CH448305A - Schalteinrichtung zur Temperaturregulierung - Google Patents

Schalteinrichtung zur Temperaturregulierung

Info

Publication number
CH448305A
CH448305A CH1784066A CH1784066A CH448305A CH 448305 A CH448305 A CH 448305A CH 1784066 A CH1784066 A CH 1784066A CH 1784066 A CH1784066 A CH 1784066A CH 448305 A CH448305 A CH 448305A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bimetal
switching
pin
switching device
temperature regulation
Prior art date
Application number
CH1784066A
Other languages
English (en)
Inventor
Stettner Gerhard
Hoffmann Rudi
Original Assignee
Licentia Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Gmbh filed Critical Licentia Gmbh
Publication of CH448305A publication Critical patent/CH448305A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/10Compensation for variation of ambient temperature or pressure

Landscapes

  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description


  Schalteinrichtung zur Temperaturregulierung    Die Erfindung bezieh sich auf eine- Schalteinrich  tung     zur    Temperaturregulierung für     elektrische        Heiz-          geräte,        insbesondere    für     .elektrische    Kochplatten, mit  einem elektrisch     beheizbaren,    schwenkbar gelagerten       Schaltbimetall    zur     Betätigung    eines Schalters .und mit       einem    parallel zum     Schaubimetall    in der     gleichen     Richtung ausbiegenden,

       schwenkbar        gelag _rten    und     m-it          Abstand    zu diesem angeordneten Kompensationsbime  tall     zum    Ausgleich der     Umgebungstemperatur,    wobei  das Schalt- und das     Kompensationsbimetall    auf der  gleichen     Seitebefestigt,sind.     



  Bei     ein,--r        bekannten        Schalteinrichtung        zur    Tempera  turregulierung     für        elektrische        Heiz-    und Kochplatten  ist     Idas        beheizbare        Bimetallelement    auf einer Seite und  das     Kompeäsationsbünetall    auf der anderen Seite     einss     schwenkbar     gelagerten        Klötzchens    befestigt.

   Auf das  freie Ende des     beheizbaren        Schaltbimetalls    wirkt ein       Anschlag,    der     mittels    einer von Hand verstellbaren       Kurvenschienbe    bewegbar     ist.    Am freien     Ende        dies        Kom-          pensationsbimetalls    befindet sich ein Nocken, der auf  die     Schaltfeder        eines        Sprungschalters        wirkt.     



       Tritt    bei     einer    so     aufgebauten        Schalteinrichtung     einmal der Fall     auf,    dass     seine        Umgebungstemperatur     z.

   B. durch     defekte        Wärmeisolation    oder andere Um  stände über normale     Werte    steigt, dann kann das     Kom-          pensationsb:imetall    als Bauch das     .Schaltbimetall    bereits  so weit     .ausgslenkt        seien,    dass die eigentliche zur       Steuerung    dienende elektrische     B:

  eheizung        eine    Überla  stung oder aber     keine    so     starke        weitere    Biegung     des          Schaltbimetalls    mehr bewirkt, um     das        Heizgerät        abzu-          schalten.    Dadurch kann das     Schaltbimetall    bzw. das  Heizgerät zerstört und die     Umgebung        gefährdet    werden.  



  Die     Aufigabe    der     Erfindung        .besteht    nun darin, den       vorgenannten    Mangel     zu        beheben,    und sie ist     dadurch     gelöst,

   dass     Idas        Schaltbimetall    für sich schwenkbar gela  gert eist und     ian    seinem     freien    Ende     einen    auf dem Kom  pensationsbimetall     aufstehenden    Stift aufweist und dass  am     Kompensationsbimetall    vom     Auflagepunkt    des Stif  tes aus nach     :einem    bestimmten Abstand in Verschieber-         richtung        ödes    :Stiftes ein auf das :Schaltbimetall zu schräg       ansteigender    Teil     vorgme        hen    :ist.  



  Um den     Auflagepunkt    des Stiftes :auf !dem     Kom-          pensatnonsbirnetall        gegenüber    der     Lagerstelle    bzw. dem  ansteigenden Teil genau einstellen zu können, ist ge  mäss einer     vorteilhaften    Weiterbildung der Erfindung  der Stift exzentrisch     ausgebildet    und drehbar im     Schalt-          bimetfall    gehaltert.  



  Die     Erfindung    wird an Hand der nachfolgend be  schriebenen     Zeichnung    eines     Ausführungsbeispieles    er  läutert.  



  Ein Schaltbimetall 1 ist schwenkbar auf     einer     Achse 2     b. festägt    und weist     eine    elektrische     Heizwick-          lung    3 auf. Nahe     ider    Achse 2     trägt,das    Schaltbimetall 1  einen Kegelstift 4 zur Betätigung eines Schnappschal  ters 5, während am freien Ende ein Isolierstück 6       drehbar    befestigt     ist,    in dem ein exzentrisch     angeordne-          ter,

      auf dem     freien        Ende    eines     Kompensationsbimetalls    7       aufstehender        Stilft    8     eingesetzt    ist. Das Kompensations  bimetall 7 verläuft annähernd parallel zum Schaltbime  tall 1     und    ist über ein     Verbindungselement    9 um eine  Welle 10 schwenkbar.

   Das     Kompensationsbimetall    weist  in einem     festgelegten    Abstand     einen    auf das     Schaltbi-          metall    zu     weisenden,        schräg        ansteigenden        Teil    11 auf,  der vorzugsweise aus dem Kompensationsbimetall 7       herausgestanzt        und    umgebogen ist.

   Das     Verbindungs-          element    9     steht    über eine     Justierschraube    12 und ein       Schwenkglied    13 mit einer von Hand     einstellbaren     Kurvenscheibe 14     zur    Einstellung der Solltemperatur  in     Verbindung,    wobei     eine        Drehfelder    15     dis        Wirk-          verbindung    :

  aufrechterhält.     Diese    Drehfeder 15 ist so  stark     auszulegen,        @dass    sie     durch    den     Auflageidruck    des       Schaltbimetalls    1 auf dem     Kompensationsbimetall    7  nicht überwunden wird.

   Die     übrigen    Teile stellen     irn     wesentlichen     einen        Zeitschalter    dar,     mittiels    dessen die       elektrische        Beheizung    des     Schaltbimetalls    1 für     eine          bestimmte    Zeit     schwächbar    ist.  



       Die        Wirkungsweise        d,i--s!er        nach    der     Erfindung        auf-          gebauten    Schalteinrichtung zur     Tempenaturregulierung         ist ausgehend vom     dargestellten    kalten     Zustand    wie  folgt:

    Wird das Schaltbimetall 1 über seine     Heizwicklung    3       beheizt,    dann wölbt es sich auf Grund     seiner    Abstützung  auf dem Kompensationsbimetall rund b2 tätigt den  Schnappschalter 5.     Steigt        die        Umgebiungstemperatur,     dann biegt sich das     Schaltbimetall    1 ebenfalls,

   jedoch  wird     diese        Ausbiegung    durch das in     gleicher        Richtung          auslenkende    Kompensationsbimetall 7     ausgeglichen.    Ab  hängig von der Höhe der     Ummg #bungstemperiatur    ver  schiebt sich     dabei    der     Auflagepunkt    des     Stiftes    8 auf  Grund der verschiedenen Drehpunkte der beiden  Bimetalle auf den schräg     ansteigenden    Teil 11 zu.

       Der          Abstand        des        Auflagepunktes    bei niedriger     Umgebungs-          temperabur    bis zur     Ansatzstelle    des Teiles 11 ist dabei  durch den Weg     bestimmt,    den der Stift 8 bis zur höch  sten zulässigen     Umgebungstemperatur    auf     dem        Kom-          pensationsbimetall    7 wandert.

   Wird diese höchste Um  gebungstemperatur     überschritten,    dann     kommt    der  Stift 8 mit dem Teil 11 in     Eingriff,    der     die    Kompen  sationswirkung des Kompensationsbimetalls 7     aufhebt     oder sogar überkompensiert. Damit ist nun ein sicherer  Schutz des zu     überwachenden        Wärmagerätes    auch bei       unvorhersehbaren        Einflüssen    gewährleistet, weil auch  dann eine Abschaltung erfolgt.  



