DE2560520C2 - Druckwächter - Google Patents

Druckwächter

Info

Publication number
DE2560520C2
DE2560520C2 DE19752560520 DE2560520A DE2560520C2 DE 2560520 C2 DE2560520 C2 DE 2560520C2 DE 19752560520 DE19752560520 DE 19752560520 DE 2560520 A DE2560520 A DE 2560520A DE 2560520 C2 DE2560520 C2 DE 2560520C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adjusting
pressure
housing
spring
adjustable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752560520
Other languages
English (en)
Inventor
Karl 7060 Schorndorf Dungs
Friedrich 7064 Remshalden Feucht
Ulrich 7060 Schorndorf Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Dungs GmbH and Co KG
Original Assignee
Karl Dungs GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Dungs GmbH and Co KG filed Critical Karl Dungs GmbH and Co KG
Priority to DE19752560520 priority Critical patent/DE2560520C2/de
Priority claimed from DE19752535707 external-priority patent/DE2535707C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2560520C2 publication Critical patent/DE2560520C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/24Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow
    • H01H35/34Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow actuated by diaphragm

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen "Druckwächter zum Überwachen eines Gas- oder Flüssigkeitsdruckes auf über- oder unterschreiten einer vorgegebenen, einstellbaren Druckgrenze, der bei Passieren der Druckgrenze einen Schaltkontakt schaltet, mit einer ein Gehäuse in zwei gegeneinander abgedichtete Kammern unterteilenden Membran, die gegen eine Vorspannfeder, die über eine Einstellscheibe, ggf. mit Skalierung, einstellbar ist, arbeitet und über einen Stift gegen einen Schwenkhebel drückt, der den Schaltkontakt betätigt.
bei den bekannten Druckwächtern dieser Art ist die Einstellscheibe für die Vorspannfeder zentral um den Schaft einer Schraube drehbar, die nach dem Einstellen festgezogen wird, wodurch eine ungewollte Verstellung der Einstellscheibe verhindert ist. Die Einstellscheibe ist um eine zur Membranebene senkrechte Achse drehbar und es ist ihr äußerer Rand in Richtung zur Membran hin mit einem Bund versehen, dessen Breite sich senkrecht zur Membranebene in Umfangsrichtung der Einstellscheibe ändert. An diesem Bund liegt die Vorspannfeder einerseits an, die andererseits sich entweder unmittelbar an der Membran oder an einem Zwischenhebel abstützen kann. Der Nachteil dieser Anordnung besteht darin, daß die Einstellscheibe nach dem Einstellen festgeklemmt werden muß und daß die zunächst lose Einstellscheibe beim Anziehen der Feststellschraube leicht ungewollt verdreht werden kann. Ein solcher Druckwächter ist beispielsweise aus dem DE-GM 19 75 284 bekannt.
Weiterhin ist aus der DE-AS 10 71 193 eine Justiervorrichtung bekannt, die allgemein für elektrische, von der Temperatur, dem Druck oder sonstige Größen abhängige Schalter bestimmt ist. Ein wichtiges Merkmal dieser Justiervorrichtung besteht darin, daß das einstellbare Justierglied unmittelbar am ausschlaggebenden Ende des von der Antriebsenergie beeinflußten Stellgliedes befestigt ist. Eine Vorspannfeder für eine Membran ist bei den aus der DE-AS 10 71 193 bekannten Anordnungen nicht vorhanden. Zur Sicherung gegen Verstellen weist die bekannte Justiervorrichtung eine an ihrem Umfang angebrachte Rändelung auf, in die eine Rastfeder eingreift Eine solche Rasteinrichtung hat den Nachteil, daß sie eine besondere Rändelung an Umfang
ίο einer Scheibe und ein zusätzliches federndes Rastglied benötigt, dessen Unterbringung häufig Schwierigkeiten bereitet. Außerdem gestattet eine solche Anordnung nur eine stufenweise Verstellung der Einstellscheibe.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zu-
lj gründe, einen Druckwächter der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die Einstellscheibe zuverlässig in die gewünschte Lage gebracht und darin Fixiert werden kann.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß zwischen zur Drehachse der Einstellscheibe konzentrischen Ringflächen der Einstellscheibe und des Gehäuses ein axial auf die Ringfläche wirkendes Federelement angeordnet ist, das eine die Einstellscheibe gegen selbständiges Verstellen hemmende Rutschkupplung bildet
Die Verwendung einer Rutschkupplung zum Fixieren der Einsteilscheibe hat den besonderen Vorteil, daß sie ohne weiteres ein stufenloses Verstellen der Einstellscheibe gestattet und zum Fixieren der Einstellscheibe keine besonderen Manipulationen erforderlich sind, die eine Gefahr der Verstellung in sich bergen. Zugleich ist die beschriebene Anordnung sehr einfach und kann ohne zusätzlichen Platzaufwand bei Druckwächtern verwirklicht werden.
Zwar sind Rutschkupplungen als Bauelemente der Feinmechanik in vielfältigen Formen bekannt, jedoch handelt es sich dabei um eine von vielen Sperrmöglichkeiten, die dem Fachmann zur Verfügung standen, um verstellbare Glieder zu fixieren. Wi« vorstehend dargelegt, wurden bisher statt dessen Kfemmgesperre in Form einer Feststellschraube oder aber Rastgesperre verwendet, die keine einwandfreie Lösung der Erfindungsaufgabe bieten.
Bevorzugt ist die Stellwelle der Einstellscheibe festklemmbar. Darüber hinaus ist die Stellwelle vorzugsweise als Schraube ausgebildet und mit einer nicht bis zum Rand ihres Kopfes durchgehenden Aussparung zum Einsetzen eines Werkzeuges, insbesondere mit einer im Längsschnitt kreisabschnittförmigen Nut als Schraubenzieherschlitz, versehen. Diese Aussparung zum Einsetzen eines Werkzeuges wird nach erfolgter justierung mit Sicherungslack versehen, damit ein späterer Eingriff in die Justage sichtbar wird. Dies ist insbesondere für Gewährleistungsfälle von Bedeutung.
Der erfindungsgemäße Druckwächter wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Schnitt durch eine Ausführungsform eines Druckwächters mit Metallmembran und
Fig. 2 teils in Ansicht, teils im Schnitt einen Druckwächter mit abgedichtet nach außen geführter Einstellvorrichtung.
Der in Fig. 1 dargestellte Druckwächter weist eine Metallmembran 37 mit einer kugelkaloitcnförmigcn Sicke 39 auf, in die ein Membranstift 38 eingreift. Die Membran ist in bekannter Weise auf der einen Seite mit dem zu überwachenden Druck und auf der anderen Seite mit einem Referenzdruck belastet, so daß die Stellung
der Membran von dem sie belastenden Druck abhängt. Der Membranstift 38 ist an seinem der Membran 37 abgewandten Ende abgerundet und liegt an einer Sprungkontaktfeder 15 an. An der gegenüberliegenden Seite der Sprungkontaktfeder 15 liegt eine Sollwertfeder oder Vorspannfeder 17 an, die in einer Federhülse 18 gehalten ist. Die Federhülse 18 ist in einer zentralen Bohrung eines Tragkörper! 12 in ihrer Längsrichtung, also in Richtung der Symmetriemittelachse, verschiebbar. Durch eine exzentrisch zur Symmetriemittelachse ι ο angeordnete, eine Skala tragende Einstellscheibe 40, an deren Rand die Federhülse 18 anliegt, ist deren axiale Lage verstellbar. Dazu ist der Rand der Einstellscheibe 40 in Achsrichtung unterschiedlich breit, so daß je nach Drehwinkellage der Einstellscheibe 40 die axiale Stel- is lung der Federhülse 18 veränderbar ist. Dadurch läßt sich die Vorspannfeder 17 hinsichtlich ihrer Vorspannung verändern, wodurch der Druck, bei dem der Druckwächter umschaltet, einstellbar ist. An dem Membranstift 38 ist eine sich quer zu seiner Länge erstrekkende Anzeigefahne 48 befestigt, die durch eine Öffnung des Tragkörpers 12 hindurchragt und von außen sichtbar ist, beispielsweise durch ein Fenster hindurch, wodurch die jeweilige Stellung der Membran optisch erkennbar ist
Die mit einer Skala versehene Einstellscheibe 40, an deren Rand die Federhülse 18 anliegt, ist um einen Schraubzapfen 41 drehbar, der in eine in dem Tragkörper 12 eingesetzte Mutter 42 eingeschraubt ist, in der er durch eine Querschraube 43 gesichert werden kann. Der Schraubzapfen 41 ist mit einem Kopf 44 versehen, der in eine Vertiefung der Einstellscheibe 40 eingebettet ist. In den Kopf 44 ist eine im Längsschnitt kreisabschnittförmige Nut 45 eingearbeitet, die als Ansatz für einen Schraubenzieher dient. An der der Membran zügewandten Stirnseite der Einstellscheibe 40 liegt ein Hülsenring 46 mit einem Bund an, gegen den sich eine Schraubendruckfeder 47 abstützt, die andererseits an dem Tragkörper 12 anliegt. Die Schraubendruckfeder 47 mit dem Hülsenring 46 bildet eine Rutschkupplung, die ein ungewolltes Verstellen der Einstellscheibe 40 verhindert.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform eines Druckwächters sind Gehäuseoberteil und Tragkörper in einem Stück gefertigt und durch einen abgedichlet aufsetzbaren Deckel 51 nach außen verschlossen. Ein Einstellrad 50 ist um eine an das Gehäuseoberteil 52 angeformte Hülse 53 drehbar, durch die hindurch eine Schraube 54 eingedreht ist, die das Einstellrad 50 gegen axiales Verschieben sichert, das mit einem stirnseitigen Bund gegen eine Tellerfeder 55 drückt, die andererseits an einem Bund am Gehäusenberteil 52 anliegt. Die Tellerfeder 55 bildet eine Reibungsbremse für das Einstellrad. An das Einstellrad 50 ist außerdem stirnseitig eirse Hülse 56 angeformt isi die eine Nut eingedreht ist, in der sich ein O-Ring57 befindet, der abdichtend an der Wand einer Bohrung des Deckels 51 anliegt, durch den die 1 lülse 56 hindurch nach außen geführt ist. In den Deckel 51 ist eine Vertiefung eingearbeitet, in der eine Skalenscheibe 58 angeordnet ist, die mit einer zentralen Spann- bO schraube 59 versehen ist, die in eine Kegelmutter 60 eingedreht ist, die ihrerseits in einem Konus eines hülsenförmigen Ansatzes 61 der Skalenscheibe 58 eingesetzt ist. Bei Anziehen der Spannschraube 59 wird der Ansatz 61 nach außen gegen die innere Oberfläche der Hülse 56 gepreßt und dadurch eine Mitnahmeverbindung hergestellt. Durch »inen einseitigen Fortsatz, der in eine Aussparung des Ansatzes 61 eingreift, ist die
Kegelmutter 60 gegen Verdrehen gesichert. Außerdem kann dieser seitliche Vorsprung auch zur winkelrechten Fixierung der Skalenscheibe 58 relativ zum Einstellrac1 50 dienen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Druckwächter zum Oberwachen eines Gasoder Flüssigkeitsdruckes auf Ober- oder Unterschreitung einer vorgegebenen, einstellbaren Druckgrenze, der bei Passieren der Druckgrenze einen Schaltkontakt schaltet, mit einer ein Gehäuse in zwei gegeneinander abgedichtete Kammern unterteilenden Membran, die gegen eine Vorspannfeder, die über eine Einstellscheibe, ggf. mit Skalierung, einstellbar ist, arbeitet und über einen Stift gegen einen Schwenkhebel drückt, der den Schaltkontakt betätigt, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zur Drehachse der Einstellscheibe konzentrischen Ringflächen der Einstellscheibe (40; 50) und des Gehäuses (12; 52) ein axial auf die Ringflächen wirkendes Federelement (46, 47; 53) angeordnet ist, das eine die Einstellscheibe (40; 50) gegen selbständiges Verstellen hemmende Rutschkupplung bildet
2. Druckwächter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellwelle (41) der Einstellscheibe (40) festklemmbar ist.
3. Druckwächter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellwelle als Schraube (41) ausgebildet und mit einer nicht bis zum Rand des Kopfes (44) durchgehenden Aussparung (45) zum Einsetzen eines Werkzeuges, insbesondere mit einer im Längsschnitt kreisabschnittförmigen Nut als Schraubenzieherschlitz, versehen ist.
DE19752560520 1975-08-09 1975-08-09 Druckwächter Expired DE2560520C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752560520 DE2560520C2 (de) 1975-08-09 1975-08-09 Druckwächter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752535707 DE2535707C2 (de) 1975-08-09 1975-08-09 Druckwächter
DE19752560520 DE2560520C2 (de) 1975-08-09 1975-08-09 Druckwächter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2560520C2 true DE2560520C2 (de) 1986-04-17

Family

ID=25769261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752560520 Expired DE2560520C2 (de) 1975-08-09 1975-08-09 Druckwächter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2560520C2 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1071193B (de) *
DE1975284U (de) * 1967-10-09 1967-12-21 Karl Dungs Elektrischer druckschalter mit einstellbarer ansprechempfindlichkeit fuer gas, luft und fluessigkeiten.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1071193B (de) *
DE1975284U (de) * 1967-10-09 1967-12-21 Karl Dungs Elektrischer druckschalter mit einstellbarer ansprechempfindlichkeit fuer gas, luft und fluessigkeiten.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Buch von Richter & Voss "Bauelemente der Feinmechanik", 1952, S. 259-262, S. 312-316, S. 377, S. 388 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19681672B4 (de) Reibmomentscharnier mit Klemmschelle
DE19642446C2 (de) Vorrichtung zum Halten zweier Bauteile in einer Abstandslage zueinander
EP0530471B1 (de) Stellvorrichtung für ein Mischventil
DE2740356C2 (de)
EP0683931B1 (de) Befehls- und/oder meldegerät
DE1515560C3 (de) Widerstands-EinsteHregler sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2560520C2 (de) Druckwächter
DE2633968C3 (de) Einstellvorrichtung für den optischen Block eines Scheinwerfers
DE3631056C2 (de)
DE2940969C2 (de) Zeigermeßwerk
DE3447927C2 (de) Absperr- und Regelorgan
DE2932884C2 (de) Thermostataufsatz für ein Heizkörperventil
EP0178599B1 (de) Stellventil, insbesondere Drosselventil
DE1665310A1 (de) Potentiometer
DE2136845C3 (de) Kernmagnet-Drehspulsystem
DE2348570B2 (de) Schaltgeraet mit temperaturabhaengigem betaetigungselement
DE3511991C2 (de)
DE2114793B2 (de) Selbstauslösender Drehmomentschlüssel
DE2525182C3 (de) Wendelpotentiometer
DE2550162C3 (de) Anzeigevorrichtung für den Verschmutzungsgrad des Filtereinsatzes eines Luftfilters für Brennkraftmaschinen
DE1775146B1 (de) Einstellvorrichtung zur AEnderung der Spannung einer gewickelten Drahtfeder
DE4103601C1 (en) Torque wrench for fasteners - has calibrated spring tube to indicate torque applied by wrench
AT393010B (de) Einstelleinrichtung fuer einen gasschalter
DE2716222C2 (de) Steckbare Kopplungsvorrichtung für Lichtleitfasern
DE2902822A1 (de) Geraetegehaeuse mit einem durch eine oeffnung der gehaeusewand ragenden einstellelement und einem an dem einstellelement kraftschluessig befestigten einstellgriff

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 2535707

8110 Request for examination paragraph 44
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2535707

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition