DE2049355A1 - Betätigungsvorrichtung für den Ventilkörper insbes. von Vierwegeventilen - Google Patents

Betätigungsvorrichtung für den Ventilkörper insbes. von Vierwegeventilen

Info

Publication number
DE2049355A1
DE2049355A1 DE19702049355 DE2049355A DE2049355A1 DE 2049355 A1 DE2049355 A1 DE 2049355A1 DE 19702049355 DE19702049355 DE 19702049355 DE 2049355 A DE2049355 A DE 2049355A DE 2049355 A1 DE2049355 A1 DE 2049355A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuating device
housing
valve body
control cap
pointer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702049355
Other languages
English (en)
Inventor
Alberto 3140 Lüneburg Wobig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WOBIG ARMATURENFAB ALBERTO
Original Assignee
WOBIG ARMATURENFAB ALBERTO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WOBIG ARMATURENFAB ALBERTO filed Critical WOBIG ARMATURENFAB ALBERTO
Priority to DE19702049355 priority Critical patent/DE2049355A1/de
Priority to GB4639371A priority patent/GB1347985A/en
Priority to US18734271 priority patent/US3813035A/en
Priority to BE773600A priority patent/BE773600A/xx
Priority to CH1462971A priority patent/CH540448A/de
Priority to FR7136247A priority patent/FR2111146A5/fr
Priority to IT521571A priority patent/IT940315B/it
Priority to NL7113836A priority patent/NL7113836A/xx
Publication of DE2049355A1 publication Critical patent/DE2049355A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0004In a one pipe system
    • F24D19/0007Comprising regulation means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Description

  • Betätigungsvorrichtung für den Ventilkörper insbes. von Vierwegenventilen Die Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung für den Ventilkörper, insbes. von Vierwegeventilen für die Wärmeaustauscher von Warmwasserheizungen.
  • Betätigungsvorrichtungen für den Ventilkörper von Vierwegeventilen, bei denen über ein Handrad und eine Kupplung eine Welle verdreht wird, an der sich ein Betätigungshebel für den Ventilkörper befindet, sind bekannt. Es ist auch bekannt, an diesen Vorrich-tunfflen Zeiger vorzusehen, aus denen die jezeilige Stellung des Ventilkörpers zu erkennen ist.
  • Bei der Benutzung dieser Ventile tritt nun insofern eine Schwierigkeit ein, als für Jeden Wärmeaustauscher bei eine Veränderung der Einstellung der Ventile sich eine andere Zeigerstellung ergibt. Das ist unbequem und macht häufiges Nachregeln erforderlich bis die neue gewünschte Einstellung erreicht ist.
  • Durch die vorliegende Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, bei den unterschiedlichsten Wärmeaustauschern also z.B. den Heizkörpern einer Wohnung immer die gleiche Veränderung der Zeigerstellung und uenit der Stellung des Ventilkörpers vornehmen zu können, so daß bei ellen Ventilen von einer bekannten Einstellung ausgehend leicht alle übrigen Ventile sofort richtig eingestellt werden können.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, bei einer Betätigungsvorrichtung für den Ventilkörper insbes.
  • von Vierwegeventilen, auf einem Traggehäuse eine auf den Ventilkörper über eine Kupplung und eine in einem Lagergehäuse geführte mit dem Betätigungshebel für den Ventilkörper berbundenen Welle einwirkende Regelkappe drehbar anzuordnen, die mit einer unabhängig von der Regelkappe zu betätigenden Verstelleinrichtung für den Zeiger der Betätigungsvorrichtung in Verbindung steht. Die Verstelleinrichtung für den Zeiger kann vorteilhaft als im Traggehäuse angeordneter Justierbolzen mit einem in den Zeiger eingreifenden Exzenterstift ausgebildet sein.
  • Die Regelkappe kann dabei eine einfache handbetätigte Kappe sein, es kann aber auch zwischen Kappengehäuse und Kupplung für Welle und Betätigungshebel für den Ventilkörper eine Bimetall-Spirale für eine automatische Regelung angeordnet sein. Im letzteren Fall hat es sich als zweckmäßig erwiesen, das am Gehäuse der Regelkappe befestigte Ende der Bimetall-Spirale mit zwei rechtwinkligen Abbiegunger zur Bildung eines Bügels zu versehen, in dessen freien Schenkeln Bohrunger zur Einführung eines im Gehäuse gelagerten Haltestifter angebracht sind. Die Bimetall-Spirale läßt sich auf diese Weise wie ein Scharnier um den Haltestift schwenken, wodurch erreicht wird, daß z.B. eine außermittige Stellung der Reglerwelle selbsttätig ausgeglichen wird.
  • Entersuchungen haben gezeigt, daß es zur sicheren Überwindung der Reibung der Regelwelle an der Dichtung und zur Erzielung eines stabilen Regelverhaltens vorteilhaft ist, wenn die Bimetall-Spirale in der Weise ausgebildet ist, daß das bei jeweils 1°C Temperaturänderung erzielte Drehmoment etwa 2,4 - 1,1 mmKp, vorzugsweise 2,12 - 1,56 mmKp und die Winkelverdrehung des freien Endes der Bimetall-Spirale gegenüber dem am Gehäuse befestigten Ende der Bimetall-Spirale etwa 0,6 - 0,9 Winkelgrade, vorzugsweise 0,64 - 0,75 Winkelgrade je 1°C Temperaturänderung betragen.
  • An Hand der Zeichnungen soll die Erfindung nachfolgend näher erläutert werden. Auf den Ziechnungen zeigen Fig. 1 einen Schnitt durch ein Vierwegeventil mit der Betätigungsvorrichtung für Ventilkörper und Fig. 2 eine Ansicht von oben auf die Betätigungsvorrichtung und das Ventilgehause.
  • Wie die Figuren erkennen lassen, ist auf dem Ventilgehäuse 3 die Betätigungsvorrichtung für den Ventilkörper 11 befestigt.
  • Sie besteht aus dem Traggehäuse 10, in welchem sicb die Lagerung 13 für die Welle 15, welche den Betätigungshebel 14 für den Ventilkörper 11 trägt, befindet. Der Antrieb der Welle 15 erfolgt mittels einer kupplung 12 durch die Bimetallspirale 23, welche mit ihrem anderen Ende fest an der Regelkappe 16, die hier das Gehäuse für die Bimetallspirale bildet, angebracht ist.
  • Die Bimetallspirale 23 ist so ausgebildet, daß ihr äußeres Ende rechtwinklige Abbiegungen aufweist, wodurch sich etwa die Form des Bügels 20 ergibt. In den freien Schenkeln dieses Bügels sind Bohrungen 21 argebracht, durch welche ein Stift 22-, der in der Kappe 16 gelagert ist, hindurchgeführt werden kann, womit dann des Ende der Bimetall-Spirale im Gehäuse 16 schwenkbar befestigt wird. Diese Art der Befestigung hat außer dem schon genannten den Vorteil, daß bei der Einstellung der Bimetall-Spirale keine Berührung der Spirale mit den Banden erfolgen muß, wodurch schon ein Einfluß auf die Spirale ausgeübt wird. Bei der Befestigung und Einstellung der Bimetall-Spirale am Traggehäuse ergaben sich'bei den früheren Ausführungen außerordentliche Schwierigkeiten für die Grundeinstellung der Spirale.
  • Fig. 1 läßt auch die Justierung des Zeigers 17 erkennen. Wie besonders aus Fig. 2 zu entnehmen ist, wirkt der Zeiger 17 mit einer Skale zusammen, die dazu dient, eine Grundeinstellung des Reglers vorzunehmen. Es hat sich gezeigt, daß für verschiedene Wärmeaustauscher immer andere Zeigergrundeinstellungen erforderlich sind. Es ist sehr schwierig, bei mehreren Wärmeaustauschern dann eine Neueinstellung vorzunehmen, da die Skalenangaben sonst schriftlich fixiert werden müßten. Die Justiervorrichtung dient nun dazu, unabhängig von der Stellung der Welle 15 und somit letztenendes des Ventilkörpers 11, eine Zeigergrundeinstellungen vorzunehmen, die an mehreren Wärmeaustauschern gleich ist, ohne daß die Regelung die Bimetall-Spirale beeinflußt wird. Die im Traggehäuse 10 angebrachte Justierbolzen 18 besitzt dazu einen Exzenterstift 19, der mit dem Zeigen 17 zusammenwirkt. Durch den Exzenterzenstift kann der Zeiger um den Haltestift geschwenkt werden und auf einen bestimmten Skalenwert eingestellt werden, ohne daß die Grundeinstellung des Thermostatreglers geändert wird. Es ist damit möglich, überall gleiche Skalenwerte einzustellen und dadurch dann Heueinstellungen der Ventile auf einfache Weise vorzunehmen.

Claims (6)

Patentansprüche
1.) Betätigungsvorrichtung für den Ventilkörper, insbes. von Vierwege-Ventilen für den Wärmeaustauscher von Warmwasserheizungen, dadurch gekennzeichnet, dsß auf einer Traggehäuse (10) eine suf den Ventilkörper (11, über eine Kupplung (12j und eine in einem Lagergehäuse (1i; geführte, mit dem Betätigungshebel (14j für den Ventilkörper (11) verbundene Welle (15) einwirkende Regelkappe (15) drehbar angeordnet ist, die mit einer unabhängig von der Regelkappe (16) zu betätigenden Verstelleinrichtung für den Zeiger (17) der Betätigungsvorrichtung in Verbindung steht.
2.) Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstelleinrichtung für den Zeiger (17) als im Traggehäuse (10) angeordneter Justierbolzen (18) mit einem in den Zeiger eingreifenden Exzenterstift (19j ausgebildet ist.
3.) Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelkappe (16) als unmittelbar über die Kupplung (12), die Welle (15) und den Betätigungshebel (14) auf den Ventilkörper (11) einwirkende Kappe-ausgeführt ist.
4.j Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1 bis ), dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Regelkappe (16) mul der Kupplung (12) eine im Regelkappengehäuse befestigte Bimetall- Spirale (23) angeordnet ist.
5. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das am Gehäuse der Regelkappe (16) befestigte Ende der Bimetall-Spirale (23) mit zwei rechtwinkligen Abbiegungen zur Bildung eines Bügels (20) versehen ist, in dessen freier Schenkeln Bohrungen (21) zue Einführung eines im Gehäuse (16) gelagerten Haltestiftes (22) unter Bildung eines Scharniers angebracht sind.
6. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bimetall-Spirale (23) in der Weise ausgebildet ist, daß das bei jeweils 1°C Temperaturänderung erzielte Drehmoment etwa 2,4 - 1,1 mmKp vorzugsweise 2,12 - 1,56 mmKp, und die Winkelverdrehung des freien Endes der Bimetall-Spirale gegenüber dem am Gehäuse (15) befestigten Ende der Bimetall-Spirale etwa 0,6 - 0,9 Winkelgrade je 1°C Temperaturänderung, vorzugsweise 0,64 - 0,75 Winkelgrade je 1°C Temperaturänderung betragen.
DE19702049355 1970-10-08 1970-10-08 Betätigungsvorrichtung für den Ventilkörper insbes. von Vierwegeventilen Pending DE2049355A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702049355 DE2049355A1 (de) 1970-10-08 1970-10-08 Betätigungsvorrichtung für den Ventilkörper insbes. von Vierwegeventilen
GB4639371A GB1347985A (en) 1970-10-08 1971-10-06 Four-way valve especially for water heating installations
US18734271 US3813035A (en) 1970-10-08 1971-10-07 Four-way valve for warm water heaters
BE773600A BE773600A (fr) 1970-10-08 1971-10-07 Soupape a quatre voies
CH1462971A CH540448A (de) 1970-10-08 1971-10-07 Vierwege-Wasserventil, insbesondere für Warmwasserheizungen
FR7136247A FR2111146A5 (de) 1970-10-08 1971-10-08
IT521571A IT940315B (it) 1970-10-08 1971-10-08 Valvola a quattro vie particolarmen te per impianti di riscaldamento ad acqua calda
NL7113836A NL7113836A (de) 1970-10-08 1971-10-08

