DE19958213A1 - Wasserlösliche faserreaktive Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung - Google Patents

Wasserlösliche faserreaktive Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Info

Publication number
DE19958213A1
DE19958213A1 DE1999158213 DE19958213A DE19958213A1 DE 19958213 A1 DE19958213 A1 DE 19958213A1 DE 1999158213 DE1999158213 DE 1999158213 DE 19958213 A DE19958213 A DE 19958213A DE 19958213 A1 DE19958213 A1 DE 19958213A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amino
alkyl
phenylene
substituted
sulfo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999158213
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Steckelberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dystar Textilfarben GmbH and Co Deutschland KG
Original Assignee
Dystar Textilfarben GmbH and Co Deutschland KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dystar Textilfarben GmbH and Co Deutschland KG filed Critical Dystar Textilfarben GmbH and Co Deutschland KG
Priority to DE1999158213 priority Critical patent/DE19958213A1/de
Publication of DE19958213A1 publication Critical patent/DE19958213A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/002Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the linkage of the reactive group being alternatively specified
    • C09B62/006Azodyes
    • C09B62/0068Azodyes dyes containing in the molecule at least one azo group and at least one other chromophore group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/02Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/022Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring the heterocyclic ring being alternatively specified
    • C09B62/026Azo dyes
    • C09B62/0265Dyes containing in the molecule at least one azo group and at least one other chromophore group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/02Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/04Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to a triazine ring
    • C09B62/08Azo dyes
    • C09B62/082Azo dyes dyes containing in the molecule at least one azo group and at least one other chromophore group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/02Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/20Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to a pyrimidine ring
    • C09B62/24Azo dyes
    • C09B62/242Dyes containing in the molecule at least one azo group and at least one other chromophore group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/4401Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring with two or more reactive groups at least one of them being directly attached to a heterocyclic system and at least one of them being directly attached to a non-heterocyclic system
    • C09B62/4403Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring with two or more reactive groups at least one of them being directly attached to a heterocyclic system and at least one of them being directly attached to a non-heterocyclic system the heterocyclic system being a triazine ring
    • C09B62/4411Azo dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/503Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring the reactive group being an esterified or non-esterified hydroxyalkyl sulfonyl or mercaptoalkyl sulfonyl group, a quaternised or non-quaternised aminoalkyl sulfonyl group, a heterylmercapto alkyl sulfonyl group, a vinyl sulfonyl or a substituted vinyl sulfonyl group, or a thiophene-dioxide group
    • C09B62/507Azo dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft grüne, violette oder schwarze hochlichtechte Azofarbstoffe der allgemeinen Formel (I) DOLLAR F1 worin DOLLAR A A, B, M, m und n wie in Anspruch 1 angegeben definiert sind, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von hydroxy- und/oder carbonamidgruppenhaltigem Material.

Description

Die vorliegende Erfindung liegt auf dem technischen Gebiet der faserreaktiven Azofarbstoffe. Anthrachinonfarbstoffe sind seit langem bekannt uns spielen insbesondere im Bereich der Küpenfarbstoffe eine bedeutende Rolle (siehe z. B. Endeavour 35, 134-140 (1976). Farbstoffe für Wolle mit Anthrachinonstruktur sind aus Studii cercetari stiint., Chim. 6, 87-94 (1959) bekannt. Aber auch Reaktivfarbstoffe mit Anthrachinon-Struktur gehören zum Stand der Technik und sind beispielsweise in DE-C2 32 18 957 beschrieben.
Die vorliegende Erfindung betrifft grüne, violette oder schwarze hochlichtechte Azofarbstoffe der allgemeinen Formel (I)
worin
A für Phenylen oder Naphtylen steht, die durch einen, zwei oder drei Substituenten aus der Reihe (C1-C4)-Alkyl, (C1-C4)-Alkoxy, Halogen, Sulfo, Amino, (C1-C4)- Alkylamino, Acylamino, Carboxy, Hydroxy, Carboxamido, Nitro oder Cyano substituiert sein können;
B für -SO2Y, wobei
Y Vinyl oder -CH2CH2Z bedeutet und Z für eine Gruppierung steht, die durch Einwirkung von Alkali eliminiert werden kann; oder für -NR3Cy steht, wobei
R3 für Wasserstoff, (C1-C4)-Alkyl, substituiertes (C1-C4)-Alkyl, Phenyl oder substituiertes Phenyl und
Cy für einen heterocyclischen, halogenhaltigen Reaktivanker steht; oder
A-B für eine Gruppe der Formel
steht, worin
R1 Wasserstoff, (C1-C4)-Alkyl, Hydroxy(C1-C4)-alkyl, β-Sulfatoethyl oder Phenyl bedeutet;
W (C2-C4)-Alkylen bedeutet oder für Phenylen oder Naphtylen steht, die durch einen oder zwei Substituenten aus der Reihe (C1-C4)-Alkyl, (C1-C4)-Alkoxy, Halogen, Sulfo, Amino, (C1-C4)-Alkylamino, Acylamino, Carboxy, Hydroxy, Carboxamido, Nitro oder Cyano substituiert sein können;
V für eine direkte Bindung, Sauerstoff oder -NR2- steht, wobei R2 Wasserstoff oder (C1-C4)-Alkyl bedeutet;
T für eine direkte Bindung oder (C2-C4)-Alkylen steht;
M für Wasserstoff, ein Ammoniumion, ein Alkalimetall oder das Äquivalent eines Erdalkalimetalls steht; und
m und n unabhängig voneinander 0 oder 1 bedeuten.
