CH445476A - Verfahren zur Herstellung eines cycloaliphatischen primären Amins - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines cycloaliphatischen primären Amins

Info

Publication number
CH445476A
CH445476A CH1146863A CH1146863A CH445476A CH 445476 A CH445476 A CH 445476A CH 1146863 A CH1146863 A CH 1146863A CH 1146863 A CH1146863 A CH 1146863A CH 445476 A CH445476 A CH 445476A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
arylamine
cycloaliphatic
hydrogen
reaction mixture
Prior art date
Application number
CH1146863A
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Duggan Raymond
Original Assignee
Allied Chem
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allied Chem filed Critical Allied Chem
Priority to CH1146863A priority Critical patent/CH445476A/de
Publication of CH445476A publication Critical patent/CH445476A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur   : Herstellung    eines cycloaliphatischen   primären    Amins
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines cycloaliphatischen primären Amins durch Hydrieren eines primären Arylamins in Gegenwart eines Katalysators.



   Es ist bekannt, cycloaliphatische Amine durch Hydrieren von Arylaminen in flüssiger Phase unter Verwendung von Hydrierungskatalysatoren, wie Ru  thenium,    Nickel, Osmium, Iridium und Cobalt, herzustellen. Diese Verfahren besitzen jedoch eine Anzahl schwerwiegender Nachteile, Beispielsweise erfordern sie die Anwendung überatmosphärischer Drücke, d. h.



  Drücke in der Grössenordnung von 10-400 kg/cm2 und damit die Verwendung einer entsprechend druckfesten Vorrichtung, deren Betrieb und Erhaltung verhältnismässig schwierig ist. Ausserdem bedeutet die für das Arbeiten unter solchen Drücken erforderliche Anlage eine ständige Bedrohung sowohl des Bedienungspersonals als auch der Umgebung.



   Ausserdem werden bei solchen Verfahren zur Herstellung cycloaliphatischer Amine im allgemeinen beträchtliche Mengen an weniger erwünschten Aminen, wie dicycloaliphatischen Aminen und phenylcycloaliphatischen Aminen, als   Nebenprodukte    gebildet. Beispielsweise werden bei der Hydrierung von Anilin zu Cyclohexylamin beträchtliche Mengen an Dicyclohexylamin und Phenylcyclohexylamin erhalten.



   Die vorliegende Erfindung betrifft daher ein Verfahren zur Herstellung eines cycloaliphatischen primären Amins durch katalytische Hydrierung eines primären Arylamins in flüssiger Phase, wobei nur geringe Mengen an anderen Aminen als unerwünschte Nebenprodukte gebildet werden.



   Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass durch ein Reaktionsgemisch, das primäres Arylamin und einen Hydrierungskatalysator enthält, bei einer Temperatur die beim oder über dem Siedepunkt des als Produkt gebildeten aliphatischen Amins, jedoch unter dem des als Ausgangsmaterial verwendeten Arylamins liegt ein Gas von Atmosphärendruck oder leicht erhöhtem Druck, das elementaren Wasserstoff enthält, geleitet wird, wobei das als Produkt gebildete cycloaliphatische primäre Amin ebenso schnell, wie es gebildet wird, entfernt und aus dem, aus dem Reaktionsgemisch austretenden Gas durch Kondensation gewonnen wird.



   In dem Verfahren der Erfindung kann jedes primäre Arylamin verwendet werden. Von besonderem Vorteil ist das Verfahren jedoch für die Reduktion von Anilin zu Cyclohexylamin. Andere verwendbare Arylamine sind: am Kern mit Alkylgruppen substituierte Arylamine, wie beispielsweise   o-,      m- oder    p-Toluidin,   o-,      oder      p-Xylidin,    Mesidin und Pseudocumidin, am Kern mit Alkoxygruppen substituierte Arylamine, wie beispielsweise   o-,      oder    p-Anisidin und   o-,    moder p-Phenetidin, und am Kern mit Aryl- oder Aralkylgruppen substituierte Arylamine, wie beispielsweise Benzidin, o-Toluidin, 4-Aminodiphenylmethan oder   4,

   4'-Diaminodiphenylmethan.    Die Anzahl der Kohlenstoffatome in den Alkylketten dieser Amine ist nicht kritisch. Vorzugsweise werden jedoch Verbindungen verwendet, die niedrig molekulare Alkylgruppen, d. h.



