CH439117A - Laufschiene - Google Patents

Laufschiene

Info

Publication number
CH439117A
CH439117A CH217065A CH217065A CH439117A CH 439117 A CH439117 A CH 439117A CH 217065 A CH217065 A CH 217065A CH 217065 A CH217065 A CH 217065A CH 439117 A CH439117 A CH 439117A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
running rail
running
rail according
web
leg
Prior art date
Application number
CH217065A
Other languages
English (en)
Inventor
Fey Eduard
Original Assignee
Fey Eduard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fey Eduard filed Critical Fey Eduard
Priority to CH217065A priority Critical patent/CH439117A/de
Priority to DE19661534036 priority patent/DE1534036C/de
Publication of CH439117A publication Critical patent/CH439117A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C7/00Runways, tracks or trackways for trolleys or cranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C2700/00Cranes
    • B66C2700/01General aspects of mobile cranes, overhead travelling cranes, gantry cranes, loading bridges, cranes for building ships on slipways, cranes for foundries or cranes for public works
    • B66C2700/012Trolleys or runways
    • B66C2700/018Construction details related to the trolley movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
  • Control Of Vehicles With Linear Motors And Vehicles That Are Magnetically Levitated (AREA)

Description


  
 



  Laufschiene
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Laufschiene mit zwei Rollenbahnen für   zwangsweise    geführte Laufrollen, insbesondere für Laufkatzen.



   Aus dem Betrieb von Schienenfahrzeugen sind Laufschienen bekannt, die die Räder oder Rollen des Fahrzeugs nur in der Waagerechten führen, so dass die Räder unter Umständen entgleisen können.



   Aus der Technik der Förderanlagen sind z. B. aus Doppel-T- oder doppelt angeordneten U-Profilen bestehende Laufschienen bekannt, auf deren Schenkel Laufrollen angeordnet sind, die auf die beiden parallelen Laufflächen verteilt zu mehreren, z. B. zu zwei oder drei,   einander    zugeordnet sind und gegenseitig das Entgleisen verhindern.



   Es ist das Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Laufschiene für zwei nebeneinander liegende Rollenbahnen zu schaffen, bei der jede Laufrolle in jeder Rollenbahn zwangsweise und unabhängig von jeder andern Laufrolle geführt ist, so dass sie die Rollenbahn nicht verlassen kann, wobei die Rollenbahn in beliebigen, auch senkrechten Ebenen und Kurven geführt werden kann.



   Die Laufschiene nach Idieser Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Laufschienenkörper mindestens einen Schenkel aufweist, an dem in Abstand voneinander zwei von dem Schenkel wegragende, in der Schienenlängsrichtung verlaufende Stege angeordnet sind, die an ihrem freien Ende an der dem anderen Steg am gleichen Schenkel zugewandten Seite einen längs des Stegendes verlaufenden Wulst besitzen, wobei die Wülste als Rollbahn für die Laufrollen dienen, indem zwischen den zwei Wülsten der Stege jedes Schenkels ein solcher Abstand belassen ist, dass die Laufrollen mit ihren Laufflächen, die Wülste umfassend, zwangsweise geführt zwischen die Wülste einsetzbar sind.



   Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in der beiliegenden Zeichnung veranschaulicht und wird nachfolgend beschrieben.



   Die in der Zeichnung veranschaulichte Laufschiene ist U-förmig ausgebildet und mit seitlich von den U Schenkeln 1, 2 wegragenden Stegen 3, 4, 5, 6 versehen, an deren freiem Ende je ein in der Längsrichtung mit Schlitz versehenes Rohr 7, 8, 9 bzw. 10 sitzt. An dem die Schenkel 1, 2 tragenden Verbindungssteg 11 sitzen auf der Innenseite der U-Form in Längsrichtung der Schiene verlaufende etwa rechteckige Rippen 12, 13.



   Die Laufschiene der Zeichnung kann aus Aluminium bestehen und in einem Arbeitsgang durch Strangpressen   (Extrudier, en)      hergestellt    sein.



   Bei der Verwendung dieser Laufschiene zur Führung eines Fahrwerks wird eine Laufrolle zwischen die als Laufbahn wirkenden Rohre 7 und 8 bzw. 9 und 10 eingesetzt. Die Laufrolle ist dabei am Umfange so ausgebildet, dass sie sich mit der Lauffläche zumindest teilweise gegen die einander zugewandten Abschnitte des Aussenumfanges der Rohre 7, 8 bzw. 9, 10 anlegen kann. Da zwischen der Laufrolle und den Rohren 7 und   8 bzw. 9 und d 10 etwas Spiel vorhanden sein muss, liegt    die zwischen die Rohre 7, 8 bzw. 9, 10 eingeführte Laufrolle jeweils nur gegen ein Rohr 7 oder 8 bzw. 9 oder 10 an.



   Eine Laufkatze kann so an der Laufschiene angebracht werden,    < lass    bei waagerecht liegendem Verbindungssteg 11 (siehe Zeichnung) die Last an einem Bügel hängt, dessen Enden je an einer Laufrolle zwischen den Rohren 7 und 8 und zwischen den Rohren 9 und 10 befestigt sind und   Ider    nach unten um die Laufschiene geführt ist.



   Läuft die Laufkatze mit eigenem   Antrieb - und    für solche Laufkatzen ist die Laufschiene besonders wertvoll   -, dann    erhält sie zumindest vier Laufrollen, zwei an jedem U-Schenkel 1 bzw. 2. Der Antrieb kann bei einer solchen Laufkatze an den unterhalb der Laufschiene strichpunktiert angedeuteten Profilschienen 14 bzw. 15 in nicht gezeigter Weise mit Treibrädern angreifen. Die Laufschiene kann bei solchem Antrieb in beliebigen Ebenen geführt werden, z. B. auch in der Senkrechten.

   In letzterer wird, da die Last der Laufkatze auf der Seite hängt, auf der die Aussenseite des Verbindungssteges 11 liegt, von den beiden Laufrollen  an einem   U-Schenkel die    obere Laufrolle gegen das Rohr 8 bzw. 10 gezogen und die untere Laufrolle gegen das Rohr 7 bzw. 9 gedrückt, so dass bei Bewegung in der Senkrechten die beiden Laufrollen am gleichen U-Schenkel in einander entgegengesetzten Drehrichtungen umlaufen.



   Die Verhältnisse bei schräg ansteigenden oder fallenden Leitschienen oder bei Verlauf der Leitschienen nach   1800    Drehung in einer senkrechten Drehebene ergeben sich analog.



   Da die Leitschienen nur in endlichen Längen von begrenztem Mass lieferbar sind, müssen sie in einer Anlage auf die gewünschte Länge zusammengesetzt werden. Dazu wird in jedes Rohr der einen Schienenlänge ein   Verbindungsstift    mit   Passsitz    zum Teil   ein, geschoben    und auf den Rest die anschliessende   Länge    Leitschiene mit Passsitz aufgebracht.



   Wenn die Laufkatze elektrischen Antrieb besitzt, können   Arbeits-und      Steuerströme    der Laufkatze über Stromabnehmer zugeführt werden, die auf Stromleiterschienen laufen, die im Hohlraum der U-förmigen Laufschiene untergebracht und von Isolatoren abgestützt sind.



   Die Laufschiene kann mittels Befestigungslaschen an oberen Trägern (z. B. Decken, freitragenden Stützen und dgl.) abgestützt werden.



   Die Eigenschaften und Vorteile, die die beschriebene Laufschiene bietet, lassen sich folgendermassen zusammenfassen.



   1. Die Laufschiene ist besonders leicht, wenn sie aus Aluminium besteht.



   2. Die Laufschiene kann die durch Festigkeitsbedürfnisse notwendige Form und beliebige Querschnittsausbildung in grösster Masshaltigkeit erhalten, wenn sie durch Strangpressen (Extrudieren) hergestellt wird.



   3. Die Laufschiene bietet den Laufrollen eine ent  gleisungssichere    Führung.



   4. Die Laufschiene kann in beliebigen Ebenen als Laufbahn für die Laufrollen geführt werden.



   5. Die Laufschiene bildet einen Mantel für die in ihrem Innern verlegten Stromleiter.



   6. Die Laufschiene kann als Träger für die Treibschienen dienen, die für verschiedene Antriebsgeschwindigkeiten vorgesehen werden können.



   7. Die Laufschiene zeigt eine Ausbildung der Laufwülste als Rohre und ermöglicht durch Anordnen eines Verbindungsstiftes das genaue Ausrichten der Laufschienen am Stoss aufeinander.



   8. Die Laufschiene hat durch die gewählte Aus  Bildung    eine hohe Stabilität, sowohl bezüglich der Laufwülste wie bezüglich der Durchbiegung in Längsrichtung.



   9. Die   Laufsehlene    besitzt durch U-Form und Steganordnung auch eine hohe seitliche Stabilität.



   10. Eine Laufschiene aus Aluminium ist in hohem Masse korrosionsbeständig.



   11. In wichtigen Fällen kann die Laufschiene ganz oder stückweise auch aus anderem Material bestehen als Aluminium, z. B. aus Kunststoff, evtl. mit blesonderen Einlagen, oder aus Isoliermaterial oder aus Material, das mit Isoliermaterial überzogen ist.



   12. Die Laufschiene lässt sich in Kurven biegen und ermöglicht kurze Kurvenführung (kleinster Radius etwa 500   mm).   



   13. Die Isolatoren für die Stromleiter können im Innern der Laufschiene mittels einer einzigen Schraube festgezogen und durch die Rippen unverdrehbar gehalten werden.



   Die Laufschiene, die oben als U-Schiene beschrieben wurde, kann eine beliebige Querschnittsform besitzen, also als U-, T-, H-, Doppel-T-, im Querschnitt rechteckiges, quadratisches oder polygonales Profil ausgebildet sein. Auch kann die als Laufschiene verwendete   ProffiR ! schiene    im Querschnitt in mehrere Teile unterteilt sein, die durch übliche Mittel, z. B. Verschraubung oder Haltenuten mit Eingriff-Halteelementen, zu der Profilschiene zusammensetzbar und aneinander befestigbar sind. Ferner kann die Laufschiene aus zwei oder mehreren gleichen oder unter sich verschiedenen Profilschienen zusammengesetzt sein. Auch können die Stege zum Tragen der Führungswulst zumindest teilweise durch Teile bekannter Profile gebildet sein, z. B. der U-, T-, Doppel-T-Schiene usw.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Laufschiene mit zwei Rollenbahnen für zwangsweise geführte Laufrollen, insbesondere für Laufkatzen, dadurch gekennzeichnet, dass der Laufschienenkörper mindestens einen Schenkel aufweist, an dem in Abstand voneinander zwei von dem Schenkel wegragende, in der Schienenlängsrichtung verlaufende Stege angeordnet sind, die an ihrem freien Ende an der dem anderen Steg am gleichen Schenkel zugewandten Seite einen längs des Stegendes verlaufenden Wulst besitzen, wobei die Wülste als Rollbahn für die Laufrollen dienen, indem zwischen den zwei Wülsten der Stege jedes Schenkels ein solcher Abstand belassen ist, dass die Laufrollen mit ihren Laufflächen, die Wülste umfassend, zwangsweise geführt zwischen die Wülste einsetzbar sind.
    UNTERANSPRUCHE 1. Laufschiene nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende der Stege mit dem Wulst als Rohr ausgebildet ist.
    2. Laufschiene nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittellinie des Rohres auf der Mittelebene durch den das Rohr tragenden Steg liegt.
    3. Laufschiene nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Rohr, in der durch die Mittellinien beider Rohre des gleichen Schenkels gelegten Ebene auf der vom anderen Rohr abgewandten Seite, mit einem Schlitz versehen ist.
    4. Laufschiene nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Laufschienenkörper als U-, T-, H-, Doppel-T-, im Querschnitt rechteckiges, quadratisches oder polygonales Profil ausgebildet ist.
    5. Laufschiene nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie in einem Arbeitsgang durch Strangpressen (Extrudieren) aus Aluminium hergestellt ist.
    6. Laufschiene nach Patentanspruch, dadurch ge kermzeichnet, dass sie im Querschnitt in mehrere Teile unterteilt ist, die aneinander befestigt sind.
    7. Laufschiene nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus zwei oder mehr gleichen oder unter sich verschiedenen Profilschienen zusammengesetzt ist.
    8. Laufschiene nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Laufschienenkörper U-Profil besitzt und am Verbindungssteg zwischen den beiden U Schenkeln an der Steginnenseite zwei parallele Längsrippen aufweist.
CH217065A 1965-02-17 1965-02-17 Laufschiene CH439117A (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH217065A CH439117A (de) 1965-02-17 1965-02-17 Laufschiene
DE19661534036 DE1534036C (de) 1965-02-17 1966-02-15 Laufschiene fur Hangebahnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH217065A CH439117A (de) 1965-02-17 1965-02-17 Laufschiene

