CH433152A - Klassierer - Google Patents

Klassierer

Info

Publication number
CH433152A
CH433152A CH1310063A CH1310063A CH433152A CH 433152 A CH433152 A CH 433152A CH 1310063 A CH1310063 A CH 1310063A CH 1310063 A CH1310063 A CH 1310063A CH 433152 A CH433152 A CH 433152A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
zone
mentioned
particles
fluid
Prior art date
Application number
CH1310063A
Other languages
English (en)
Inventor
Nilsson Hoffstrom Bo
Original Assignee
Douglas Aircraft Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Douglas Aircraft Co Inc filed Critical Douglas Aircraft Co Inc
Priority to CH1310063A priority Critical patent/CH433152A/de
Publication of CH433152A publication Critical patent/CH433152A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B4/00Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)

Description


  
EMI0001.0001     
  
    Klassierer     
EMI0001.0002     
  
    Ge;enstand <SEP> vorliegender <SEP> Erfindung <SEP> ist <SEP> ein <SEP> Klassierer
<tb>  für <SEP> ein <SEP> Gemenge <SEP> feiner <SEP> und <SEP> Cyrober <SEP> Teilchen <SEP> und <SEP> zum
<tb>  ,esonderten <SEP> Austran <SEP> derselben, <SEP> mit <SEP> eine <SEP> mPaar <SEP> :ich <SEP> ee  #_renüberstehender <SEP> Wandun-en, <SEP> die <SEP> eine <SEP> rin±zfiirnii < ,-- <SEP> Klas  sierzone <SEP> mit <SEP> einem <SEP> zwischen <SEP> deren <SEP> äusseren <SEP> und <SEP> inneren
<tb>  Grenzen <SEP> liegenden <SEP> zentralen <SEP> Bereich <SEP> bilden, <SEP> und <SEP> mit <SEP> Ein  richtungen <SEP> zur <SEP> Förderun;

   <SEP> eines <SEP> Arbeitsfluidums <SEP> einwärts
<tb>  durch <SEP> die <SEP> erwähnte <SEP> Zone <SEP> hindurch <SEP> und <SEP> zum <SEP> Dreher, <SEP> min  destens <SEP> des <SEP> sich <SEP> einwärts <SEP> von <SEP> dem <SEP> erwähnten <SEP> Bereich
<tb>  erstreckenden <SEP> Teiles <SEP> der <SEP> Wandungen <SEP> mit <SEP> gleicher <SEP> Ge  schwi <SEP> nd <SEP> i <SEP> nkei <SEP> t.
<tb>  Bekannte <SEP> Klassierer <SEP> dieser <SEP> Art <SEP> arbeiten <SEP> uliL-enau. <SEP> mit
<tb>  relativ <SEP> nrossem <SEP> Überschlag, <SEP> hohem <SEP> Trennstrom- <SEP> und <SEP> Ener  giebedarf <SEP> und <SEP> niedrigem <SEP> Wirkungsgrad, <SEP> sind <SEP> verstop  fungs- <SEP> und <SEP> zusetzensanfällig, <SEP> besitzen <SEP> nur <SEP> enge <SEP> operativ
<tb>  zufriedenstellende <SEP> Renulier-.

   <SEP> Temperatur- <SEP> und <SEP> Druckbe  reiche <SEP> und <SEP> sind <SEP> für <SEP> Fluidumwechsel. <SEP> z. <SEP> B. <SEP> Luft-Wasser
<tb>  oder <SEP> timLekehrt. <SEP> kaum <SEP> und <SEP> für <SEP> zyklischen <SEP> Fluidunium  lauf <SEP> mit <SEP> druckloser
<tb>  und <SEP> Fassung <SEP> der <SEP> Teilchen
<tb>  wenig <SEP> e,czienet.
<tb>  Ziel <SEP> vorlieizender <SEP> Erfindung <SEP> ist <SEP> nun <SEP> die <SEP> Schaffung <SEP> ver  besserter <SEP> Klassierer, <SEP> die <SEP> die <SEP> erwähnten <SEP> L-nzulän,-,liclikei  ten <SEP> vermeiden <SEP> und <SEP> insbesondere <SEP> auch <SEP> bei <SEP> z,.l.liscliem
<tb>  Fluiduniumlauf <SEP> mit <SEP> druckloser <SEP> Speisung <SEP> uni <SEP> Fassuni= <SEP> der
<tb>  Teilchen <SEP> in <SEP> einem <SEP> weiten <SEP> BetriebsberLi;

  .li <SEP> mit <SEP> hoher <SEP> und
<tb>  höchster <SEP> Genaui@,keit <SEP> und <SEP> Wirkunuserad <SEP> einwandfrei
<tb>  funktionieren.
<tb>  D < :r <SEP> erfindun <SEP> ,ni:issi@,e <SEP> Klassierer <SEP> zeichnet <SEP> sich <SEP> da  durch <SEP> aus. <SEP> dass <SEP> der <SEP> Abstand <SEP> zwischen <SEP> den <SEP> Wandunken
<tb>  allmählich <SEP> von <SEP> der <SEP> erwähnten <SEP> üus,ercn <SEP> Grenze <SEP> nach
<tb>  innen <SEP> dem <SEP> zentralen <SEP> Bereich <SEP> zu <SEP> @lhninimt <SEP> w:iiirend <SEP> der
<tb>  .-abstand <SEP> dieser <SEP> Wandungen <SEP> von <SEP> dem,elben <SEP> Bereich <SEP> aus
<tb>  nach <SEP> der <SEP> inneren <SEP> Grenze <SEP> allmählich <SEP> zunimmt. <SEP> das;

   <SEP> ferner
<tb>  Blas <SEP> 1'lulduni <SEP> von <SEP> der <SEP> erwähnten <SEP> :iusseren <SEP> Grenze <SEP> zum
<tb>  zentralen <SEP> Bereich <SEP> einer <SEP> Bahne <SEP> freie=r <SEP> turbulenter <SEP> Striilnttn@,
<tb>  fol_t <SEP> während <SEP> es <SEP> von <SEP> demselben <SEP> Bereich <SEP> zu <SEP> der <SEP> erNähn  ten <SEP> inneren <SEP> Grenze <SEP> durch <SEP> Einwirkun,T <SEP> in <SEP> der <SEP> Klassierzone
<tb>  angeordneter <SEP> Strölnun\,sleitmittel <SEP> mit <SEP> konstanter <SEP> Winlel  ±#cschwindie_kelt <SEP> strömt <SEP> und <SEP> dass <SEP> Einrichtunuen <SEP> zur <SEP> Kir  derunL# <SEP> eines <SEP> Stroms <SEP> der <SEP> ueniischten <SEP> -I',:il,:

  hen <SEP> durch <SEP> eine     
EMI0001.0003     
  
    dir <SEP> Wandun\,en <SEP> hindurch <SEP> und <SEP> zu <SEP> dem <SEP> erwähnten <SEP> zentra  len <SEP> Bereich <SEP> mit <SEP> vernachlässiLbar <SEP> kleiner <SEP> Radial- <SEP> jedoch
<tb>  ani-,emes@ener <SEP> WinkelLTzschwindiìkeit <SEP> vorgesehen <SEP> sind,
<tb>  wobei <SEP> die <SEP> groben <SEP> Teilchen <SEP> #-,euen <SEP> die <SEP> erwähnte <SEP> äussere
<tb>  Grenze <SEP> hin <SEP> und <SEP> die <SEP> feinen <SEP> der <SEP> inneren <SEP> Grenze <SEP> zu <SEP> sich
<tb>  bewe2en.
<tb>  Die <SEP> nachfolgende <SEP> Beschreibun;

   <SEP> erörtert <SEP> beispielsweise
<tb>  bevorzugte <SEP> Au.Nführunu,formen <SEP> des <SEP> Erfindun-s@(eQenstan  des <SEP> anhand <SEP> der <SEP> Zeichnum,. <SEP> Deren
<tb>  Fit,. <SEP> 1 <SEP> ist <SEP> ein <SEP> Aufriss <SEP> eines <SEP> erfindungseeniässen <SEP> Klas  si;.rers. <SEP> '
<tb>  Fhi. <SEP> '' <SEP> ist <SEP> eine <SEP> An>ieht <SEP> des <SEP> Klassierer <SEP> s <SEP> nach <SEP> Fi\. <SEP> 1,.
<tb>  von <SEP> oben.
<tb>  Fi(,. <SEP> 3 <SEP> ist <SEP> ein <SEP> zentraler <SEP> Vertikalschnitt <SEP> durch <SEP> die <SEP> eine
<tb>  Hälfte <SEP> des <SEP> Klassierers.
<tb>  Fig. <SEP> 4 <SEP> ist <SEP> ein <SEP> Teilschnitt <SEP> in <SEP> grösserem <SEP> Massstabe <SEP> nach
<tb>  der <SEP> Linie <SEP> 4--1 <SEP> in <SEP> den <SEP> Ficuren <SEP> ; <SEP> und <SEP> 5;

   <SEP> sie <SEP> zeigt <SEP> den <SEP> Teil
<tb>  des <SEP> Rotors, <SEP> welcher <SEP> die <SEP> zu <SEP> b2handelndenTeilchen <SEP> speist
<tb>  und <SEP> verteilt.
<tb>  Uh,. <SEP> 5 <SEP> ist <SEP> ein <SEP> Teil#olinitt <SEP> in <SEP> 2rössercm <SEP> Massstabe <SEP> nach
<tb>  der <SEP> Linie <SEP> 5-5 <SEP> in <SEP> FiR. <SEP> *.
<tb>  Fi<U>u</U>. <SEP> 6 <SEP> ist <SEP> ein <SEP> Teilschnitt <SEP> in <SEP> <U>u</U>rösserem <SEP> Massstabe <SEP> nach
<tb>  der <SEP> Linie <SEP> 6-6 <SEP> in <SEP> Fi<U>u</U>. <SEP> 5.
<tb>  Fiu. <SEP> 7 <SEP> ist <SEP> ein <SEP> Teilschnitt <SEP> in <SEP> @rrüsserem <SEP> Massstabe <SEP> nach
<tb>  der <SEP> Linie <SEP> 7-7 <SEP> in <SEP> FiL. <SEP> -:

   <SEP> sie <SEP> zeie <SEP> Einzelheiten <SEP> einer <SEP> Aus  fiilirLin < ,,form <SEP> des <SEP> Lufir <SEP> eini",ers@
<tb>  Fiu. <SEP> 8 <SEP> ist <SEP> eine <SEP> An>i,#lit <SEP> ähnlich <SEP> der <SEP> Fist. <SEP> 7: <SEP> sie <SEP> zeit
<tb>  eine <SEP> abèänderte <SEP> @us;ührun@,sform <SEP> des <SEP> Luftreini#-,er < .
<tb>  Vi<B><U>u#</U></B>.@9 <SEP> ist <SEP> ein <SEP> -Feil>ciinitt <SEP> einer <SEP> Hälfte <SEP> des <SEP> oberen <SEP> Teil;
<tb>  cies <SEP> 1#:lassicrers. <SEP> und <SEP> zwar <SEP> in <SEP> der <SEP> Weise <SEP> alrieändcrt, <SEP> dass
<tb>  man <SEP> eine <SEP> Flils#,i@,keit <SEP> a1" <SEP> Al-beitsniu-dium <SEP> verwenden <SEP> kann.
<tb>  D-r <SEP> Kassierer <SEP> ist <SEP> von <SEP> ail@zemein <SEP> z\ <SEP> lilie!rischer <SEP> form
<tb>  Lind <SEP> umfasst <SEP> einen <SEP> @oc..':

  elteil@-'0, <SEP> welcher <SEP> den <SEP> Antriebs  motor <SEP> 12 <SEP> (13) <SEP> sowie <SEP> die <SEP> 11:@tlph;i@hlle:h@tt'.n <SEP> Handre,u  liervorriclitun@,en <SEP> enthält, <SEP> während <SEP> sich <SEP> in <SEP> dem <SEP> oberen
<tb>  Abschnitt <SEP> 2-1 <SEP> der <SEP> eiuentliclie <SEP> Klas,icrer <SEP> befindet.
<tb>  Cieser <SEP> obere <SEP> Abschnitt <SEP> _'-1 <SEP> ist <SEP> ain <SEP> dem <SEP> Sockelteil <SEP> '_'0
<tb>  durch <SEP> eine <SEP> Reib: <SEP> von <SEP> Klammern <SEP> 2(> <SEP> abnehmbar <SEP> hüfestiLt.
<tb>  Wie <SEP> in <SEP> den <SEP> Einzelheiten <SEP> noch <SEP> weiter <SEP> unten <SEP> er!.lärt
<tb>  .@:rden <SEP> wird, <SEP> werden <SEP> die <SEP> zu <SEP> kl;ls.ierenden <SEP> Tcil.li;

   <SEP> n <SEP> in       
EMI0002.0001     
  
    einen <SEP> Auf;,abetriciiter <SEP> -3 <SEP> Te#;oeia, <SEP> der <SEP> an <SEP> dem <SEP> Oberteil
<tb>  '4 <SEP> oben <SEP> in <SEP> de"en <SEP> L.;in@.tc!l,e <SEP> an-ebracht <SEP> ist. <SEP> Die <SEP> proben
<tb>  Teilchen <SEP> @#@tan@,en <SEP> in <SEP> eine <SEP> obere <SEP> Spirale <SEP> 30 <SEP> und <SEP> werden
<tb>  von <SEP> dort <SEP> eineng <SEP> Zyklon <SEP> ;'_ <SEP> zumeführt, <SEP> während <SEP> die <SEP> feinen
<tb>  Teilchen <SEP> in <SEP> eire <SEP> untere <SEP> Spirale <SEP> 34 <SEP> ge,anlnlelt <SEP> werden <SEP> und
<tb>  von <SEP> dort <SEP> in <SEP> einen <SEP> Zvklon <SEP> 3h <SEP> gelangen.
<tb>  <B><I>Zu</I></B> <SEP> dern <SEP> Sockelteil <SEP> 2r) <SEP> Gehört <SEP> ein <SEP> rinLflirnii;es <SEP> Gelläu,e  el;:

  ment <SEP> 38 <SEP> mit <SEP> den <SEP> Füssen <SEP> 4!1, <SEP> mittels <SEP> welcher <SEP> das <SEP> Gerät
<tb>  in <SEP> die <SEP> Waa@_e <SEP> gebracht <SEP> w-erdcn <SEP> kann. <SEP> --sowie <SEP> mit <SEP> einem
<tb>  oberen <SEP> Flan,ch <SEP> 42, <SEP> an <SEP> welchem <SEP> der <SEP> Einbauflansch <SEP> 4
<tb>  de, <SEP> Motors <SEP> '_2 <SEP> ;furch <SEP> die <SEP> Schrauben <SEP> <B>46</B> <SEP> befestigt <SEP> ist. <SEP> Die
<tb>  ,ich <SEP> aufwärts <SEP> erstr::ker:,le <SEP> Motonwelle <SEP> 48 <SEP> ist <SEP> durch <SEP> eine
<tb>  Kupplung <SEP> 50 <SEP> mit <SEP> d. <SEP> -r <SEP> Rotorwelle <SEP> 52 <SEP> verbunden, <SEP> welche
<tb>  ,ich <SEP> aufwärts <SEP> durch <SEP> das <SEP> Gerät <SEP> hindurch <SEP> erstreckt. <SEP> und
<tb>  zwar <SEP> in <SEP> gleicher <SEP> Achse <SEP> mit <SEP> (1;-r <SEP> Längsachse <SEP> vor. <SEP> 2.2#sen
<tb>  Ob:

  rteil <SEP> '_4.. <SEP> Dieoon4-e!le <SEP> 52 <SEP> ist <SEP> in <SEP> einem <SEP> oberen <SEP> und
<tb>  :incrn <SEP> unteren <SEP> Lauer <SEP> #-? <SEP> b ziellunR.1#-ei@e <SEP> 56 <SEP> @#ela@,ert, <SEP> dis
<tb>  in <SEP> ihrer <SEP> La=>e <SEP> ,ehalten <SEP> %%-,erden <SEP> durch <SEP> die <SEP> innere <SEP> und <SEP> di-  ;ius,cre <SEP> Büchsc <SEP> @e <SEP> bczieilun_sweise <SEP> 60, <SEP> wobei <SEP> sich <SEP> die
<tb>  ;i@"@ren <SEP> Laufrinze <SEP> der <SEP> <U>La--er</U> <SEP> in <SEP> einem <SEP> hohlen <SEP> zvlindri  #,:licn <SEP> :abschnitt <SEP> 62 <SEP> eine, <SEP> als <SEP> Ganzes <SEP> mit <SEP> 64 <SEP> bezeielln2ten
<tb>  Zwi,.henhalter> <SEP> befinden. <SEP> Die <SEP> inneren <SEP> Laufrini,e <SEP> der <SEP> La  <I>u#</I>er <SEP> <B>-#</B>-' <SEP> trpu <SEP> <B>\:</B>6 <SEP> ";rd <SEP> eir_g(-klemnit <SEP> zwischen <SEP> den <SEP> unteren
<tb>  1!,!Itce!:

  r?ent@-: <SEP> nh <SEP> <B>und</B> <SEP>  8, <SEP> die <SEP> durch <SEP> einen <SEP> Sprcnnrin_,
<tb>  @o <SEP> a'1 <SEP> .!_r <SEP> 1- <SEP> ot^nva:e <SEP> f _st,el7alten <SEP> werci;.n. <SEP> sowie <SEP> einem
<tb>  Dec;,elelemer.t <SEP> :"'_. <SEP> Die <SEP> Schraube <SEP> 74. <SEP> klemmt <SEP> die <SEP> ;anz
<tb>  :tl:_;.r#?ein <SEP> mit <SEP> 7.:

   <SEP> bezeic!7nete <SEP> Rotorlnordnung <SEP> in@da;
<tb>  Endu <SEP> (.iL-r <SEP> Rotorwei!e <SEP> 52 <SEP> an. <SEP> G--eiR_nete, <SEP> hier <SEP> nicht
<tb>  .:.=.r,e,telite <SEP> S.--hmierboilrun±,en <SEP> ,ind <SEP> in <SEP> denn <SEP> Zw#iscl:en  'iater <SEP> 1:4 <SEP> v;@r=@@seilen. <SEP> aru <SEP> den <SEP> LaLern <SEP> 5? <SEP> und <SEP> 56 <SEP> dauernd
<tb>  @c!lnll@:röl <SEP> #uz <SEP> uiührer.. <SEP> Der <SEP> Zwvi:r_:horhalter <SEP> 64 <SEP> i,t <SEP> nlit
<tb>  ....e^l <SEP> !;e_T:!fürr,7##;en <SEP> .abschnitt <SEP> 78 <SEP> ver,ehen. <SEP> welcher <SEP> den
<tb>  ;:enr@tien <SEP> L_:_'-rie:l <SEP> .#'_ <SEP> mit <SEP> eir. nl <SEP> äu#,eren <SEP> z:lindri,cllen
<tb>  . <SEP> cif <SEP> L"nterkante <SEP> auf <SEP> dem <SEP> Flar,ch
<tb>  -lic, <SEP> Sockeiteil, <SEP> 20 <SEP> ruht.

       
EMI0002.0002     
  
    Zu <SEP> dct?7 <SEP> ehern <SEP> Ge!7äs,eteil <SEP> 24 <SEP> gehören <SEP> ein <SEP> unteres
<tb>  "gis <SEP> _.:i:merlt <SEP> ;t2. <SEP> <B>ja,</B> <SEP> ui:i <SEP> einem <SEP> Ringflansch <SEP> 34 <SEP> an <SEP> den,
<tb>  .'.. <SEP> . <SEP> "rennalter <SEP> h <SEP> ruht. <SEP> ein <SEP> Zwi,chengehäu,eteil <SEP> 86 <SEP> mit
<tb>  _.@cr.7 <SEP> #iJ, <SEP> ;,ach <SEP> .#@@en <SEP> ern"eit:.rr.!en@l@sn:iunRS! il <SEP> -@@
<tb>  Gare; <SEP> mit <SEP> #1l, <SEP> hezz:chnete; <SEP> Bau  'n, <SEP> _i <SEP> _:r, <SEP> mittels <SEP> üer <SEP> Seilrauben <SEP> ##1 <SEP> an <SEP> djnl <SEP> Zwisca:,en
<tb>  "ehäuseteil <SEP> etl <SEP> befesti_,t <SEP> ist.
<tb>  Entweder <SEP> die <SEP> obre <SEP> Fläche <SEP> des <SEP> Ringe;

   <SEP> 82 <SEP> oder <SEP> die
<tb>  de,. <SEP> Zwi,chen#zeiläu,eteil, <SEP> <B>3</B>6
<tb>  #t <SEP> ...-t <SEP> m-a-e.en <SEP> \rä,t@C, <SEP> Schlitzen <SEP> 4? <SEP> <B>:#er@@ll:#.n,</B> <SEP> ,n <SEP> da,,
<tb>  wie <SEP> : <SEP> um <SEP> Bei,nie!
<tb>  ...@ <SEP> . <SEP> Jie <SEP> ein <SEP> rin>rf;@rr71i#_=er <SEP> Aula" <SEP> ?ehrl  et <SEP> Sniraie <SEP> 3-1
<tb>  ist <SEP> z..r,,:hen <SEP> Gien <SEP> Fian;cllcn <SEP> 9(1 <SEP> und <SEP> L)::
<tb>  ... <SEP> ,i <SEP> _,.
<tb>  ;!' <SEP> Innere <SEP> ..... <SEP> oberen <SEP> Spi  .:i@ <SEP> @!en <SEP> !=larl,chcn <SEP> 1@:2
<tb>  ein  <I>den</I> <SEP> schaufein <SEP> liir).
<tb>  ,.. <SEP> "., <SEP> _1@.. <SEP> ., <SEP> t3.:. < er.^.1:;1ten <SEP> <I>9r,</I> <SEP> urd <SEP> 0!) <SEP> ar,:,eortin;:t
<tb>  \chau  _ <SEP> . <SEP> .""".
<tb>  . <SEP> , <SEP> _ <SEP> , <SEP> _. <SEP> ....-. <SEP> _@., <SEP> :

  . <SEP> _@- <SEP> . <SEP> . <SEP> .@.@:?;....._..
<tb>  :!en-en <SEP> :!;-en <SEP> z;SeC
<tb>  .._. <SEP> . <SEP> ,@!r <SEP> ..,...rr <SEP> . <SEP> _..._.. <SEP> :@-..,
<tb>  ..... <SEP> .,r:"..,e, <SEP> ... <SEP> @. <SEP> _ <SEP> : <SEP> ...@@ <SEP> _.er..er.t <SEP> 1, <SEP> n?ittci,
<tb>  112 <SEP> ....
<tb>  @K <SEP> ztl <SEP> (1=:r
<tb>  <B>_K</B> <SEP> . <SEP> , <SEP> <B>.i?</B> <SEP> -..@ <SEP> <B>@@;-...</B>c <SEP> <B>,!il <SEP> _.2__-</B>
<tb>  ::?ra;!;,;

  . <SEP> <I>.,J</I>     
EMI0002.0003     
  
    voneinander <SEP> befindlichen <SEP> Vor>prüngen <SEP> 118 <SEP> in <SEP> dem <SEP> obe  ren <SEP> Gehäuselement <SEP> 90 <SEP> ruht. <SEP> Ein <SEP> äusseres <SEP> Abdeckelement
<tb>  !2z", <SEP> ist <SEP> zwischen <SEP> der <SEP> Platte <SEP> 116 <SEP> und <SEP> einem <SEP> Flansch <SEP> an
<tb>  dem <SEP> Aufgabetriehter <SEP> 28 <SEP> eingeklemmt. <SEP> Der <SEP> Aussenumfang
<tb>  dieses <SEP> Bauelements <SEP> 120 <SEP> bildet <SEP> mit <SEP> dem <SEP> Bauelement <SEP> 108
<tb>  eine <SEP> schmale <SEP> ringförmi;e <SEP> Lufteinlassöffnun, <SEP> 122 <SEP> für <SEP> einen
<tb>  noch <SEP> zu <SEP> erklärenden <SEP> Zweck-.
<tb>  



  Der <SEP> obere <SEP> Teil <SEP> der <SEP> Rotoranordnung <SEP> 76 <SEP> wird <SEP> dicht
<tb>  um=eben <SEP> von <SEP> einer <SEP> Platte <SEP> 124, <SEP> die <SEP> mittels <SEP> der <SEP> Schrauben
<tb>  126 <SEP> an <SEP> dem <SEP> Gehäuselement <SEP> 90 <SEP> befestigt <SEP> ist, <SEP> einer <SEP> Platte
<tb>  128 <SEP> und <SEP> einem <SEP> Wulstrin- <SEP> <B>130,</B> <SEP> der <SEP> an <SEP> der <SEP> Platte <SEP> 124 <SEP> durch
<tb>  mehrere <SEP> Schrauben <SEP> 132 <SEP> befestigt <SEP> ist.

   <SEP> Die <SEP> Platte <SEP> 128 <SEP> wird
<tb>  im <SEP> Abstand <SEP> von <SEP> der <SEP> Platte <SEP> 124 <SEP> gehalten, <SEP> und <SEP> zwar <SEP> durch
<tb>  mehrere <SEP> Schaufeln <SEP> 13.1-, <SEP> die <SEP> entweder <SEP> aus <SEP> einem <SEP> Stück
<tb>  mit <SEP> der <SEP> Platte <SEP> 124 <SEP> oder <SEP> aus <SEP> einem <SEP> Stück <SEP> mit <SEP> der <SEP> Platte <SEP> 128
<tb>  bestehen. <SEP> Der <SEP> Wulstrinz <SEP> 130 <SEP> wird <SEP> durch <SEP> mehrere <SEP> zvlin  drisehe <SEP> Distanzbüchsen <SEP> <B>136</B> <SEP> im <SEP> Abstand <SEP> von <SEP> der <SEP> Platte
<tb>  t'28 <SEP> Lellalten.
<tb>  



  Bei <SEP> der <SEP> beschriebenen <SEP> Ausführun?sform <SEP> können <SEP> alle
<tb>  feststehenden <SEP> Konstruktionsteile <SEP> oberhalb <SEP> des <SEP> Flansches
<tb>  84 <SEP> an <SEP> dem <SEP> Zwischenhalter <SEP> 64 <SEP> vertikal <SEP> von <SEP> dem <SEP> restlichen
<tb>  Gerät <SEP> abgahoben <SEP> werden, <SEP> und <SEP> zwar <SEP> ganz <SEP> einfach <SEP> durch
<tb>  Lösen <SEP> der <SEP> Riegel <SEP> beziehungsweise <SEP> Klammern <SEP> 26. <SEP> wodurch
<tb>  der <SEP> Rotor <SEP> zur <SEP> Untersuchun#" <SEP> Reini-un, <SEP> und <SEP> eventuellen
<tb>  lll,tandsetzunR <SEP> frei <SEP> liegt.
<tb>  



  Zu <SEP> dem <SEP> tzotoraL,,regat <SEP> 76 <SEP> gehii!-t <SEP> ein <SEP> Hauptrotorele  niLnt <SEP> 1-l0 <SEP> mit <SEP> mehreren <SEP> radialen <SEP> Schaufeln <SEP> 1-12, <SEP> welche
<tb>  ein <SEP> @-'entilationsluft@,eblä,e <SEP> ergeben, <SEP> und <SEP> mehreren <SEP> g,era  en <SEP> radialen <SEP> Schaufeln <SEP> 1-1-I, <SEP> welche <SEP> die <SEP> erste <SEP> Geb!äs-e,tufe
<tb>  bilden <SEP> und <SEP> den. <SEP> Hauptluftstrom <SEP> fördern. <SEP> Zu <SEP> dem <SEP> Rotor  <U>,#</U>i,?regat <SEP> =schören <SEP> ferner <SEP> mehrere, <SEP> beispielsweise <SEP> zwölf
<tb>  bis <SEP> zu <SEP> sechzehn <SEP> Teilchen-Speiserohre <SEP> 1:

  I6, <SEP> deren <SEP> innere
<tb>  Emden <SEP> mit <SEP> dem <SEP> Bereich <SEP> am <SEP> Boden <SEP> des <SEP> Aufgabetrichters
<tb>  28 <SEP> in <SEP> Verbindung <SEP> stehen, <SEP> während <SEP> die <SEP> äus,eren <SEP> Enden
<tb>  tierselben <SEP> mit <SEP> einer <SEP> Verteilung,kammer <SEP> 148 <SEP> in <SEP> Verbin  dunz <SEP> stehen, <SEP> während <SEP> die <SEP> äusseren <SEP> Enden <SEP> derselben <SEP> mit
<tb>  einer <SEP> #,rerteilung,l:amn7;

   <SEP> r <SEP> I'8 <SEP> in <SEP> Verbindung, <SEP> stehen. <SEP> die
<tb>  ,i::11 <SEP> zwischen <SEP> einem <SEP> Teil <SEP> cles <SEP> 14auptrotorelementes <SEP> 1-1(1
<tb>  und <SEP> einen? <SEP> a!, <SEP> Ganze, <SEP> mit <SEP> i <SEP> -ti <SEP> bezeichneten <SEP> sekundären
<tb>  Rotorelement <SEP> befindet. <SEP> wobei <SEP> das <SEP> letztere <SEP> an <SEP> dem <SEP> Haupt  rotoroienient <SEP> durch <SEP> mehrere <SEP> Schrauben <SEP> 152 <SEP> befestigt <SEP> izt.

       
EMI0002.0004     
  
    An <SEP> dem <SEP> sekundären <SEP> Rotorelement <SEP> 150 <SEP> sind <SEP> innerhalb
<tb>  Ger <SEP> X'erteilunL#,kammer <SEP> 1-18 <SEP> mehrere <SEP> Verteiler-Prallblez:he
<tb>  l54. <SEP> die <SEP> weiter <SEP> unten <SEP> in <SEP> den <SEP> Einzelheiten <SEP> noch <SEP> b@sc"ri@  ben <SEP> werden <SEP> sollen, <SEP> an,ekittet <SEP> oder <SEP> in <SEP> anderer <SEP> Weis;,
<tb>  beiesti < #t. <SEP> Mehrere <SEP> Atltriebs,zllaufeln <SEP> 156 <SEP> sind <SEP> in <SEP> Au,  .#'rä,un@,en <SEP> de; <SEP> ,ekun#?ären <SEP> 12otore!enlents <SEP> 150 <SEP> eingesetzt
<tb>  ::r.:1 <SEP> werden <SEP> .furch <SEP> die <SEP> S@hraubcn <SEP> 152 <SEP> z;vischen <SEP> denl
<tb>  laup,tro!oreienlent <SEP> und <SEP> ,l-#ni <SEP> #ekundärell <SEP> Rotorelenient
<tb>  geilalten. <SEP> Da;

   <SEP> ,:kundäre <SEP> Rotorelement <SEP> tränt <SEP> fer <SEP> r.er
<tb>  -liteinaniL-r <SEP> ab-.ve-c17#e!ndc <SEP> ian,e <SEP> uni <SEP> kurze <SEP> ;era;le <SEP> radiale
<tb>  ,)1:llauie!n <SEP> !@> <SEP> >.tn,i <SEP> i<B>o</B> <SEP> @@.obei <SEP> ,ich <SEP> die <SEP> letzteren
<tb>  ,:!n <SEP> eilen <SEP> L-i@@rmi@,en <SEP> Tei!:r;rb,jllnitt <SEP> 162 <SEP> Uri <SEP> von <SEP> dünl  .e@hen <SEP> au, <SEP> racli.:! <SEP> i:u,wirts <SEP> erstrecken, <SEP> um <SEP> die <SEP> letzt;:

   <SEP> Stu  .c <SEP> <B>1</B>4 <SEP> der <SEP> @o:orhe@ci@auf:au:?,zu <SEP> bilden.
<tb>  !<I>,ei</I> <SEP> gier <SEP> Drel?UP-' <SEP> t!ie <SEP> Lurt <SEP> iri <SEP> eineng
<tb>  @t:r:h <SEP> riie <SEP> !'_ <SEP> ;:n=#e:ieuteten <SEP> Hauptkreiälauf <SEP> nach
<tb>  ru"en <SEP> ,;@.i>caen <SEP> #1;-il <SEP> @#@haufe!n <SEP> 1-4 <SEP> !:i:iurcil <SEP> :!!n <SEP> J-:n
<tb>  Teiler <SEP> !3@1. <SEP> radial <SEP> eim;art;

   <SEP> ;it!rctl <SEP> @lie <SEP> KL!s#ierzone <SEP> niil  durch. <SEP> c!:ren <SEP> innere <SEP> u!:,i <SEP> iii!"er@ <SEP> Cire;lze <SEP> etwa <SEP> ;furch <SEP> d:L
<tb>  i!c17te!7 <SEP> Linien <SEP> 1 <SEP> tti:.t <SEP> C) <SEP> h:zei:lulrt <SEP> w,:rlien. <SEP> au,wärt,
<tb>  ..urcil,.iie <SEP> letzte <SEP> 1totorstufe <SEP> 1r,4 <SEP> hindt!!-c17 <SEP> tlnd <SEP> dann <SEP> wieclcr
<tb>  einw:irt, <SEP> durcn <SEP> den <SEP> te,t,teliemden <SEP> Ser;tratcr <SEP> 17-1 <SEP> llinaur@il.
<tb>  .ier <SEP> in <SEP> den <SEP> Einzipleiten <SEP> ;;-=it@r <SEP> ur?ten <SEP> no,-11 <SEP> h@,c!7riehen
<tb>  :.terden <SEP> wirf!, <SEP> unu <SEP> aufw_irt, <SEP> :^ir <SEP> J--:l <SEP> !:geifi#rtni,:n <SEP> A:

    ._it^!tt <SEP> <B>7</B>3 <SEP> @:e, <SEP> Zwi.c:lenhalt.r, <SEP> .-* <SEP> zw-cc!,, <SEP> Jurci:_:Ii:_,         zwischen den     Speiserohren    146 und     Rückkehr    zu der  ersten     Rotorstufe.     



  Die Drehung der     Schaufeln    142     verursacht    ferner  eine Strömung der Sekundärluft einwärts durch die     ring-          förzrlige    Öffnung 122 und durch hier nicht dargestellte  Zwischenräume hindurch in den Bereich neben dem in  neren Ende der     Rotorschaufeln    142, von dort aus aus  wärts zwischen den     Diffusorschaufeln    134 hindurch sowie  durch Öffnungen<B>176</B> in dem Bauelement 90, durch den  Raum 112 u.

   durch den Kanal einschliesslich der     öffnun-          gen   <B>107</B>     (Fig.    6) hindurch in den Raum<B>178</B> zwischen  den sich einwärts erstreckenden Lippen 180 und 182 an  dem Bauelement 86. Die Ventilationsluft     verlässt    den  Raum 178 durch die schmalen Spielräume 184 und 186  zwischen den inneren Enden der Lippen 180 und 182  und den benachbarten     Rotorteilen    hindurch.

   Der Strom  der Luft durch die Spielräume 184 und 186 in die     Klas-          sierzone    und die dritte     Rotorstufe    verhindert den Eintritt  von Teilchen in diese Spielräume und damit die hohen  Reibungsverluste, Verschleiss, Verunreinigung und Wär  meerzeugung, die sich andernfalls entwickeln würden.  Die Ventilationsluft     vereini-t    sich dann mit dem Haupt  luftstrom, und ein entsprechendes Luftvolumen, zusam  men mit der durch die Speiserohre einströmenden Luft,  strömt aus der Vorrichtung heraus und in die Spiralen 30  und 34 hinein.

   Ein Teil der Ventilationsluft strömt ferner  um die Oberseite der Platte     12-1    durch die     öffnup;en   <B>188</B>  und 190 in dem Bauelement 90 sowie durch den schmalen       Spielraum    192 zwischen den inneren Teilen des     Rotorag-          gregats    76 und einem nach unten     hervorspringenden     Flansch 193 an dem Bauelement 90 neben dem Einlas,  der Speiserohre 146.

   Ein Teil der Luft strömt auch durch  die gebohrten     Rotorkanäle        19-1    und 195     Sl)w"le    durch den  Spielraum 196 zwischen     dein    Rotor und der     Oberseits.    de,  Vorsprunges 12 hindurch, um die     Rotorw    "eile vor     Verun-          reinigun2    zu schützen.  



  Die zu klassierenden Teilchen. werden in     gleiciiniä;;i-          ger    Fördermenge in den     Aufgabetrichter    am oberen Teil  des Gehäuses eingeführt, wobei da,     geringe    Vakuum  am Boden des     Aufgabetrichters    die     Bewegung    der Teil  chen in die Speiserohre 146 hinein und durch dieselben  hindurch unterstützt.

    
EMI0003.0039     
  
    Die <SEP> 1 <SEP> eilchen <SEP> bewegen <SEP> sich <SEP> auswärts <SEP> in <SEP> die <SEP> Kammer
<tb>  1-18, <SEP> wo <SEP> sie <SEP> von <SEP> -den <SEP> \erteiler-P <SEP> railblechen <SEP> 15-'. <SEP> auf<U>u</U>e  fangen <SEP> werden. <SEP> Wie <SEP> aus <SEP> den <SEP> Fi;uren <SEP> 4 <SEP> und <SEP> 5 <SEP> hervorsteht.
<tb>  sind <SEP> die <SEP> Prallbleche <SEP> mit <SEP> einer <SEP> schrägen <SEP> gekrümmten <SEP> Ober  fläche <SEP> 200 <SEP> versehen, <SEP> welche <SEP> >ich <SEP> von <SEP> dem <SEP> Bereich <SEP> @Tegen  über <SEP> dem <SEP> Ende <SEP> jedes <SEP> der <SEP> Spei>eroiire <SEP> i-1;1 <SEP> au:

  #,%-ärts <SEP> in
<tb>  ,Richtung <SEP> der <SEP> Drehung <SEP> des <SEP> Rotors <SEP> erstreckt <SEP> und <SEP> an <SEP> einer
<tb>  Stelle <SEP> dicht <SEP> neben <SEP> oder <SEP> Innenkante <SEP> oder <SEP> .-'#,ntriebss2llaufelli
<tb>  156 <SEP> endet. <SEP> In <SEP> idealer <SEP> Weise <SEP> bildet <SEP> die <SEP> Ober@lächa <SEP> 2t)0
<tb>  einen <SEP> Teil <SEP> einer <SEP> lo±#aritlimi,clien <SEP> Sniraie <SEP> mit <SEP> einem <SEP> Win  kel <SEP> zum <SEP> Kreise <SEP> von <SEP> etwa <SEP> @r) <SEP> - <SEP> -+tJ. <SEP> In <SEP> der <SEP> Praxi,
<tb>  ;;ber <SEP> dic>ü <SEP> Spirale <SEP> durch <SEP> einen <SEP> prei <  <SEP> von <SEP> kon,tante;.i
<tb>  Radius <SEP> er,etzt_ <SEP> Wie <SEP> es <SEP> diL <SEP> <I>F;,-,.</I> <SEP> <B>#</B> <SEP> zci=-,t. <SEP> steht <SEP> die <SEP> Oher!'liicdie
<tb>  parail:l <SEP> zu <SEP> der <SEP> l:otoracil;@. <SEP> D:- <SEP> Fläci:

  e <SEP> 2't;) <SEP> ist <SEP> von
<tb>  ':,-)n,tant <SEP> ahnehmendür <SEP> Hi-#11c <SEP> in <SEP> c!ci" <SEP> dünn. <SEP> \!i,l.r;s <SEP> k:cr
<tb>  \:pei,erohr;: <SEP> ac <SEP> T.:v.:rmaten <SEP> ls;@iltlm;. <SEP> Ll@ <SEP> vill/_Ig@.rCl@@
<tb>  arid <SEP> li.rnc@,!1n- <SEP> ..er <SEP> 1'railh!e@!ie
<tb>  !54 <SEP> ist <SEP> derart. <SEP> da" <SEP> elri@ <SEP> im <SEP> gicich  nialSige <SEP> @"c:rtelltlng <SEP> @i'_r <SEP> .@I::11:'.rl <SEP> @rll)i\;t, <SEP> '. <SEP> @n!i <SEP> @I1;'.,ell)C'.n
<tb>  den <SEP> lnncnl;anten-Jer <SEP> :

  @.ntrieh"ciiaur@in <SEP> ,!_ <SEP> @@ <SEP> zu=tttührt
<tb>  '.verden. <SEP> Die <SEP> Teilchen <SEP> hewe zuri <SEP> i.ic .raui <SEP> auswärts <SEP> c!urch
<tb>  die <SEP> Räume <SEP> zwischen <SEP> den <SEP> @@ntricl)"cliaufeln <SEP> 15h <SEP> hindurch
<tb>  und <SEP> (-relangen <SEP> dabei <SEP> an <SEP> die <SEP> lrinerilläciie <SEP> eine, <SEP> Z\lil,.l1-i,clien
<tb>  Anscfilagringe;

   <SEP> 202, <SEP>  ,-elcller <SEP> :1i <SEP> #_;,el_r"aer <SEP> l.Vei,c <SEP> ,ril <SEP> derl
<tb>  Tellerelement <SEP> 13r) <SEP> befe,ti@.t <SEP> i#!. <SEP> i):c,en <SEP> :@il,cillagrlil= <SEP> bil-            det    ein besonderer Blechstreifen, um     die-Auswechselung     desselben zu erleichtern,

   denn er     -ist    einem verhältnis  mässig grossen     Verschleiss-ausgesetzt.    Nach der Berüh  rung mit dem Anschlagring 202 fällen die Teilchen     senk-          recht    durch den Schlitz 204 zwischen der Unterkante  des     Anschlagringes    und der     Aussenkante    des     Rotoraggre-          gats    direkt in die Mitte der     Klassierzone.    Da der     An-          sdhlagring    202 zylindrisch ist oder nur leicht konisch, ist  die radiale     Gesdhwiridigkeit    der Teilchen,

   wenn dieselben  in die     Klassierzone    gelangen, gleich Null. Das ist nur  " dann möglich, wenn der Anschlagring feststeht, wie es  bei dem vorliegenden Gerät der Fall ist. Ein sich mit dem  Rotor drehender Anschlagring muss eine     abgeschrägte     Wandung über dem Reibungswinkel für das Aufgabe  gut an der betreffenden     Oberfläche    haben, im allgemeinen  in der     Grössenordnung    von 45 .