  Alkylgruppen mit weniger als sechs Kohlenstoffatomen enthalten, da diese am leichtesten zur Verfügung stehen.



     Die    als Produke des Verfahrens erhaltenen cycloaliphatischen Amine sind diejenigen primären   cycloali-    phatischen Amine, die durch die katalytische Hydrierung der obigen Arylamine erhalten werden, wobei das bevorzugte cycloaliphatische Amin das Cyclohexylamin ist. Die Ausbeuten betragen im allgemeinen wenigstens 80   O/o,    bezogen auf die Menge an verbrauchtem Arylamin.

   Beispiele für cycloaliphatische Amine, die nach dem Verfahren der Erfindung hergestellt werden können, und die Arylamine, aus denen sie hergestellt werden, sind: Anilin Cyclohexylamin p-Toluidin   4-Methyl-cyclohexyiamin    m-Toluidin   3-Methyl-cyclohlexylamin    o-Toluidin 2-Methyl-cyclohexylamin   p-Anisidin 4   Methoxy-cyclohexylamin      Benzidin   4,4'-(Bicyclohexyl)-diamin    4-Aminodiphenylmethan   4-Aminodicyclohexylmethan      4,4'-Diaminodiph enyl- 4,4'-Diaminodicydohexyl-    methan methan
In dem Verfahren der Erfindung kann jeder Hydrierungskatalysator, der sich für eine Reduktion von aromatischen cycloaliphatischen Ringen eignet, verwendet werden. Die bevorzugten Hydrierungskatalysatoren sind Palladium, Cobalt, Nickel oder Rhodium.

   Weitere verwendbare Hydrierungskatalysatoren sind. Osmium, Ruthenium, Iridium und Platin. Die Katalysatoren können in elementarer Form entweder ohne Träger oder auf einem fein verteilten inerten Träger, wie Aluminiumoxyd,   Kohlenstoff    oder Kieselgur, oder in der Form eines Oxyds, Dioxyds oder Salzes eingesetzt werden. Auch Gemische von Katalysatoren können verwendet werden. Diese Katalysatoren können bei dem Verfahren der Erfindung in bekannter Weise verwendet werden. Der Metallgehalt des verwendeten Katalysators kann je nach Art des im Einzelfall verwendeten Katalysators in einem weiten Bereich variieren. Im allgemeinen wird der Katalysator in einer Menge von etwa 0,05 bis etwa 10   Gew.-O/o    des Arylamins in dem Raktionsgemisch verwendet.



   Beim genannten Verfahren kann praktisch reiner Wasserstoff mit solcher Geschwindigkeit in das Reaktionsgemisch eingeleitet werden, dass er vollständig verbraucht wird. Vorzugsweise wird jedoch, um die unerwartete Selektivität der Umwandlung von Arylamin zu cycloaliphatischem Amin auszunützen, das wasserstoffhaltige Gas mit solcher   Geschwindigkeit    in das Reaktionsgemisch eingeleitet, dass das gebildete cycloaliphatische primäre Amin erfindungsgemäss mit der gleichen Geschwindigkeit entfernt wird, mit der es gebildet wird. Zu diesem Zweck kann das wasserstoffhaltige Gas mit einer Geschwindigkeit zugeleitet werden, die beträchtlich grösser ist als die Geschwindigkeit, mit der es absorbiert wird, oder der Wasserstoff kann mit einem inerten Gas oder Dampf, wie Wasserdampf, Stickstoff oder Synthesegas, verdünnt werden, d. h.

   Synthesegas oder mit Stickstoff verdünnter Wasserstoff, wie sie von der Dissoziation von Ammoniak erhalten werden, können als Hydrierungsgas verwendet werden.



   Das aus dem Reaktionsgemisch austretende Gas enthält das cycloaliphatische primäre Amin, Arylamin und als Nebenprodukte gebildete Amine sowie nicht umgesetzten Wasserstoff, wenn Wasserstoff im   Über-    schuss verwendet wurde, Wasser, wenn der Wasserstoff mit Wasser gesättigt ist, und anderes inertes Gas, mit dem der Wasserstoff verdünnt wurde. Die Mengenverhältnisse dieser Bestandteile hängen natürlich von den verwendeten Reaktionsteilnehmern und den Reaktionsbedingungen ab. Das cycloaliphatische Amin wird ebenso schnell, wie es gebildet wird, mit dem aus dem Reaktionsgemisch austretenden Gas von dem Reaktionsgemisch entfernt. Die Entfernung dieses Produktes von dem Reaktionsgemisch erfolgt äusserst rasch, weil die Reaktionstemperatur über dem Siedepunkt des Produktes gehalten wird.



   Das aus dem Reaktionsgemisch austretende Gas wird z. B. zu einem rohen Produkt kondensiert, das nicht umgesetztes Arylamin, cycloaliphatisches primäres Amin, als Nebenprodukte gebildete Amine und Wasser, wenn der Wasserstoff mit Wasserdampf gesättigt ist, enthält. Wenn der Wasserstoff im Überschuss verwendet wird und bzw. oder wenn er mit inertem
Gas verdünnt wird, so werden der überschüssige Was serstoff und das inerte Gas, die durch das   Reaktionsge-    misch hindurchtreten, verworfen. überraschenderweise ist die Menge an als Nebenprodukte gebildeten Ami nen in dem Kondensat ungewöhnlich gering und be trägt im allgemeinen weniger als 10   O/o    der erhaltenen
Menge an cycloaliphatischem Amin.

   Das cycloaliphati sche Amin kann durch irgendwelche zweckmässigen
Massnahmen, beispielsweise durch fraktionierte Destil lation in praktisch reiner Form von dem Kondensat abgetrennt werden. Gewünschtenfalls kann das nicht umgesetzte Arylamin aus dem Kondensat abgetrennt und rückgeführt werden.



   Das gesamte Verfahren kann leicht kontinuierlich in technischem Massstab durchgeführt werden, indem das Arylamin dem Reaktionssystem mit etwa der Ge schwindigkeit, mit der es reduziert oder in anderer Weise entfernt wird, zugeführt wird.



   Verbesserte Ausbeuten an   cycloaliph atischem    Amin, bezogen auf die verbrauchte Menge an monocyclischem Arylamin können erzielt werden, wenn die Umsetzung bei praktisch Atmosphärendruck, d. h. bei Drücken unter etwa 0,7 atü, und in einem verhältnismässig weiten Temperaturbereich, d. h. bei oder über dem Siedepunkt des als Produkt erwünschten cycloaliphatischen Amins und unter dem Siedepunkt des als Ausgangsmaterial verwendeten Arylamins, durchgeführt wird. Wenn beispielsweise Cyclohexylamin erzeugt wird, so liegt die Temperatur bei oder über    1340 C,    dem Siedepunkt von Cyclohexylamin, und unter   1840 C,    dem Siedepunkt von Anilin.

   Je höher die Temperatur in dem betreffenden Bereich ist, desto mehr Nebenprodukte werden gebildet, während bei niedrigeren Temperaturen die   Reduktionsgeschwindig-    keiten entsprechend niedriger sind. Vorzugsweise wird daher in dem niedrigeren Teil des in Frage stehenden Temperaturbereiches, beispielsweise bei der Herstellung von Cyclohexylamin bei   150-1650    C gearbeitet.



   Die folgenden Beispiele 1 und 3-11 sind Ausführungsformen des erfindungsgemässen Verfahrens, während Beispiel 2 dem Vergleich dient. In den Beispielen beziehen sich die Teile und Prozentangaben auf das Gewicht.



