemässen Farbstoffe den grossen Vorteil, dass sie mit den Textilfasern viel leichter und rascher reagieren; so kann man   z.B.    die Fixierung auf Baumwolle bereits bei Raumtemperatur statt bei   90-100c'    C durchführen, oder man kann beispielsweise beim Kalt-Aufdockverfahren die Verweilzeit und bzw. oder die Alkalimenge oder die Alkalinität herabsetzen.



   Die Färbungen und Drucke auf Cellulosefasern zeichnen sich insbesondere durch hervorragende Nassechtheiten aus. Diese sind in der Bildung einer stabilen chemischen Bindung zwischen dem Farbstoffmolekül und dem Cellulosemolekül begründet. Oft nimmt nicht die gesamte Farbstoffmenge an der chemischen Umsetzung mit der Faser teil. Der Anteil des nicht umgesetzten Farbstoffs wird in diesen Fällen durch geeignete Operationen, wie Spülen und/oder Seifen, gegebenenfalls unter Anwendung von höheren Temperaturen, von der Faser entfernt, wobei auch synthetische Waschmittel, wie   z.B.    Alkylarylsulfonate, Natriumlaurylsulfat,   Natriumlaurylpolyglycoläthersulfat,    gegebenenfalls carboxymethylierte Alkylpolyglykoläther sowie Mono- und Dialkylphenylpolyglykoläther, Verwendung finden.



   Im nachfolgenden Beispiel bedeuten die Teile Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.



   Beispiel
99 Teile Mononatriumsalz der    1-Amino-3-(4'-chlor-6'-phenyl-amino-1', 3', 5'-    triazinyl-2'-amino)-benzol-6,3   3"-disulfonsäure    werden in 450 Teilen Wasser angeschlämmt und durch Zugabe von verdünnter Natriumcarbonatlösung neutral gelöst. Die klare Lösung wird mit 14 Teilen asymmetrischem Dimethylhydrazin versetzt. Nach ungefähr 30minutigem Rühren wird die Lösung mit 500 Teilen Methanol versetzt und anschliessend mit verdünnter Salzsäure stark sauer gestellt. Das ausgefallene Reaktionsprodukt wird abfiltriert und mit Methanol gewaschen.



   Die 49,6 Teilen trockener Ware entsprechende Menge des Filterrückstandes wird in 800 Teile Wasser eingerührt. Man kühlt die Suspension auf   0     ab und gibt ihr langsam feuchtes    Kupferphthalocyanin-3 ,3',3",3"'-tetrasulfon-    säurechlorid zu - hergestellt durch Sulfochlorieren von 57,6 Teilen Kupferphthalocyanin -, wobei die Temperatur auf   0-5     gehalten wird. Nun neutralisiert man das Ganze mit Natriumhydroxidlösung auf den pH-Wert 5, versetzt es mit 55 Teilen kristallisiertem Natriumacetat und rührt während 20 Stunden bei einer von   0     auf etwa 200 ansteigender Temperatur. Der gebildete Farbstoff wird ausgesalzen, abfiltriert, mit Natriumchloridlösung gewaschen und im Vakuum bei 400 getrocknet.



  Nach dem Mahlen erhält man ein blaues Pulver, das sich in Wasser mit türkisblauer Farbe löst.



   Druck vorschrift
30 Teile des nach der obenstehenden Vorschrift erhaltenen Farbstoffs werden in 300 Teilen Wasser kalt gelöst und die Lösung mit 100 Teilen Harnstoff versetzt. Diese Lösung wird in 450 Teile 4 % ige Natriumalginatverdickung eingerührt. Hierauf setzt man der Paste 10 Teile Natriumbicarbonat und 10 Teile 3-nitrobenzolsulfonsaures Natrium zu, rührt das Ganze kräftig durch und ergänzt mit kaltem Wasser auf 1000 Teile Gesamtgewicht. Mit der so erhaltenen Druckpaste wird ein mercerisiertes Baumwollstück bedruckt; das bedruckte Material wird bei Zimmertemperatur getrocknet und hierauf im Schnelldämpfer während 30 Sekunden bei 1020 gedämpft. Die Ware wird hierauf kalt gespült, kochend geseift, nochmals kalt gespült und getrocknet.



   Man erhält so einen brillanten türkisblauen Druck mit hervorragender Lichtechtheit und ausgezeichneten Nassechtheiten.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zur Herstellung von Reaktivfarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass man organische Verbindungen, welche mindestens eine gegebenenfalls monosubstituierte Aminogruppe uid mindestens einen Halogentriazinylrest enthalten, zuerst mit mindestens 2 am gleichen Stickstoffatom gebundene Kohlenwasserstoffreste enthaltenden Hydrazinen und dann mit einem Phthalocyaninpolysulfonsäurechlorid umsetzt.
    II. Verwendung der gemäss Anspruch I hergestellten Reaktivfarbstoffe zum Färben von Leder.
    UNTERANSPRUCH Verfahren gemäss Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass für die Umsetzung asymmetrisches Dimethylhydrazin verwendet wird.
CH1709566A 1966-11-29 1966-11-29 Verfahren zur Herstellung von Reaktivfarbstoffen CH452088A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1709566A CH452088A (de) 1966-11-29 1966-11-29 Verfahren zur Herstellung von Reaktivfarbstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1709566A CH452088A (de) 1966-11-29 1966-11-29 Verfahren zur Herstellung von Reaktivfarbstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH452088A true CH452088A (de) 1968-05-31

Family

ID=4422696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1709566A CH452088A (de) 1966-11-29 1966-11-29 Verfahren zur Herstellung von Reaktivfarbstoffen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH452088A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2500062C2 (de) Faserreaktive Tetrazofarbstoffe und ihre Verwendung
EP0028788B1 (de) Kupferkomplex-Formazanverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
DE1106897B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
CH641197A5 (de) Reaktive monoazofarbstoffe und verfahren zu deren herstellung.
EP0595768A1 (de) Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
CH452088A (de) Verfahren zur Herstellung von Reaktivfarbstoffen
DE3009788A1 (de) Wasserloesliche nickelphtalocyaninazofarbstoffe
DE1904112A1 (de) Verfahren zur Herstellung von faserreaktiven,schwermetallhaltigen Formazanfarbstoffen
DE2944624C2 (de)
EP0761767A1 (de) Aluminium-Phthalocyanin-Reaktivfarbstoffe
DE3204259C2 (de)
CH466473A (de) Verfahren zur Herstellung von Reaktivfarbstoffen
EP0586339A1 (de) Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0601416B1 (de) Wasserlösliche Anthrachinonverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
CH639121A5 (en) Monoazo compounds having a fibre-reactive radical, preparation thereof and use thereof in dyeing and printing leather
DE1213940B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE1644375C3 (de) Reaktivfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben von Textilien
CH553843A (de) Verfahren zur herstellung metallhaltiger reaktivfarbstoffe.
DE1644354C3 (de) Wasserlösliche reaktive Monoazopyrazolonfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zum Färben und Klotzen von ZeHulose, von Fasern tierischer Herkunft und Polyamiden
CH463660A (de) Verfahren zur Herstellung kupferhaltiger Reaktivfarbstoffe
CH527887A (de) Verfahren zur Herstellung von Reaktivfarbstoffen
CH497601A (de) Verfahren zum Färben und/oder Bedrucken von Textilien
CH416885A (de) Verfahren zur Herstellung von Reaktivfarbstoffen
DE19958213A1 (de) Wasserlösliche faserreaktive Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
CH370513A (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrimidinfarbstoffen