CH443064A - Annäherungs-Zünder - Google Patents

Annäherungs-Zünder

Info

Publication number
CH443064A
CH443064A CH376866A CH376866A CH443064A CH 443064 A CH443064 A CH 443064A CH 376866 A CH376866 A CH 376866A CH 376866 A CH376866 A CH 376866A CH 443064 A CH443064 A CH 443064A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
grafted
acrylamide
propylene
ethylene
Prior art date
Application number
CH376866A
Other languages
English (en)
Inventor
Gunnar Lagerstrom Karl Olof
Wolke Gasta
Alf Hartmann John Fredrik
Original Assignee
Forsvarets Fabriksverk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forsvarets Fabriksverk filed Critical Forsvarets Fabriksverk
Publication of CH443064A publication Critical patent/CH443064A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C13/00Proximity fuzes; Fuzes for remote detonation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description


  



   Verfahren zur Hochveredlung von Textilmaterialien Gewebe aus nativen oder regenerierten Cellulosefasern sind nicht genügend formbeständig, d.h. sie erholen sich bei starker mechanischer Beanspruchung nicht völlig und kehren nicht in den ursprünglichen Zustand zurück. Dieses gilt auch, wenn sie Beimischungen von Fasern aus vollsynthetischem Material enthalten, so lange der synthetische Faseranteil nicht soweit überwiegt, dass durch inn die Formbestän- digkeit gegeben ist. Derartige Textilmaterialien werden   dat.er    seit langem knitterecht ausgerüstet, um zu ermöglichen, dass das Gewebe nach einer durch normalen Gebrauch entstandenen Gestaltsveränderung die ursprüngliche Form wieder anzunehmen vermag.



  Für die Knitterechtausrüstung sind viele Verfahren bekannt geworden.



  Häufig werden dabei durch Säure härtbare Harze eingesetzt. Neuer-    dings gewinnen jedoch wieder diejenigen Verfahren an ir; @e@ t e bei    denen die Knitterfestigkeit von Cellulose- oder   Cellulose      en@@d.    de   Textilen    durch Behandeln mit Verbindungen mit solchen   funktio#    nullen Gruppen, die in gegenwart von Alkalien mit der Cellulose in Reaktion treten, verbesstrt wird. ule bei den   alkalischet    Verfahren zu erzielenden   Werbesserungen    hin  sichtlich    der Knitterfestigkeit liegen hauptsächlich auf dem Gebiet der Nassknittererholung. Der Trockenknittereffekt ist dagegen unbefriedigend.



  Die Erfindung betrifft nun ein Verfahren zur Hochveredlung von Textilmaterialien aus nativer   oder    regenerierter Cellulose unter Ver  wendung von in Gegenwart v von alkalisch reagierenden Verbindungen    eingesetzten Veredlungsmitteln, durch welches eine erhebliche Verbesserung der Knittererholung, insbesondere des Trockenknitterwinkels erreicht   werden    kann.



  Das Verfahren   iut    dadurch gekenzeichnet, dass zusätzlich mit zu Vernetzungsreaktionen befähigte funktionelle Gruppen enthaltenden Monomeren gepfropfte Aethylen-Propyplen-Mischpolymerisate in Form von Dispersionen verwendet werden.



  Die mittels des erfindungsgemässen Verfahrens erzielbare Wirkung tritt auch bei Textilmaterialien auf, die neben den nativen oder re generierten Cellulosefasermaterialien auch vollsynthetische Fasern enthalten, wenn auch deren Anteil an sich noch keine genügende Knitterfestigkeit bedingt.



  Zu Vernetzungsreaktionen befähigte funktionelle Gruppen sind vorzugsweise die -NH2- oder   -CO-NH2-Gruppen.    Beispielsweise seien als geeignete Monomeren Acrylamid und   Acrylsäureaminoäthylester    genannt.



  Die Aethylen-Propylen-Mischpolymerisate sind   z.B.    mit 1   ffi    bis 50   ffi    vorzugsweise 10 % bis 30   %,    der genannten Monomeren gepfropft. Die Herstellung der für die Pfropfung geeigneten Dispersionen und die Pfropfung der letzteren selbst kann durch Umsetzung von gesättigten, tertiäre Kohlenstoffatome enthaltenden, weitgehend amorphen Mischpolymerisaten des Aethylens mit   a-Olefinen    oder von a-Olefinen untereinander mit Acrylamid und seinen am Stickstoff durch Alkylgruppen substituierten Derivaten in Gegenwart von radialischen Aktivatoren erfolgen.

   Ein derartiges Verfahren ist aus der belgischen Patentschrift Nr. 619 525 bekannt und die erhaltenen makromolekularen Produkte wurden dort für die   Endausrüstung    (Finish) von Papier und Textilien in Vorschlag gebracht. Durch die erfindungsgemäss vorgeschlagene Mitverwendung von   Knitterfestausrüstungsmitteln    wird demgegen  huber    ein Bindeglied zwischen Faser und Polymerisat geschaffen, wodurch elastische Grossmoleküle ausgebildet werden, die dem Textilmaterial die guten Knitterfesteigenschaften verleihen.



  Ein weiteres Verfahren zur Herstellung wässriger, stabiler   Dispersi-    onen von insbesondere nach dem Niederdruckverfahren gewonnenen Homo oder Mischpolymerisaten von   α-Olefinen    mit mehr als 40 % Feststoffgehalt durch Einemulgieren einer Lösung des Polymerisats in einem organischen Lösungsmittel in Wasser in Gegenwart von a)   einen    bekannten, nichtionogenen und bzw.

   oder ionogenen   Ennulga-    tor und b) einer hochmolekularen ionogenen Verbindung, anschliessende destillative Entfernung des organischen Lösungsmittels und   Konzentrier @g    der Dispersion durch Aufrahmung wird vor  teilhaft    in der Weise durchgeführt, dass als unter b) genannte Sub- stanz ein wasserlösliches Sulfat oder Sulfonatgruppen enthaltendes, synthetisch hergestelltes Polymerisat verwendet wird, das durch Polymerisation eines ungesättigten Monomeren mit einer Kohlenstoff Kohlenstoff-Doppelbindung und gegebenenfalls anschliessender Modifizierung des gebildeten Polymeren erhalten wurde, wobei die Sulfatoder Sulfonatgruppen als Alkali   e@all    rd bzw. oder Ammoniumsalz vorliegen.

   Konzentrierte wässrige Dispersionen aus makgromolekularen Stoffen von Olefinen mit positiv geladenen Partikeln   können    nach da  durch    gewonnen werden9   aass    sie als Emulgatoren Salze schwacher   Säu-    ren mit quaternären Ammoniumbasen in Konzentrationen von 4 bis 20 Gewichtsprozent, bezogen auf 100%ig   @@      @risat,    enthalten.



  Als Aethylen-Propylen-Mischpolymerisatdispersionen können für die Pfropfung solche aus Dreierpolymerisaten, z.B. Aethylen-Propylen Biscyclopentadien-Terpolymerisat verwendet werden. Produkte auf dieser Basis hasen den Vorteil, e eine bessere schmutzabweisende Wirkung aufwassen. 



  Die in Dispersionsform vorliegenden, mit Acrylamid gepfropften obengenannten Mischpolymerisate können vor ihrer Anwendung zur Textilveredlung vorteilhafterweise mit Formaldehyd umgesetzt werden, wobei man vorzugsweise 1 bis 2 Mol Formaldehyd pro Mol Acrylamid einsetzt.



  Als unter alkalischen Bedingungen anwendbare Veredlungsmittel, wie sie bereits bekannt sind oder vorgeschlagen wurde, seien beispielsweise genannt: 1. Sulfonverbindungen 1.1 Divinylsulfon CH2=CH-SO2-CH=CH2 1.2 Verbindungen der Formel   HO-CH2-CH2-X-CH2-0H2-OH,    in der
X eine   -SO2-,    -SO-,   -SO2-R-SO2-,    -SO-R-SO-Gruppe und R eine
Alkylen-, Arylen- oder Alkylarylen-Gruppe bedeuten, 1.3 Formale des ss,ss'Dihydroxydiäthylsulfons 1.4 Aether des   0,6'    Dihydroxydiäthylsulfons der Formel    R1-O-CH2-0H2-S02-CH2-CH2-O-R1     (R1= -CH3,   -C2H5)    1.5 Verbindungen der Formel
Y-CH2-CH2-X-CH2-CH2-Y, wobei
X eine   -SO2-,    -SO-, -S02-R-S02-, -SO-R-SO- und
R eine Alkylen-,

   Arylen- oder Alkylarylen-Gruppe und Y eine der Gruppen
EMI5.1     
   -N#(CH3)3   Cl -N   (CH2-CH2-OH)2      -O-S2O2Na     -O-SO3-Na O-CO-CH3 bedeuten, 1.6 Verbindungen der Formel
EMI6.1     
 in denen X für den Rest einer ein- oder mehr-basischen anorganischen oder organischen Säure,   z.ss.    Cl oder   -OSO,Na    steht.



  Sulfoniumsalze, z.B. die Verbindung
EMI6.2     
   3. Polyepo@@de.    z.B.
EMI6.3     




  4. Halohydrine: 4.1   Epichlorhydrin CH@ CH-CH    4.2 Dihalogenpropanol   @.5    ichlorpropanol
EMI6.4     
 oder andere unter alkalischen Reaktionsbedingungen Epoxygrup pen bildende Verbindungen.



  5. alkalisch härtbare Formaldehydvorkondensate des Harnstoffs, z.B. Dimethylol-Harnstoff.



  Als alkalisch reagierende Verbindungen kommen insbesondere Alkalihydroxyde-, carbonate und -bicarbonate wie beispielsweise Natriumhydroxyd, Kaliumhydroxyd, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumbicarbonat sowie die Alkalisalze organischer Säuren, die bei erhöhter Temperatur in alkalisch reagierende Verbindungen übergehen, z.B.



  Natrium oder Kaliumtrichlorazetat, verwendet werden. Die Konzentration der alkalisch reagierenden Verbindungen richtet sich nach der Menge der aufgebrachten bzw. aufzubringenden Verbindung.



  Von den gepfropften Polyolefindispersionen werden üblicherweise dem Veredlungsbad 1 - 25 %, vorzugsweise 3 - 10 % zugesetzt. Die Einsatzmenge an Hochveredlungsprodukt und Alkali sowie die Verfahrensweise ist die gleiche wie sie üblicherweise für die vorstehend beispielsweise genannten Veredlungsprodukte bekannt sind.



  Das Aufbringen der wässrigen Dispersionen der gepfropften Olefine kann entweder gleichzeitig mit der Vernetzungskomponente und der erforderlichen Menge alkalisch reagierender Verbindungen erfolgen. Es ist ferner möglich, die Dispersion des Pfropfpolymerisats nur zusam men   mit    der Vernetzungskomponente aufzubringen, wenn das Alkali gegebenenfalls nach einer Zwischentrocknung anschliessend appliziert werden muss. Es ist jedoch auch möglich, die für aas verfahren benötig tc Alkalimenge   zllerst    auf das   Textil.naterial    aufzubringen.

   Ausserdern karm die wässrige Dispersion der gepfropften Polyolfeine gleichzeitig mit dem Alkali eingesetzt werden oder aber auch getrennt, wenn die gepfropfte Polyolefinedispersion   ri;it    der Vrnetzungskomponente nicht   verträglich    ist bzw. die Vernetzungskomponente in einem anderen Lösungsmittel vorliegt.



  Die Behandlung kann sowohl durch Besprühen, Tränken, Tauchen, Spritzen als auch   derch    Pflatschen oder Aufstreichen erfolgen.Ueblicherweise bedient man sich eines Foulards. An das Aufbringen der Ausrüstungsmittel kann sich ein Zwischentrocknungsprozess anschliessen, wobei man einen   etwai en    Ueberschuss des Imprägniermittels vorher durch Abquetschen entfernt. Die imprägnierten Faserstoffe können dann unter den für die oben beispielsweise genannten Verbindungen bekannten Reaktionsbedingungen behandelt werden, meist ist dies ein Verweilverfahren bei Temperaturen unter 1000C, wobei die Behandlungs- zeit zwischen wenigen   Minuten    bis etwa 25 Stunden beträgt.

   Es kann auch ein Thermofixierverfahren bei Temperaturen über 1000 bis etwa 180  sein, wobei die Behandlungszeit einige Minuten, etwa zwischen 1 - 10 Minuten, beträgt.



  Selbstverständlich wird   ,a-a      die    den eingesetzten Verbindungen entspr chenden optimalen Temperaturen anwenden. An den Ausrüstungsgang schliesst sich   ddnn    meist ein Spülen, Neutralisieren und Seifen an. 



  Durch Mitverwendung der Dispersionen gepfropfter Mischpolymerisate wird eine wesentliche Verbesserung des Trockenknitterwinkels und auch eine Verbesserung des Nassknitterwinkels erzielt. Die   AusrdstuA    effekte sind gegenüber Waschen gut beständig. Darüber hinaus zeigen die nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung ausgerüsteten Gewe be einen ansprechenden vollen, aber auch fliessenden Griff. Zur weiteren Griffverbesserung können, falls gewünscht, Weichmacher oder Appreturmittel zugesetzt werden.



  Beispiel 1 Ein gebleichter und mercerisierter Hemdenpopeline   (Quadratmeterge-    wicht 125 g) wird auf dem Foulard mit einer wässrigen Lösung behandelt, die im Liter enthält: 155 g/l des Formals des   ss.ss'    Dihydroxydiäthylsulfons,   55    g/l Soda und 100 g einer 25 %igen wässrigen Dispersion eines   Aethylen-Propylen-Mischpolymerisats,    das mit 25 Gew.% Acrylamid - bezogen auf das Mischpolymerisat - gepfropft wurde. Der Dispersion werden ausserdem pro Mol Acrylamid 2 Mol Formaldehyd zugesetzt. Der Abquetscheffekt beträgt   8o    %. Die bei 900 vorgetrockneten Gewebe werden anschliessend 3 Minuten bei 1600 in einer Kondensiermaschine behandelt.

   Den Ausrüstungsgang schliesst ein Spülen, Neutralisieren mit 1 ml/l Schwefelsäure konz. und Seifen mit 1 g/l   N-oleyl-ss-amino-äthansulfosaurem    Natrium bei etwa 500 ab. Die so ausgerüsteten Gewebe zeigen die nachstehend angegebenen Knitterwinkel, die im Vergleich zu einer AusrUstung   angeführt    sind, die ohne Zusatz an Polyolefindispersion aber unter sonst gleichen Bedingunge] wie vorstehend beschrieben durchgeführt wurde. 
EMI10.1     


<tb>



   <SEP> Ohne <SEP> Zusatz <SEP> der <SEP> Misch- <SEP>    M4t    <SEP> Zusatz <SEP> der <SEP> Misch
<tb>  <SEP> polymerisatdispersion <SEP> |polymerisatdispersion
<tb> Nassknitterwinkel <SEP> 0 <SEP> 242 <SEP> 275
<tb> Trockenknitterwinkel <SEP> 0 <SEP> 230 <SEP> 288
<tb>  Die angegebenen Werte stellen immer die   Summe    aus Kette und Schuss   dr.    Die Nassknitterwinkel   werden    nach einer Vorschrift von Tootal   Broadh@rst    gemessen, wie es in der britischen Patentschrift Nr.



     727      8d9    beschrieben ist. Der Trockenknitterwinkel   wurde      nsch    DIN 53 890 ermittelt Gewebe mit ebenfalls wesentlich verbesserten Trok  den    und Nassknitterwinkeln erhält man, wenn man anstelle des Formals des ss.ss'Dihydroxydiäthylsulfons die Behandlung mit 120 g/l ss.ss'Di- hydroxydiäthylsulfon unter den ansonsten gleichen, angegegebenen Bedingungen   vorrimmt.   



  Beispiel 2 Ein gebleichter und mercerisierter Baumwollhemdenstoff (Quadratmetergewicht 135 g) wird   uf    dem Foulard mit einer wässrigen Lösung behandelt, die 150 g/l ss.ss'Diacetoxydiäthylsulfon und 100 g/l einer 25%igen wässrigen Dispersion eines mit Acrylamid gepfropften und formalisier- ten Aethylen-Propylen-Mischpolymerisates, wie es in Beispiel 1 beschrieben ist, enthält.

   Nach dem Abquetschen auf 80 % Gewichtszunahme und einer Zwischentrocknung bei 70-80  wird eine 7,5 %ige Natronlau ge   aufgepflatscht    (Auflage an NaOH 4,5   %).    Das alkalisierte Gewebe wird aufgeroll   @@@@    thylenfolie, eine halbe Stunde bei   Zi@      @peratur      @@@@@      ge@    Das Gewebe wird dann   sofort gespült un der in Beis el @ @enen Weise fertig-    gestellt.   



  Anstelle des Liege @ @ @nn der imprägnier-    te Hemdenstoff   au@    Minuten schrank behandelt und wie vorstehen   @@      @@rt    und geseift werden.



  Knitterwinkelmess
EMI11.1     


<tb>  <SEP>    Verwei <SEP> @@mofixierverfahren   
<tb>  <SEP>    @:@ <SEP> 1) <SEP> 1)   
<tb> ohne <SEP> ohne <SEP> mit
<tb>   Nassknitterw@@ <SEP>     <SEP> 272 <SEP> 254 <SEP> 292
<tb> Trockenknittern <SEP> 0 <SEP> 16 <SEP> 195 <SEP> 265
<tb>    1) Zusatz der M@ risatdispersion    Zu ähnlichen Er is   @htlich der @festigkeit    gelangt man, wenn man tehend ange Weise verfährt, aber 100 g/l einer V folgender Konstit
EMI11.2     
 und 50 g/l   der    piel 1  & a- n eines mit Acrylamid   gepfropften A@      pylen@@@s      @, die    ausserdem noch 2 Mol For   @    setzt,

   die Produkte durch zwei Gewebe einer Zwischentrock  Beispiel 3 Ein gebleichter und mercerisierter Baumwollhemdenpopeline (Quadratmetergweicht 135 g) wird mit einer Lösung behandelt, die 120 g/l der Verbindung
EMI12.1     
 und 100 g/l der in Beispiel 1 genannten Mischpolymerisatdispersion enthält. Der Abquetscheffekt beträgt ca. 80 % Gewichtszunahme. Nach einer Trocknung bei 80  bis 90  wird das imprägnierte Gewebe mit einer 5 %igen Natronlauge (Auflage an NaOH 3%) gepflatscht, aufge  @ollt    und 1 Std. bei Zimmertemperatur eingeschlagen in eine Polyäthylenfolie, gelagert. Abschliessend werden die Gewebe wie schon beschrieben gespült,   neut@    lisiert und geseift.



  Das Einschlagen in eine Folie dient der Vermeidung von Feuchtigkeitsverlusten in den äusseren Partien der Rolle und   it      durch    bedingten unterschiedlichen Behandlung Eingungen. Es ist unbedingt Voraussetzung für die   Durchführ@      Verfahren@      Knitterwinkel@@@sc@@ng:

     
EMI12.2     


<tb>   @@@@@ <SEP>       @satz <SEP>     <SEP> der <SEP> Misch- <SEP> Mit <SEP> Zusatz <SEP> der <SEP> Misch
<tb>  <SEP> poly <SEP> risatdispersion <SEP> polymerisatdispersion
<tb>  <SEP>    Naskn@tter <SEP>    inkel <SEP> 246 <SEP>    @,2   
<tb> Trockenknittrtwinkel <SEP>    @4@   
<tb>   Beispiel 4 Ein gebleichter und mercerisierter Baumwollhemdenstoff wird zunächst auf dem Foulard mit einer acetonischen Lösung behandelt, die 200 g im Liter der rolgenden Verbindung enthält,
EMI13.1     
 und nach einer Zwischentrocknung anschliessend mit einer Flotte folge der Zusammensetzung
20 g/l NaOH und
100 g/l der in Beispiel 1 genannten Mischpolymerisatdispersic noch einmal in gleicher Welse behandelt,

   wobei der Abquetscheffekt jeweils beträgt
80 - 90 % Gewichtszunahme.



  Ein Teil des imprägnierten   es    wird aufgerollt   eingeschlagen,    in eine Polyäthylenfolle 20 Stunden gelagert und anschliessend wie in Beispiel 1 beschrieben fertiggestellt. Der andere Teil der   inprägnier    ten Gewebe wird bei 90  getrocknet und anschliessend 3 Minuten bei   lóO      C   im Trockenschrank behandelt. Die   Fertigstellung      der    Gewebe erfolgt in der üblichen Weise.



  Knitterwinkelmessung:
EMI13.2     


<tb>  <SEP> Vorweilverfahren <SEP> Thermofixierverfahren
<tb>  <SEP> ohne+) <SEP> mit+) <SEP> ohne+) <SEP> mit+)
<tb> 244 <SEP> 282 <SEP> 218 <SEP> 240
<tb>  <SEP> Nassknitterw <SEP>    @k@   
<tb> Trockenknit <SEP>    114 <SEP> 1@ <SEP>     <SEP>    2@@   
<tb>  +) Zusat erisatdispersio  -13  Beispiel 5 Eine Baumwollhemdenpopeline wird mit einer wässrigen Lösung folgender Zusammensetzung   ar    dem Foulard, (Abquetscheffekt 80 %) behandelt
120 g/1lDimethylol-Harnstoff
50 g/l der in Beispiel 1 genannten Mischpolyme- risatdispersion
15 g/l Natriumbikarbonat, dann bei   90 C    getrocknet und 5 Minuten bei 1500C das Harz kondensiert. Ein Spülen und Neutralisieren schliesst den Ausrüstungsgang ab.



     Kni tterwinkelrnessung:   
EMI14.1     


<tb>  <SEP> Ohne <SEP> Zusatz <SEP> an <SEP> Misch- <SEP> Mit <SEP> Zusatz <SEP> an <SEP> Misch
<tb>  <SEP> polymerisatdispersion <SEP> polymerisatdispersion
<tb> Nassknitterwinkel <SEP>   <SEP> 244 <SEP> 262
<tb> Trockenknitterwinkel <SEP>   <SEP> 234 <SEP> 271
<tb>    Beispiel    6 Ein gebleichter und mercerisierter Baumwollhemdenstoff wird mit den folgenden drei Lösungen auf dem   Foulard    behandelt.



   1. 12 %ige Natronlauge
2. 100 g/l der in Beispiel 1 genannten Mischpolymerisatdispersionen
3. 25 % Epichlorhydrin
60 % Aceton
15 % H2O  Nach dem Aufbringen der Behandlungsflotten 1 und 2 und Abquetschen der   UberschUssigen    Menge bis auf eine Gewichtszunahme von   80    - 90 % wird bei 800 - 900 zwischengetrocknet.



  Die imprägnierten Gewebe werden dann aufgerollt, in eine Polyäthylenfolie eingeschlagen, 20   Stunden    bei Zimmertemperatur gelagert und wie oben angegeben   fertiggestelita    Man kann auch das Alkali erst zum Schluss aufbringen und jede Komponente durch Pflatschen auftragen.



     Knitterwinkelmessung;   
EMI15.1     


<tb>  <SEP> Ohne <SEP> Zusatz <SEP> der <SEP> Misch- <SEP> Mit <SEP> Zusatz <SEP> der <SEP> Misch
<tb>  <SEP> polymerisatdispersion <SEP> polymerisatdispersion
<tb> Nassknitterwinkel <SEP>   <SEP> 272 <SEP> 293
<tb>  <SEP> Trockenknitterwinkel <SEP>   <SEP> 121 <SEP> 159
<tb>  Beispiel 7 Verwendet man anstelle der in den Beispielen 1 - 6 eingesetzten, in Beispiel 1 näher beschriebenen   Mlschpolymerisatdispersion    die gleiche Menge einer ebenfalls 25 %igen wässrigen Dispersion eines Aethylen-Propylen-Biscyclopentadien-Terpolymerisates, das gleichfalls mit 25 Gew.% Acrylamid gepfropft wurde und dessen Dispersion ebenfalls 2 Mol Formaldehyd pro Mol Acrylamid enthält und arbeitet im übrigen in der vorstehend angegebenen Weise,

   so erhält man ebenfalls ein in seiner Knitterfestigkeit ausgezeichnet verbessertes Baumwollgewebe. 



  Ebenfalls zu einer guten Verbesserung der Knitterfestigkeit gelangt man, wenn man analog der in den Beispielen 1 -   {    angegebe- nen Weise verfährt, aber die Polymerisatdispersionen in nicht formalisierter Form anwendet.

Claims (1)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Hochveredlung von Textilmaterialien aus nativer oder regenerierter Cellulose unter Verwendung von in Gegenwart von alka lisch reagierenden Verbindungen eingesetzten Veredlungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich mit zu Vernetzungsreaktionen befähigte funktionelle Gruppen enthaltenden Monomeren gepfropfte Aethylen-Propylen-Mischpolymerisate in Form von Dispersionen verwen det werden.
    II. . Flotte bzw. Bad zur Durchführt des Verfahrens nach Patentanspruch I, enthaltend in Gegenwart von alkalisch reagierenden Verbindungen anwendbare Knitterfestausrüstungsmittel, gekennzeichnet durch einen zusätzlichen Gehalt an zu Vernetzutigsreaktionen befähigte funktio nelle Gruppen enthaltenden Monomeren gepfropfte Aethylen-Propylen Mischpolymerisaten in Form von Dispersionen.
    U n t e r a n s p r ü c h e 1. Verfahren nach Patentanspruch I. dadurch gekennzeichnet, dass ge pfropfte Aethylen-Propylen-Bis@y@l@ @@tadien-Terpolymerisate verwen det werden.
    2. Verfahren nach Patentanspruch 1 dadu h gekennzeichnet, dass mit Acrylamid gepfropfte Mischpolymerisate Anwendung gelangen.
    3. Verfahren nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass den Dispersionen zusätzlich 1 bis 2 Mol Formaldehyd pro Mol eingesetz tcs Acrylamid zugesetzt werden.
    Flotte, bzw. Bad nach Patentanspruch II enthaltend gepfropfte A.ethy- len-Propylen-Biscyclopentadien-Terpolymerisate.
    5. Flotte, bzw. Bad nach Patentanspruch II, enthaltend mit Acrylamid gepfropfte Mischpolymerisate.
    6. Flotte, bzw. Bad, nach Unteranspruch 5 zusätzlich enthaltend 1 - 2 Mol Formaldehyd pro Mol Acrylamid.
CH376866A 1966-04-22 1966-03-16 Annäherungs-Zünder CH443064A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6605399A NL6605399A (de) 1966-04-22 1966-04-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH443064A true CH443064A (de) 1967-08-31

Family

ID=19796369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH376866A CH443064A (de) 1966-04-22 1966-03-16 Annäherungs-Zünder

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH443064A (de)
GB (1) GB1097855A (de)
NL (2) NL6605399A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1948381A1 (de) * 1969-09-25 1971-04-08 Licentia Gmbh Zuender mit elektrisch zuendbarer Zuendpille

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3514893A1 (de) * 1985-04-25 1986-11-06 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Verfahren zur betaetigung eines annaeherungszuenders und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1948381A1 (de) * 1969-09-25 1971-04-08 Licentia Gmbh Zuender mit elektrisch zuendbarer Zuendpille

Also Published As

Publication number Publication date
NL127378C (de)
GB1097855A (en) 1968-01-03
NL6605399A (de) 1967-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2441781C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Wasseraufnahme und Saugfähigkeit von Fasermaterialien
DE936029C (de) Verfahren zur Veredlung von aus Cellulose bestehenden Textilien
DE1719368A1 (de) Verfahren zum Veredeln von Textilien
DE1804806A1 (de) Ausruestungsmittel fuer Textilgut
DE1148521B (de) Verfahren zur Herstellung eines weichen Vlieses
CH443064A (de) Annäherungs-Zünder
CH582860A5 (de)
DE2249272B2 (de) Verfahren zum knitterfreimachen von cellulose enthaltenden textilien
AT254124B (de) Verfahren zur Hochveredelung von Textilmaterialien und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
DE1469473A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Aufnahmefaehigkeit bei Cellulosefasern
DE1519064B2 (de) Verfahren zur herstellung von ueberzuegen oder beschichtungen auf textilien
DE1940799A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Methylen-bis-acrylamid und Formaldehyd
CH104264A (fr) Brique creuse.
DE948237C (de) Verfahren zur Herstellung von waschfesten Praegungen auf Textilien
DE2012351A1 (de) öl- und wasserabweisende Emulsionen sowie Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung
DE2210283C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensatlösungen als lagerbeständige Ausrüstungsmittel für cellulosehaltige Textilien
DE1444122C (de) Verfahren um Geweben aus Polyester-, Polyacrylnitril- oder teilweise acetylierten Cellulosefasern oder Gemischen solcher Fasern mit Cellulose- oder anderen Fasern Steifheit und schmutzabweisende Eigenschaften zu verleihen
DE2203172A1 (de) Nassfixierungsverfahren
AT232469B (de) Verfahren zur Färbung und gleichzeitigen Naßknitterfestausrüstung von Cellulosematerialien
DE2055260C3 (de) Verfahren zum Knitterfestmachen einer Seidenfaserstruktur
AT232473B (de) Verfahren zum Behandeln von Textilien
AT231164B (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten von α,β-äthylenisch ungesättigten Aldehyden
AT254125B (de) Verfahren zur Harzausrüstung von cellulosehaltigem Textilmaterial
DE1419364C (de)
DE2006516A1 (en) Finishing of cellulosic textiles