CH448016A - Verfahren zur Herstellung feindisperser Farbstoffpräparate - Google Patents

Verfahren zur Herstellung feindisperser Farbstoffpräparate

Info

Publication number
CH448016A
CH448016A CH869862A CH869862A CH448016A CH 448016 A CH448016 A CH 448016A CH 869862 A CH869862 A CH 869862A CH 869862 A CH869862 A CH 869862A CH 448016 A CH448016 A CH 448016A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
dye
outlet openings
precipitation
ultrasound
dyes
Prior art date
Application number
CH869862A
Other languages
English (en)
Inventor
Hildegard Dr Schnoering
Matthaeus Dr Schoenamsgruber
Erdmenger Rudolf Ing Dipl
Hans-Heinz Dr Moells
Original Assignee
Bayer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Ag filed Critical Bayer Ag
Publication of CH448016A publication Critical patent/CH448016A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B41/00Special methods of performing the coupling reaction
    • C09B41/006Special methods of performing the coupling reaction characterised by process features
    • C09B41/008Special methods of performing the coupling reaction characterised by process features using mechanical or physical means, e.g. using ultra-sound, milling during coupling or microreactors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/12Materials from mammals; Compositions comprising non-specified tissues or cells; Compositions comprising non-embryonic stem cells; Genetically modified cells
    • A61K35/32Bones; Osteocytes; Osteoblasts; Tendons; Tenocytes; Teeth; Odontoblasts; Cartilage; Chondrocytes; Synovial membrane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/50Mixing liquids with solids
    • B01F23/55Mixing liquids with solids the mixture being submitted to electrical, sonic or similar energy
    • B01F23/551Mixing liquids with solids the mixture being submitted to electrical, sonic or similar energy using vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F31/00Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms
    • B01F31/80Mixing by means of high-frequency vibrations above one kHz, e.g. ultrasonic vibrations
    • B01F31/86Mixing by means of high-frequency vibrations above one kHz, e.g. ultrasonic vibrations with vibration of the receptacle or part of it
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J19/10Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing sonic or ultrasonic vibrations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0001Post-treatment of organic pigments or dyes
    • C09B67/0017Influencing the physical properties by treatment with an acid, H2SO4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0096Purification; Precipitation; Filtration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/04Physical treatment, e.g. grinding, treatment with ultrasonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/30Mixing paints or paint ingredients, e.g. pigments, dyes, colours, lacquers or enamel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/62Submicrometer sized, i.e. from 0.1-1 micrometer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Developmental Biology & Embryology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung feindisperser Farbstoffpräparate
Zur Herstellung von in Wasser kolloidal verteilbaren Pigment- oder Farbstoffteigen   bzw. -pulvern    für die verschiedensten Anwendungszwecke werden wasserfeuchte   Farbstoffpresskuchen    mit Dispergiermitteln gemischt und diese Teige einem Zerkleinerungsprozess in den verschiedensten Mühlentypen unterworfen bis die Pigmente die entsprechende feine Verteilung aufweisen. Die Teilchengrösse dieser wasserunlöslichen   Farbstoffe oder Pigmente liegen unter l, u. Durch    Trocknen dieser feindispersen, dispergiermittelhaltigen Farbstoffteige können entsprechende in Wasser kolloidal verteilbare Pulver hergestellt werden.

   Eine Voraussetzung für die Wirksamkeit des obengenannten Mahlprozesses ist im allgemeinen die Herstellung von feinsten   Pigment- bzw.    Farbstoffprimärteilchen durch einen Fällungsvorgang bei gleichzeitig lockerer Sekundäragglomeration dieser Teilchen. Hierzu sind eine grosse Zahl von Verfahren ausgearbeitet und in der Patentliteratur beschrieben worden. Diese beruhen entweder darauf, den wasserunlöslichen Farbstoff durch Zusammengeben von wenigstens zum Teil wasserlöslichen Teilkomponenten (z. B. Diazoniumsalz und Kupplungskomponente) direkt zu erzeugen oder das anderweitig gebildete Pigment in einem Lösungsmittel zu lösen und aus solchen Farbstofflösungen den Farbstoff durch Zugabe eines anderen flüssigen Mediums wieder auszufällen, wobei das Fällungsmedium mit dem Lösungsmittel mischbar sein muss, aber den Farbstoff oder das Pigment nicht lösen darf.



   Als Lösungsmittel für Farbstoffe können in Frage kommen organische Säuren, wie Ameisensäure, Essigsäure etc., organische Basen, wie Pyridin, und vor allem alle mit Wasser mischbaren Lösungsmittel, wie eine und mehrwertige Alkohole, Glykolmonoäther, niedrige Ketone usw. Die gebräuchlichslten Lösungsmittel für viele Pigmente und Farbstoffe sind konzentrierte anorganische Säuren, wie   H3PO4,    HC104, HCI und vor allem   H2SO4,    und auch Oleum verschiedener Konzentration. Die Farbstoffe werden in den genannten Mitteln gelöst und die Farbstofflösung z.

   B. in Wasser einlaufen gelassen, wodurch je nach der Konzentration, der Temperatur, der Rührgeschwindigkeit und den Zusätzen an Salzen oder Displergiermitteln zur Farbstofflösung oder dem vorgelegten Wasser unterschiedliche Fällungsergebnisse hinsichtlich der Kristallform bzw. der Teilchengrösse des Pigmentes bzw. des Farbstoffes erhalten werden. Ebenso unterschiedlich verhält sich dann die eingangs erwähnte Nassmahlbarkeit des Pigments.



   Es wurde nun gefunden, dass man das Fällungsergebnis, sei es bei der Herstellung der Farbstoffe aus löslichen oder teilweise löslichen Ausgangskomponenten, wie z. B. im Falle der Azofarbstoffe, oder auch bei der Wiederausfällung bereits vorgebildeter Farbstoffe aus geeigneten Lösungsmitteln, erheblich beeinflussen kann und zu Farbstoffen bzw. Pigmenten hervorragender physikalischer Eigenschaften gelangt, wenn man bei der Ausfällung von Farbstoffen oder Pigmenten während des Fällungsvorganges auf die entstehenden Farbstoff- oder Pigmentteilchen Ultraschall einwirken lässt. Es zeigt sich, das hierbei überraschenderweise Farbstoffe bzw.

   Pigmente erhalten werden, die bei ausserordentlich feiner Verteilung offenbar durch lockere sekundäre Agglomeration hervorragende physikalische Eigenschaften besitzen, indem sie sich einerseits gut absaugen lassen, andererseits aber schon durch kurzzeitiges Vermahlen mit Dispergiermitteln in wässriger Suspension in hochdisperse Suspensionen übergeführt werden können. Das erfindungsgemässe Verfahren besteht somit darin, dass man lösliche Farbstoffe oder Pigmente aus ihren Lösungen ausfällt und während des   Ausfällungsvorganges    mit Ultraschall behandelt.



   Das neue Verfahren kann z. B. in aus beiliegenden Zeichnungen ersichtlichen Vorrichtungen durchgeführt werden. Dabei bedeuten:
1 Ultraschallgeber,
2 Koppeltrichter, der die vom Ultraschallgeber abgegebene Intensität auf die erforderliche Intensität bündelt,  
3 Koppelflüssigkeit, die gleichzeitig als Kühlflüssigkeit für den Reaktionsraum dienen kann,
4 Reaktionsraum,
5 und 6 Anschlusstutzen für Zu- und Ablauf der   Kühl- bzw.    Koppelflüssigkeit,
7 und 8 Zulaufstutzen für die Lösungen der Ausgangskomponenten bzw. Fällungsflüssigkeit oder die Ausgangskomponenten hierfür,
9 Ablaufstutzen für das gefällte Produkt.



   Die Lösungen der mindestens zwei   Ausgangskorn-    ponenten, bei Verwendung mehrerer Ausgangskomponenten wird eine Apparatur mit entsprechend grösserer Zahl an Einführungsrohren verwendet, durchlaufen in geeigneter Temperierung die Einführungsrohre bzw.



  Zulaufstutzen 7 und 8, vereinigen sich unter Farbstoffbzw. Pigmentbildung durch Zusammenströmen zwischen den Austrittsöffnungen der Zulaufstutzen in der Ebene maximaler Schallenergie, die durch Bündelung von Ultraschallwellen des Ultraschallgebers 1 eingestellt ist, und fliessen über den Ablaufstutzen 9 ab, wobei bei geeigneter Ausbildung der Vorrichtung, d. h. abhängig von der Höhe des Reaktionsraumes über den Austrittsöffnungen der Zuführungsrohre, ein abnehmendes Gefälle an Schalldichte durchlaufen wird.



   Das Verfahren kann sowohl kontinuierlich als auch diskontinuierlich durchgeführt werden. Besonders günstige Resultate werden vielfach dann erhalten, wenn der Abstand der Austrittsöffnungen der Zuführungsrohre im Bereich von 3-10 mm liegt. Die Intensität der Schallwellen sowie deren Frequenz sind auf die Art der jeweils verwendeten Ausgangskomponenten abzustimmen, was durch Vorversuche von Fall zu Fall leicht ermittelt werden kann. Hierzu kann man beispielsweise derart vorgehen, dass man die gewünschte physikalische Form der Farbstoff- bzw. Pigmentteilchen beginnend mit einem niedrigen oder hohen Anfangswert der Schallintensität nach Entnahme aus dem Reaktionsraum mikroskopisch verfolgt und bei langsamer Steigerung bzw. Verminderung der Wattzahl des Ultraschallgebers die den optimalen Eigenschaften des gewünschten Endproduktes, z.