   Da ein Spielraum zwi  schen dem jeweiligen Reibungswinkel und der Neigung  der     Anschlagringoberfläche    vorhanden sein     muss,        geiten     die Teilchen längs dieser Oberfläche unter dem     Einfluss     der Fliehkraft mit beträchtlicher Geschwindigkeit und  haben dabei beim Eintritt in die     Klassierzone    eine be  trächtliche radiale Geschwindigkeitskomponente, wo  durch die     anschliessende        Klassierung    der Teilchen erheb  lich kompliziert wird.  



  Wie am besten aus der     Fig.    5 hervorgeht, umfasst die       Klassierzone    eine äussere     stationäre        Ringzone    206 zwi  schen der unteren Wandung des Bauelements 130 und  der oberen Wandung der Lippe 182 sowie eine innere  rotierende     Ringzone    208, wobei die     letztere    die     Schaufeln     158 und 160 enthält.

      Die radialen Schaufeln in der inneren     Klassierzone    203       setzen    die     Spitzenaeschwindigkeit    der Luft und damit  die Reibungsverluste herab.     Bci    Abwesenheit dieser  Schaufeln wurde in diesem Bereich eine freie turbulente       Strömung    auftreten. Da der Radius in diesem Bereich  ,ich auf etwa 2i3 des     Radiu;der        Schaufelblattspitzen    158  beläuft, würde die     Luftge.,chwindi;keit    um     -0        %        höher     ,ein. und     dia    Verluste in diesem Teil des Hauptluftstroms.

    würden sich auf mehr als das Doppelte     derjenigen    belau  fen, mit denen man bei dem     erfindungs;eniässen    Gerät  unter Verwendung der Schaufeln rechnen muss.     Diese          letzteren    gestatten auch eine gedrungene einteilige     Rotor-          :onstruktion    und erzeugen eine erwünschte     Grenzschicht-          ,trümung,    wie weiter noch ausführlich erklärt     werden     wird.

    
EMI0003.0093     
  
    111 <SEP> ;dem <SEP> äussren <SEP> Rin-raum <SEP> 206 <SEP> ist <SEP> die <SEP> Luft,tröniung
<tb>  i-ei <SEP> ttli-bulent, <SEP> ""vobei <SEP> das <SEP> Produkt <SEP> v.r <SEP> konstant <SEP> ist: <SEP>  v 
<tb>  i#t <SEP> die <SEP> tani-,cntiale <SEP> Geschwindigkeit <SEP> und <SEP>  r  <SEP> der <SEP> ent>nre  cn,-nde <SEP> Radius. <SEP> In <SEP> der <SEP> inneren <SEP> Kla,sierzone <SEP> 208 <SEP> dreht
<tb>  ,i--li <SEP> die <SEP> Luft <SEP> mit <SEP> dem <SEP> Rotor <SEP> bei <SEP> konstanter <SEP> Winkel < ,e  @c:ilwin!liLkeit, <SEP> und <SEP> da;

   <SEP> Verhältnis <SEP> v/'r <SEP> ist <SEP> dabei <SEP> konstant.
<tb>  ui <SEP> das-Gh:ich@zew"icht <SEP> für <SEP> die <SEP> Teilchen <SEP> von <SEP> Abtrenn  urti,,e <SEP> ir#=endwo- <SEP> in <SEP> der <SEP> gesamten <SEP> äusserenla"ierzone
<tb>  _ <SEP> -> <SEP> fi:-rzu#tellen, <SEP> müssen <SEP> die <SEP> Wandung=en <SEP> dieser <SEP> Zone <SEP> mit
<tb>  :"Irrnindertcni <SEP> RzI(iiu; <SEP> zu"ammenl <SEP> auien. <SEP> Kein;: <SEP> einzelne
<tb>  @@')rm <SEP> der <SEP> ;itl"cren <SEP> hla"ierzorle <SEP> erfüllt <SEP> ;renau <SEP> @iie <SEP> F'orde  .al)_;

   <SEP> nach <SEP> dem <SEP> Gleichgewicht <SEP> für <SEP> nietir <SEP> als <SEP> eine <SEP> einzige.
<tb>  Z;ilil. <SEP> slic <SEP> in <SEP> z:erilicii <SEP> weiten <SEP> Grenzen
<tb>  -c;iiwan::en <SEP> kann, <SEP> je <SEP> nach <SEP> der <SEP> .Art <SEP> Jet <SEP> hetreffenden <SEP> Teil  -!.en <SEP> und <SEP> (win <SEP> auf <SEP> dio <SEP> "Teilchen <SEP> einwirkenden <SEP> Arbeit,  -luidum. <SEP> arbeitenia"ierer, <SEP> welche <SEP> Luft
<tb>  als <SEP> .Arbelt,niedlurii <SEP> vcrw"endcn, <SEP> nc.)rmalerwei:e <SEP> hei <SEP> Rev  nold;',clien <SEP> Zahlen <SEP> im <SEP> Bereich <SEP> von <SEP> lt) <SEP> - <SEP> 1t)1). <SEP> Kla"ierzr.
<tb>  v:el:-ile <SEP> Wa"er <SEP> als <SEP> :lrhcit,me;

  .üum <SEP> verwenden. <SEP> arbeiten
<tb>  norriiaierwei,e <SEP> nin <SEP> einer <SEP> IZe@noid,'@@ilen <SEP> Zahl <SEP> von <SEP> etwa         Bei früheren Konstruktionen hat man oft die Tatsache  übersehen, dass die     Reynolds'schen    Zahlen in den meisten       :'lmvendungsfäilen    gut über denen liegen, die zum     Gültig-          Keil,bereicÜ    des     Stoke'schen        Gesetzes    gehören     (laminare          Stri,niung).    und dass dieselben in vielen Fällen innerhalb       de,        Newton'schen    Bereichs (turbulente Strömung) liegen.

    Bei den meisten bisherigen Einheiten hat man es unter  lassen, die     Stoke'schen    Gleichungen nur in einem Ein  heitsschwerefeld als     gültig    anzusehen, nicht aber in einem  Fliehkraftfeld von 100 -     1000        ?.    s., wie es bei dem     vorlie-          ,genden    Gerät anzutreffen ist.  



  Um die     Gleichgewichtsbedingungen    in der inneren       Kla,,ierzone    208 zu erfüllen, müssen die Wandungen mit  vermindertem Radius     auseinander_ehen.    In     jedem    Falle  macht der Unterschied zwischen den     theoratisch    voll  kommenen Zonenformen bei verschiedenen     Revnolds'-          ,chen    Zahlen die Verwendung einer     Kompromisslösung     in der Formgebung     erforderlich.    Im Idealfalle müssten  die Wandungen beider     Klassierzonen    gekrümmt sein.

    Man hat jedoch festgestellt, dass die     geringe    Krümmung  in Fortfall kommen kann und die Wandungen der Zonen  nach einer geraden     Generatrix        her?estellt    werden kön  nen. ohne dabei die erreichbare     Klassiemenauigkeit    zu       opfern.        Uni    die     Fertigung    weiterhin zu vereinfachen,     ge-          nüut        e,    vollkommen, die eine Wand der     Klassierzone     flach und die andere konisch auszuführen. und diese       i@:

  #ti,truktion    wurde auch bei dem     erfindungsgemässen          Gerät        venvendet.    Insbesondere ist die untere Wandung       ..:,2,        Baujlements   <B>130</B> konisch und die     entgegengesetzte          @@ez;e;,unT,ivei,e        gegenüberstehende    Wandung der Lippe  flach. Umgekehrt ist die obere Wandung der inneren       Kla,,ierzone    flach, während die untere Wandung     ko-          #:i,ch    ist.

    
EMI0004.0050     
  
    Die <SEP> Basishöhe <SEP> der <SEP> Klas,ierzone <SEP> sollte <SEP> sich <SEP> normaler  innerhalb <SEP> des <SEP> Bereiches <SEP> von <SEP> 0.05 <SEP> bis <SEP> zu <SEP> 0,25 <SEP> des
<tb>  ftLcliu, <SEP> der <SEP> Schaufelspitzen <SEP> 158 <SEP> halten. <SEP> Die <SEP> Genauigkeit
<tb>  ..,r <SEP> l'-la,,ierung <SEP> wird <SEP> mit <SEP> der <SEP> Verminderung <SEP> der <SEP> Zonen  ;lohe <SEP> verbessert. <SEP> Eine <SEP> Herabsetzung <SEP> der <SEP> Zonenhöhe <SEP> be  ,:@utet <SEP> ;tber <SEP> auch <SEP> eine <SEP> Verminderung <SEP> in <SEP> der <SEP> Beschickungs  #.;::

  @aznät.
<tb>  Vin <SEP> die <SEP> Luft <SEP> unterzubringen. <SEP> welche <SEP> in <SEP> die <SEP> Klassier  zone <SEP> mit <SEP> dem <SEP> Aufgabegut <SEP> eintritt <SEP> und <SEP> durch <SEP> den <SEP> Spiel  raum <SEP> 186 <SEP> strömt. <SEP> ferner <SEP> wegen <SEP> des <SEP> Raums. <SEP> den <SEP> die <SEP> Schau  fein <SEP> 1 <SEP> <B>#,</B>8 <SEP> und <SEP> 160 <SEP> einnehmen. <SEP> muss <SEP> die <SEP> H'cilie <SEP> der <SEP> inneren
<tb>  <I>Zone</I> <SEP> 21-r8 <SEP> etwa;

   <SEP> vergrössert <SEP> werden. <SEP> Bei,piel,w <SEP> eise <SEP> muss
<tb>  ::! <SEP> cin:m <SEP> tvni,ch@n <SEP> Fa11 <SEP> die <SEP> Höhe <SEP> der <SEP> inneren <SEP> 1\laaierzone
<tb>  .ich <SEP> auf <SEP> etwa <SEP> das <SEP> 1,12-fache <SEP> der <SEP> entsprechenden <SEP> Höhe
<tb>  t:(1 <SEP> äu.@ercn <SEP> Kla"ierzoae <SEP> 2!i6 <SEP> belaufen.
<tb>  1(,:c, <SEP> "Fe;lclien <SEP> über <SEP> der <SEP> gewählten <SEP> Abtrenngrös,e <SEP> be  ;@t <SEP> radial <SEP> au,w <SEP> ;irt, <SEP> au, <SEP>  < 1,-r <SEP> Kla,,ierzone <SEP> ent;#enen
<tb>  .:r <SEP> 1_.cift,triiniung <SEP> und <SEP> dur.h <SEP> die <SEP> Räunie <SEP> zwischen <SEP> den
<tb>  '".i <SEP> i::tt2n <SEP> 111h <SEP> in <SEP> die. <SEP> Saniniel,piritle <SEP> @t) <SEP> für <SEP> die <SEP> groben
<tb>  die <SEP> feineren <SEP> Teilchen <SEP> sich <SEP> mit <SEP> ci:ni
<tb>  ! <SEP> 1.:

  tintltift,troni <SEP> einw:irt, <SEP> um <SEP> das <SEP> T <SEP> eilerelenient <SEP> <B>150</B> <SEP> herum
<tb>  ,:ti,w:trt, <SEP> zwi",iien <SEP> den <SEP> Schaufeln <SEP> 15-1 <SEP> hindurch <SEP> in
<tb>  ,..=;i <SEP> -,1@1CC::? <SEP> die <SEP> koili#ci?-# <SEP> Wandung <SEP> SS' <SEP> he'grenzten <SEP> Raum
<tb>  Teilchen <SEP> au, <SEP> cteri <SEP> Innen  a:.trm <SEP> entfernt <SEP> i.cr,l@n. <SEP> hcvor <SEP> dcr,eihe <SEP> in <SEP> .12a <SEP> Bereich
<tb>  .@=r <SEP> 1;,,;._,r#cnautcln <SEP> 144 <SEP> zurückkehrt. <SEP> Werden <SEP> (!lese <SEP> feinen
<tb>  1 <SEP> _:1:;:(n <SEP> r:icht <SEP> e#,;;,irnt. <SEP> c!ann <SEP> eclan < gen <SEP> eini'gc <SEP> der.elhen
<tb>  r1it!inien <SEP> mit <SEP> ..!en <SEP> in <SEP> (i_ <SEP> :1ti,trag.:piralc
<tb>  ciic <SEP> I@la,.icr:-onc <SEP> ein <SEP> z"@eitc;

   <SEP> 11a1 <SEP> er  ._#@r?en. <SEP> 1),#ntzt:tt)t"e <SEP> p:c,@icrt <SEP> cicr <SEP> Luft,trori <SEP> tor <SEP> ,einer
<tb>  !:@.:::..kelir <SEP> in <SEP> den <SEP> 13creicli <SEP> clCr <SEP> Scli;ttifeln <SEP> l,, <SEP> den <SEP> Gitter  174, <SEP> Zti <SEP> dic#er <SEP> ati@f(ihrting,forn? <SEP> eine, <SEP> Sen:t  ;.rt@r, <SEP> eine <SEP> @lnr.:hl <SEP> 'gIei:_hcr <SEP> St:ihc <SEP> 221r) <SEP> 71. <SEP> die       in der Form eines kreisrunden Gitters angeordnet sind.  In dem vorliegenden Fall sind diese Stäbe     zwischen    einer  unteren Platte 212 an dem Einbauelement 64 und einer  oberen Platte 214, die an dem Einbauelement 64 durch  mehrere Schrauben 216 befestigt ist, eingeklemmt.

   Hier  bei ist zu beachten, dass die Platte 214 auch die obere  Wandung des Kanals bildet, welcher die stromabwärts  gelegene Seite des     Separators    174 und die Einlasseite     der-          Hauptrotorschaufeln    144 miteinander verbindet. Die Stä  be sind in     angemessenem    Abstand voneinander eingebaut.  um zwischen sich die Kehlen 218 zu bilden. Jeder der  Stäbe ist ferner mit einer zentralen axialen Öffnung 220  versehen. und diese Öffnungen stehen mit dem Raum  ausserhalb der Stäbe durch die Eintrittsschlitze 222 hin  durch in Verbindung.  



  Wenn die mit Teilchen beladene Luft in einer Kreis  bahn um die Aussenfläche der Stäbe in Richtung der  Pfeile 224 strömt, bewegen sich die     grösseren    Teilchen in  dem Luftstrom in einer abwärts gerichteten spiralförmi  gen Bahn um die Aussenfläche des Gitters und verlassen  schliesslich die Unterkante des Gitters. Die durch die  Kehlen 218 strömende Luft ist praktisch frei von Teil  chen.

   In dem vorliegenden Fall gelangen sowohl die     ver-          hältnismässig        grösseren    Teilchen,     welche    sich um die  Aussenfläche des Gitters bewegen, als auch die etwas  kleineren Teilchen. die durch die Öffnungen 220 hin  durchströmen, zu dem konischen     Wandungsteil    78 des  Bauelements 64 zwecks Durchgang durch den Schlitz 92  zu der     Sammelspirale    ;4 für die feinen Teilchen.  



  Die     Fig.    8 zeigt eine weitere     Ausführungsform    eines       Gitterseparators,    welcher etwas weniger zum Zusetzen  neigt und für jedes beliebige     Klas,iergut        verwendet    wer  den kann. Die einzelnen Gitterelemente 226 sind ein wenig       'grö,,er    als die Elemente 21t), und auch die Austritts  kehlen 228 sind     grösser.    Aus diesem Grunde ist der Se  parator nach     FiL.    8 weniger wirksam als der     Separator     der vorerwähnten     Patentannielclung    Nummer 31402.

   Er       genügt    jedoch für die Verwendung mit dem     erfindungs-          gemässen        Klassierer    und entfernt 80 - 99     %    der feinen  Teilchen aus der umlaufenden Luft, je nach Teilchen  grösse und sonstigen Faktoren. Von den verbleibenden  1 - 20     r/c    der feinen Teilchen tritt nur ein kleiner Bruch  teil in die Fraktion der groben Teilchen über.

   In den       rnei,ten    Fällen wird es möglich ,ein.     dass    die     Sumnie    der  feinen Teilchen in dem     Au.-Jass    für die 'groben Teilchen  und     vier    zu     grossen    Teilchen in dem     Auslass    für die feinen  Teilchen ,ich auf     weniger    als lt)     1'r    beläuft.  



  Bei der     beschriebenen        Ausführungsform    kann die     Ab-          trenn2rü,se    der Teilchen in einem weiten Bereich     gi-re2elt          werden.    und     zwar    während des     Betrieb,    des Geräts.

       Dl--se     Regelung     erfolgt    durch einen     Drosselring    230, welcher       sich        zwischen    einer     voll        geöffneten    Lage, die in     Fi.iT.        ',    in  voll     at!,'gezo_tenen    Linien     dange,tellt    ist, und einer voll       _e,clilo,,enen    Lage     bewe'#en    kann.

   Eine     teilweise        ge,cü@o,-          #enc        Lage    ist     in@'ge,triclielten    Linien     dar'ge,tellt.    Wenn       sich    der     Dro"ulring    230     ahwärt,    nach der durch     ein-.          gearichelte    Linie     tl_trge,tellt@n        1__;:,c    bewegt.     sperrt    er  eine     zunelinienclc        iNletige    de,     11;tuptlttft#trotn,    ab.

   Da  durch wir < ; in     der        Klit"ierzone    die     raJiale        @c,chwitidig-          keit        lierab < ge,etzt.        olin-.        dielan@_ential@re,chwincli@gkeit    zu       lieeinträcaiti@gen.    Die     Wirkung    ist     eine        Herabsetzung    der       ub@getrennt@n        i        @ilch@n@gr;i,,e.     



  Der     Dros,elrin,        2#i0    ist an     (frei    Schäften<B>232</B>     an,-,e-          Z:,    von     denen    hier nur einer     dargestellt    ist.

       Diese     Schäfte gleiten in Büchsen     2@4.    welche an     dem        Bauele-          nicnt        64@,itzen.    Die     unteren        finden        dieser    Schäfte     sind    in  <B>die</B> Muffen<B>236</B>     einL#e,cliratiht,    welche durch die     An,:itze         238 drehbar in einer     Ringkonstruktion    240 gehalten wer  den;

   die     letztere    ist in geeigneter Weise durch die inneren  und äusseren Schrauben 242 beziehungsweise 244 an dem  Zwischenhalter 64 befestigt. An ihrem unteren Ende trägt  die eine der Muffen 236 ein Zahnrad 246, welches im  Eingriff steht mit einem Zahnrad 248, das zwecks Dre  hung an einer Muffe 250 angebracht ist; die letztere sitzt  drehbar auf einem     Zapfen    252, der in einem Ansatz 254       des        Zwischenhalters    64     gelagert    ist.  



  Ferner ist an der Muffe 250 nicht drehbar ein Regu  lierring 256 befestigt, dessen Umfang durch eine Öffnung  in dem Gehäuse zwecks Einstellung von Hand hervor  steht.  



  Ein Zifferblatt 258 trägt     geeignete    Kennmarken und  ist frei drehbar auf der Muffe 250 angebracht, zusammen  mit einem     Zahnrad    260, welches im Eingriff steht mit  einem mit der Muffe 236 drehbaren kleinen     Zahnrad    262.  Wenn also die Einstellug- durch die     Betäti-un-    des     ReLu-          lierringes    256 geändert wird, dreht sich auch das Ziffer  blatt 258, aber mit verminderter     Geschwindigkeit.     



  Die Teile sind so bemessen, dass mehrere Umdrehun  gen des     Regulierringes    256 eine volle Bewegung des Dros  selringes 230 bewirken. wobei aber das Zifferblatt 258 nur  eine     äewe-un-    von 360  vollführt, so dass also eine ein  zige Skala für den     gesamten    Betriebsbereich     genügt.     



  Der     Rin-    256 kann     jederzeit    während des Betriebes  der Maschine eingestellt werden und gestattet eine Ände  rung in der     Abtrennarösse    der Teilchen voneinander in        < lern    Verhältnis von 1 : 15 oder darüber.  



  Die durch das     erfindungsgemässe    Gerät bewirkte Ge  naui2keit der     Klassieruna    wird erreicht, weil gewisse der  oben besprochenen Faktoren durch die folgenden Um  stände noch ergänzt werden.  



  Zunächst sind die     tan-entiale    Luftgeschwindigkeit und  die     Winkelgeschwindigkeit    der Enden der Schaufeln 158  und 160 in der     Klassierzone        sorgfältig    aufeinander     abge-          atimmt.   <B>Das</B>     erfolgt    in der Weise.

   dass man den Spitzen  durchmesser der Schaufeln 144 ausreichend     grösser    wählt  als den     Spitzendurchmesser    der Schaufeln<B>158</B> und 160       zwecks        Ausgleichs    der     Luftzeschwindiakeitsverluste    in  folge der Reibung vom Austritt aus den Schaufeln 144  bis zu dem Eintritt in die Schaufeln 158 und 160.

   Diese  Beziehung ist eine Funktion der     Abmessungen    der Teile,  und sobald einmal die richtigen dimensionalen Verhält  nisse vorhanden sind, erhält man auch die richtige Be  ziehung der Geschwindigkeiten zueinander, ungeachtet  von     Schwankungen    in der     Rotordrehzahl.        Dcnizufol-e          i,t    eine     @iienaue        Drehzahlregelung    des Geräts nicht not  wendig.  



       Innähnlicher    Weise wird der     Spitzendurchmesser    der       .antriebsachaufeln    156 für das     Aufgabegut    genügend gross  gemacht, um die Reibung an dem     Anschlagring    202 für  das     Auf-abegut        auszugleichen.    Das Verschleissmuster der  Schaufeln<B>158</B> und 160 zehrt deutlich. ob die     Speisege-          ,cliwindigkeit    richtig ist oder nicht.

   Die freie     Bewegung     der     -1-eilclien    in     der@Klassierzone    folgt dem     gleichen@Ge-          @etzt.    nämlich     v.r    =     conatans,    wie das     1=luieltini    in     der     freien     turbulenten        Striiniung.    Die Teilchen     niü"cii    auf       ;die    Rückseiten der Schaufeln     gerade    innerhalb     de,    Be  reiches der Spitzen auftreffen.  



  Obwohl der     relative        Geschwindigkeitsunterschied        ge-          r    in  ist.     tragen        diese        Stösse    zur     Auflö,ung        hezieliungs-          #veise    weiteren Zerkleinerung der Teilchen bei und     erIiii-          hen    damit die     Genauigkeit    der     hlassierunL        hezieliunL,s-          weise    die Trennschärfe.

   Sebald ein     Teilchen    von     Abtrenn-          grüsse:,    oder darunter die Schaufel     getroffen        hat,        wird          dessen        "rangentiah=e,chwindigkeit    dadurch etwas herab-         gesetzt,    und es kann dann durch die     äussere    Zone 206  mit ihrer freien turbulenten Strömung nicht hindurch  fliegen, selbst wenn es beim Zusammenprall mit einem  anderen Teilchen eine geringe     auswärts    gerichtete     Radial-          aeschwindi-keit    erhalten würde.

   Ein etwas     grösseres    Teil  chen, das in den inneren Ring 208 eingetreten sein und  auf die Rückseite einer Schaufel aufgetroffen. sein sollte,  würde     infolge    seiner     grösseren    Massenkraft noch in den  äusseren Ring eindringen und den Auslass für die groben       Teilchen    erreichen.  



  Wie bereits oben erwähnt wurde, gewährleistet die       zylindrische    Form des     Anschlagringes    202 den Eintritt  der Teilchen in die     Klassierzone    mit einer     Radialae-          schwindigkeit    von Null. wodurch die Genauigkeit der       Klassiertin-    gesichert und die Konstruktion der     Klassier-          zone    stark vereinfacht wird.  



  Der Umstand. dass der     Anschlagrind    und seine Trag  struktur, der Rin-<B>110,</B> feststehend sind, ist ebenfalls von  Bedeutung, denn dadurch kommt es zu     einer        Grenz-          schichtenreaeluna    zur     Beseitigung    des     Durchschlüpfens     von Teilchen durch die     Grenzschichten    hindurch in die  falsche Fraktion. Da der Rin-<B>130</B> und die Lippe 182 die  äussere     Klassierzone    206 bilden und stationär sind, dreht  sich das Fluidum innerhalb dieser Zone in einer freien  turbulenten Strömung, bei welcher der Druck nach dem  Wirbelzentrum zu abnimmt.

   Die Grenzschichten an den  feststehenden     Wandung=en    der äusseren     Klassierzone    be  wegen sich also nach der Mitte der Zone.  



  Würden sich diese Wandungen mit der     deichen        Win-          kelgeschwindi#-,keit    drehen wie die Luft in dem Speise  schlitz 204, dann würden sie eine höhere Geschwindigkeit  haben als die Luft an allen anderen Stellen, und die     Grenz-          schichtenströ        mun-srichtung    wäre dann umgekehrt, das       heisst    radial auswärts.  



  Die Wandungen der inneren     Klassierzone    208 haben  die gleiche     TanLentialgeschwindi-keit    wie die Luft, und  da hier die erforderliche Zunahme an Zonenhöhe     gross     genug ist, um bei abnehmendem Radius den     Gesamt-          durchfluss    zu erhöhen. findet eine     geringe    Diffusion statt.  Daher bewegt sich die     Grenzschicht    an diesen     Wandun-          -en    radial auswärts auf den     Speiseschlitz    204 zu.  



  Demzufolge werden die Teilchen, welche sich in den  Grenzschichten verfangen haben (in welchen das     Klassie-          run#,sLleich-ewielit    nicht aufrecht erhalten werden kann),  sowohl von der     äusseren    Zone 206 als auch von der inne  ren Zone 208 nach der Mitte der     Klassierungszone        gegen-          über    dem     Speiseschlitz        204    zu gefördert.

   Dort     gelangen     die Teilchen     wieder    in den Hauptluftstrom. und zwar  durch die Ventilationsluft, welche durch den Speiseschlitz  204 und den Spielraum 186     strömt.    Wenn diese Teilchen  wieder in den Hauptluftstrom zurückkehren,     unterlieg=en     sie wiederum den eigentlichen     hlassierungskräften     und sammeln sich schliesslich. je nach ihrer     Grösse,    in  den     Austra;=aspiralen    für die feinen oder die groben Teil  chen an.  



  Ebenso     v.ird        die        Genauigkeit    der     hla,sierung    wesent  lich     dadurch        verheert.        Jass        die    Teilchen des     Aufimbe-          eutes    in     einem    im     wesentlichen        gleichmässigen        rinLfZir-          miL,en    Schleier in die     hhi"ierzone        eingeführt    werden.

   und  zwar infolge der     Venendung    der     Verteiler-Prallbleche          15-1.    Bei Fehlen solcher     Prallhleche        würden    die Speise  rohre     1-1()    einzelne     Teilchenströme    erzeugen, welche die  radiale     I-uft,-#escliwindi#ikeit    in der     hlas,ierzone        herab-          @etzen,

      wo     dieselben        auftreten.    w     iilirend        die    Luft in den  Räumen     zwischen    diesen     TeilchenatrOnien        infol < _e    der       Zunahme    des     Druckgefäll-s.    das     durch    den     Teilchen-          atrom        verursacht    wird.RTI ID="0005.0191"WI="18" HE="3" LX="1458" LY="2767">  be,clilet!ni.t        werden        wiirde.    .aus      diesem Zustande ergibt sich.

       dass    die     Genauigkeit    der       Klassierung    herabgesetzt     wind    im Vergleich mit der     gleich-          mässigen    Verteilung des     Aufgabegutes,    wie sie durch die       vorlicirende    Erfindung erreicht wird.  



  Wie man sieht, ist das erfindungsgemässe Gerät     so     konstruiert,     dass    in allen Bereichen ein Aufbau von Teil  chen, welcher zum Zusetzen beziehungsweise Verstopfen       des    Gerätes, zu einer Herabsetzung des Wirkungsrades       oder    der     Trennschärfe    und zu     Reinigungsproblemen    führt,       vermieden    wird. Die dem Hauptluftstrom ausgesetzten  feststehenden Oberflächen werden durch die darüber hin  wegstreichende Luft rein gefegt.

   Alle der     Rotorachse        ge-          #enüberstehenden        rotierenden    Flächen sind zu dieser  Achse zu einem Radius unter einem Winkel von     weniger     als 45'     geneigt.    Die betroffenen     Rotorflächeri    264, 266  und 268 sind also alle konisch     und    haben eine     Nei-ung     von     ungefä        hr    30 - 40' zu der     Rotorachse.     



  Die     Austragsschlitze,    die zu den Spiralen 30 und 34  führen. werden nur durch sogenannte  Inseln  unter  brochen, die     gross    genug sind, um die für den Zusammen  bau     erforderlichen    Schrauben und, im Falle der Austrags  spirale 30. die     Bohrungen    für den     Durchfluss    der Sperr  oder Ventilationsluft aufzunehmen.

   Um den freien     Durch-          strorn    der Luft und der mitgerissenen Teilchen in die     Aus-          trii#zl;piralen    30 und     3.1    zu erleichtern, sind die Schaufeln       beziehungsweise    Leitbleche oder Stege, welche sich quer  durch die     öffnun?    erstrecken, stromlinienförmig gestaltet       Lind    unter einem Winkel eingestellt. welcher mit dem       Geschwindizkeitsvektor    der in den     Schlitz    einströmender  Luft zusammenfällt.  



  Das freie Strömen der Luft wird auch durch die Form  der     Austragsspiralen        beziehungsweise        Diffusoren    30 und  34     ericiehtert,    deren     Gesamtquerschnittsfläehe    allmählich  zunimmt. Dadurch wird die     Luftgeschwindigkeit    in     den-          .ciben    bei konstantem Durchflugs durch alle Teile der       Schlitze    92 und 100 konstant gehalten. In dem ganzen  Gerät wird die Luftgeschwindigkeit gut über dem     erfor-          :rliohen    Mindestmass gehalten.  



       1'm    die Teilchen vor ihrem     endg=ültigen    Austrag von       "icr    Ventilationsluft zu trennen. sind die Zyklone 32 und  mit abwärts gerichteten Auslaufschnauzen<B>270</B> für die  Teilchen versehen. Dabei sind die Zyklone so konstruiert,       dass    an den     Auslaufschnauzen    Atmosphärendruck  herrscht und keine     Blaswirkung    auftritt,     selbst    wenn of  fene     Gefässe        verwendet    werden, um die groben und die  feinen Fraktionen aufzunehmen.

   Die reine Luft entweicht  ,furch     ;ro;se    Öffnungen an der Oberseite der     Zvklone.     



