CH431967A - Epoxyharzmischung - Google Patents

Epoxyharzmischung

Info

Publication number
CH431967A
CH431967A CH205263A CH205263A CH431967A CH 431967 A CH431967 A CH 431967A CH 205263 A CH205263 A CH 205263A CH 205263 A CH205263 A CH 205263A CH 431967 A CH431967 A CH 431967A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
thread
laser beam
textile
textile threads
thread bundles
Prior art date
Application number
CH205263A
Other languages
English (en)
Inventor
Kwong Joseph N S
Original Assignee
Minnesota Mining & Mfg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining & Mfg filed Critical Minnesota Mining & Mfg
Publication of CH431967A publication Critical patent/CH431967A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zum Kräuseln von verstreckten, mindestens teilweise aus thermoplastischem
Material bestehenden Textilfäden und Fadenbündeln
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Kräuseln von verstreckten, mindestens teilweise aus thermoplastischem Material bestehenden Textilfäden und Fadenbündeln, in denen senkrecht zu deren Längsrichtung ein Temperaturgradient erzeugt wird.



   Es sind Verfahren zum Kräuseln von Fäden und Fadenbündeln aus thermoplastischem Material bekannt, gemäss welchen diese Fäden bzw. Fadenbündel einer Streckung und einer nachfolgenden Erhitzung im gestreckten Zustand unterworfen werden, derart, dass ein Temperaturgradient quer durch die Fäden entsteht, worauf sie abgekühlt, entspannt und gegebenenfalls in entspanntem Zustand einer weiteren Hitzebehandlung unterworfen werden. Zur Erzeugung des Temperaturgradienten wird die eine Fadenseite mit einer erhitzten Fläche in Berührung gebracht. So ist z.

   B. durch die französische Patentschrift Nr. 1 451 400 ein Verfahren zur Herstellung von bauschigen synthetischen Garnen bekannt, gemäss welchem ein Fadenbündel über eine schmale, auf eine Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes der Fäden erhitzte Oberfläche geführt wird, so dass das Fadenbündel nur auf einer Seite in Längsrichtung erhitzt wird und wobei die Fäden anschliessend einer Schrumpfbehandlung unterzogen werden. Der Nachteil dieser Methode besteht darin, dass der erzielbare Wärmefluss von der Heizfläche auf die Fäden und damit auch die Geschwindigkeit, mit welcher die Fäden über die Heizfläche geführt werden können, beschränkt sind. Es ist ferner ein Verfahren bekannt, gemäss welchem der Temperaturgradient mit Hilfe eines quer zur Fadenlängsachse strömenden gasförmigen oder flüssigen Mediums z.

   B. einer AcetylenSauerstoffflamme erzeugt wird, wodurch ein stetiger hoher Energiefluss durch die Fäden bewirkt wird. Es hat sich jedoch gezeigt, dass bei der praktischen Durchführung dieses Verfahrens Schutzmassnahmen erforderlich sind, welche relativ komplizierte und teure Apparaturen bedingen.



   Es wurde nun gefunden, dass sich die genannten Nachteile der gasförmigen und flüssigen Medien vermeiden lassen und trotzdem eine hohe Energiedichte erzielbar ist.



   Dementsprechend betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren der eingangs erwähnten Art, gemäss welchem der Temperaturgradient mit Hilfe eines Laserstrahls, an welchem das Textilmaterial vorbeigeführt wird, hervorgerufen wird. Mit Hilfe eines solchen Laserstrahls lassen sich die zur Erzielung eines steilen Temperaturgradienten nötigen Energiemengen sehr leicht an die Fäden heranführen.



   Gegenstand der Erfindung ist demnach ein Verfahren zum Kräuseln von verstreckten, mindestens teilweise aus thermoplastischem Material bestehenden Textilfäden und Fadenbündeln, in denen senkrecht zu deren Längsrichtung ein Temperaturgradient erzeugt wird, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass der Temperaturgradient mit Hilfe eines Laserstrahls, an welchem das Textilmaterial kontinuierlich vorbeigeführt wird,   hefvor-    gerufen wird.



   Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens kann z. B. zwei in einem Abstand zueinander   angord-    nete, mit verschiedenen Geschwindigkeiten antreibbare Förderorgane für die   Texttlfäden    bzw. Fadenbündel und eine Laserstrahlungsquelle mit einer optischen Linse bzw. einem Linsensystem zur Bündelung und Einstellung des Laserstrahls auf eine zwischen den beiden Förderorganen liegende Stelle aufweisen.