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH439117A true CH439117A (de) 1967-06-30

Family

ID=4227520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH217065A CH439117A (de) 1965-02-17 1965-02-17 Laufschiene

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH439117A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109610246A (zh) * 2018-10-26 2019-04-12 安徽鑫铂铝业股份有限公司 一种高强度超薄中空轨道交通铝型材

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109610246A (zh) * 2018-10-26 2019-04-12 安徽鑫铂铝业股份有限公司 一种高强度超薄中空轨道交通铝型材

Also Published As

Publication number Publication date
DE1534036B2 (de) 1973-02-01
DE1534036A1 (de) 1969-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2616378B1 (de) Anordnung aus einer schiene und einem daran befestigten schleifleitungshalter
DE3329328C2 (de) Tragschienenanordnung für Hängebahnen, Krane oder dergl.
DE102010037523A1 (de) Verbindungsanordnung zweier Schienenabschnitte
EP0040292A1 (de) Freitragende Laufschiene für Einschienen-Hängebahnen
WO1995027669A1 (de) Hängeförderanlage
DE1806381C3 (de) Selbsttragende Laufschiene für Einschienenhängebahnen
DE3719213C1 (de) Bodennahe mehrpolige Stromversorgung fuer spurfuehrbare,gummibereifte,elektrisch antreibbare Fahrzeuge
DE2840235C2 (de) Freihängende Flachkabelanordnung
DE1930991A1 (de) Selbsttragende Laufschiene fuer Haengebahnen
DE2737348A1 (de) Einschienen-haengebahn mit einrichtungen fuer die stromspeisung fuer einen elektromotorischen eigenantrieb aufweisenden fahrzeugen
DE102012000118B4 (de) Verfahren zur Verbindung von Stromschienen
CH439117A (de) Laufschiene
DE3919201C2 (de) Stromschiene mit Leuchte
DE19816225B4 (de) Hochbelastungshalterung, insbesondere für Wellrohre
DE7346004U (de) Einschienentransportvorrichtung
DE3123491A1 (de) Freitragende laufschiene fuer einschienen-haengebahnen
DE1534036C (de) Laufschiene fur Hangebahnen
EP0092608A1 (de) Freitragende Laufschiene für Einschienen-Hängebahnen
DE3425999C2 (de)
EP3787924B1 (de) Seitenhalteranordnung und oberleitungsanlage
DE19626347A1 (de) Oberleitung
DE19503429B4 (de) Vorrichtung für das stirnseitige Verbinden von Kabelbahnen
DE102016121636A1 (de) Tragvorrichtung für ein Längsprofil und Schienenabschnitt
EP1801305A2 (de) Träger für Installationen im Bereich der Haustechnik und der Industrie
DE10304218A1 (de) Kran- oder Bahnsystem