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702049355 DE2049355A1 (de) 1970-10-08 1970-10-08 Betätigungsvorrichtung für den Ventilkörper insbes. von Vierwegeventilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2049355A1 true DE2049355A1 (de) 1971-10-28

Family

ID=5784498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702049355 Pending DE2049355A1 (de) 1970-10-08 1970-10-08 Betätigungsvorrichtung für den Ventilkörper insbes. von Vierwegeventilen

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH540448A (de)
DE (1) DE2049355A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9000605U1 (de) * 1990-01-20 1991-05-29 Univam Peter Janssen-Weets Kg, 2878 Wildeshausen, De
WO2010099915A3 (de) * 2009-03-04 2010-12-09 Mertik Maxitrol Gmbh & Co. Kg Gasregelarmatur

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9000605U1 (de) * 1990-01-20 1991-05-29 Univam Peter Janssen-Weets Kg, 2878 Wildeshausen, De
US5150103A (en) * 1990-01-20 1992-09-22 Univam Armaturentechnologie Gmbh Fixture containing compact rotational positioning sensor
WO2010099915A3 (de) * 2009-03-04 2010-12-09 Mertik Maxitrol Gmbh & Co. Kg Gasregelarmatur
US8602047B2 (en) 2009-03-04 2013-12-10 Mertik Maxitrol Gmbh & Co. Kg Gas regulator fitting
US9151497B2 (en) 2009-03-04 2015-10-06 Mertik Maxitrol Gmbh & Co. Kg Gas regulator fitting

Also Published As

Publication number Publication date
CH540448A (de) 1973-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2049355A1 (de) Betätigungsvorrichtung für den Ventilkörper insbes. von Vierwegeventilen
DE1064308B (de) Drehschieber mit teilzylindrischer Schieberplatte
DE2607286A1 (de) Kombinierter luftmengenregler fuer feuerstaetten
DE3023242A1 (de) Geschichtete thermostatbaugruppe
DE2603924B2 (de) Thermostatisch gesteuertes Mischventil für Warmwasser-Zentralheizungsanlagen
AT210110B (de) Vorrichtung zum Sperren des automatisch gesteuerten Regelorgans für die Verbrennungsluft bei Heizgeräten
DE2607245A1 (de) Mehrwegventil
AT159674B (de) Mechanischer Türschließer mit Gegenfeder.
DE3303536C1 (de) Thermostatisch gesteuerte Einstellvorrichtung
DE648855C (de) Sicherheitsgasbrenner
DE1946068U (de) Temperaturregler fuer elektrisch beheizte geraete, insbesondere haartrockenhauben.
DE1529098C3 (de) Einrichtung zur Steuerung der Brennmlttelzufuhr bei Brennern, z.B. von Bratröhren und Backöfen
CH663645A5 (de) Vorrichtung zum drosseln eines medienstromes.
DE2044788C3 (de) Oberirdischer Türschließer
DE2031456A1 (de) Drosselklappenvorrichtung mit Schme Iz sicherung
DE1751186C (de) Olzufuhrregler fur Olfeuerungen
DE808343C (de) Gashahn
CH215164A (de) Temperaturregler mit einer auf das Bimetallorgan einwirkenden, für die Einstellung der Temperaturgrade bestimmten Verstellvorrichtung.
DE1448292C (de) Regelvorrichtung
DE1923857C3 (de) Druckmittelbetätigter Stellmotor
DE2205416B2 (de) Elektrisches Installationsgerät, insbesondere ein ein Schalterpotentiometer aufweisendes Licht- oder Drehzahlstell gerät
DE1751186B2 (de) Olzufuhrregler fur Olfeuerungen
DE2560520C2 (de) Druckwächter
DE975141C (de) Regelventil fuer Gas mit einem durch einen Temperaturfuehler gesteuerten Ventilteller
DE6949394U (de) Regler fuer die frischluftzufuhr bei feuerstaetten.