   Die zu behandelnden Textilfäden und Fadenbündel können ganz oder teilweise aus thermoplastischem synthetischem Material bestehen, beispielsweise aus Polyamiden, z. B.   Polyhexamethylenadiparnid    (Polyamid 66) oder Kondensaten von Epsllon-Aminocapronsäure oder 1   1-Aminoundecansäure    (Polyamid 6), ferner aus Polyestern (Polyäthylenglykolterephthalat), aus Material auf   Vinylbasis (Polyacrylnitril), Polyolefinen, oder Cclluloseacetat.



   Zwecks vermehrter Entwicklung der Kräuselung können die Textilfäden und Fadenbündel nach Erzeugung der   Temperaturgradicnten    unter leichter Spannung oder in spannungslosem Zustand einer Wärmebehandlung z. B. einer Dämpf- oder Heissluftbehandlung unterworfen werden.



   Folgende vier Möglichkeiten   ergeben    sich beim erfindungsgemässen Verfahren: - die Strahlungsquelle strahlt kontinuierlich - die Strahlungsquelle strahlt pulsierend - der   energiemässig    kontinuierliche Strahl oszilliert quer zur Längsrichtung des Textilfadens oder Fadenbün des - der Textilfaden oder das Fadenbündel wird quer zum
Strahl und zu seiner Längsrichtung hin und her be wegt.



   Das erfindungsgemässe Verfahren wird nachstehend anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
Fig.   la    eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens in der Ansicht,
Fig. ob dieselbe Vorrichtung von der Seite nebst der Laser-Anordnung,
Fig. 2 eine   Variantc    der Laser-Anordnung gemäss Fig. Ib,
Fig. 3 eine weitere Variante der Laser-Anordnung gemäss Fig.   Ib,   
Fig. 4 eine weitere geeignete Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens,
Fig. 5 ein erfindungsgemäss behandelter(s) Textilfaden bzw. Fadenbündel im Längsschnitt,
Fig. 6 ein erfindungsgemäss behandelter(s) Textilfaden bzw. Fadenbündel im Längsschnitt,
Fig. 7 den Querschnitt längs der Linie A-A der Fig. 5 und 6.



   Gemäss Fig. 1 wird ein Textilfaden bzw. Fadenbündcl 1 mittels des   Walzenpaarcs    4 von einer Lieferspule 2 über eine Umlenkung 3 abgezogen. Ein weiteres Walzenpaar 8, das mit etwas grösserer Umfangsgeschwindigkeit läuft als das Walzenpaar 4, bewegt den Textilfaden bzw. das Fadenbündel 1 unter Spannung über die beiden Platten 5 und 6, die mit Hilfe der Führungsrillen 7 einen ruhigen Fadenlauf gewährleisten, wobei Platte 5 zwecks Vorerwärmung des Textilfadens bzw. Fadenbündels eine Temperatur von etwa   70     C aufweist und die im Innern mit einem Kühl medium beschickte Platte 6 zur Abkühlung des Textilfadens bzw. Fadenbündels dient.

   An der Stelle 10 wird der Textilfaden bzw. das Fadenbündel 1 mittels des Laserstrahls 1 2 einselitig erhitzt und nach Passieren des Walzenpaares 8 in spannungslosem Zustand mit Hilfe einer nicht abgebildeten Einrichtung   aufgcwickelt,    oder er bzw. es kann zuvor, zwecks vermehrter Entwicklung der Kräuselung, einer Wärmcnachbehandlung mittels einer ebenfalls nicht dargestellten Erhitzungsvorrichtung unterzogen werden.



   Der Laserstrahl 12 wird im Laser 11 erzeugt und durch eine Optik 13 so gebündelt, dass dieser an der Stelle 10, wo er auf den Textilfaden bzw. auf das Fadenbündel 1 auftrifft, die für den steilen Temperaturgradienten benötigte hohe Energiedichte aufweist. Der Laser 11 strahlt kontinuierlich und der Strahl 12   beF    wirkt auf der ganzen Länge des Textilfadens bzw. Fadenbündels 1 eine erhitzte Zone 9, wie dies aus Fig. 5 hervorgeht.



   Fig. 2 zeigt eine Laser-Anordnung,    hei welcher mit    Hilfe eines in der Frequenz veränderbaren Modulators 14 ein   pulsierende    Strahl 15   erzeugt    wird, welcher an der Stelle 10 in Abständen, die durch die Garngeschwindigkeit und die Modulationsfrequenz gegeben sind, entlang der Achse des Textilfadens bzw. Fadenbündels I auf diesem in Abständen erhitzte Zonen 16 bewirkt, wic sie in der Fig. 6 dargestellt sind.



   In der Laser-Anordnung nach Fig. 3 wird der ge  bündelt    Strahl quer zur Textilfaden- bzw. Fadenbündelachse über dem Textilfaden bzw. Fadenbündel 1 hin und her bewegt, und zwar dadurch, dass die im kontinuierlichen Strahl 12 liegende Optik 13 mit sehr geringer Auslenkung um die Achsen 17 schwingt, was mit einem mit der Optik 13 verbundenen, nicht dargestellten, elektromagnetisch angeregten Schwinger erreicht wird. Die Hin- und Herbewegung des Strahles ist mit den Symbo  len    12' und 12" angedeutet.



   Gemäss einer weiteren in Fig. 4 dargestellten Variante des Verfahrens wird der zu texturierende Textilfaden bzw. das zu texturierende Fadenbündel 1 quer zum kontinuierlichen Strahl   1 2    in Schwingung versetzt, wobei diese Schwingungsbewegung durch Kontakt mit einem Fadenführer 19, der mit einem nicht dargestellten clektromagnetisch angeregten Schwinger verbunden ist, erzeugt wird.



   Die periodisch oder   nichtperiodisch    pulsierende oder oszillierende Frequenz des Laserstrahls 12 bzw. des Textilfadens bzw. des Fadenbündels 1 sowie die Fortbewegungs-Geschwindigkeit des letzteren kann entsprechend so gewählt werden, dass der Abstand zwischen den Zonen 16 und damit der Kräuselcharakter den geforderten textilen Eigenschaften entspricht.



   Gemäss einer weiteren Variante kann sich der Textilfaden bzw. das Fadenbündel während der Einwirkung des Laserstrahls um seine Achse drehen. Es kann z. B.



  zwischen der Platte 6 und dem Walzenpaar 8 eine mit relativ geringer Drehzahl umlaufende Falschdrallvorrichtung angeordnet werden, mit welcher dem Textilfaden bzw. Fadenbündel zwischen den Walzenpaaren 4 und 8 ein leichter Falschdrall erteilt wird. Der Textilfaden bzw. das Fadenbündel 1 dreht sich somit am Punkt 10 um seine Achse, so dass die kontinuierlich erhitzte Zone 9 oder die diskontinuierlichen erhitzten Zonen 16 in einer Schraubenlinie um die Faden- bzw.



     Fadenbündelachse    verlaufen. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Verfahren zum Kräuseln von verstreckten, mindestens teilweise aus thermoplastischem Material bestehenden Textilfäden und Fadenbündeln, in denen senkrecht zu deren Längsrichtung ein Temperaturgradient erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperaturgradicnt mit Hilfe eines Laserstrahls, an welchem das Textilmaterial vorbeigeführt wid, hervorgerufen wird.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass ein kontinuierlicher Laserstrahl auf die Textilfäden und Fadenbündel einwirkt.
    2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein pulsierender Laserstrahl auf die Textilfäden und Fadenbündel einwirkt.
    3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein quer zur Längsrichtung der Textilfäden und Fadenbündel oszillierender Laserstrahl auf letztere einwirkt.
    4. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Textilfäden und Fadenbündel quer zum Strahl und zu seiner Längsrichtung hin und her bewegt werden 5. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Textilfäden und Fadenbündel vor der Einwirkung des Laserstrahls erwärmt werden.
    6. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Textilfäden und Fadenbündel nach der Einwirkung des Laserstrahls gekühlt werden.
    7. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Textilfäden und Fadenbündel während der Einwirkung des Laserstrahls um ihrel Achse drehen.
    8. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Textilfäden und Fadenbündel zwecks vermehrter Entwicklung der Kräuselung nach der Einwirkung des Laserstrahls einer zusätzlichen Wärmebehandlung unterworfen werden.
    Entgegengehaltene Scbrift- und Bildwerke Französische Patentschrift Nr. 1 451 400
CH205263A 1962-02-19 1963-02-19 Epoxyharzmischung CH431967A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US174263A US3257342A (en) 1962-02-19 1962-02-19 Epoxy resins cured with polyaminopoly-amides from diaminopolyethers and dicarboxylicacids

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH431967A true CH431967A (de) 1967-03-15

