CH442376A - Rührvorrichtung für Geräte - Google Patents

Rührvorrichtung für Geräte

Info

Publication number
CH442376A
CH442376A CH1617366A CH1617366A CH442376A CH 442376 A CH442376 A CH 442376A CH 1617366 A CH1617366 A CH 1617366A CH 1617366 A CH1617366 A CH 1617366A CH 442376 A CH442376 A CH 442376A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
agitator
container wall
magnetic field
container
subordinate
Prior art date
Application number
CH1617366A
Other languages
English (en)
Inventor
Menzel Waldemar
Original Assignee
Lumen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lumen Gmbh filed Critical Lumen Gmbh
Publication of CH442376A publication Critical patent/CH442376A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G9/00Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
    • A23G9/04Production of frozen sweets, e.g. ice-cream
    • A23G9/22Details, component parts or accessories of apparatus insofar as not peculiar to a single one of the preceding groups
    • A23G9/224Agitators or scrapers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/45Magnetic mixers; Mixers with magnetically driven stirrers
    • B01F33/453Magnetic mixers; Mixers with magnetically driven stirrers using supported or suspended stirring elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/50Sealings between relatively-movable members, by means of a sealing without relatively-moving surfaces, e.g. fluid-tight sealings for transmitting motion through a wall
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K49/00Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes
    • H02K49/10Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the permanent-magnet type
    • H02K49/104Magnetic couplings consisting of only two coaxial rotary elements, i.e. the driving element and the driven element
    • H02K49/108Magnetic couplings consisting of only two coaxial rotary elements, i.e. the driving element and the driven element with an axial air gap
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/12Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
    • H02K5/128Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas using air-gap sleeves or air-gap discs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description


      Rührvorrichtung    für Geräte    Bei Geräten, in denen     Nahrungs-    oder Genussmittel  unter Abschluss einem Rührvorgang unterworfen wer  den     z.B.    Eisbereiten, bereitet es oft Schwierigkeiten, die  Rührbehälter zur Vermeidung eines Keimbefalls dicht  abzuschliessen. Unter anderem können durch die Ein  führungsstelle des     Rührwerkantriebs    Verunreinigungen       oder    Infektionskeime zum Behälterinhalt gelangen. Die  Erfindung schafft hier Abhilfe; sie besteht in einer     Rühr-          vorrichtung,    bei der das Rührwerk erfindungsgemäss  durch die geschlossene Behälterwand hindurch mittels  eines bewegten Magnetfeldes angetrieben ist.

   Die Be  hälterwand wird also nicht von einem bewegten Teil,       z.B.    einer umlaufenden Welle, durchsetzt.  



  Vorzugsweise trägt die Nabe des     im    geschlossenen  Behälter drehbar gelagerten     Rührwerkteils    eine oder  mehrere Magnetanker; diese stehen einem ausserhalb der  Behälterwand befindlichen umlaufenden Magnetfeldträ  ger gegenüber, der durch irgendein Antriebsmittel in  Drehung versetzt wird.  



  Das     Magnetfeld    kann im äusseren     Rührwerkteil     auf elektromagnetischem Weg hervorgebracht werden.  Zweckmässig werden jedoch hierfür Dauermagnete be  nutzt, die mit diesem     Rührwerksteil    verbunden sind. Der  oder die Magnetanker des inneren     Rührwerkteils    können  aus weichem Eisen bestehen, werden aber besser eben  falls durch Dauermagnete gebildet.  



  Der Behälter besteht zweckmässig aus möglichst     un-          magnetischem    Werkstoff, so dass er das den Antrieb  übertragende Magnetfeld praktisch nicht ableitet oder  kurzschliesst.  



  Zur Lagerung der beiden     Rührwerkteile    kann ein in  die     Behälterwand    dicht eingelassener feststehender Bol  zen dienen, der sowohl nach innen als auch nach aus  sen vorragt.  



  Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der  Zeichnung dargestellt. Der Wellenzapfen 1 des äusseren       Rührwerkteils    trägt die     Schnurscheibe    2, über die der  Antrieb auf diesen     Rührwerkteil    übertragen wird. Der  Wellenstummel 1 wird durch ein Kugellager 3 unter  stützt, damit die verhältnismässig schwache Behälter-    wand 18 nicht durch Riemenzug an der     Schnurscheibe          überansprucht    wird. In die Behälterwand 18 ist ein fest  stehender     Bolzen    14 eingelassen, der zur zentrierten La  gerung des inneren und des äusseren     Rührwerkteils    dient.  



  Der Wellenstummel 1 ist mittels Schrauben 17 aus       unmagnetischem    Material,     z.B.    Messing, an dem     zweck-          mässig    in Leichtmetallspritzguss hergestellten Tragkör  per 5 des äusseren     Rührwerkteils    befestigt. Das Magnet  system 7a dieses     Rührwerkteils    besteht aus in den Kör  per 5 eingesetzten Dauermagneten, die auf einer als     Ma-          gnetjoch    dienenden Eisenscheibe 6 aufsitzen. Ebensol  che Dauermagnete     7b    sind in den Körper 8 des inneren       Rührwerkteils    eingesetzt.

   Sie stehen ebenfalls mit einer  Magnetjoch wirkenden Eisenscheibe 9 in Berührung. In  den Körper 8 sind Gewindestifte 10 eingeschraubt, welche  die Rührflügel 11 tragen. Der innere     Rührwerkteil    ist auf  das nach innen ragende Ende des     Bolzens    14 lose auf  gesteckt und kann daher leicht von diesem abgezogen  und aus dem Behälter herausgenommen werden. Durch  das die Behälterwand 18 durchdringende Magnetfeld  wird der innere     Rührwerkteil    gegen die Behälterwand  18 gezogen und so auf dem zu seiner Lagerung dienen  den Ende des Bolzens 14 gehalten.

   Dieser Bolzen hat  innerhalb der Behälterwand einen Bund 14a, während  auf ihn von aussen     eine        Unterlagscheibe    12 aufgesteckt  ist, die durch eine Mutter 13 dicht gegen die Behälter  wand 18 gepresst wird. Der     Bolzen    14 ist damit an dieser  Wand starr und ohne durchlässige Fuge befestigt. Auf  seinem äusseren Ende sitzt der     äusseree        Rührwerkteil        in     zwei durch einen Distanzring 15 getrennten Kugellagern  4. Ein Sprengring oder     Seeger-Ring    am     Bolzenende    hält  die Kugellager 4 dort fest.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Rührwerk für Geräte, in denen Nahrungs- oder Ge- nusmittel in einem Behälter unter Abschluss einem Rühr- vorgang unterworfen werden z.B. Eisbereiten, dadurch gekennzeichnet, dass das Rührwerk durch die geschlos- sene Behälterwand hindurch mittels eines bewegten Ma gnetfeldes angetrieben ist. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Rührwerk nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass der Körper (8) des im geschlossenen Be hälter drehbar gelagerten Rührwerkteiles einen oder mehrere Magnettanker (7b) trägt, die einem ausserhalb der Behälterwand (18) befindlichen umlaufenden Magnet feldträger (7a) gegenüberstehen. 2. Röhrwerk nach Patentanspruch und Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetfeld im äusseren Rührwerkteil elektromagnetisch erregt ist. 3. Rührwerk nach Patentanspruch und den Unteran sprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der äus- sere Rührwerkteil oder beide Rührwerkteile Dauer magnete (7a, 7b) tragen. 4.
    Rührwerk nach Patentanspruch und den Unteran sprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Be hälterwand (18) aus unmagnetischem Werkstoff besteht. 5. Rührwerk nach Patentanspruch und einem der Unteransprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Rührwerkteile auf einem in die Behälterwand (18) dicht eingelassenen feststehenden und nach innen und aussen vorragenden Bolzen (14) gelagert sind. 6. Rührwerk nach Unteranspruch 5, dadurch gekenn zeichnet, dass der innere Rührwerksteil, auf den nach innen ragenden Teil des Lagerbolzens (14) leicht lösbar aufgesteckt ist.
CH1617366A 1965-11-11 1966-11-10 Rührvorrichtung für Geräte CH442376A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG0045161 1965-11-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH442376A true CH442376A (de) 1967-08-31

Family

ID=7127652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1617366A CH442376A (de) 1965-11-11 1966-11-10 Rührvorrichtung für Geräte

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE689548A (de)
CH (1) CH442376A (de)
FR (1) FR1501197A (de)
GB (1) GB1111538A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3942679A1 (de) * 1989-12-22 1991-06-27 Ekato Ind Anlagen Verwalt Mischvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR1501197A (fr) 1967-11-10
BE689548A (de) 1967-04-14
GB1111538A (en) 1968-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2506886A (en) Magnetic drive agitator
US2566743A (en) Magnetic drive agitator
YU289968A (en) Apparatus for the aeration and a rinsing process
EP0562310A1 (de) Trinkgefäss
DE102006014471A1 (de) Vorrichtung zum Umrühren einer Flüssigkeit
GB1386725A (en) Magnetic separator
CH442376A (de) Rührvorrichtung für Geräte
DE3713567C1 (de) Mehrstufige Dichtungsvorrichtung mit Ferrofluid
DE6601195U (de) Eisbereiter
DE1003334B (de) Elektromagnetischer Schwingankermotor fuer Wechselstrom
CH338330A (de) Magnetpulverkupplung
DE1051082B (de) Elektromagnetisch betaetigte Reibungskupplung und -bremse
DE20008322U1 (de) Elektromagnetisches Antriebssystem
CH536598A (de) Knetmaschine
AT270459B (de) Vorrichtung zur Lagerung und zum Antrieb der rotierenden Spinnkammer
DE935692C (de) Staubsauger mit elektromagnetisch angetriebener Membranpumpe
DE1178178B (de) Elektromagnetisch oszillierend angetriebenes Ouirlgeraet fuer den Haushalt
DE826890C (de) Trommelmagnetscheider
CH304010A (de) Waschmaschine.
AT220306B (de) Fleischwolf mit senkrecht stehender Förderschnecke
DE1058320B (de) Magnetpulverbremse
DE1457153A1 (de) Ruehrwelle
DE2007913A1 (en) Magnetic ixer
AT203410B (de) Schwingfördereinrichtung zum Fördern loser Körper
DE971567C (de) Elektromagnetischer Antrieb