       Bui    kleinen Geräten     genügen    in den meisten Fällen       slic        Ztklone    für den Austrag. Bei den     grö eren    Einheiten       e.        ie:ioch    vorzuziehen.     Gitterseparatoren    der in     Fi;.    7       ,larizestellten    Bauart zu verwenden.

   In einigen Fällen ha  <B>-</B>     "-,n        c        -Feder        Z%:klone        noch        Gitterseperatoren        eine        aus-          reichende    Wirkung.

   In solchen Fällen     können    Sack-     be-          7ichungswei,#e    Schlauchfilter oder     sonstige        taeichwertize          iZein;@_er    an den     Luftauslass    der Zyklone     ari < ,eschlossen          ZScr:ien.    -  
EMI0006.0093     
  
    t)l@w,llll <SEP> in <SEP> dem <SEP> erfin.lung,gemässen <SEP> Gerät <SEP> nach <SEP> einer
<tb>  nur, <SEP> <B>'.4;'nl</B>,#<B>e <SEP> rc1Ltrclle</B> <SEP> Teilciicn <SEP> zurück  @,:eih2n, <SEP> ist <SEP> e, <SEP> manchmal <SEP> doch <SEP> notwendig. <SEP> u;t, <SEP> Gerät <SEP> vor
<tb>  .c;n <SEP> t(il,enderl <SEP> i1:

   trieh <SEP> gründlich <SEP> zu <SEP> reinigen. <SEP> Die <SEP> Au;  tra,,zvkl@lne <SEP> können <SEP> zu <SEP> diesem <SEP> Zweck <SEP> l2iciit <SEP> entfernt
<tb>  #;eaten, <SEP> da <SEP> sie <SEP> mir <SEP> :rurc:fi <SEP> die <SEP> I@@'xierklemmen <SEP> 271 <SEP> an <SEP> Ort
<tb>  und <SEP> Stelle <SEP> uchaiten <SEP> tverclen. <SEP> lb"ie <SEP> hereits <SEP> 0h:n <SEP> erwähnt
<tb>   urcic:. <SEP> 'kann <SEP> ci@r <SEP> ::es;rrll;e <SEP> ohcre <SEP> @ieilüu,eteil <SEP> des <SEP> erfin  ,irrn < .:,,@rll,rss@n <SEP> G;#.rät, <SEP> durch <SEP> 1.( cn <SEP> der <SEP> Rie:.#cl <SEP> '_6 <SEP> ab#-,e  ?:.lhen <SEP> werden, <SEP> w#nitrrcli <SEP> Rotor <SEP> und <SEP> (@ittc:r#er@arrt#lr <SEP> für       die Reinigung frei     liegen    und das Innere des Gehäuses  frei     zugänglich    ist.  



  Zum Betriebe mit einer Flüssigkeit als     Arbeitsmedium     an Stelle eines Gases wird der obere Deckel 120 entfernt  und durch einen Behälter 272     (Fig.    9) für die     Flüssigkeit     ersetzt. Die Flüssigkeit muss dauernd nachgefüllt werden,  um die Verluste durch die     Austra,-szyklone    hindurch aus  zugleichen.

   Wenn die ausgetragene     Flüssigkeit        genügend          gereinigt    ist, wird dieselbe wieder in Umlauf     gesetzt.     Andernfalls muss     frische        Flüssigkeit    zugeführt werden,  um den Spiegel der Flüssigkeit     auf    der durch die Linie  274 in     Fig.    9     angedeuteten    Höhe zu halten. Ebenso kann  man ein geeignetes     Zuleitungsrohr    276 und ein     überlauf-          rohr    278 anbringen.

     Öffnungen 280 in dem     Aufgabetrichter        gestatten    das  Einströmen einer ausreichenden Menge von     Flüssigkeit     in den Trichter, um das     Aufgabegut    darin zu suspendie  ren und dasselbe zu der     Klassierzone    zu fördern.

   Ist eine  solche     Suspension    bereits vorhanden, dann kann     dieselbe     in den     Aufgabetrichter    mit einer     Geschwindigkeit    einge  führt werden, welche nur durch den Druck über den     öff-          nungen    280 begrenzt ist und welcher stets     so    hoch     sein     muss, dass die Strömung in den Trichter hinein aufrecht  erhalten wird. Zu diesem Zweck     muss    der Spiegel der  Flüssigkeit innerhalb des     Aufgabetrichterl    unter dem  Spiegel der     Flüssigkeit        ausserhalb    desselben gehalten  werden.

Claims (1)

  1. <B>PATENTANSPRUCH</B> Klassierer für ein Gemenge feiner und grober Teilchen und zum gesonderten Austrag derselben, mit einem Paar sich gegenüberstehender WanduriGen, die eine ringförmige Klassierzone (206, 208) mit einem zwischen deren äus- seren und inneren Grenzen liegenden zentralen Bereich bilden,
    und mit Einrichtungen zur Förderung eines Ar beitsfluidums einwärts durch die erwähnte Zone hindurch und zum Drehen mindestens des sich einwärts von dem erwähnten Bereich erstreckenden Teiles der Wandungen mit gleicher Geschwindigkeit, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den Wandungen allmählich von der erwähnten äusseren Grenze (O) nach innen dem zentralen Bereich zu abnimmt, während der Abstand die ser Wandungen von demselben Bereich aus nach der in neren Grenze (I) allmählich zunimmt,
    dass das Fluidum von der erwähnten äusseren Grenze (O) zum zentralen Bereich einer Bahn freier turbulenter Strömung folgt. während es von demselben Bereich zu der erwähnten in neren Grenze (1) durch Einwirkung in der Klassierzone (2t)8) angeordneter Strömun2sleitmittel (158,<B>1550)</B> mit konstanter Winkel±,eschwindigkeit strömt, und das.;
    Ein richtungen (28. 1-l(, 1-18, 15@. 156. 202) zur Förderung? eines Stroms der gemischten Teilellen durch eine der Wan- dun#en hindurch (20-1) und zu dem erwähnten zentralen Bereich mit vernachlässigbar kleiner Radial- _iedoch an#s- me;
    sener Winkeh,eschwindi#keit vorgesehen sind. wobei die < groben Teitcllen gegen die envätlnte äussere Grenze (O) hin und die feinen der inneren Grenze (1) zu "Ich bewe < Ten. C'NTERANSPRI'C'rIF i.
    Kla.,sierer nach Patentansprucn gilt Kanälen. die die innere Grenze der erwähnten Zone mit der äusseren Grenze derselben verbinden, urn für cnen Strom eine.
    umlaufenden t 17r1) Fluidums zu ;oruen, dadurch RTI ID="0006.0193" WI="12" HE="3" LX="1888" LY="2699"> _ekenn- zeichnet. da;, ein Ab,cheider t 17u) in e:en ürwahnten K.r- nälen zur Entfernung der von dem Fluidum mitgerissenen Teilchen, bevor dasselbe in die Klassierzone (206, 208) zu rückkehrt, vorgesehen sind.
    2. Klassierer nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Einrichtungen zur Förderung des Flui dums durch die Klassierzone (206, 208) hindurch einen dreistufigen Rotor (76) umfassen, dessen erste Stufe Schaufeln (144) enthält, um das Fluidum nach der äus- seren Grenze (O) der erwähnten Zone (206, 208) zu för dern, dessen zweite Stufe die Strömungsleitmittel (158, 160) innerhalb der Zone (208) und dessen dritten Stufe Schaufeln (164) enthält. um das Fluidum von der Innen grenze (I) derselben Zone (206, 208) fort zu bewegen.
    3. Klassierer nach Patentanspruch, dadurch pkenn- zeichnet, dass eine Drosselvorrichtung (230, 232<B>......</B> 262) zur Regelung des Stroms des Fluidums und damit Änderung der radialen Geschwindigkeit desselben in der Zone (206, 208) bei unveränderter Winkelgeschwindig- keit vorgesehen ist.
    4. Klassierer nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass mindestens ein drehender Wandungsteil (162.); von einem benachbarten nicht drehenden Lan dungsteil (182) -durch Spielraum (186) getrennt, und eine Pumpeinrichtung (142). zur Förderung eines Stroms des Fluidums durch den erwähnten Spielraum (l86) in die Klassierzone (206; 203), um den Spielraum (186) frei von Teilchen zu halten, vorgesehen ist.
CH1310063A 1963-10-24 1963-10-24 Klassierer CH433152A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1310063A CH433152A (de) 1963-10-24 1963-10-24 Klassierer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1310063A CH433152A (de) 1963-10-24 1963-10-24 Klassierer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH433152A true CH433152A (de) 1967-04-15

Family

ID=4389296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1310063A CH433152A (de) 1963-10-24 1963-10-24 Klassierer

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH433152A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3418635A1 (de) * 1983-05-18 1984-12-13 Nisshin Engineering Co., Ltd., Tokyo/Tokio Vorrichtung zum klassieren von pulver

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3418635A1 (de) * 1983-05-18 1984-12-13 Nisshin Engineering Co., Ltd., Tokyo/Tokio Vorrichtung zum klassieren von pulver

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3303078C1 (de) Windsichter fuer den Feinstbereich
DE2753988A1 (de) Reinigungsaggregat fuer die einlassluft bei turbinen oder turbinenantrieben
EP0178316A1 (de) Fliehkraftabscheider.
DE4429473C2 (de) Windsichter
DE7520127U (de) Staubsabscheider
EP2433692A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Siebgut aus in einem Gerinne strömender Flüssigkeit
AT404234B (de) Sichtrad für einen windsichter
DE2556382C3 (de) Zentrifugalwindsichter
CH433152A (de) Klassierer
CH176352A (de) Vorrichtung zum Abscheiden von festen Bestandteilen aus Luft bezw. Gas.
DE1454539A1 (de) Rotationsfilter
CH453298A (de) Rotierbare Filtertrommel zur Konzentrierung verdünnter Fasersuspensionen
DE2731123A1 (de) Spruehkabine
DE4013596C2 (de)
DE4417461C2 (de) Zentralverteiler
DE102005036468A1 (de) Raumluftfiltervorrichtung
DE913126C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Feststoffen aus einem Gasstrom
DE19708956A1 (de) Sichter
CH217464A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden fester Teilchen aus Luft, Gasen und Dämpfen.
DE3526724A1 (de) Perlsandmuehle
DE1230397C2 (de) Dispergiervorrichtung
DE10404C (de) Reinigungs- und Sortiermaschine für Sitat, Griese u. dergl
DE1014003B (de) Filterkasten fuer Absauganlagen zu Spinnereimaschinen
DE4132339C2 (de) Turbo-Fliehkraftsichter
DE313006C (de)