(C1-C4)-Alkyl-Gruppen können geradkettig oder verzweigt sein und Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl. n-Butyl, i-Butyl, sek.-Butyl oder tert.-Butyl bedeuten. Bevorzugt ist Ethyl und besonders bevorzugt Methyl. Analoges gilt für Alkoxy- und Alkylamino-Gruppen. Halogen bedeutet beispielsweise Brom, Chlor und Fluor, wobei Chlor und Fluor bevorzugt sind. Acylamino ist insbesondere Acetylamino.
Für Z stehende, durch Einwirkung von Alkali eliminierbare Gruppen sind insbesondere -OSO3H, -SSO3H und -OAcetyl.
Für R3 stehendes (C1-C4)-Alkyl und Phenyl kann insbesondere durch Hydroxy oder Sulfo substituiert sein, wobei Sulfo bevorzugt ist.
M steht bevorzugt für Wasserstoff oder Natrium.
Für Cy stehende heterocyclische, halogenhaltige Reaktivanker haben beispielsweise eine der allgemeinen Formeln (II) bis (VIII)
worin
Hal für Chlor oder Fluor steht;
D für Nicotinsäure, Nicotinsäureamid, Cyanamino, Hydroxy, (C1-C4)-Alkoxy, substituiertes (C1-C4)-Alkoxy, Phenoxy, (C1-C4)-Alkylamino, substituiertes (C1-C4)- Alkylamino, wie beispielsweise Taurin oder Methyltaurin, Arylamino, insbesondere Phenylamino, Cycloalkylamino, insbesondere Morpholino, oder für eine Gruppierung der Formel
worin R1, W, V, T und Y wie oben angegeben definiert sind, steht;
Q für eine Gruppierung der Formel
worin R1, W, V, T und Y wie oben angegeben definiert sind, steht; und
K für Hydroxy, (C1-C4)-Alkoxy, Amino, Cyanamino, substituiertes (C1-C4)-Alkyl, wie beispielsweise Aminoethy, Arylamino, insbesondere Phenylamino, Nicotinsäure oder Nicotinsäureamid steht.
In der für Q stehenden Gruppierung der Formel
ist R1 bevorzugt Wasserstoff, Phenyl oder Methyl, W Ethylen oder Propylen, V und T jeweils eine direkte Bindung oder V Sauerstoff und T eine Ethylen-Gruppe. Bevorzugt stehen auch W für Phenylen oder substituiertes Phenylen und V und T jeweils für eine direkte Bindung. Besonders bevorzugt steht W für 1,4 Phenylen, 1,3-Phenylen, 2,5-Dimethoxyphenylen, 5- Methyl-2-methoxy-1,4-Phenylen, 2-Hydroxy-1,5-phenylen, 2,5-Disulfo-1,4-phenylen, Sulfo- 1,3- oder 1,4-phenylen.
Y steht bevorzugt für -CH2CH2Z mit Z = -OSO3M.
Im Falle von B = -SO2Y ist A bevorzugt 1,4-Phenylen, 1,3-Phenylen, 2,5- Dimethoxyphenylen, 5-Methyl-2-Methoxy-1,4-Phenylen, 2-Hydroxy-1,5-Phenylen,-2,5- Disulfo-1,4-phenylen, Sulfo-1,3- oder 1,4-phenylen oder aber 1-Sulfo-2-Azo-6-β-sulfatoethyl­ naphtalin.
Im Falle daß B für -NR3Cy steht, so ist R3 bevorzugt Wasserstoff oder (C1-C4)-Alkyl und A steht für Sulfophenylen, an das NR3Cy in 3- oder 4- Stellung gebunden ist.
Bevorzugte Reste Cy sind 2,4-Difluor-1,3-pyrimidyl, 5-Chlor-2,4-difluor-pyrimidyl und 2- Fluor-4-morpholino-1,3,5-triazin.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe der allgemeinen Formel (I) liegen in der Regel als Präparation in fester oder in flüssiger (gelöster) Form vor. In fester Form enthalten sie im allgemeinen die bei wasserlöslichen und insbesondere faserreaktiven Farbstoffen üblichen Elektrolytsalze, wie Natriumchlorid, Kaliumchlorid und Natriumsulfat, und können desweiteren die in Handelsfarbstoffen üblichen Hilfsmittel enthalten, wie Puffersubstanzen, die einen pH-Wert in wäßriger Lösung zwischen 3 und 7 einzustellen vermögen, wie Natriumacetat, Natriumborat, Natriumhydrogencarbonat, Natriumdihydrogenphosphat, Natriumtricitrat und Dinatriumhydrogenphosphat, geringe Mengen an Sikkativen oder, falls sie in flüssiger, wäßriger Lösung (einschließlich des Gehaltes von Verdickungsmitteln, wie sie bei Druckpasten üblich sind) vorliegen, Substanzen, die die Haltbarkeit dieser Präparationen gewährleisten, wie beispielsweise schimmelverhütende Mittel. Bevorzugt liegen die erfindungsgemäßen Farbstoffe der allgemeinen Formel (I) als Farbstoffpulver mit einem Gehalt von 10 bis 80 Gew.-%, bezogen auf das Farbstoffpulver bzw. die Präparation, an einem Elektrolytsalz, das auch als Stellmittel bezeichnet wird, vor. Diese Farbstoffpulver können zudem die erwähnten Puffersubstanzen in einer Gesamtmenge von bis zu 10 Gew.-%, bezogen auf das Farbstoffpulver enthalten. Sofern die Farbstoffe in wäßriger Lösung vorliegen, so beträgt der Gesamtfarbstoffgehalt in diesen wäßrigen Lösungen bis zu etwa 50 Gew.-%, wie beispielsweise zwischen 5 und 50 Gew.-%., wobei der Elektrolytsalzgehalt in diesen wäßrigen Lösungen bevorzugt unterhalb 10 Gew.-%, bezogen auf die wäßrige Lösung, beträgt. Die wäßrigen Lösungen (Flüssigpräparationen) können die erwähnten Puffersubstanzen in der Regel in einer Menge von bis zu 10 Gew.-%, bevorzugt bis zu 2 Gew.-%, enthalten.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe der allgemeinen Formel (I) können zum Beispiel durch Umsetzung von Aminonaphtolen der allgemeinen Formel (IX)
worin M und m wie oben angegeben definiert sind, mit einem 4-Bromoanthrachinon der allgemeinen Formel (X)
worin M und n wie oben angegeben definiert sind, zu einer Kupplungskomponente der allgemeinen Formel (XI)
und anschließende Umsetzung mit einem diazotierten Amin der allgemeinen Formel (XII)
B-A-NH2 (XII)
worin A und B wie oben angegeben definiert sind, erhalten werden.
Die Umsetzung der Verbindung der allgemeinen Formel (IX) mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (X) geschieht bevorzugt unter Kupferkatalyse. Diese Umsetzung ist im Prinzip bekannt und beispielsweise in Heinrich Zollinger, Color Chemistry, VCH-Verlag 1991, Seiten 204ff. beschrieben.
Alternativ ist auch eine Azokupplung des diazotierten Amins der allgemeinen Formel (XII) auf das Aminonaphtol der allgemeinen Formel (IX) und anschließende kupferkatalysierte Kupplung mit einem Iodoanthrachinon der allgemeinen Formel (XIII)
zum erfindungsgemäßen Farbstoff möglich. Die Herstellung der Verbindung der allgemeinen Formel (XIII) ist ebenfalls bei Heinrich Zollinger, Color Chemistry, VCH-Verlag 1991, Seiten 204ff. beschrieben.
Die Vorstufen der allgemeinen Formeln (IX) bis (XII) sind dem Fachmann an sich bekannt bzw. können nach dem Fachmann geläufigen Verfahren hergestellt werden.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe der allgemeinen Formel (I) besitzen wertvolle anwendungstechnische Eigenschaften. Sie werden zum Färben oder Bedrucken von hydroxy- und/oder carbonamidgruppenhaltigen Materialien, beispielsweise in Form von Flächengebilden, wie Papier und Leder oder von Folien, wie beispielsweise aus Polyamid, oder in der Masse, wie beispielsweise von Polyamid und Polyurethan, insbesondere aber in Form von Fasern der genannten Materialien verwendet.
Die vorliegende Erfindung betrifft somit auch die Verwendung der erfindungsgemäßen Farbstoffe der allgemeinen Formel (I) zum Färben oder Bedrucken der genannten Materialien. bzw. Verfahren zum Färben oder Bedrucken solcher Materialien in an und für sich üblichen Verfahrensweisen, bei welchen man einen oder mehrere erfindungsgemäße Farbstoffe der allgemeinen Formel (I) als Farbmittel einsetzt.
Vorteilhafterweise können die bei der Synthese anfallenden Lösungen der erfindungsgemäßen Farbstoffe der allgemeinen Formel (I), gegebenenfalls nach Zusatz einer Puffersubstanz, gegebenenfalls auch nach Konzentrieren oder Verdünnen, direkt als Flüssigpräparation der färberischen Verwendung zugeführt werden.
Bevorzugt kommen die genannten Materialien in Form von Fasermaterialien zur Anwendung, insbesondere in Form von Textilfasern, wie Geweben oder Garnen, wie in Form von Strängen oder Wickelkörpern.
Hydroxygruppenhaltige Materialien sind solche natürlichen oder synthetischen Ursprungs, wie beispielsweise Cellulosefasermaterialien oder deren Regeneratprodukte und Polyvinylalkohole. Cellulosefasermaterialien sind vorzugsweise Baumwolle, aber auch andere Pflanzenfasern, wie Leinen, Hanf, Jute und Ramiefasern. Regenerierte Cellulosefasern sind beispielsweise Zellwolle und Viskosekunstseide.
Carbonamidgruppenhaltige Materialien sind beispielsweise synthetische und natürliche Polyamide und Polyurethane, insbesondere in Form von Fasern, beispielsweise Wolle und andere Tierhaare, Seide, Leder, Polyamid-6,6, Polyamid-6, Polyamid-11 und Polyamid-4.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe der allgemeinen Formel (I) lassen sich auf den genannten Substraten, insbesondere auf den genannten Fasermaterialien, nach den für wasserlösliche, insbesondere nach den für faserreaktive Farbstoffe bekannten Anwendungstechniken applizieren und fixieren.
So erhält man mit ihnen auf Cellulosefasern nach den Ausziehverfahren aus langer Flotte unter Verwendung von verschiedensten säurebindenden Mitteln und gegebenenfalls neutralen Salzen, wie Natriumchlorid oder Natriumsulfat, Färbungen mit sehr guten, Farbausbeuten. Man färbt bevorzugt in wäßrigem Bad bei Temperaturen zwischen 40 und 105°C, gegebenenfalls bei einer Temperatur bis zu 130°C unter Druck, und gegebenenfalls in Gegenwart von üblichen Färbereihilfsmitteln. Man kann dabei so vorgehen, daß man das Material in das warme Bad einbringt und dieses allmählich auf die gewünschte Färbetemperatur erwärmt und den Färbeprozeß bei dieser Temperatur zu Ende führt. Die das Ausziehen der Farbstoffe beschleunigenden Neutralsalze können dem Bade gewünschtenfalls auch erst nach Erreichen der eigentlichen Färbetemperatur zugesetzt werden.
Nach dem Klotzverfahren werden auf Cellulosefasern ebenfalls ausgezeichnete Farbausbeuten und ein sehr guter Farbaufbau erhalten, wobei durch Verweilen bei Raumtemperatur oder erhöhter Temperatur, beispielsweise bis zu etwa 60°C, durch Dämpfen oder mit Trockenhitze in üblicher Weise fixiert werden kann.
Ebenfalls nach den üblichen Druckverfahren für Cellulosefasern, die einphasig - beispielsweise durch Bedrucken mit einer Natriumbicarbonat oder ein anderes säurebindendes Mittel enthaltenden Druckpaste und anschließendes Dämpfen bei 100 bis 103°C, - oder zweiphasig - beispielsweise durch Bedrucken mit neutraler oder schwach saurer Druckfarbe und anschließendem Fixieren entweder durch Hindurchführen durch ein heißes elektrolythaltiges alkalisches Bad oder durch Überklotzen mit einer alkalischen elektrolythaltigen Klotzflotte und anschließendem Verweilen oder Dämpfen oder Behandlung mit Trockenhitze des alkalisch überklotzten Materials, - durchgeführt werden können, erhält man farbstarke Drucke mit gutem Stand der Konturen und einem klaren Weißfond. Der Ausfall der Drucke ist von wechselnden Fixierbedingungen nur wenig abhängig.