  Der Stift 8 ist exzentrisch angeordnet, um ihn  auf seinen     vorbestimmten    Auflagepunkt gegenüber dem       Teil    11     einstellen    zu können. Zu diesem Zwecke ist in       das     7 vorzugsweise eine Kenn  rille 16 eingearbeitet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Schalteinrichtung zur Temperaturregulierung für elektrische Heizgeräte, insbesondere für elektrische Kochplatten, mit eii2m elektrisch beheizbaren, schwenk bar gelagerten Schaltbimetall zur Betätigung eines Schalters und mit einem parallel zum Schallbimetall in der gleichen Richtung ausbiegenden, schwenkbar ge- lagerten und mit Abstand zu diesem angeordneten Komp-,nsatibnsbimeba11 zum Ausgleich der Umgebungs temperatur,
    wobei das Schalt- und das Kompensations bimetall auf der bleichen Seite befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltbimetall (1) für sich schwenkbar gelagert ist und an seinem freien Ende einen auf dem Kompensationsbimletall (7) aufstehenden Stift (8)
    aufweist und dass am Kompensationsbimetall vom Auflagepunkt des Stiftes aus nach einem bestimm ten Abstand in Verschieberrichtung des Stiftes ein auf das Schaltbimetall zu schräg ansteigender Teil (11) vor gesehen ist. UNTERANSPRÜCHE 1. Schalteinrichtung zur Temperaturregulierung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Teil (11) aus dem Kompensationsbimetall (7) heraus- gestanzt ist. 2.
    Schalteinrichtung zur Temperaturregulierung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (8) exzentrisch .gelagert äst. 3. Schalteinrichtung zur Temperaturregulierung nach Patentanspruch oder Unteranspruch 2, dadurch gekenn zeichnet, @dass der Stift (8) in einem drehbar am Schalt bimetall (1) gelagerten Isolierstück (6) befestigt ist.
    4. Schalteinrichtung zur Temperaturregulierung nach Patentanspruch oder Unteranspruch 2, dadurch gekenn zeichnet, dass an der Auflagestelle des Stiftes (8) bei kaltem Schalt- und Kompensationsbimetall eine Kenn- rille (16) in das (7) eingearbei tet ist.
    5. Schalteinrichtung zur Temperaburr2@gulierung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Kom- pens:ationsbimetall (7) an einem mit einer einstellbaren Kurvenscheibe (14) in. Eingriff stehenden schwenkba ren Verbindungselement .(9) befestigt ist.
CH1784066A 1965-12-22 1966-12-13 Schalteinrichtung zur Temperaturregulierung CH448305A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0052449 1965-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH448305A true CH448305A (de) 1967-12-15

Family

ID=7274722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1784066A CH448305A (de) 1965-12-22 1966-12-13 Schalteinrichtung zur Temperaturregulierung

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH448305A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0057460A2 (de) * 1981-02-03 1982-08-11 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer Regeleinrichtung für die Temperatur elektrisch beheizter Geräte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0057460A2 (de) * 1981-02-03 1982-08-11 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer Regeleinrichtung für die Temperatur elektrisch beheizter Geräte
EP0057460A3 (en) * 1981-02-03 1982-09-01 E.G.O. Elektro-Gerate Blanc U. Fischer Ambient temperature compensating device in apparatus such as switches, regulating or control apparatus or similar devices

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3423086A1 (de) Vorrichtung zur heissanzeige und zur regelung bzw. begrenzung der temperatur von strahlungs- bzw. kontaktheizkoerpern von elektrischen kochgeraeten
DE19547528A1 (de) Thermostat
DE2343833A1 (de) Elektrokochgeraet
CH448305A (de) Schalteinrichtung zur Temperaturregulierung
DE60312294T2 (de) Verfahren zur Steuerung der Stromversorgung des Widerstandes für einen Barbecues
DE894469C (de) Bimetallregler, insbesondere Bimetalltemperaturregler
AT209458B (de) Reguliervorrichtung für elektrische Heizgeräte
DE1615266B2 (de) Temperaturregler für elektrische Kochplatten
DE1141739B (de) Energieregler fuer ein elektrisches Heizgeraet
DE7147360U (de) Stabtemperaturregler mit Mehrfachfühlerelement
DE408767C (de) Anordnung zur Sicherung von elektrischen Heiz- und Kochapparaten gegen Beschaedigungdurch zu hohe Temperatur
DE959473C (de) Elektrischer, temperaturabhaengiger Regelschalter
DE537785C (de) Einrichtung zum Schutz von elektrischen Widerstaenden, die sich bei Belastung ausehnen, gegen Stromueberlastung
DE1130405B (de) Buegeleisen
DE1454444A1 (de) Heizungsregelung
AT110494B (de) Temperaturregler.
DE1054640B (de) Vorrichtung an Feuerungen, insbesondere Zimmeroefen, zur selbsttaetigen Regelung (Konstanthaltung) der Verbrennungsluftmenge bei Zugschwankungen
DE19631947C1 (de) Wärmeübertragungsklemmstecker für eine Massekochplatte
DE7331568U (de) Elektrokochgeraet
DE2433517A1 (de) Steueranordnung fuer einen waermespeicherofen
DE1640881C3 (de) Temperaturregeleinrichtung mit einem Unterbrecherschalter zur Aufladesteuerung eines Wärmespeicherofens
CH132589A (de) Sicherheitsschalter für Bügeleisen.
DE2416886A1 (de) Raumheizgeraet mit einem temperaturregler
DE2049355A1 (de) Betätigungsvorrichtung für den Ventilkörper insbes. von Vierwegeventilen
CH213451A (de) Temperaturregler für elektrisch beheizte Warmwasserspeicher.