   B. der Feinverteilung des Pigmentes, zugehörigen Werte ermittelt. In gleicher Weise kann die bestgeeignete Frequenz festgelegt werden. Hierbei zeigt sich überraschenderweise, dass bei der Einwirkung von Ultraschall auf die Farbstoffbildung in statu nascendi erst ein gewisser Schwellenwert der Energie erreicht werden muss, um an den ausgefällten Farbstoffen bzw. Pigmenten die gewünschte Verbesserung der physiklaischen Eigenschaften zu erreichen. Erhöht man die Schallintensität über diesen Wert hinaus, so kann nur noch eine graduelle Verbesserung der Feinverteilung des Pigmentes bzw. Farbstoffes bemerkt werden. Zufriedenstellende Ergebnisse werden bei dem erfindungsgemässen Verfahren im allgemeinen erzielt, wenn die Schallintensitäten am Reaktionsort ungefähr 20 bis 500 Watt/cm2, vorzugsweise 50 bis 300   Watt/cm2,    betragen.

   Die dabei angewandten Frequenzen der Ultraschallwellen können z. B. ungefähr 15 bis 8000 kHz, vorzugsweise ungefähr 300 bis 2000 kHz, betragen. Die Verweilzeit in der Fällzone beträgt im allgemeinen ungefähr   0,01    bis 10 sec., vorzugsweise ungefähr 0,05 bis 1 sec.



   Optimale Ergebnisse werden in dem erfindungsgemässen Verfahren vor allem dann erzielt, wenn das Maximum der Schallintensität möglichst genau in der Ebene der Austrittsöffnungen der Zuführungsstutzen liegt. Bei entsprechender Ausführung der Apparatur ergibt sich je nach Höhe des Reaktionsraumes über der Austrittsöffnung der Zuführungsstutzen eine kürzere oder längere Zone abnehmender Schallintensität, die die Verweilzeit der gefällten Farbstoffe bzw. Pigmente im Ultraschallfeld mitbestimmt. Für die physikalische Endform der erhaltenen Pigmente bzw. Farbstoffe ist diese Zone von besonderer Wichtigkeit, da sich hier offenbar die zunächst entstandenen feinstverteilten Primärteilchen zu Sekundäragglomeraten zusammenfügen, wobei mit wachsender Verweilzeit jeweils grössere Agglomerate erhalten werden.

   Offenbar wird in der Zone der maximalen Schalldichte während des Ausfällungsvorganges die Grösse der Primärteilchen und in den Zonen abnehmender bzw. geringerer Schalldichte   ( Nachbeschallungsraum )    die Grösse der Agglomerate eingestellt. Gute Ergebnisse werden im allgemeinen dann erhalten, wenn die Gesamtaufenthaltsdauer im beschallten Raum ungefähr das 20- bis 100fache der Zeit des Aufenthaltes im engen Bereich der Fällzone ausmacht. Selbstverständlich lässt sich der gesamte   Beschallungsraum    auch in zwei Räume aufteilen, und zwar 1) in die eigentliche Fällungszone und 2) einen    Nachbeschallungsraum ,    in dem eine geringere Schallintensität als in der eigentlichen Fällungszone aufrechterhalten wird.



   Bei Farbstoffen bzw. Pigmenten mit starker Kristallisationsfreudigkeit empfiehlt es sich, Ultraschallwellen höherer Frequenz anzuwenden. In diesen Fällen hat es sich als vorteilhaft erweisen, die beiden oder mehrere Flüssigkeitsströme, beispielsweise Farbstoff gelöst in konzentrierter Schwefelsäure und als Fällungsmedium Wasser, aus zwei oder entsprechend der Zahl der Flüssigkeitsströme mehreren sich dicht gegen überstehenden Austrittsöffnungen austreten zu lassen, wobei die Schallintensität in der Ebene der Austritts öffnungen mindestens   50 Watt/cm2    beträgt und die Frequenz des Ultraschalls über 100 kHz liegt.

   Da sich die Koppelflüssigkeit, die der Übertragung des Ultraschalls dient, während des Durchganges von Ultraschall erwärmt, ist selbstverständlich für geeignete Kühlung und geeignete Temperierung der zum und abzuführenden Flüssigkeitsströme Sorge zu tragen.



   Die verfahrensgemäss erhältlichen Farbstoffe bzw.



  Pigmente zeichnen sich infolge ihrer Feinverteilung durch sehr gute physikalische Eigenschaften aus und können dadurch mit besonderem Vorteil dort eingesetzt werden, wo derart fein verteilte Farbstoffe bzw.



  Pigmente gewünscht werden. Die nachstehenden Beispiele erläutern das neue Verfahren zur Herstellung von feindispersen Farbstoffpräparaten, ohne den Umfang der Erfindung auf die speziellen Ausbildungsformen zu beschränken.



   Es ist bereits bekannt, dass man Pigmente durch eine Behandlung mit Ultraschall dispergieren kann.



  Dieses Verfahren unterscheidet sich grundsätzlich von dem erfindungsgemässen Verfahren, da bei dem erfindungsgemässen Verfahren die Beschallung bei der Bildung der Farbstoff- bzw. Pigmentprimärteilchen erfolgt und die Grösse dieser Primärteilchen beeinflusst wird.



  Bei der Beschallung von fertigen Farbstoffen bzw. Pigmenten wird jedoch die Grösse der Sekundäragglomerate verringert, nicht jedoch die Grösse der Primärteilchen. Dementsprechend werden bei dem erfindungsgemässen Verfahren andersartige Ergebnisse erzielt. Dar über hinaus braucht bei dem erfindungsgemässen Verfahren nur ein sehr kleiner Raum, die Fällzone, mit der höchsten Energie beschallt zu werden, während bei  der Ultraschalldispergierung fertiger Farbstoffe grosse Räume beschallt werden müssten, was technisch grosse Schwierigkeiten bereitet.



   Beispiel 1
Durch Auflösen von 10 kg   4,4'-Dibenzoylamido-      l,l'-dianthrimid    in   90-100 kg      960/oiger    Schwefelsäure wird unter gleichzeitiger Carbazolierung eine Farbstofflösung von ca.   10 0/o    Ind. Oliv R in Form seines Hydrocarbazols (Schulz   Farhstofftabelle,    7. Auflage, Nr. 1224) in konzentrierter Schwefelsäure erhalten.



  Diese Farbstofflösung wird nun in der in Abb. 1 beschriebenen Apparatur unter gleichzeitiger Beschallung mit Wasser gemischt, wobei der Farbstoff als Hydrocarbazol ausfällt. Der Reaktionsraum der Fällungsapparatur betrug 5   cm3,    die Ultraschallintensität lSOWatt/cm2 bei einer Ultraschallfrequenz von 0,8 MHz und der Durchsatz der Farbstofflösung in konzentrierter Schwefelsäure, welche   auf -15"C    gekühlt war,   5 1/Std.,    wobei mit einer auf   +1 0C    temperierten Wassermenge von 15 1/Std. gefällt wurde. Die Tempe  ratur der Farbstoffsuspension betrug 370 C. Diese    Farbstoffsuspension wird in bekannter Weise mit Natriumbichromat (ca. 4 kg auf den angegebenen Ansatz) bei 800 C oxydiert bis das primär gebildete Hydrocarbazol in das Carbazol übergegangen ist.

   Nach Abfiltrieren und Neutralwaschen des Farbstoffs kann dieser feuchte Presskuchen durch Zugabe von Dispergiermittel in bekannter Weise zu hochdispersen Teigen oder Pulvern verarbeitet werden. Der Farbstoffpresskuchen mit einem Reinfarbgehalt von ca. 25   O/o    wird mit 30-50   O/o    Sulfitablauge, bezogen auf das Gewicht des reinen Farbstoffs, versetzt, wobei Verflüssigung eintritt und ein mahlbarer Farbstoffteig erhalten wird. Durch nur 2- bis max. 8stündiges Mahlen des Teiges in einer gewöhnlichen Kugelmühle mit Eisen- oder Steatitkugeln wird ein Teig mit hochdisperser Verteilung des Farbstoffes erhalten (praktisch alle Teilchen unter   1,u).   



   Fällt man in analoger Weise die konzentrierte   Schwefelsäurelösung    von Ind. Oliv R mit Wasser in üblicher Weise, aber ohne die Ultraschallbehandlung, und oxydiert analog das Hydrocarbazol mit Bichromat, so erhält man einen Farbstoffpresskuchen, der in ganz analoger Verarbeitung mit Sulfitablauge und Mahlen in der gleichen Mühle wesentlich längere Mahldauer von einem bis mehrere Tage erfordert, um nur annähernd die gleiche Dispersität zu erreichen wie sie der Teig besitzt, der durch eine Fällung in Gegenwart von Ultraschall entstanden ist.



   Beispiel 2
Es wird analog Beispiel 1 gearbeitet, nur dass an Stelle von   4,4'-Dibenzoylamido-1,1'-dianthrimid    10 kg des Vorproduktes für Ind. Braun R (Schulz Farbstofftabelle, 7. Auflage, Nr. 1227), das 4,5'-Dibenzoylami  do-1,1'-dianthrimid,    in 90-100 kg ca. 98   0/obiger    H2SO4 (Mischung aus 96   0/obigem    Oleum) gelöst zur Anwendung gelangen. Das nach Durchgang durch die Ultraschallfällungsapparatur entsprechend Beispiel 1 entstehende Hydrocarbazol des Farbstoffs wird analog Beispiel 1 mit   Natriumbichromat    oxydiert.

   Auch hierbei zeigt sich die Überlegenheit des Verfahrens, in dem der in üblicher Weise aufgearbeitete Presskuchen mit   30-50 0/0    Dispergiermittelzusatz wesentlich schneller durch Mahlen oder durch Turbinieren bei 10 000 Touren in feine Verteilung übergeht im Vergleich zu einer Farbstoffpartie, welche durch normale Fällung ohne Einwirkung von Ultraschall entstanden ist. Während die feine Verteilung von Teilchen mit Radien kleiner 1 Mikron bei dem beschallten Farbstoff durch Mahlen in wenigen Stunden, beim Turbinieren sogar innerhalb einer Stunde erreicht wird, dauert die vergleichsweise Mahlung oder das Turbinieren des nicht beschallten Farbstoffes ein bis mehrere Tage, um den gleichen Zerkleinerungseffekt zu erreichen.

   Als Dispergiermittel kommen u. a für die Teigmahlung Sulfitablauge   (Na-Salz) und deren I Kondensationsprodukt mit Anilin,    ferner das Kondensationsprodukt aus   p-naphthalinsul-    fonsaurem Natrium mit Formaldehyd und ein Kondensationsprodukt aus Schäffersalz mit Formaldehydbisulfit und m-Kresol in Frage.



   Beispiel 3
Analog Beispiel 1 wird eine Fällung von Ind. Oliv E in schwefelsaurer Lösung in Gegenwart von Ultraschall durchgeführt, wobei aber dem Fällungswasser 30 g Kaliumbichromat/l zugesetzt waren, so dass das primär sich bildende Hydrocarbazol schon in Gegenwart von Ultraschall gleich   zurn    Carbazol oxydiert wurde, wenn dabei die Auslauftemperatur auf 450 C gehalten wurde. Ausser einer Apparatur mit 5 cm3 Reaktionsraum wurde auch ein zylindrischer nach oben verlängerter Reaktionsraum bei gleicher Grundfläche und damit gleicher spezifischer Ultraschalleistung verwendet (siehe Abb. 2).

   Um dieses zu erreichen, wurde die Farbstofflösung in konzentrierter Schwefelsäure zum Unterschied von Beispiel 1 nur auf   -120    C gekühlt; das bichromathaltige Fällungswasser war auf   +5  C    eingestellt, wobei der Durchsatz der Farbstofflösung und des Fällungswassers durch den Reaktionsraum der Ultraschallfällungsapparatur jeweils   3 1/Std.    betrug bei einer Schallintensität von 200 Watt/cm2.



   Auch hier zeigte sich hinsichtlich der Mahlbarkeit des so beschallten Farbstoffes derselbe Unterschied im Vergleich zum unbeschallten Farbstoff wie im Beispiel 1 bereits angegeben.



   Ausserdem lässt sich der nur wenige Stunden in Gegenwart von 30-50   O/o    Sulfitablauge (Na-Salz) oder dessen Anilinkondensationsprodukt (bezogen auf den Farbstoffgehalt) gemahlene Farbstoffteig, der eine ausgezeichnete Feinverteilung aufweist, zu einem pulverförmigen Farbstoffpräparat trocknen, wenn man diesen Teig, bezogen auf den Farbstoffgehalt, noch   120 0/o    eines Kondensationsproduktes aus Anilin und Sulfitablauge (Na-Salz) einarbeitet. Die Trocknung der Farbstoffpaste im Trockenschrank wird zweckmässig zwischen   50-700    C vorgenommen. Man erhält dann eine pulverförmige Farbstoffzubereitung, welche sich mit der gleichen ausgezeichneten feinen Verteilung des Farbstoffs von Teilchen mit Radien kleiner 1 Mikron im Wasser dispergieren lässt.

   Das Farbstoffpulver hat somit folgende Zusammensetzung:
40 Teile Ind. Oliv R   100  /o   
60 Teile Kondensationsprodukt aus Anilin und
Sulfitablauge (Na-Salz) oder auf
40 Teile Ind. Oliv R 100 O/o
12 Teile Sulfitablauge (Na-Salz) und
48 Teile Kondensationsprodukt aus Anilin und
Sulfitablauge (Na-Salz)  
Stellt man die analogen Pulver aus nicht beschalltem Farbstoff bei nur kurzer Mahl dauer von wenigen Stunden her, so erhält man Farbpräparate, die sich nur mit sehr grober Verteilung des Farbstoffes in Wasser dispergieren.



   Beispiel 4
In analoger Weise lässt sich die Herstellung eines Azopigmentes wie Hansagelb G (vergleiche Schulz Farbstofftabelle, Band I, 7. Auflage, Nr. 84) durch kontinuierliche Kupplung aus den bekannten Komponenten bei gleichzeitiger Ultrabeschallung durchführen.



     Nian    erhält ein besonders   farbintensives    Pigment mit vergrösserter Oberfläche im Vergleich zum gefällten Produkt.



   Die Herstellung wurde in bekannter Weise (vergleiche Fierz-David  Grundlegende Operationen der Farbstoffchemie , Verlag Springer 1938, S. 190 und 208) durchgeführt, indem man 17,7 kg reines Acetessiganilid nach der angegebenen Vorschrift in Natronlauge mit den entsprechenden Zusätzen löst und mit Wasser bzw. mit Eis auf ein Volumen von 330 Liter auffüllt.



  Analog wird nach Vorschrift 3-Nitro-4-Toluidin als Chlorhydrat in bekannter Weise diazotiert und auf ein Volumen von 185 Liter gebracht.



   Diese Lösungen werden in der in Abb. 1 beschriebenen Apparatur unter gleichzeitiger Beschallung zur Reaktion gebracht, wobei sich das Hansagelb G bildet.



  Der Reaktionsraum der Apparatur betrug 50 cm3, die Ultraschallintensität 80 W/cm2 bei einer Ultraschallfrequenz von 0,8 MHz. Der Durchsatz der Diazolösung betrug 7,9 Liter/Stunde, der der Anilid-Lösung   14 Liter/Stunde. Beide Lösungen wurden auf +5  C    gekühlt. Die Temperatur der abfliessenden Farbstoffsuspension betrug ca.   20     C.



   Die Farbstoffkupplung ist im Gegensatz zu den bekannten Verfahren, bei denen eine Nachreaktionszeit von 2 Stunden notwendig ist, beim Austritt aus der Apparatur quantitativ beendet.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH 1 Verfahren zur Herstellung feindisperser Farbstoffpräparate, dadurch gekennzeichnet, dass man lösliche Farbstoffe oder Pigmente aus ihren Lösungen ausfällt und während des Ausfällungsvorganges mit Ultraschall behandelt.
    UNTERANSPRUCH 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass alle zur Fällung notwendigen Komponenten kontinuierlich geregelt in einen oder mehrere ggf. ineinander übergehende Reaktionsräume eintreten, wobei das ausfallende Produkt in diesen Räumen Zonen abnehmender Ultraschalldichte durchläuft.
    PATENTANSPRUCH II Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Reaktionsraum (4) enthält, in dem sich mindestens zwei Zuführungsrohre (7, 8) mit Austrittsöffnungen befinden, und die eine Austrittsöffnung oder einen Überlauf (9) für das Reaktionsprodukt aufweist und die ferner eine Ultraschallquelle (1) enthält, deren abgestrahlte Energie derart gebündelt ist, dass das Maximum der Schallenergie in der Ebene der Austrittsöffnungen der Zuführungsrohre liegt.
    UNTERANSPRÜCHE 2. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnungen der Zuführungsrohre (7, 8) gegeneinander gerichtet sind.
    3. Vorrichtung nach Patentanspruch II oder Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnungen der Zuführungsrohre einen gegenseitigen Abstand von 3 bis 10 mm besitzen.
    4. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktionsraum so gestaltet ist, dass sich über der Ebene der maximalen Schalldichte Zonen abnehmender Schalldichte einstellen können.
CH869862A 1961-07-29 1962-07-19 Verfahren zur Herstellung feindisperser Farbstoffpräparate CH448016A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF34566A DE1181160B (de) 1961-07-29 1961-07-29 Verfahren zur Herstellung feindisperser Farbstoffe oder Pigmente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH448016A true CH448016A (de) 1967-12-15

Family

ID=7095611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH869862A CH448016A (de) 1961-07-29 1962-07-19 Verfahren zur Herstellung feindisperser Farbstoffpräparate

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3249453A (de)
CH (1) CH448016A (de)
DE (1) DE1181160B (de)
GB (1) GB1008805A (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1671198A1 (de) * 1965-06-11 1971-12-30 Makosid Werke Aken Veb Verfahren zur Herstellung synthetischer Sintermagnesia
GB8902293D0 (en) * 1989-02-02 1989-03-22 Tioxide Group Plc Treatment process
US4929279A (en) * 1989-02-21 1990-05-29 Basf Corporation Process for dispersing organic pigments with ultrasonic radiation
US5059249A (en) * 1989-02-21 1991-10-22 Basf Corp. Process for dispersing organic pigments with ultrasonic radiation
DE4305713A1 (de) * 1993-02-25 1994-09-01 Hoechst Ag Verfahren und Vorrichtung zur gleichmäßigen Verteilung einer kleinen Menge Flüssigkeit auf Schüttgütern
JP4529240B2 (ja) * 2000-06-13 2010-08-25 ソニー株式会社 情報処理装置および方法、情報処理システム、並びに記録媒体
US7810743B2 (en) 2006-01-23 2010-10-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ultrasonic liquid delivery device
US7703698B2 (en) * 2006-09-08 2010-04-27 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ultrasonic liquid treatment chamber and continuous flow mixing system
US8034286B2 (en) * 2006-09-08 2011-10-11 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ultrasonic treatment system for separating compounds from aqueous effluent
US20080063806A1 (en) * 2006-09-08 2008-03-13 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Processes for curing a polymeric coating composition using microwave irradiation
US9283188B2 (en) * 2006-09-08 2016-03-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Delivery systems for delivering functional compounds to substrates and processes of using the same
US7740666B2 (en) * 2006-12-28 2010-06-22 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process for dyeing a textile web
US8182552B2 (en) * 2006-12-28 2012-05-22 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process for dyeing a textile web
US7712353B2 (en) * 2006-12-28 2010-05-11 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ultrasonic liquid treatment system
US20080156157A1 (en) * 2006-12-28 2008-07-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process For Cutting Textile Webs With Improved Microwave Absorbing Compositions
US7568251B2 (en) * 2006-12-28 2009-08-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process for dyeing a textile web
US20080156428A1 (en) * 2006-12-28 2008-07-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process For Bonding Substrates With Improved Microwave Absorbing Compositions
US20080155762A1 (en) * 2006-12-28 2008-07-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process for dyeing a textile web
US20080157442A1 (en) * 2006-12-28 2008-07-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process For Cutting Textile Webs With Improved Microwave Absorbing Compositions
US7674300B2 (en) 2006-12-28 2010-03-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process for dyeing a textile web
US7673516B2 (en) * 2006-12-28 2010-03-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ultrasonic liquid treatment system
WO2008125580A2 (de) * 2007-04-13 2008-10-23 Basf Se Herstellung feinteiliger pigmente
US7785674B2 (en) * 2007-07-12 2010-08-31 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Delivery systems for delivering functional compounds to substrates and processes of using the same
US7998322B2 (en) 2007-07-12 2011-08-16 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ultrasonic treatment chamber having electrode properties
US7947184B2 (en) * 2007-07-12 2011-05-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Treatment chamber for separating compounds from aqueous effluent
KR20100053603A (ko) * 2007-08-03 2010-05-20 바스프 에스이 유기 안료의 형성 방법
US20090147905A1 (en) * 2007-12-05 2009-06-11 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ultrasonic treatment chamber for initiating thermonuclear fusion
US8858892B2 (en) * 2007-12-21 2014-10-14 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Liquid treatment system
US8454889B2 (en) * 2007-12-21 2013-06-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Gas treatment system
US8632613B2 (en) 2007-12-27 2014-01-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process for applying one or more treatment agents to a textile web
US8215822B2 (en) * 2007-12-28 2012-07-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ultrasonic treatment chamber for preparing antimicrobial formulations
US20090166177A1 (en) 2007-12-28 2009-07-02 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ultrasonic treatment chamber for preparing emulsions
US8206024B2 (en) 2007-12-28 2012-06-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ultrasonic treatment chamber for particle dispersion into formulations
US8057573B2 (en) * 2007-12-28 2011-11-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ultrasonic treatment chamber for increasing the shelf life of formulations
US9421504B2 (en) * 2007-12-28 2016-08-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ultrasonic treatment chamber for preparing emulsions
US8163388B2 (en) * 2008-12-15 2012-04-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Compositions comprising metal-modified silica nanoparticles
US8685178B2 (en) 2008-12-15 2014-04-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Methods of preparing metal-modified silica nanoparticles
US8759421B2 (en) * 2010-08-31 2014-06-24 Samsung Electronics Co., Ltd. Continuous process for preparing nanodispersions using an ultrasonic flow-through heat exchanger

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE838182C (de) * 1952-03-27 Siemens &. Halske Aktiengesellschaft, Berlin und München Verfahren zur Herstellung von Leuchtstoffmassen für Lummeszenzschichten, insbesondere von elektrischen Entladungsgefäßen
US1738565A (en) * 1927-07-18 1929-12-10 Texas Co Method and apparatus for utilizing high-frequency sound waves
US2163649A (en) * 1935-11-25 1939-06-27 Chester E Weaver Method and apparatus for utilizing high frequency compressional waves
GB508675A (en) * 1936-10-24 1939-06-26 Egon Hiedemann Process for the treatment of liquids containing suspended particles with sound and ultra-sound waves
US2323877A (en) * 1941-06-03 1943-07-06 Eagle Picher Lead Company Wetting and dispersion of pigments
US2460546A (en) * 1942-10-01 1949-02-01 C H Wheeler Mfg Co Method and apparatus for treating materials
DE973918C (de) * 1942-11-14 1960-07-21 Atlas Werke Ag Vorrichtung zum Emulgieren oder zu sonstiger gegenseitiger Einwirkung verschiedener Stoffe mit Hilfe stabfoermiger Schallerzeuger
US2535700A (en) * 1948-09-29 1950-12-26 Ultrasonic Corp Process of agglomerating and recovering aerosol particles
US2637535A (en) * 1950-05-06 1953-05-05 Postans Ltd Process for manufacturing paints and colored plastics
US2755195A (en) * 1952-07-04 1956-07-17 Ciba Ltd Process for preparing pigment preparations
US2738172A (en) * 1952-11-28 1956-03-13 Nat Dairy Res Lab Inc Apparatus for treatment of products with ultrasonic energy
US2896922A (en) * 1954-11-15 1959-07-28 Lehfeldt & Company G M B H Dr Ultrasonic means for changing the homogeneity of mixtures
DE1063123B (de) * 1955-08-26 1959-08-13 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Dispersionen, insbesondere von Farbstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
US3249453A (en) 1966-05-03
GB1008805A (en) 1965-11-03
DE1181160B (de) 1964-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH448016A (de) Verfahren zur Herstellung feindisperser Farbstoffpräparate
DE2122521C3 (de) Modifiziertes Diarylidpigment und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2135468A1 (de) Pigmentzusammensetzungen
DE2753357A1 (de) Verfahren zur umwandlung von vorgemahlenem chinacridon in ein pigment
CH626117A5 (de)
DE2913007A1 (de) Verfahren zur herstellung von gammaphase-chinacridon
EP0124866A1 (de) Kaltwasserdispergierbare Farbstoffgranulate
DE2252461C3 (de) Verfahren zur Herstellung farbstarker 3,4,9,10-Perylentetracarbonsäuredianhydridpigmente
DE2732500C2 (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser dispergierbaren pulverförmigen Farbstoffzubereitungen
DE2363376C3 (de) Formierter, wasserunlöslicher Azofarbstoff und seine Herstellung und Verwendung
CH279293A (de) Verfahren zur Herstellung von farbstarkem B-Kupferphthalocyanin.
DE2459895C3 (de) Zerstäubungsgetrocknete niedrigschmelzende basische Farbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4026747A1 (de) Mischungen von monoazofarbstoffen
EP0139294B1 (de) Neue Modifikation des Farbstoffs C.I. Acid Blue 324
DE2252041C3 (de) Verfahren zur Herstellung farbstarker 3,4,9,10-Perylentetracarbonsäuredianhydridpigmente und deren Verwendung
DE897541C (de) Verfahren zur Herstellung hochdisperser Kuepenfarbstoffpraeparate
DE2635214A1 (de) In wasser leicht dispergierbare zubereitungen von phthalocyaninen
DE2341795A1 (de) Herstellung von beta-kupfer-phthalocyanin ohne mahlen
DE1619621C3 (de) Verfahren zur Herstellung fester Lösungen von ChlnacrMonderlvaten
DE1261316B (de) Verfahren zum Dispergieren eines Pigments in einem Polyolefin
DE845336C (de) Verfahren zur Erzeugung hochdisperser Pulverformen von Kuepenfarbstoffen
DE834236C (de) In Wasser dispersibles pulverfoermiges Faerbepraeparat und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1099496B (de) Waessrige Pigmentdispersion zur Herstellung von OEl-in-Wasser-Emulsionen fuer den Textildruck
CH642388A5 (de) Verfahren zur veredelung eines chinacridonpigments.
DE574737C (de) Verfahren zur Herstellung von in Dispersionen ueberfuehrbaren Praeparaten aus wasserunloeslichen oder schwerloeslichen Farbstoffen oder Farbstoffzwischenprodukten