Bei der Fixierung mittels Trockenhitze nach den üblichen Thermofixierverfahren verwendet man Heißluft von 120 bis 200°C. Neben dem üblichen Wasserdampf von 101 bis 103°C kann auch überhitzter Dampf und Druckdampf von Temperaturen bis zu 160°C eingesetzt werden.
Die säurebindenden und die Fixierung der Farbstoffe auf den Cellulosefasern bewirkenden Mittel sind beispielsweise wasserlösliche basische Salze der Alkalimetalle und ebenfalls Erdalkalimetalle von anorganischen oder organischen Säuren oder Verbindungen, die in der Hitze Alkali freisetzen. Insbesondere sind die Alkalimetallhydroxide und Alkalimetallsalze von schwachen bis mittelstarken anorganischen oder organischen Säuren zu nennen, wobei von den Alkaliverbindungen vorzugsweise die Natrium- und Kaliumverbindungen gemeint sind. Solche säurebindenden Mittels sind beispielsweise Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumcarbonat, Natriumbicarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumformiat, Natriumdihydrogenphosphat, Dinatriumhydrogenphosphat, Natriumtrichloracetat, Wasserglas oder Trinatriumphosphat.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe zeichnen sich auf den Cellulosefasermaterialien bei Anwendung in den Färbe- und Druckverfahren durch eine hohe Fixierausbeute aus. Die Cellulosefärbungen zeigen nach der üblichen Nachbehandlung durch Spülen zur Entfernung von nicht fixierten Farbstoffanteilen ausgezeichnete Naßechtheiten, zumal sich nicht fixierte Farbstoffanteile leicht wegen ihrer guten Kaltwasserlöslichkeit auswaschen lassen.
Die mit den erfindungsgemäßen Farbstoffe erhältlichen Färbungen und Drucke besitzen klare Nuancen; insbesondere weisen die Färbungen und Drucke auf Cellulosefasermaterialien eine gute Lichtechtheit und sehr gute Naßechtheiten, wie Wasch-, Walk-, Wasser-, Seewasser-, Überfärbe- und saure sowie alkalische Schweißechtheiten, desweiteren eine gute Plissierechtheit, Bügelechtheit und Reibechtheit auf.
Des weiteren können die erfindungsgemäßen Farbstoffe auch für das faserreaktive Färben von Wolle Verwendung finden. Auch läßt sich filzfrei oder filzarm ausgerüstete Wolle (vgl. bspw. H. Rath, Lehrbuch der Textilchemie, Springer-Verlag, 3. Auflage (1972), S. 295-299, insbesondere die Ausrüstung nach dem sogenannten Hercosett-Verfahren (S. 298); J. Soc. Dyers and Colorists 1972, 93-99, und 1975, 33-44) mit sehr guten Echtheitseigenschaften färben.
Das Verfahren des Färbens auf Wolle erfolgt hierbei in üblicher und bekannter Färbeweise aus saurem Milieu. So kann man beispielsweise dem Färbebad Essigsäure und/oder Ammoniumsulfat oder Essigsäure und Ammoniumacetat oder Natriumacetat zufügen, um den gewünschten pH-Wert zu erhalten. Um eine brauchbare Egalität der Färbung zu erreichen, empfiehlt sich ein Zusatz an üblichen Egalisierhilfsmitteln, wie beispielsweise auf Basis eines Umsetzungsproduktes von Cyanurchlorid mit der 3-fach molaren Menge einer Aminobenzolsulfonsäure und/oder einer Aminonaphthalinsulfonsäure oder auf Basis eines Umsetzungsproduktes von beispielsweise Stearylamin mit Ethylenoxid. So wird beispielsweise der erfindungsgemäße Farbstoff bevorzugt zunächst aus saurem Färbebad mit einem pH von etwa 3,5 bis 5,5 unter Kontrolle des pH-Wertes dem Ausziehprozeß unterworfen und der pH-Wert sodann, gegen Ende der Färbezeit, in den neutralen und gegebenenfalls schwach alkalischen Bereich bis zu einem pH-Wert von 8,5 verschoben, um besonders zur Erzielung von hohen Farbtiefen die volle reaktive Bindung zwischen den erfindungsgemäßen Farbstoffen und der Faser herbeizuführen. Gleichzeitig wird der nicht reaktiv gebundene Farbstoffanteil abgelöst.
