CH433813A - Elektrische Überwachungseinrichtung, insbesondere zum Überwachen eines Gas- oder Flüssigkeitsdruckes oder eines Niveaustandes - Google Patents

Elektrische Überwachungseinrichtung, insbesondere zum Überwachen eines Gas- oder Flüssigkeitsdruckes oder eines Niveaustandes

Info

Publication number
CH433813A
CH433813A CH1366965A CH1366965A CH433813A CH 433813 A CH433813 A CH 433813A CH 1366965 A CH1366965 A CH 1366965A CH 1366965 A CH1366965 A CH 1366965A CH 433813 A CH433813 A CH 433813A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
mercury
iron core
pressure
riser pipe
dependent
Prior art date
Application number
CH1366965A
Other languages
English (en)
Inventor
Voegelin Werner
Original Assignee
Voegelin Werner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voegelin Werner filed Critical Voegelin Werner
Priority to CH1366965A priority Critical patent/CH433813A/de
Publication of CH433813A publication Critical patent/CH433813A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/0091Transmitting or indicating the displacement of liquid mediums by electrical, electromechanical, magnetic or electromagnetic means
    • G01L9/0094Transmitting or indicating the displacement of liquid mediums by electrical, electromechanical, magnetic or electromagnetic means using variations in inductance

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)

Description


  
 



  Elektrische   Überwachungseinrichtung,    insbesondere zum Überwachen eines Gas oder Flüssigkeitsdruckes oder eines Niveaustandes
Elektrische Einrichtungen für die progressive Zuoder Abflussregulierung sowie zur Anzeige des Gasbzw. Flüssigkeitsdruckes in Leitung oder Behälter, sowie Niveaustandes von   öl- und    Benzintanks oder Reservoirs usw. sind bekannt. So gibt es Ausführungen, bei welchen im Bereich einer durch Druck von aussen beeinflussten Quecksilbersäule ein elektrischer Widerstand liegt. Bei Druckveränderungen tritt ein Abtasten des Widerstandes seitens der Quecksilbersäule und ein Kurzschliessen ein, welche zu bestimmten Steuerungseffekten beigezogen werden. Bei den sich einstellenden Kontaktabgaben entstehen jedoch Schaltfunken, ferner findet eine Erwärmung statt, was die Betriebssicherheit beeinträchtigt.



   Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist nun eine elektrische Überwachungseinrichtung, insbesondere zum Überwachen eines Gas- oder Flüssigkeitsdruckes oder eines Niveaustandes. Erfindungsgemäss zeichnet sich dieselbe dadurch aus, dass das Quecksilber in einem Steigrohr des Systemes kommunizierender Röhren mit übereinander angeordneten Spulen in Arbeitsverbindung steht, derart, dass beim Steigen und Senken der Quecksilbersäule Spannungsänderungen in den Spulen erzeugt werden, welche die Steuerung von zur Überwachung dienenden Arbeitsgeräten bewirken.



   In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes in einem senkrechten Schnitt dargestellt.



   Die als Beispiel gewählte Einrichtung weist ein System kommunizierender Röhren 1, 2, 3 auf, die durch ein Druckrohr 1, ein Steigrohr 2 und einen die Unterenden der beiden Rohre 1, 2 miteinander verbindenden U-förmigen Kanal 3 gebildet ist. Die kommunizierende Röhre 1, 2, 3 ist teilweise mit Quecksilber 4 gefüllt. Das Oberende des Druckrohres 1 weist einen Anschlussstutzen 5 mit Überwurfmutter 6 auf und ist mit diesem an einen Anschlussstutzen 7 eines Behälters 8 angeschlossen.



  Der Behälter 8 kann ein Reservoir oder Tank sein,   dessen    Niveau, Flüssigkeits- oder Gasdruck durch die Einrichtung zu kontrollieren, zu regulieren, anzuzeigen oder zu melden ist. Der im Behälter 8 herrschende Druck wirkt von oben auf die Quecksilbersäule des Druckrohres 1.



  Im Quecksilber des Steigrohres 2 schwimmt ein Eisenkern 9, welcher sich bei Zunahme des Druckes im Behälter 8 durch entsprechende Verschiebung der Quecksilbersäule hebt und bei Druckabnahme wieder senkt.



  Auf dem Steigrohr 2 sind zwei elektrische Spulen 10, 11 aufgesteckt. Die untere Spule 10 ist eine von einem Transformator gespiesene Erregerspule. Diese ist in ihrer Höhenlage so fixiert, dass der   Eisenkem    9 in drucklosem Zustande gerade bis an den oberen Rand der Erregerspule 10 reicht, wie dies in der Zeichnung ersichtlich ist.



  Mit der Entstehung eines Druckgefälles im Behälter 8 tritt der Eisenkern 9 entsprechend der Verschiebung der Quecksilbersäule in die Steuerspule 11 ein. Dadurch wird in dieser über den Eisenkern eine entsprechende Spannung induziert. Diese Spannungsänderungen sind direkt proportional zu den Änderungen des Druckgefälles und werden über elektrische Einrichtungen zur Betätigung einer Pumpe usw., oder über ein Voltmeter als Niveau Fernanzeiger verwendet. 12 ist ein den Geber der Überwachunseinrichtung umschliessendes Gehäuse, in dessen verdicktem Bodenteil   12' der    U-förmige Kanal 3 der kommunizierenden Röhre ausgebildet ist, und in welchem die an den Kanal 3 anschliessenden Rohre 1 und 2 mit ihren Unterenden befestigt sind.



   Da die Erregerspule über eine Schmelzsicherung mit nur max 36 V, 50 mA gespiesen wird, ergibt sich überhaupt keine Erwärmung derselben. Der den Geber bildende Teil der Überwachungseinrichtung arbeitet kontaktlos, also frei von Schaltfunken. Das zu messende Medium kann nicht zum Steigrohr gelangen, auf dem sich die effektive Messeinrichtung befindet, da das Quecksilber absolut abdichtet. Die Funktionssicherheit ist dadurch gewährleistet, dass eine schaltfunkenbildende Mechanik resp. Kontakte im eigentlichen Sinn gar nicht vorhanden ist und der Eisenkern 0,5 mm Spiel im Steigrohr haben muss, also einwandfrei schwimmt. Der Geber wird ausserhalb des Tanks oder Reservoirs angeschlossen.  



   Die beschriebene elektrische überwachungseinrichtung kann zum Melden von Gas-, Benzin-,   öl- oder    Wasserdrücken in Leitungen, Behältern, Reservoirs, Tanks usw., sowie zur Anzeige des Niveaustandes in letzteren dienen. Die Steuerungseinrichtung soll ferner für progressive Zu- und Abflussregulierungen sowie zur Regulierung elektrischer Heizungen in Abhängigkeit vom Dampf-, Gas- oder Wasserdruck Verwendung finden.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Elektrische Überwachungseinrichtung, insbesondere zum Melden oder Regulieren eines Gas-, öl-, Benzinoder Wasserdruckes in Leitungen, Behältern, Reservoirs, Tanks oder zum Anzeigen des Niveaustandes in letzteren, mit einem teilweise mit Quecksilber gefüllten System kommunizierender Röhren, auf welche der zu überwachende Druck einwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass das Quecksilber in einem Steigrohr (2) des Systemes kommunizierender Röhren (1, 2, 3) mit übereinander angeordneten Spulen (10, 11) in Arbeitsverbindung steht, derart, dass beim Steigen und Senken der Quecksilbersäule (4) Spannungsänderungen in den Spulen erzeugt werden, welche die Steuerung von zur Überwachung dienenden Arbeitsgeräten bewirken.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass im Steigrohr (2) im Quecksilber schwimmend ein Eisenkern (9) geführt ist, welcher eine auf dem Steigrohr (2) angeordnete, von einer Stromquelle gespiesene Erregerspule (10) durchsetzt und in einer über dieser angeordneten Steuerspule (11) eine von der Hubstellung des Eisenkernes abhängige Spannung induziert.
    2. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die auf dem Steig- rohr (2) angeordnete Erregerspule (10) in ihrer Höhenlage gegenüber dem Eisenkern (9) so festgelegt ist, dass bei Fehlen eines Über- oder Unterdruckes im Druckrohr (1) der kommunizierenden Röhren der Eisenkern gerade bis an die Unterkante der Steuerspule (11) reicht und erst bei Eintreten einer Druckerhöhung proportional zu diesem in die Steuerspule eintritt.
    3. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der den Geber bildende Teil von einem Gehäuse (12) umgeben ist, in dessen verdicktem Bodenteil (12') ein U-förmiger Kanal (3) der kommunizierenden Röhren ausgebildet ist und inwelchem die an den Kanal (3) anschliessenden Rohre (1, 2) mit ihren Unterenden befestigt sind.
    4. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule (10), in welcher der auf dem Quecksilber schwimmende Eisenkern (9) liegt, von einem Transformator gespiesen ist.
CH1366965A 1965-10-01 1965-10-01 Elektrische Überwachungseinrichtung, insbesondere zum Überwachen eines Gas- oder Flüssigkeitsdruckes oder eines Niveaustandes CH433813A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1366965A CH433813A (de) 1965-10-01 1965-10-01 Elektrische Überwachungseinrichtung, insbesondere zum Überwachen eines Gas- oder Flüssigkeitsdruckes oder eines Niveaustandes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1366965A CH433813A (de) 1965-10-01 1965-10-01 Elektrische Überwachungseinrichtung, insbesondere zum Überwachen eines Gas- oder Flüssigkeitsdruckes oder eines Niveaustandes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH433813A true CH433813A (de) 1967-04-15

Family

ID=4394341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1366965A CH433813A (de) 1965-10-01 1965-10-01 Elektrische Überwachungseinrichtung, insbesondere zum Überwachen eines Gas- oder Flüssigkeitsdruckes oder eines Niveaustandes

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH433813A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2076147A1 (de) * 1970-01-16 1971-10-15 Borg Warner
DE202004001658U1 (de) * 2004-02-03 2005-06-09 Ceno Tec Gmbh Textile Konstruktionen Einrichtung zur Absicherung eines Speicherbehälters, insbesondere eines Niederdruckgasspeichers, gegen Überdruck und gegen Unterdruck

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2076147A1 (de) * 1970-01-16 1971-10-15 Borg Warner
DE202004001658U1 (de) * 2004-02-03 2005-06-09 Ceno Tec Gmbh Textile Konstruktionen Einrichtung zur Absicherung eines Speicherbehälters, insbesondere eines Niederdruckgasspeichers, gegen Überdruck und gegen Unterdruck

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2614056A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von nutzenergie unter ausnutzung des strassenverkehrs
DE2122133C3 (de) Prüfeinrichtung an schwimmergesteuerten Flüssigkeitsanzeigen
CH433813A (de) Elektrische Überwachungseinrichtung, insbesondere zum Überwachen eines Gas- oder Flüssigkeitsdruckes oder eines Niveaustandes
DE2360097A1 (de) Durchflussmesser
DE4220083C2 (de) Anordnung zur Erzeugung einer Referenzkraft oder eines Referenzdruckes mittels Dampfdruck
DE2219744B2 (de) Vorrichtung fuer kriechversuche unter zug- oder druckbeanspruchung
DE1172494B (de) Einrichtung zur Leckanzeige an Fluessigkeitsbehaeltern
DE1773290A1 (de) Elektrischer Differenzdruckumsetzer fuer die Regelung von Sonden in Stroemungsrichtung
DE2750445C3 (de) Vorrichtung zum Messen von Verschleiß an einem Wellenlager
DE3210239A1 (de) Windkessel zum ausgleich von foerderstromschwankungen in druckleitungen von pumpen u.dgl.
EP1203934A2 (de) Füllstandssensor und Verfahren zum Betreiben eines Füllstandssensors
DE202020005806U1 (de) Membranausdehnungsgefäßdruckmessvorrichtung
DE2850817C2 (de) Einrichtung zur Auswertung des Ölstandes
DE2433878A1 (de) Oelstandanzeige fuer das schmiersystem von brennkraftmaschinen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2210298A1 (de) Fuellstandsmesser fuer fluessigkeiten
DE1473865A1 (de) Verfahren zur Feststellung und Messung von Formaenderungen an Brennelementen fuer Atomkernreaktoren
DE2459275C3 (de) Einrichtung zur Lecküberwachung zwischen zwei Kühlmittelkreisläufen in einem Wärmetauscher, insbesondere zur Rückkühlung von Transformatoröl
DE270625C (de)
DE1655406C3 (de) Nachfüllbehälter für eine hydraulische Bremsanlage, insbesondere eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage
AT50787B (de) Meßapparat für gasförmige, durch eine Rohrleitung strömende Körper.
DE381502C (de) Geschlossenes Heizsystem fuer gesaettigten Hochdruckdampf
AT82296B (de) Signalvorrichtung an Kraftmaschinen.
DE202021102509U1 (de) Kaskadierendes Auffangwannensystem
DE650337C (de) Kolben- und schwimmerloser Druckwasserakkumulator mit Druckluftbelastung
AT158212B (de) Anordnung zur Anzeige und Überwachung von Unregelmäßigkeiten in ölgefüllten Transformatoren oder ähnlichen elektrischen ölgefüllten Geräten.