Family

ID=22635496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH205263A CH431967A (de) 1962-02-19 1963-02-19 Epoxyharzmischung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3257342A (de)
CH (1) CH431967A (de)
DE (1) DE1520287C3 (de)
GB (1) GB1039021A (de)
SE (1) SE307850B (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1520933B2 (de) * 1964-05-23 1974-05-09 Schering Ag Verfahren zur Herstellung von Copolyamiden und deren Verwendung als Schmelzkleber
US3983056A (en) 1973-09-27 1976-09-28 Dai Nippon Toryo Co., Ltd. Aqueous epoxy resin paint composition
DE2462453C2 (de) * 1973-09-27 1983-09-08 Dai Nippon Toryo Co., Ltd., Osaka Polyamide und ihre Verwendung zum Härten von wäßrigen Epoxiharz-Anstrichmassen
US4182845A (en) * 1974-11-29 1980-01-08 Texaco Development Corporation Preparation of polyamide thermoplastic adhesive from polyoxypropylene polyamine and piperazine
US3998771A (en) * 1975-04-11 1976-12-21 Mobil Oil Corporation Water-based epoxy resin zinc-rich coating compositions
US4082708A (en) * 1976-09-20 1978-04-04 H. B. Fuller Company Adhesive systems comprising a bisamino piperazine-containing polyamide
US4062820A (en) * 1976-12-06 1977-12-13 Emery Industries, Inc. Thermoplastic reinforcing adhesives and substrates coated therewith
US4083735A (en) * 1977-03-29 1978-04-11 Caramanian John A Method of balancing rotors and composition therefor
CH642982A5 (de) * 1979-02-26 1984-05-15 Inventa Ag Polyaetherpolyamide.
US4308183A (en) * 1980-06-12 1981-12-29 Hoboken Paints, Inc. Water-based epoxy ceramic glaze
US4421906A (en) * 1982-10-15 1983-12-20 Texaco Inc. Water-based epoxy resin coating composition
US4568710A (en) * 1983-10-31 1986-02-04 Ford Motor Company Self-crosslinkable electrocoat resins prepared by room temperature reactions of epoxy resins and fatty amidopolyamines
US4507363A (en) * 1984-05-03 1985-03-26 Union Carbide Corporation Polyoxyalkyleneamine modified epoxy coatings for corroded metal surfaces
US4704331A (en) * 1984-07-18 1987-11-03 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method for adhering surfaces using fast curing epoxy resin compositions
EP0301716A3 (de) * 1987-07-27 1991-01-30 Texaco Development Corporation Polyamidpolyamine
US5391826A (en) * 1987-07-27 1995-02-21 Huntsman Corporation Amidopolyamines derived from amino-carboxylic acid
US5239048A (en) * 1987-07-27 1993-08-24 Texaco Chemical Company Aromatic polyoxyalkylene amidoamines
US4789721A (en) * 1987-07-27 1988-12-06 Texaco Inc. Curatives of epoxy resins from dicarboxylic acids, including (1) indane or (2) tert-butylisophtalic derived acids, reacted with polyetherdiamines
EP0301706A3 (de) * 1987-07-27 1991-07-17 Texaco Development Corporation Aromatische Amidoamine
US4814415A (en) * 1988-02-19 1989-03-21 Texaco Chemical Company Oxamidoamine co-curatives in epoxy thermoset adhesives
US4853456A (en) * 1988-02-19 1989-08-01 Texaco Chemical Company Amidoamine co-curatives in epoxy thermoset adhesives
DE3901279A1 (de) * 1989-01-18 1990-07-19 Hoechst Ag Verwendung von polyamidoaminen als haerter fuer epoxidharze und diese enthaltende haertbare mischungen
US5300584A (en) * 1989-01-31 1994-04-05 The B. F. Goodrich Company Low viscosity diprimary amine reactive modifiers for epoxy resins
US5424371A (en) * 1990-02-14 1995-06-13 Union Camp Corporation Adhesive of amine-terminated, piperazine-containing polyamide and epoxy resin
EP0442700B1 (de) * 1990-02-14 1996-01-03 Union Camp Corporation Härtbare, in der Wärme schmelzende Zweikomponentenharzmassen
US5095116A (en) * 1990-09-04 1992-03-10 Texaco Chemical Company Block amido-amine condensation products
US5296557A (en) * 1992-07-02 1994-03-22 Union Camp Corporation Two-component curable hot melt compositions
US5629380A (en) * 1994-09-19 1997-05-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Epoxy adhesive composition comprising a calcium salt and mannich base
US5712039A (en) * 1995-04-11 1998-01-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Epoxy adhesives with dithiooxamide adhesion promoters
US6248204B1 (en) 1999-05-14 2001-06-19 Loctite Corporation Two part, reinforced, room temperature curable thermosetting epoxy resin compositions with improved adhesive strength and fracture toughness
US6888257B2 (en) 2002-06-28 2005-05-03 Lord Corporation Interface adhesive
US20070293603A1 (en) * 2006-06-19 2007-12-20 Ashland Licensing And Intellectual Property Llc Epoxy adhesive composition and use thereof
JP5279176B2 (ja) * 2006-06-29 2013-09-04 エア プロダクツ アンド ケミカルズ インコーポレイテッド エポキシ樹脂用硬化剤および塗料組成物
TWI573864B (zh) * 2012-03-14 2017-03-11 卡博特微電子公司 具有高移除率及低缺陷率之對氧化物及氮化物有選擇性之cmp組成物

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2327116A (en) * 1941-10-01 1943-08-17 Du Pont Polyamides
US2359867A (en) * 1941-11-26 1944-10-10 Du Pont Fiber-forming interpolymers
GB574713A (en) * 1942-11-24 1946-01-17 Wingfoot Corp Polyamides
NL176719B (nl) * 1952-03-11 1900-01-01 Goodyear Aerospace Corp Meervoudig toegankelijk informatiegeheugenarray.
US2723241A (en) * 1952-08-18 1955-11-08 Petrolite Corp Process for breaking petroleum emulsions
NL91517C (de) * 1953-12-16
US3019076A (en) * 1958-07-22 1962-01-30 Jr Clay E Pardo Treatment of textiles with polyepoxides and polyamides

Also Published As

Publication number Publication date
DE1520287C3 (de) 1973-11-29
SE307850B (de) 1969-01-20
DE1520287B2 (de) 1971-11-11
GB1039021A (en) 1966-08-17
US3257342A (en) 1966-06-21
DE1520287A1 (de) 1969-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH431967A (de) Epoxyharzmischung
EP2456913B1 (de) Verfahren zum schmelzspinnen, verstrecken und aufwickeln eines multifilen fadens sowie eine vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP2007935B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abziehen und verstrecken eines multifilen fadens
DE69323294T2 (de) Verfahren und apparat zum herstellen von polyesterfasern
DE2115312A1 (de) Bikonischer Heizstrahler zum Herstellen von Fäden
DE2803619A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung, insbesondere zum heissrecken von synthetischem garn
DE1760049A1 (de) Verfahren zur permanenten Kraeuselung von faden- oder bandartigen Gebilden
EP1501968B1 (de) Texturiermaschine
DE2731062A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von faeden
DE2157663A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behänd lung von ungestrecktem oder nur teilweise gestrecktem mehrfadigen thermoplastischen Garn im Zuge seiner Kräuselung
DE19506369A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Heizen eines synthetischen Fadens
DE2501265A1 (de) Verfahren zur herstellung von texturiertem, synthetischem fadengarn
EP1523592B1 (de) Falschdralltexturiermaschine
DE2855763A1 (de) Verfahren zum spinntexturieren von polyamid
WO2016058873A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines multifilen fadens aus einer polyamidschmelze
DE2741193B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Filamenten aus thermoplastischen Materialien
EP0731196A1 (de) Verfahren zum Spinnen, Verstrecken und Aufspulen eines synthetischen Fadens
DE1435467A1 (de) Verfahren zum Verstrecken von Faeden aus synthetischen,linearen Polyestern
DE3431747A1 (de) Einrichtung zur erwaermung von durchlaufenden chemiefaserfaeden auf verstrecktemperatur
DE1660363C3 (de) Verfahren zum gleichmäßigen Verstrecken von endlosen, unverstreckten Fäden aus thermoplastischen, synthetischen, organischen Polymeren mit hoher Geschwindigkeit
DE2248808A1 (de) Vorrichtung zur falschdrall-texturierung und nachfixierung von aus thermoplastischem synthetischem material bestehenden garnen in kontinuierlicher arbeitsweise
DE1660224A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Waermebehandlung von synthetischen Faeden und fadenartigen Gebilden
DE1942166C3 (de) Verfahren zum Fibrillieren eines Folienbandes
EP1283294A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Thermofixierung, zur Verformung und/oder Glättung der Web- und/oder Maschenstruktur eines Werkstücks, insbesondere eines seil-, band- oder bahnförmigen Werkstücks
DE1660314A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Erwaermen von Fadenkabeln aus hochmolekularen synthetischen Polymeren