Die hier beschriebene Verfahrensweise gilt auch zur Herstellung von Färbungen auf Fasermaterialien aus anderen natürlichen Polyamiden oder aus synthetischen Polyamiden und Polyurethanen. In der Regel wird das zu färbende Material bei einer Temperatur von etwa 40°C in das Bad eingebracht, dort einige Zeit darin bewegt, das Färbebad dann auf den gewünschten schwach sauren, vorzugsweise schwach essigsauren, pH-Wert nachgestellt und die eigentliche Färbung bei einer Temperatur zwischen 60 und 98°C durchgeführt. Die Färbungen können aber auch bei Siedetemperatur oder in geschlossenen Färbeapparaturen bei Temperaturen bis zu 106°C ausgeführt werden. Da die Wasserlöslichkeit der erfindungsgemäßen Farbstoffe sehr gut ist, lassen sie sich auch mit Vorteil bei üblichen kontinuierlichen Färbeverfahren einsetzen. Die Farbstärke der erfindungsgemäßen Farbstoffe ist sehr hoch.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe liefern auf den genannten Materialien, bevorzugt Fasermaterialien, grüne oder violette bis schwarze Färbungen.
Die nachstehenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung. Die Teile sind Gewichtsteile, die Prozentangaben stellen Gewichtsprozente dar, sofern nicht anders vermerkt. Gewichtsteile beziehen sich zu Volumenteilen wie Kilogramm zu Liter. Die in den Beispielen formelmäßig beschriebenen Verbindungen sind in Form der freien Säuren angegeben. Im allgemeinen werden sie jedoch in Form ihrer Salze, vorzugsweise Natrium- oder Kaliumsalze, hergestellt und isoliert und in Form ihrer Salze zum Färben verwendet. Ebenso können die in den nachfolgenden Beispielen, insbesondere Tabellenbeispielen, in Form der freien Säure genannten Ausgangsverbindungen als solche oder in Form ihrer Salze, vorzugsweise Alkalimetallsalze, wie Natrium- oder Kaliumsalze, in die Synthese eingesetzt werden.
Beispiel 1
  • A) Unter Schutzgasatmosphäre werden 382 Teile 1-Amino-4-Bromo-Anthrachinon-2- Sulfonsäure in 2500 Teilen Wasser mit Hilfe von 5 Teilen eines Handelsüblichen Dispergiermittels dispergiert. Hierzu werden 239 Teile 6-Amino-3-sulfo-1-naphtol zugegeben und die Mischung mit Lithiumcarbonat auf einem pH von 7,5-11 gestellt. Es wird auf 50-­ 90°C erwärmt und 10 Teile Kupfer(I)Chlorid zugegeben und mehrere Stunden gerührt. Es werden 250 Teile Natriumchlorid zugegeben und bei Raumtemperatur die blaue Farbbase der Formel
    durch Filtration isoliert.
  • B) Getrennt hiervon wird die Diazokomponente wie folgt hergestellt: Eine Lösung mit einem ph-Wert von 6,7 bis 6,8 von 281 Teilen 4-(β-Sulfatoethylsulfonyl)-anilin in 500 Teilen Wasser werden mit 172 Teilen einer 40%igen wäßrigen Natriumnitritlösung versetzt. Dieses Gemisch wird unter gutem Rühren in eine Mischung aus 800 Teilen zerkleinertem Eis und 160 Teilen einer 31%igen wäßrigen Salzsäure einfließen lassen. Man rührt noch eine Stunde bei einer Temperatur zwischen 0°C und 5°C nach und zersetzt sodann, wie üblich, überschüssige salpetrige Säure mit wenig Amidosulfonsäure.
    Die Diazolösung wird zu einer Lösung von pH 4-7 der gemäß A) hergestellten Farbbase bei einem pH von 4-7 zugetropft. Der pH wird hierbei durch Zugabe eines säurebindenden Mittels wie zum Beispiel Soda gehalten. Die Lösung wird sprühgetrocknet und man erhält ca. 1000 Teile des braunen Farbstoffes der Formel
Dieser erfindungsgemäße Farbstoff besitzt sehr gute anwendungstechnische Eigenschaften und liefert nach den in der Technik üblichen Druck- und Färbeweisen für faserreaktive Farbstoffe beispielsweise auf Cellulosefasermaterialien farbstarke braune Färbungen und Drucke von sehr guten Fabrikations- und Gebrauchsechtheiten, unter denen die Lichtechtheit, die Wasch-, Schweiß-, Wasser- und Meerwasserechtheiten sowie die Beständigkeit gegen gechlortes Trinkwasser (Chlorbadewasser) besonders erwähnt werden können. Die Fixierquote dieses erfindungsgemäßen Farbstoffes auf Cellulosefasermaterialien ist gut.
Beispiel 2
Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch wurde 1-Amino-3,6-disulfo-8-naphtol zur Herstellung der Farbbase der Formel
eingesetzt. Man erhielt den schwarzen Farbstoff der Formel
Beispiel 3
Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch wurde 7-Amino-3-sulfo-1-Naphtol zur Herstellung der Farbbase der Formel
eingesetzt. Man erhielt den violetten Farbstoff
Beispiel 4
Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch wurde 7-Amino-3,6-disulfo-1-Naphtol zur Herstellung der Farbbase der Formel
eingesetzt. Aus dieser erhielt man nach Azokupplung den braunen Farbstoff der Formel
Beispiel 5 (Färbebeispiel)
200 mg des gemäß Beispiel 4 erhaltenen Farbstoffes wurden in 180 ml Wasser gelöst. Hinzu gab man 10 g Natriumchlorid, 20 ml 33% Natronlauge und 10 g Baumwollgewebe. Die Mischung wurde im Färbeapparat 90 Minuten bei 60°C gefärbt und anschließend das Baumwollgewebe gut ausgewaschen. Man erhielt eine braune Färbung mit guter Wasch- Licht- und Chlorechtheit.
Gemäß den Beispielen 1 bis 4 wurden auch die nachfolgenden Beispiele 6 bis 14 erhalten:

Claims (7)

1. Azofarbstoffe der allgemeinen Formel (I)
worin
A für Phenylen oder Naphtylen steht, die durch einen, zwei oder drei Substituenten aus der Reihe (C1-C4)-Alkyl, (C1-C4)-Alkoxy, Halogen, Sulfo, Amino, (C1-C4)- Alkylamino, Acylamino, Carboxy, Hydroxy, Carboxamido, Nitro oder substituiert sein können;
B für -SO2Y, wobei
Y Vinyl oder -CH2CH2Z bedeutet und Z für eine Gruppierung steht, die durch Einwirkung von Alkali eliminiert werden kann; oder
für -NR3Cy steht, wobei
R3 für Wasserstoff, (C1-C4)-Alkyl, substituiertes (C1-C4)-Alkyl, Phenyl oder substituiertes Phenyl und
Cy für einen heterocyclischen, halogenhaltigen Reaktivanker steht; oder
A-B für eine Gruppe der Formel
steht, worin
R1 Wasserstoff, (C1-C4)-Alkyl, Hydroxy(C1-C4)-alkyl, β-Sulfatoethyl oder Phenyl bedeutet;
W (C2-C4)-Alkylen bedeutet oder für Phenylen oder Naphtylen steht, die durch einen oder zwei Substituenten aus der Reihe (C1-C4)-Alkyl, (C1-C4)-Alkoxy, Halogen, Sulfo, Amino, (C1-C4)-Alkylamino, Acylamino, Carboxy, Hydroxy, Carboxamido, Nitro oder Cyano substituiert sein können;
V für eine direkte Bindung, Sauerstoff oder -NR2- steht, wobei R2 Wasserstoff oder (C1-C4)-Alkyl bedeutet;
T für eine direkte Bindung oder (C2-C4)-Alkylen steht;
M für Wasserstoff, ein Ammoniumion, ein Alkalimetall oder das Äquivalent eines Erdalkalimetalls steht; und
m und n unabhängig voneinander 0 oder 1 bedeuten.
2. Azofarbstoffe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für Cy stehende heterocyclische, halogenhaltige Reaktivanker eine der allgemeinen Formeln (II) bis (VIII)
aufweisen, worin
Hal für Chlor oder Fluor steht;
D für Nicotinsäure, Nicotinsäureamid, Cyanamino, Hydroxy, (C1-C4)-Alkoxy, substituiertes (C1-C4)-Alkoxy, Phenoxy, (C1-C4)-Alkylamino, substituiertes (C1-C4)- Alkylamino, Arylamino, Cycloalkylamino oder für eine Gruppierung der Formel
worin R1, W, V, T und Y wie in Anspruch 1 angegeben definiert sind, steht;
Q für eine Gruppierung der Formel
worin R1, W, V, T und Y wie in Anspruch 1 angegeben definiert sind, steht; und
K für Hydroxy, (C1-C4)-Alkoxy, Amino, Cyanamino, substituiertes (C1-C4)-Alkyl, Arylamino, Nicotinsäure oder Nicotinsäureamid steht.
