CH432795A - Rollamellenstore - Google Patents

Rollamellenstore

Info

Publication number
CH432795A
CH432795A CH1669665A CH1669665A CH432795A CH 432795 A CH432795 A CH 432795A CH 1669665 A CH1669665 A CH 1669665A CH 1669665 A CH1669665 A CH 1669665A CH 432795 A CH432795 A CH 432795A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
slats
roller
slat
blind according
edge
Prior art date
Application number
CH1669665A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Griesser Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Griesser Ag filed Critical Griesser Ag
Priority to CH1669665A priority Critical patent/CH432795A/de
Priority to NL6616777A priority patent/NL6616777A/xx
Priority to DE19661659907 priority patent/DE1659907B1/de
Priority to DK625566AA priority patent/DK117796B/da
Priority to FR85990A priority patent/FR1503175A/fr
Priority to US598655A priority patent/US3407863A/en
Publication of CH432795A publication Critical patent/CH432795A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/34Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable roller-type; Roller shutters with adjustable lamellae

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)

Description


      Rollamellenstore       Die vorliegende Erfindung betrifft einen     Rollam.el-          lenstoren    mit     einer    Mehrzahl von Lamellen, die stirn  seitig an Führungsbändern     angelenkt    sind und die je  weils mit ihrem hinteren Längsrand an mindestens ein  an einer     Aufziehwalze    befestigtes und auf diese     aufwik-          kelbares    Zugband     angelenkt        sind,

      wobei bei vollständig  heruntergelassenem Store durch Weiterdrehen der Walze  in der gleichen Richtung die Lamellen in ihre     Offenlage          verschwenkbar    sind.  



  Die Lamellen solcher Stores besitzen im allgemeinen  einen einwärts gebogenen vorderen Rand und einen aus  wärts oder einwärts gebördelten, hinteren Rand und sind  derart an den Bändern     angelenkt,    dass sie sich in der  Schliesslage gegenseitig     überlappen.    Beim     Verschwenken     der Lamellen von der     Offenlage    in die     Schliesslage     schlägt der einwärts gebogene vordere Rand jeder La  melle unmittelbar vor dem hinteren     Bördelrand    der       nächstunteren    Lamelle gegen die letztere, was meist nicht  unbeträchtlichen Lärm verursacht.

   Man hat diesen un  angenehmen Lärm zu vermeiden versucht, indem man  im     Bördelrand    jeder Lamelle eine Leiste aus gummi  elastischem Material verankert hat, die einen dem     Bör-          delrand        benachbarten    Abschnitt der     Lamellenoberseite     überdeckt.  



  Es hat sich jedoch beispielsweise bei     handbetätigten     Stores gezeigt, dass insbesondere bei schnellem Drehen  der die     Aufziehwalze    betätigende Kurbel und dem da  durch bedingten starken Zuschlagen der Lamellen die       Dämpfwirkung    der     gummielastischen    Leisten nicht be  friedigend ist.  



  Ziel der vorliegenden Erfindung ist nun eine Siche  rung gegen das Zuschlagen der Lamellen bei ihrer     Ver-          schwenkung    in die     Schliesslage    zu schaffen. Dies wird       erfindungsgemäss    dadurch erreicht, dass am hinteren  Längsrand der einen der Lamellen mindestens ein wei  teres Band angreift, das bezüglich dem Zugband     gleich-          sinnig    auf einem Walzenabschnitt     befestigt    und     aufwik-          kelbar    ist, dessen Durchmesser kleiner ist als derjenige  des     Walzenabschnittes,    auf welchem das Zugband auf  wickelbar ist,

   wobei im Schwenkbereich der Lamellen  das weitere Band straff und das Zugband schlaff ist.  



  Nachfolgend ist     ein.    Ausführungsbeispiel des Erfin  dungsgegenstandes anhand der Zeichnung näher erläu  tert. Es zeigt:         Fig.    1 schaubildlich einen Teil des     Lamellenstores,     mit in     Offenlage        verschwenkten        Lamellen;          Fig.    2 einen Ausschnitt des oberen Teiles des Stores  und       Fig.    3 einen vertikalen Längsschnitt durch einen Teil  des Stores mit in     Offenlage        verschwenkten    Lamellen.  Der dargestellte Store besitzt eine     Mehrzahl    von La  mellen 1, die z.

   B. aus Metallblech bestehen und ein  schwach gewölbtes Profil aufweisen. Die     Lamellen    1  besitzen einen inneren, nach oben gebogenen Randwulst  2 und einen nach unten gebogenen Längsrand 3. Die  Lamellen 1 sind stirnseitig an je einem     Führungsband    4       (Fig.    1) aus Stahl drehbar gelagert. Zu diesem Zweck ist  an jedem Stirnrand der Lamellen 1 ein Lagerzapfen 5  vorgesehen, der mittels eines Flansches am     Lamellen-          rand    befestigt ist.

   Gemäss Figur 1 ist der Lagerzapfen 5  in einer     öse    6 geführt, die durch ein Blechstück gebildet  ist und deren     Flansche    durch     Punktschweissung    oder  Vernietung am Führungsband 4 befestigt sind.  



  Die beiden seitlich der Lamellen verlaufenden Füh  rungsbänder 4,     an    welchen die Lamellen 1 drehbar ge  lagert sind, sind in seitlichen Führungsschienen 7 ge  führt. An den unteren Enden der Bänder 4 ist eine nicht  dargestellte     Endschiene    befestigt.  



  Die oberen Endteile der Führungsschienen     sind    etwas  erweitert     (Fig.    3) und die unteren Enden der Erweite  rungen dienen bei heruntergelassenem Store als Anschlag  für     ein    am oberen Ende der Führungsbänder angebrach  tes Klötzchen 15.  



  In den Figuren 2 und 3 ist die     Aufziehwalze    8 des  Stores dargestellt. Auf dem einen Ende der Walze sitzt  ein nicht dargestelltes Antriebsrad, das einen Zahn  kranz trägt, der mit einem durch eine Handkurbel     be-          tätigbaren    Getriebe in Eingriff ist.  



  An der     Aufziehwalze    8 sind zwei Zugbänder 9 aus  Stahl mittels     eines    Bandeisens 10 befestigt. An diesen  Bändern 9     sind    die Lamellen 1 mit Ausnahme der obe  ren vier Lamellen (siehe     Fig.    3) an ihren innen     liegenden     Längsrändern     angelenkt.    Zu diesem Zweck ist innerhalb  der Randwulst 2 der Lamellen 1 im Bereich der     Lam.el-          lenenden        ein    annähernd die Breite     einer        öse    11 aufwei  sender Einschnitt vorgesehen,

   welche     öse    beispielsweise  aus Kunststoff     besteht    und am Stahlband 9 befestigt ist.      Die     Randwulst    2 der     Lamelle    1 bildet dabei einen in der  Öse 11 drehbaren Lagerzapfen.  



  Die obersten vier Lamellen der Store     (Fig.    2 und 3)  sind mittels     eines    oder     mehreren        Bänder        untereinander     verbunden und bilden einen     unverschwenkbaren        Lamel-          lenpanzerteil.    Die Zugbänder 9 sind     dabei    an der ober  sten Lamelle geführt.  



  Im Bereich des einen der Enden der obersten,     ver-          schwenkbaren    Lamellen     greift    an ihrem hinteren Längs  rand ein weiteres Band 12, z. B. aus Stahl,     an    das gleich  sinnig     bezüglich    den Zugbändern 9 an der     Walze    8 hoch  geführt und auf einem abgesetzten Abschnitt 14 der  Walze 8 befestigt und     aufwickelbar    ist .Am unteren  Ende besitzt das Band 12 eine     geschlossene    Schlaufe,

    die den     hinteren    Längsrand der Lamelle drehbar     um-          fasst.    Zu diesem Zweck ist im Bereich des     einen        Lamel-          lenendes        ein.        annähernd    die Breite des Bandes 12     auf-          weisenden        Einschnitt        vorgesehen.    Bei breiten Stores  kann an beiden Enden der Lamelle je ein     Band    12 an  greifen.  



  Die oberste     verschwenkbare    Lamelle besitzt dabei  ein gegenüber den übrigen Lamellen     verstärktes        Profil.     Wie aus Figur 3 hervorgeht, ist die     Anordnung    der  Bänder derart     getroffen,    dass im Schwenkbereich der  Lamellen das     Band    12 straff und die Zugbänder 9     schlaff          sind,    so dass     beim        Verschwenken    der Lamellen aus der       Offenlage        in    die     Schliesslage,        d.h.,        in,

      Figur 3 gesehen,  beim Drehen der     Aufziehwalze    im     Uhrzeigersimn,    die  Lamellen allein vom Band 12 in die Schliesslage     ver-          schwenkt    werden. Da das Band 12 auf einen     Walzen-          abschnitt    aufgewickelt wird, dessen Durchmesser wesent  lich kleiner ist     als    der     Durchmesser    der übrigen Walze  wird eine starke     Untersetzung    der Bewegung des Ban  des 12 gegenüber derjenigen der     Bänder    9 erhalten.

       Die          Untersetzung    kann dabei so gewählt werden, dass     auch          bei    schneller Drehung     der    Walze 8     ein        sanftes        Schliessen     der Lamellen erzielt     wird.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Rollamellenstore mit einer Mehrzahl von Lamellen, die stirnseitig an Führungsbändern angelenkt sind und die jeweils mit ihrem hinteren Längsrand an mindestens ein an einer Aufziehwalze befestigtes und auf diese auf wickelbares Zugband aasgelenkt sind,
    wobei bei vollstän dig heruntergelassenem Store durch Weiterdrehen der Walze in der gleichen Richtung die Lamellen in ihre Offenlage verschwenkbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass am hinteren Längsrand der einen der Lamellen mindestens ein weiteres Band angreift,
    das bezüglich dem Zugband gleichsinnig auf einem Walzenabschnitt befe stigt und aufwickelbar ist, dessen Durchmesser kleiner ist als derjenige des Walzenabschnittes, auf welchem das Zugband aufwickelbar ist, wobei im Schwenkbereich der Lamellen das weitere Band straff und das Zugband schlaff ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Rollamellenstore nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Band an der obersten verschwenkbaren Lamelle angreift. 2. Rollamellenstore nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die oberste verschwenkbare Lamelle ein gegenüber den übrigen Lamellen verstärktes Profil aufweist.
    3. Rollamellenstore nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte eine Längsrand der Lamelle gebördelt ist und dass am Ende des weiteren Bandes eine geschlossene Schlaufe gebildet ist, die den Bördelrand durch einen Schlitz in der Lamelle hindurch drehbar umfasst. 4. Rollamellenstore nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Band an der Lamelle im Bereich des einen Endes derselben angreift.
CH1669665A 1965-12-03 1965-12-03 Rollamellenstore CH432795A (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1669665A CH432795A (de) 1965-12-03 1965-12-03 Rollamellenstore
NL6616777A NL6616777A (de) 1965-12-03 1966-11-29
DE19661659907 DE1659907B1 (de) 1965-12-03 1966-11-30 Rolljalousie mit mehreren parallel zueinander angeordneten Lamellen
DK625566AA DK117796B (da) 1965-12-03 1966-12-02 Persienne.
FR85990A FR1503175A (fr) 1965-12-03 1966-12-02 Persienne à lamelles mobiles
US598655A US3407863A (en) 1965-12-03 1966-12-02 Drum-type venetian blinds

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1669665A CH432795A (de) 1965-12-03 1965-12-03 Rollamellenstore

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH432795A true CH432795A (de) 1967-03-31

Family

ID=4419462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1669665A CH432795A (de) 1965-12-03 1965-12-03 Rollamellenstore

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH432795A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013100148U1 (de) 2013-01-11 2013-02-22 SCHÜCO International KG Lamellensystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013100148U1 (de) 2013-01-11 2013-02-22 SCHÜCO International KG Lamellensystem
EP2754844A2 (de) 2013-01-11 2014-07-16 SCHÜCO International KG Lamellensystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1282902B (de) Schraeg oder horizontal angeordnete Lamellenjalousie und Einzelteil hierfuer
DE1659907B1 (de) Rolljalousie mit mehreren parallel zueinander angeordneten Lamellen
DE3037701A1 (de) Rafflamellenstore, rolladen o.dgl.
DE6604031U (de) Rollamellenstore
DE1683026A1 (de) Aussenjalousie
CH432795A (de) Rollamellenstore
DE948443C (de) Rollvorhang, Rolljalousie od. dgl.
DE1042869B (de) Lamellenstore
DE814657C (de) Kippjalousie
DE19844146C2 (de) Sonnenschutzeinrichtung
DE2844891A1 (de) Verschlusseinrichtung fuer fenster, tueren o.dgl. oeffnungen
DE3442709C2 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Rolladen für ein Dachfenster
CH677259A5 (de)
DE1659902B1 (de) Aufrollbare Lamellenjalousie
DE2501147B2 (de) Raffbare Lamellenjalousie
DE3725379C2 (de) Rolladen
EP2921637B1 (de) Lamelle und lamellenjalousie
DE2605517C3 (de) Raffbare Lamellenjalousie
CH434672A (de) Rollamellenstore
DE3037703A1 (de) Rafflamellenstore mit an den lamellenenden angeordneten fuehrungsgliedern
DE3638406A1 (de) Lamellenstore
AT264103B (de) Lamellen-Rolladen
EP1057966B1 (de) Raff-Lamellenstore mit einer Blockiervorrichtung an einer Endschiene
CH314866A (de) Lamellenstore
DE8422951U1 (de) Jalousie