CH132589A - Sicherheitsschalter für Bügeleisen. - Google Patents

Sicherheitsschalter für Bügeleisen.

Info

Publication number
CH132589A
CH132589A CH132589DA CH132589A CH 132589 A CH132589 A CH 132589A CH 132589D A CH132589D A CH 132589DA CH 132589 A CH132589 A CH 132589A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
iron
safety switch
contact
switch
spring
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Sandoz-Perrin Hermann
Original Assignee
Sandoz Perrin Hermann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz Perrin Hermann filed Critical Sandoz Perrin Hermann
Publication of CH132589A publication Critical patent/CH132589A/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/08Hand irons internally heated by electricity
    • D06F75/26Temperature control or indicating arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description


      Sieherheitssehalter    für Bügeleisen.    Die vorliegende Erfindung betrifft einen  automatischen     Sicherheitssehalter    für Bügel  eisen. Dieser Schalter soll ein Überhitzen  und damit eine Brandgefahr bei Bügeleisen  verhindern.  



  In der Zeichnung ist ein Ausführungs  beispiel des Erfindungsgegenstandes darge  stellt.  



       Fig.   <B>1</B> zeigt einen     Sieherli:eitssehalter    im       feilweisen    Schnitt, auf einem Bügeleisen be  festigt;       Fig.    2 veranschaulicht die innere     An-          ordnun-    des Schalters nach     Wegna.hme    des  Deckels;       Fig.   <B>3</B> bringt eine Ansicht mit dem Si  cherheitshebel.  



  <B>1</B> ist das Schaltergehäuse, in welchem  <B>en</B>  die Kontaktfeder 2 an einem Ende fest  geschraubt und am andern Ende mit einem       Platinkontakt    4 versehen ist, der bei ge  schlossenem Stromkreis gegen den Kontakt  stöpsel<B>5</B> drückt. In der Kontaktfeder 2 ist  ein Stift<B>8</B> isoliert festgemacht. Dieser  Stift<B>8</B> weist einen Einschnitt auf, der in         Fig.   <B>1</B> ersichtlich ist. In     dies6n    Einschnitt  kommt der Sicherheitshebel<B>9</B> zu liegen, so  bald auf die Feder 2 ein Druck in der Rich  tung nach dem Sicherheitshebel hin ausgeübt  und so die Kontaktfeder 2 vom Kontakt  stöpsel<B>5</B> getrennt -wird. Dadurch wird der  Strom unterbrochen und kann erst durch  Ausklinken des Hebels<B>9</B> wieder in Tätig  keit treten.

   Der zweite Kontaktstöpsel, der  die Verbindung zwischen dem Heizkörper  und der Leitung darstellt, ist mit der Lei  tung durch das Kontaktstück<B>6</B> direkt ver  bunden. Die Schrauben<B>3</B> dienen zum     An-          schluss    des Schalters an die Leitung.  



  Zur automatischen     Ausschaltung    bei  Überhitzung sind zwei aus Metallen mit ver  schiedenen Ausdehnungskoeffizienten     beste-          liende    Streifen 12 und<B>13</B> aufeinander be  festigt. Der Streifen 12 besteht aus einem  Metall mit grösserem Ausdehnungskoeffizien  ten als der Streifen<B>13,</B> und da dieselben,  wie in der Zeichnung angegeben, abgebogen  und zwischen dem Bügel 14 und dem Bügel  eisen<B>15</B> befestigt sind, vollführen die Strei-           fen    12 und<B>13</B> bei Erwärmung eine Be  wegung in der durch     strieli-punktierte    Linien  abgegebenen Richtung.

   Diese Bewegung  wird dazu benutzt, die     Kontaktfeder    2, be  ziehungsweise den Platinkontakt 4 vom Kon  taktstöpsel<B>5</B>     fortzudrücken,    worauf der  Strom ausgeschaltet wird und der Sicher  heitshebel<B>9</B> in den Einschnitt des     Arretier-          stiftes   <B>8</B> einschnappt. Der Druck der     Afe-          tallstreifen    12 und<B>13</B> wird mittelst einer  isoliert in der Kontaktfeder 2 befestigten  Hülse, in welcher eine     Regulierschraub6-   <B>7</B>  ist, auf die Kontaktfeder<B>9,</B> übertragen. 12'  und<B>13'</B> zeigen in strichpunktierten Linien  die Lage der Metallstreifen bei Erwärmung  und 2' und<B>9'</B> zeigen den Schalter ausge  schaltet.

   Der ganze Schalter wird durch  einen Deckel<B>11</B> mittelst zwei Schrauben<B>10</B>  geschlossen. Da die     Entfernun-    der Schraube  <B>7</B> von dem     Einspannpunkte    der Feder 2 klei  ner als die des Platinkontaktes 4 von der       Einspannstelle    der Feder<B>92</B> ist, ist es klar,       dass    eine 'kleine Bewegung der Schraube<B>7</B>  eine bedeutend grössere Entfernung des Kon  taktstückes 4 vom Kontaktstöpsel<B>5</B> bewirkt,  was den     Sieherheitshebel   <B>9</B> zum Einschnap  pen bringt, sobald die Metallstreifen 12 und  <B>13</B> eine entsprechende Bewegung vollführen.

      Da die     Stellsellraube   <B>7</B> in der Hülse ver  stellt werden kann, ist es möglich, die Aus  schalttemperaturen innerhalb     ge-,visser        Gren-          tz          zen    einzustellen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH-. Sicherheitsschalter für Bügeleisen, da durch gekennzeichnet, dass zwei aus Metallen mit verschiedenen Ausdehnungskoeffizienten bestehende Streifen auf dem Bügeleisen derart angeordnet sind, dass bei zu hoher Temperatur sich die Metallstreifen durch biegen und einen Druck, auf mindestens eine Kontaktvorrichtung ausüben, wodurch der Strom unterbrochen und die-Kontaktvorrich- tung vor selbsttätigem Schliessen des Strom- l,..reises gesichert wird.
    UNTERANSPRUCH: Sicherbeitsschalter für Bügeleisen nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussehalftemperatur durch eine Regu liervorrichtung innerhalb gewissen Grenzen eingestellt werden kann.
CH132589D 1928-06-04 1928-06-04 Sicherheitsschalter für Bügeleisen. CH132589A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH132589T 1928-06-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH132589A true CH132589A (de) 1929-04-30

Family

ID=4390822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH132589D CH132589A (de) 1928-06-04 1928-06-04 Sicherheitsschalter für Bügeleisen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH132589A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1246903B (de) * 1964-07-01 1967-08-10 Licentia Gmbh Elektrisches Buegeleisen, vorzugsweise mit Temperaturregler

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1246903B (de) * 1964-07-01 1967-08-10 Licentia Gmbh Elektrisches Buegeleisen, vorzugsweise mit Temperaturregler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2339674C2 (de) Temperaturregler mit Schmelzmetallsicherung
CH132589A (de) Sicherheitsschalter für Bügeleisen.
DE3701240A1 (de) Thermostat
DE102010017741A1 (de) Bimetallregler
DE2348954A1 (de) Kompensierter bimetallschalter mit zeitverzoegerung
DE602004012264T2 (de) Verbesserungen bei thermischer reglern
AT95032B (de) Selbsttätiger Stromunterbrecher für elektrische Heizapparate, insbesondere Vulkanisiervorrichtungen.
AT119795B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Ein- und Ausschalten des Heizstromes einer elektrischen Heizvorrichtung.
AT155351B (de) Zündvorrichtung für Gasbrenner.
AT110494B (de) Temperaturregler.
DE2422686A1 (de) Energieregler fuer elektrokoch- oder -waermegeraete
DE425321C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Energiezufuhr an elektrischen Heizapparaten, wie Plaetteisen, Loetkolben, Kochapparaten o. dgl.
DE1946068U (de) Temperaturregler fuer elektrisch beheizte geraete, insbesondere haartrockenhauben.
DE408767C (de) Anordnung zur Sicherung von elektrischen Heiz- und Kochapparaten gegen Beschaedigungdurch zu hohe Temperatur
DE460492C (de) Reguliereinrichtung fuer elektrisch beheizte Apparate
DE472312C (de) Verbrennungsregler mit zwei gleichachsigen, in den Abgaskanal hineinragenden Ausdehnungsrohren von verschiedenen Ausdehnungskoeffizienten
DE1929938C (de) Temperaturgeregelter elektrischer Lotkolben
DE460740C (de) Elektrischer selbsttaetiger Temperaturregler, insbesondere fuer Fusswaermer, Heizkissen u. dgl.
DE2223902C3 (de) Temperaturregler
CH448305A (de) Schalteinrichtung zur Temperaturregulierung
DE1615266B2 (de) Temperaturregler für elektrische Kochplatten
DE1640881C3 (de) Temperaturregeleinrichtung mit einem Unterbrecherschalter zur Aufladesteuerung eines Wärmespeicherofens
CH295636A (de) Reglerbügeleisen.
DE2356605A1 (de) Steuergeraet oder anzeigeeinrichtungbauteil fuer die heizung von gluehkerzen einer brennkraftmaschine
DE1241519B (de) Elektrischer Schnappschalter fuer Einsaeulenmontage