   Beispiel 1
Kontinuierliche Herstellung von Cyclohexylamin
Ein Gemisch von 500 Teilen Anilin und 10 Teilen eines Katalysators aus 5   O/o    Palladium auf Kohlenstoff wurde in einem geeigneten Autoklaven auf 155 bis   1600    C erwärmt. Der Druck wurde auf zwischen 0 und 0,35 atü eingestellt, und die Masse wurde kräftig gerührt. Bei   65  C    mit Wasserdampf gesättigter Wasserstoff wurde mit einer Geschwindigkeit von 17,8 bis 20,4 Teilen je Stunde in die Masse eingeleitet. Der Autoklav wurde in einem Kondensor entlüftet, aus dem überschüssiger Wasserstoff entwich, und in dem rohes Cyclohexylamin kondensiert wurde. Dieses begann nach etwa einer halben Stunde von der Reaktionsmasse abzudestillieren und wurde in einer Vorlage gesammelt.

   Die Destillationsgeschwindigkeit stieg nach   lot/2    Stunden auf etwa 100 Teile je Stunde. Nach Erreichen der Höchstgeschwindigkeit wurde frisches Anilin mit entsprechender Geschwindigkeit in den Autoklaven eingeführt. Auf diese Weise erfolgte die Reduktion kontinuierlich.



   Das rohe Produkt wurde in geeigneten Zeitabständen aus der Vorlage abgelassen. Es enthielt 30 bis    400/0    Cyclohexylamin, 20 bis   30  /o    Anilin, 30 bis 40   0/0    Wasser und 0 bis 5   O/o    andere Kondensationsprodukte, die hauptsächlich aus Dicyclohexylamin und Phenylcyclohexylamin bestanden.



   Das rohe Produkt wurde unter Verwendung einer wirksamen Fraktionierkolonne destilliert, um rohes Cyclohexylamin und Anilin abzutrennen, wobei das letztere in ausreichend reinem Zustand, um rückgeführt werden zu können, gewonnen wurde. Auf diese Weise wurde Cyclohexylamin vom Kp   134  C    in 80 bis 85   O/o    der theoretischen Ausbeute, bezogen auf die Menge an verbrauchtem Anilin, erhalten. Die Menge an Nebenproduktaminen betrug nur etwa 1,5   O/o    der Menge an erhaltenem Cyclohexylamin.



   Beispiel 2
Vergleichsbeispiel
Ein Gemisch von 500 Teilen Anilin und 5 Teilen eines üblichen Katalysators aus   5 0/o    Palladium auf Aktivkohle wurde in einem geeigneten Autoklaven auf 155 bis   160"C    erwärmt. Wasserstoff wurde mit einer Geschwindigkeit von 30,6 Teilen je Stunde in das Reaktionsgemisch eingeleitet. Der Druck in dem Autoklaven wurde durch Einstellen des Entlüftungsventils auf   4,9 atü    eingestellt. Das austretende Gas wurde durch einen aufrecht stehenden, mit kaltem Wasser   (5" C)    gekühlten   Kondensat    geleitet, so dass in dem austretenden Gas mitgeführtes kondensierbares Material kondensiert und in den Autoklaven zurückgeführt wurde. Nach vier Stunden wurde das Produkt analysiert.

   Es enthielt weniger als   5 0/0    Cyclohexylamin, mehr als 95   O/o    hochsiedende Nebenprodukte und etwa 1    /o    unverändertes Anilin.



   Die in Tabelle I zusammengestellten Werte veranschaulichen die Herstellung von Cyclohexylaminen bei Anwendung variierender Reaktionsbedingungen. In jedem (caw) Fall wurde das Verfahren wie in Beispiel 1 durchgeführt. Die speziellen Reaktionsbedingungen sind in der Tabelle angegeben.



   Tabelle I
EMI3.1     


<tb>  <SEP> E
<tb>  <SEP> 0 <SEP> 
<tb> -d) <SEP> 0
<tb>  <SEP> Dgg <SEP> bB <SEP> g <SEP> D <SEP> I <SEP> t <SEP> E
<tb> d) <SEP> 0 <SEP> Wor
<tb> 111¯ <SEP> :o <SEP> N <SEP> filz <SEP> 
<tb> 3 <SEP> 165 <SEP> Atmosphären- <SEP> 18,3* <SEP> 18 <SEP> 18 <SEP> 86,8 <SEP>  /o
<tb>  <SEP> druck
<tb> 4 <SEP> 165 <SEP> Atmosphären- <SEP> 18,3 <SEP> 27 <SEP> 86,5 <SEP> O/o
<tb>  <SEP> druck
<tb> 5 <SEP> 165 <SEP> 0,7 <SEP> atü <SEP> 18,3 <SEP> 13 <SEP> 78,3 <SEP> O/o
<tb> 6 <SEP> 155 <SEP> Atmosphären- <SEP> 18,3 <SEP> 24 <SEP> 96,2 <SEP> ovo
<tb>  <SEP> druck
<tb> 7** <SEP> 155 <SEP> Atmosphären- <SEP> 18,3 <SEP> 24 <SEP> 96,5 <SEP>  /o
<tb>  <SEP> druck
<tb> 8 <SEP> 140 <SEP> Atmosphären- <SEP> 18,3 <SEP> 12 <SEP> 93,

  6 <SEP> ovo
<tb>  <SEP> druck
<tb>   * Es wurde mit Wasserdampf bei   65-67     C gesättigter    Wasserstoff verwendet.



  ** Es wurde hoch gereinigtes Anilin verwendet.   



   Die in Tabelle II zusammengestellten Werte veranschaulichen die Herstellung von cycloaliphatischem Amin unter Verwendung von  trockenem  Wasserstoff, variierenden Katalysatoren und variierenden Reaktionsbedingungen. In jedem Fall wurde das Verfahren wie in Beispiel 1 durchgeführt, sofern nicht anderes angegeben.



   Tabelle II
EMI3.2     


<tb>  <SEP> Ï <SEP> U <SEP> g <SEP> g
<tb>  <SEP> tn
<tb>  <SEP> a <SEP> .S <SEP> a <SEP> o-i <SEP> g <SEP> i <SEP> m
<tb>  <SEP> d) <SEP> - <SEP> 1 <SEP> - <SEP> ,C
<tb>  <SEP> Od)
<tb>  <SEP> p, <SEP> h <SEP> 8 <SEP> t <SEP> U <SEP> n <SEP> X <SEP> 8 <SEP> d)0
<tb>  <SEP> 00
<tb>  <SEP> d) <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 00 <SEP> U
<tb>  <SEP> m <SEP>  < o
<tb>  <SEP> 9 <SEP> 30 <SEP> ovo <SEP> 4 <SEP> 155-160 <SEP> Atmo-21 <SEP> 85 <SEP> ovo
<tb>  <SEP> Cobalt <SEP> sphären
<tb>  <SEP> auf <SEP> druck
<tb>  <SEP> Silicium
<tb>  <SEP> dioxyd
<tb> 10 <SEP> Raney- <SEP> 4 <SEP> 160 <SEP> Atmo-40 <SEP> 88 <SEP> ovo
<tb>  <SEP> Nickel <SEP> sphären
<tb>  <SEP> druck
<tb> 11 <SEP> 5 <SEP> ovo <SEP> 2 <SEP> 160 <SEP> Atmo- <SEP> 4 <SEP> 95 <SEP>  /o
<tb>  <SEP> Rhodium <SEP> sphären
<tb>  <SEP> auf <SEP> Alu- <SEP> druck
<tb>  <SEP> minium
<tb>  <SEP> oxyd
<tb>    

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung eines cycloaliphatischen primären Amins durch Hydrieren eines primären Arylamins, dadurch gekennzeichnet, dass man durch ein Reaktionsgemisch, welches primäres Arylamin und einen Hydrierungskatalysator enthält, bei einer Temperatur, die bei oder über dem Siedepunkt des als Produkt gebildeten cycloaliphatischen Amins, jedoch unter dem des als Ausgangsmaterial verwendeten Arylamins liegt, ein Gas von Atmosphärendruck oder leicht erhöhtem Druck, das elementaren Wasserstoff enthält, leitet, das cycloaliphatische primäre Amin mit der gleichen Geschwindigkeit, mit der es gebildet wird, entfernt und aus dem, aus dem Reaktionsgemisch austre tenden Gas durch Kondensation gewinnt.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Arylamin Anilin verwendet und als cycloaliphatische Amin Cyclohexylamin gebildet wird.
    2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass elementarer Wasserstoff mit grösserer Geschwindigkeit als er absorbiert wird, in das Reaktionsgemisch eingeleitet wird.
    3. Verfahren nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Wasserstoff mit einem inerten Gas, insbesondere Wasserdampf, vermischt wird.
    4. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass nicht umgesetztes Arylamin von dem Kondensat abgetrennt und rückgeführt wird.
    5. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Hydrierungskatalysator Palladium, Cobalt, Nickel oder Rhodium verwendet wird.
CH1146863A 1963-09-17 1963-09-17 Verfahren zur Herstellung eines cycloaliphatischen primären Amins CH445476A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1146863A CH445476A (de) 1963-09-17 1963-09-17 Verfahren zur Herstellung eines cycloaliphatischen primären Amins

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1146863A CH445476A (de) 1963-09-17 1963-09-17 Verfahren zur Herstellung eines cycloaliphatischen primären Amins

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH445476A true CH445476A (de) 1967-10-31

Family

ID=4373790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1146863A CH445476A (de) 1963-09-17 1963-09-17 Verfahren zur Herstellung eines cycloaliphatischen primären Amins

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH445476A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0053696A1 (de) * 1980-12-04 1982-06-16 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von cycloaliphatischen und/oder aromatischen Aminen
EP0560127A2 (de) * 1992-03-07 1993-09-15 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von cycloaliphatischen Aminen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0053696A1 (de) * 1980-12-04 1982-06-16 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von cycloaliphatischen und/oder aromatischen Aminen
EP0053818A1 (de) * 1980-12-04 1982-06-16 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Cyclohexylaminen durch Hydrierung von aromatischen Aminen
EP0560127A2 (de) * 1992-03-07 1993-09-15 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von cycloaliphatischen Aminen
EP0560127A3 (en) * 1992-03-07 1993-11-18 Basf Ag Process for the preparation of cycloaliphatic amines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0133938A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminen
DE2439275A1 (de) Verfahren zur herstellung von diaethylentriamin und triaethylentetramin aus aethylendiamin
EP0354501A2 (de) Amino-mono-oder-di[(poly-n-butoxy)-n-butylamino]-(poly-n-butoxy)-n-butyl-amine
EP0257443B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Trialkylaminen
EP0022751B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,6-Dialkylcyclohexylaminen
DE1154121B (de) Verfahren zur Herstellung von AEthylendiamin
CH445476A (de) Verfahren zur Herstellung eines cycloaliphatischen primären Amins
US3117992A (en) Process for the production of cycloaliphatic amines
EP0105146B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diaminen oder Diamingemischen
EP0111861B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminen
DE19645549A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Methyl-2,4-diaminopentan
DE1643576C3 (de) Verfahren zur vollständigen Hydrierung eines aromatischen Kohlenwasserstoffs
DE1274123B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Cyclohexylamin
DE2605212A1 (de) Verfahren zur herstellung von polypropylenpolyaminen
DE2414930C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Hexamethylenimin
EP0104396A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diaminen oder Diamingemischen
DE3544510A1 (de) Verfahren zur herstellung aliphatischer tertiaerer amine
DE2410330C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Äthylendiamin mit niedrigem Wassergehalt
DE727626C (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanol neben Cyclohexanon
DE1518496A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminen
DE2606830A1 (de) Verfahren zur herstellung von tocopherol
DE2950955C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dimethylformamid
DE1593756A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Aminen
DE4133675A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gemisches aus cyclohexylamin und dicyclohexylamin
DE2358355C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,3-Dlamino-2,2-dimethylpropan