CH442232A - Registratur mit mehreren Schriftgutbehältern - Google Patents

Registratur mit mehreren Schriftgutbehältern

Info

Publication number
CH442232A
CH442232A CH1528263A CH1528263A CH442232A CH 442232 A CH442232 A CH 442232A CH 1528263 A CH1528263 A CH 1528263A CH 1528263 A CH1528263 A CH 1528263A CH 442232 A CH442232 A CH 442232A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
guide
container
working position
frame
containers
Prior art date
Application number
CH1528263A
Other languages
English (en)
Inventor
Neher Paul
Original Assignee
Neher Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neher Ag filed Critical Neher Ag
Priority to CH1528263A priority Critical patent/CH442232A/de
Priority to BE656805A priority patent/BE656805A/xx
Priority to NL6414476A priority patent/NL6414476A/xx
Publication of CH442232A publication Critical patent/CH442232A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F17/00Card-filing arrangements, e.g. card indexes or catalogues or filing cabinets
    • B42F17/02Card-filing arrangements, e.g. card indexes or catalogues or filing cabinets in which the cards are stored substantially at right angles to the bottom of their containers
    • B42F17/08Construction of the containers, e.g. trays or drawers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F15/00Suspended filing appliances
    • B42F15/007Support structures for suspended files
    • B42F15/0082Support structures for suspended files with a fixed support
    • B42F15/0088Support structures for suspended files with a fixed support with access from the side

Landscapes

  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description


      Registratur    mit mehreren     Schriftguthehiltern       Gegenstand vorliegender     Erfindung    ist eine Registra  tur mit mehreren auf zueinander parallelen Führungsor  ganen verschiebbaren, senkrecht zur Verschieberichtung  in eine Arbeitsstellung     bringbaren        Schriftgutbehältern,     von denen jeder an der Bodenunterseite mit Führungs  organen eines     Registraturgestells    zusammenwirkende Or  gane     aufweist.     



  Bei den bekannten Registraturen der genannten     Art     waren die     Schriftgutbehälter    auf Rahmen verschiebbar,  welche ihrerseits senkrecht zur Verschieberichtung in  eine Arbeitsstellung vorgezogen werden konnten. Daraus  ergab sich der Nachteil, dass die     Schriftgutbehälter    eines  Rahmens nur gesamthaft in eine Arbeitsstellung vorgezo  gen werden konnten, in welcher sie in ihrer     Lage     gesichert waren, was die Übersicht über den Inhalt eines  einzelnen Behälters erheblich erschwerte und im allge  meinen das Herausnehmen des betreffenden Behälters       erforderlich    machte.

   Des weiteren besassen diese Regi  straturen den Nachteil, dass solche besondere Rahmen  vorgesehen sein mussten, was insbesondere dann zu  schweren und relativ kostspieligen Einrichtungen führte,  wenn die Registratur, wie dies üblich ist, relativ breit war  und so nebeneinander eine Mehrzahl solcher Verschiebe  rahmen vorgesehen werden musste.     Dazuhin    bot auch  das einwandfreie Vor- und     Rückschieben    dieser  Rahmen     konstruktive    Schwierigkeiten, und wenn man  nicht zu komplizierten Konstruktionen Zuflucht nehmen  wollte, so bestand die Gefahr des seitlichen     Verklemmens     dieser Rahmen und damit der Nachteil einer schwierigen  Bedienung.  



  Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrun  de, eine einfache Registratur der genannten Art zu  schaffen, welche es erlaubt, auf einfachste Art jeden  einzelnen     Schriftgutbehälter    in eine Arbeitsstellung vor  zuziehen und auch in dieser Arbeitsstellung ein einwand  freies seitliches Verschieben zu gewährleisten.  



  Die     erfindungsgemässe    Registratur ist dadurch ge  kennzeichnet, dass die Behälter in eine gegenüber dem  Gestell vorgezogene Arbeitsstellung     bringbar,    und durch  einander entsprechende Führungsorgane auch in der  Arbeitsstellung gesichert sind.    In der Zeichnung sind vier beispielsweise Ausfüh  rungsformen des Erfindungsgegenstandes schaubildlich  dargestellt, und zwar zeigt       Fig.    1 einen Ausschnitt der Verschiebeunterlage samt  drei Behältern in der Ruhe- bzw.

   Arbeitsstellung, gemäss  dem ersten Ausführungsbeispiel,       Fig.    2 eine Registratur nach     Fig.    1, bei welcher einer  der Behälter in eine Arbeitsstellung vorgezogen ist,  und       Fig.    3-5 je einen Schnitt durch die Unterlage mit  aufgesetztem Behälter, gemäss den drei weiteren Ausfüh  rungsbeispielen.  



  Die in der Zeichnung dargestellte Registratur weist  eine als     Tablar    1 ausgebildete Unterlage auf, welche auf  nicht dargestellte Weise in der Höhe verstellbar in einem  entsprechenden Gestell befestigt bzw. eingehängt ist. Das       Tablar    1 besitzt auf seiner Hinterseite eine Leiste 2, um  eine übermässige     Einstossbewegung    von der in     Fig.    2 in  bezug auf den     Schriftgutbehälter    3a dargestellten Arbeits  stellung in die Ruhestellung gemäss     Fig.    1 zu begrenzen.  Die Oberseite des     Tablars    1 ist mit einem reibungsver  mindernden Überzug 4, beispielsweise aus Kunststoff,  versehen.

   Parallel zu seinem ein der Ruhestellung als  Haltemittel dienenden abgeschrägten Vorderrand la  verlaufen in der Oberseite des     Tablars    1 als Führungsor  gan der Unterlage zwei parallele Führungsnuten 5 und 6,  wobei die Seitenwände 5a und 5b die Führungsnut 5  sowie die vordere Seitenwand 6a der Führungsnut 6 nach  aussen geneigt sind. Dabei entspricht der Abstand der  beiden Führungsnuten 5 und 6 ungefähr demjenigen  zwischen der vorderen Führungsnut 5 und dem Vorder  rand la des     Tablars    1. Auf dem     Tablar    1 sind eine  Anzahl von     Schriftgutbehältern    3 nebeneinander ver  schiebbar angeordnet.

   Diese Behälter können beispiels  weise aus Kunststoff gepresst sein. Über die Unterseite  dieser Behälter 3 stehen als Führungsorgan eines  Behälters zwei Führungsrippen 7 und 8 vor, welche dazu  bestimmt sind, in die Führungsnuten 5 bzw. 6 einzutre  ten. Dabei sind, entsprechend der Form der Nuten 5 und  6, in welche die Rippen bei eingesetztem Behälter  hineinreichen, die beiden Seitenflächen der Führungsrip-           pe    7 sowie die vordere Seitenfläche der Führungsrippe 8  geneigt.  



  Aus dieser Anordnung ergibt sich, dass die gemäss       Fig.    1 auf dem     Tablar    1 angeordneten     Schriftgutbehälter     2, welche mit ihren Führungsrippen 7 und 8 in die  Führungsnuten 5 und 6 des.     Tablars    1 eingreifen, längs  des     Tablars    verschiebbar sind, wobei dank der Tatsache,  dass die Führungsmittel nahe dem vorderen Rand  angeordnet sind, ein Verklemmen praktisch nicht statt  finden kann.

   Des weitem dient auch der Gleitüberzug 4  zu einer Herabsetzung des     Verschiebwiderstandes.    Dabei  lassen sich die Behälter, wie dies in     Fig.    2 in bezug auf  den Behälter 3a dargestellt ist, aus der Ruhestellung in  eine Arbeitsstellung vorziehen, in welcher die Behälter  dadurch gesichert sind, dass sich die vordere Führungs  rippe 7 gegen den vorderen Rand la des     Tablars    1  abstützt, während die hintere Führungsrippe 8 in die  vordere Führungsnut 5 eintritt. Es ist demzufolge auf  einfachste Weise möglich, die Behälter     einzeln    in eine  Stellung zu bringen, in welcher der gesamte Behälterin  halt leicht übersehen und der     Schriftgutbehälter    mühelos  seitlich verschoben werden kann.

   Infolge der Neigung der  vorderen Seitenflächen beider Führungsrippen sowie der  Seitenwände der Führungsnuten genügt es, zum Zwecke,  einen Behälter in die Arbeitsstellung zu bringen, diesen  Behälter nach vorne zu ziehen, ohne dass es notwendig  wäre, den betreffenden Behälter aus den Führungsnuten  herauszuheben. Umgekehrt genügt es, dank der     Abschrä-          gung    des     Tablarrandes    la und der Neigung der hinteren       Nutenwand    5b sowie der hintern Seitenfläche der beiden  Rippen 7 und 8, einen Behälter aus dieser Arbeitsstellung  wieder nach hinten zu schieben, um ihn so wieder in die  Ruhestellung zu bringen.  



  Die Anordnung einer Unterlage zur Verschiebung der  Behälter, im dargestellten Ausführungsbeispiel eines       Tablars,    erlaubt schliesslich, in unmittelbarer Nähe des  Behälters eine     Ablegefläche    für die     einzuordnenden     Akten zu erhalten.  



  Es ist selbstverständlich, dass die Behälter aus jedem  geeigneten Material bestehen könnten und dass die  Führungsschienen nicht aus dem gleichen Material zu  bestehen brauchen wie die Behälter. So wäre es  beispielsweise denkbar, die Behälter aus Karton     herzu-          tellen    und als Führungsorgan auf ihrer Unterseite ein     U-          förmiges    Metallstück mit zwei vorstehenden Führungs  rippen vorzusehen.  



  Die Form der Führungsorgane kann dabei in weiten  Grenzen frei gewählt werden, wie auch, entweder, wie  beim Ausführungsbeispiel gemäss     Fig.l    und 2, das  Führungsorgan der Behälter als Rippen und dasjenige  der Unterlagen als Nuten, oder aber umgekehrt, ausgebil  det sein können.  



  In den     Fig.3-5    sind eine Reihe von möglichen  Ausbildungen der Führungsorgane dargestellt.  



  Beim Ausführungsbeispiel nach     Fig.    3 entspricht das  Führungsorgan des Behälters 3 demjenigen gemäss den       Fig.l    und 2 und besteht aus zwei auf Abstand  angeordneten Rippen 7 und 8, während als Führungsor  gan der Unterlage 11 nur eine einzige Nut 56 vorgesehen  ist, deren Breite dem Abstand der beiden Rippen 7 und 8  entspricht.    Das Ausführungsbeispiel gemäss     Fig.4    zeigt eine  Variante, bei welcher das Führungsorgan des Behälters  32 als Nuten 52 und 62 ausgebildet ist, während die       halbzylinderförmigen    Rippen 72 und 82 das Führungsor  gan der Unterlage 12 bilden.  



  Eine weitere Möglichkeit der Ausbildung der Füh  rungsorgane ist in     Fig.    5 dargestellt, wo beide Führungs  organe eine Wellenform besitzen, wobei beim Behälter 33  drei Führungsrippen 53 entstehen, welche in entsprechen  de Nuten 73 der Unterlage 13 eintreten.  



  In bezug auf die seitliche Verschiebung der Behälter  und die     Führung    einer solchen Verschiebung besteht  zwischen den einzelnen Ausführungsformen kein ent  scheidender Unterschied.  



  Was die     Möglickeit    des     Vorziehens    eines Behälters in  eine     Arbeitstellung    angeht, so steht beim Ausführungs  beispiel nach     Fig.3    die Rippe 7 mit ihrer hinteren  Seitenfläche, entsprechend dem ersten Ausführungsbei  spiel, gegen den als Haltemittel dienenden abgeschrägten  Rand la der Unterlage 1 an, während die Rippe 8 an die  vordere Seitenwand der Nut 56 anliegt.  



  Beim Ausführungsbeispiel nach     Fig.    4 tritt die Rippe  72 in die Nute 62 ein, während beim Ausführungsbeispiel  gemäss     Fig.    5 die hinteren Rippen 53 in der vorgezoge  nen Arbeitsstellung in die vorderen Nuten 73 eintreten  und so den Behälter in dieser Arbeitsstellung sichern und  so auch eine geführte seitliche Verschiebung in der  betreffenden Arbeitsstellung gewährleistet.  



       Dazuhin    besitzt diese Ausführungsform noch den zu  sätzlichen Vorteil, dass das Mass des     Vorziehens    innert  gewissen Grenzen frei wählbar ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Registratur mit mehreren auf zueinander parallelen Führungsorganen verschiebbaren, senkrecht zur Ver schieberichtung in eine Arbeitsstellung bringbaren Schriftgutbehältern, von denen jeder an der Bodenunter seite mit Führungsorganen eines Registraturgestells zusammenwirkende Organe aufweist, dadurch gekenn zeichnet, dass die Behälter in eine gegenüber dem Gestell vorgezogene Arbeitsstellung bringbar und durch einander entsprechende Führungsorgane auch in der Arbeitsstel lung gesichert sind. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Registratur nach Patentanspruch, bei welcher die Führungsorgane der Behälter als Rippen ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsorgane des Gestells durch mindestens eine Nute gebildet sind und dass das Gestell eine zu den Führungsorganen parallele und im Rippenabstand von der in der Vorzieh- richtung vorderen Nute verlaufende, dem Rippenprofil angepasste Vorderkante besitzt. 2. Registratur nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Oberseite des Gestells mit einem reibungsvermindernden Überzug versehen ist.
CH1528263A 1963-12-13 1963-12-13 Registratur mit mehreren Schriftgutbehältern CH442232A (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1528263A CH442232A (de) 1963-12-13 1963-12-13 Registratur mit mehreren Schriftgutbehältern
BE656805A BE656805A (de) 1963-12-13 1964-12-08
NL6414476A NL6414476A (de) 1963-12-13 1964-12-11

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1528263A CH442232A (de) 1963-12-13 1963-12-13 Registratur mit mehreren Schriftgutbehältern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH442232A true CH442232A (de) 1967-08-31

Family

ID=4407823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1528263A CH442232A (de) 1963-12-13 1963-12-13 Registratur mit mehreren Schriftgutbehältern

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE656805A (de)
CH (1) CH442232A (de)
NL (1) NL6414476A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
NL6414476A (de) 1965-06-14
BE656805A (de) 1965-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2401586A1 (de) Registratur
DE1224894B (de) Regal, bestehend aus Seitenwaenden, die mindestens zwei Lochreihen aufweisen
EP3171081B1 (de) Beleuchtungsprofil und regalbeleuchtung mit einem derartigen beleuchtungsprofil
DE3013866A1 (de) Vorrichtung zum deponieren einer vielzahl gleichfoermiger waren und zum darbieten der waren als einzelstuecke fuer die entnahme
CH442232A (de) Registratur mit mehreren Schriftgutbehältern
CH652012A5 (en) Stackable filing container with pull-out drawer
DE2462894B2 (de) Aufbewahrungskasten fuer sortiert aufzubewahrende kleinteile mit kartenhalter
DE3537335C2 (de)
DE3108696C2 (de) Längsmagazin
DE600418C (de) Kugellaufschienenfuehrung fuer Schubladen
DE1248612B (de) Registratur
DE659105C (de) Schaustellungs- und Ausgabeschrank
DE1536535A1 (de) Registratur aus auswechselbaren Kassetten
DE202022104603U1 (de) Vorrichtung zum Vorschub von Waren
DE645953C (de) Steilkartei, deren Buchungsblaetter mit Ausnehmungen auf Abstandhaltern der Leitkarten seitlich nebeneinander gestaffelt sind
DE1436192C (de) Karteikasten
EP0873705A2 (de) Verbindung einer Trennwand zur Fachteilung mit einer Leiste zur Aufnahme oder Halterung von Gegenständen
DE1429593C (de) Vorrichtung zum Einsetzen von Wand haltern an Ladentischen
DE2816952A1 (de) Gelenkverbindung zur loesbaren lagerung von wendetafeln in halteschienen
DE2258249A1 (de) Kassettenregistratur
DE19543117A1 (de) Möbelauszug
DE7001877U (de) Aufbewahrungskasten mit befestigungshalterung.
DE1034584B (de) Aufhaengeschiene fuer Schriftgutbehaelter, z. B. Haengemappen, Haengetaschen od. dgl. mit mindestens einem Beschriftungsschild
DE1088463B (de) Einrichtung zum Ablegen von Registraturgegenstaenden
DE2600025A1 (de) Aktenschrank