3. Azofarbstoffe nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet; daß B für -SO2Y steht und A 1,4 Phenylen, 1,3-Phenylen, 2,5-Dimethoxyphenylen, 5-Methyl-2-Methoxy-1,4- Phenylen, 2-Hydroxy-1,5-Phenylen,-2,5-Disulfo-1,4-phenylen, Sulfo-1,3- oder 1,4-phenylen oder 1-Sulfo-2-Azo-6-β-sulfatoethylnaphtalin bedeutet.
4. Azofarbstoffe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß B für -NR3Cy steht, worin R3 Wasserstoff oder (C1-C4)-Alkyl bedeutet und A für Sulfophenylen steht, an das -NR3Cy in 3- oder 4-Stellung gebunden ist.
5. Azofarbstoffe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Y für -CH2CH2Z mit Z = -OSO3M steht.
6. Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Aminonaphtol der allgemeinen Formel (IX)
worin M und m wie in Anspruch 1 angegeben definiert sind, mit einem 4-Bromoanthrachinon der allgemeinen Formel (X)
worin M und m wie in Anspruch 1 angegeben definiert sind zu einer Kupplungskomponente der allgemeinen Formel (XI)
umsetzt und diese anschließend mit einem diazotierten Amin der allgemeinen Formel (XII)
B-A-NH2 (XII)
worin A und B wie in Anspruch 1 angegeben definiert sind, umsetzt.
7. Verwendung einer Azoverbindung der allgemeinen Formel (I) gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5 zum Färben und Bedrucken von hydroxy- und/oder carbonamidgruppen haltigem Material, insbesondere Fasermaterial.
DE1999158213 1999-12-02 1999-12-02 Wasserlösliche faserreaktive Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung Withdrawn DE19958213A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999158213 DE19958213A1 (de) 1999-12-02 1999-12-02 Wasserlösliche faserreaktive Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999158213 DE19958213A1 (de) 1999-12-02 1999-12-02 Wasserlösliche faserreaktive Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19958213A1 true DE19958213A1 (de) 2001-06-07

Family

ID=7931247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999158213 Withdrawn DE19958213A1 (de) 1999-12-02 1999-12-02 Wasserlösliche faserreaktive Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19958213A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107722667A (zh) * 2017-11-16 2018-02-23 东华大学 一种基于蒽醌偶氮多发色基团的紫色活性染料及其制备方法和应用

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107722667A (zh) * 2017-11-16 2018-02-23 东华大学 一种基于蒽醌偶氮多发色基团的紫色活性染料及其制备方法和应用
CN107722667B (zh) * 2017-11-16 2019-07-23 东华大学 一种基于蒽醌偶氮多发色基团的紫色活性染料及其制备方法和应用

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3217812A1 (de) Monoazoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
EP0679697A2 (de) Schwarze Farbstoffmischungen von faserreaktiven Azofarbstoffen und ihre Verwendung zum Färben von hydroxy- und/oder carbonamidgruppenhaltigem Fasermaterial
EP0979849B1 (de) Farbstoffmischung von wasserlöslichen faserreaktiven Azofarbstoffen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0056975B1 (de) Wasserlösliche Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
DE4447276C2 (de) Farbstoffmischung von wasserlöslichen faserreaktiven Azofarbstoffen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0957137B1 (de) Farbstoffmischung von wasserlöslichen faserreaktiven Azofarbstoffen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0169457A1 (de) Wasserlösliche Pyridon-Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
DE3245734A1 (de) Wasserloesliche monoazoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
EP0133283B1 (de) Wasserlösliche Disazoverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
EP0087113B1 (de) Wasserlösliche Disazoverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
EP1305370B1 (de) Wasserlösliche faserreaktive farbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP1274803B1 (de) Farbstoffmischung von wasserlöslichen faserreaktiven azofarbstoffen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0071985B1 (de) Wasserlösliche Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
EP0072557B1 (de) Wasserlösliche Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
DE19958213A1 (de) Wasserlösliche faserreaktive Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP1516019A1 (de) Wasserl sliche faserreaktive disazofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwndung
EP0078024B1 (de) Wasserlösliche Monoazo-pyridonverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
EP0974622A1 (de) Farbstoffmischung von wasserlöslichen faserreaktiven Azofarbstoffen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP1316587B1 (de) Mischungen von faserreaktiven Bisazofarbstoffen und ihre Verwendung
DE3517755A1 (de) Wasserloesliche mono- und disazoverbindungen, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
EP0231836A2 (de) Wasserlösliche Disazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
DE10037075A1 (de) Farbstoffmischung von wasserlöslichen faserreaktiven Farbstoffen Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0242850A1 (de) Wasserlösliche Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
EP1501898A1 (de) Wasserl sliche faserreaktive farbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE102005013959A1 (de) Wasserlösliche faserreaktive Farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal