DE2803619A1 - Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung, insbesondere zum heissrecken von synthetischem garn - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung, insbesondere zum heissrecken von synthetischem garn

Info

Publication number
DE2803619A1
DE2803619A1 DE19782803619 DE2803619A DE2803619A1 DE 2803619 A1 DE2803619 A1 DE 2803619A1 DE 19782803619 DE19782803619 DE 19782803619 DE 2803619 A DE2803619 A DE 2803619A DE 2803619 A1 DE2803619 A1 DE 2803619A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yarn
nozzle
chamber
angle
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782803619
Other languages
English (en)
Other versions
DE2803619C2 (de
Inventor
Thomas Berry
Peter William Foster
Karel Murenbeeld
Devon Grossbritannien Tiverton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
John Heathcoat and Co Ltd
Original Assignee
John Heathcoat and Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by John Heathcoat and Co Ltd filed Critical John Heathcoat and Co Ltd
Publication of DE2803619A1 publication Critical patent/DE2803619A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2803619C2 publication Critical patent/DE2803619C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/04Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of yarns, threads or filaments
    • D06B3/045Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of yarns, threads or filaments in a tube or a groove
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J1/00Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
    • D02J1/22Stretching or tensioning, shrinking or relaxing, e.g. by use of overfeed and underfeed apparatus, or preventing stretch
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J13/00Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf das Erhitzen bzw. VJärmebehandeln und insbesondere auf das Heißrecken von synthetischen Fäden oder Garnen.
10
Wenn ein synthetisches Garn aus der Spinnmaschine, auf der es hergestellt wird, austritt, sind die Molekülketten in der Faser zufällig orientiert und die Festigkeit der Faser ist verhältnismäßig gering. Zur Verbesserung der Festigkeit müssen die Molekülketten ausgerichtet werden, so daß sie alle im ^wesentlichen in der gleichen Richtung liegen. Dies wird üblicherweise durch ein Reckverfahren bewirkt, bei dem eine ge-
8098-31 AO 8SS
gebene Garnlänge auf ein Mehrfaches dieser Länge gereckt wird. Um diesen ueckvorgang zu unterstützen, wird der Faden häufig erhitzt, wobei das Ausmaß der Erhitzung von der Geschwindigkeit des Reckens oder Verstreckens abhängt. Da die Filamente häufig zur Bildung eines iuultifilamentgarns zusammengefaßt v/erden, ist es üblich, die Filamente bereits in der Garnform zu ziehen oder zu strecken. Das übliche Verfahren zum Strecken eines liultixilamentgarnes besteht darin, das Garn zwischen zwei Rollenpaaren hindurchzuführen, von denen das zweite eine höhere Umfangsgeschwindigkeit als das erste hat, wobei der Garnabschnitt zwischen den Rollen erhitzt wird. Ein früheres Verfahren zum Erhitzen des Garnes bestand darin, das Garn über eine heiße Platte laufen zu lassen. Dieses Verfahren hat den Nachteil, daß die Wärmezufuhr über einen beträchtlichen Längenabschnitt des Garns verteilt erfolgt und es deshalb schwierig ist, die Stelle des Garns, bei der die Dehnung oder Reckung tatsächlich stattfindet, genau festzustellen oder festzulegen. Ungenauigkeiten oder Schwankungen der tatsächlichen Position, an der sich das Garn beim Ziehen streckt, haben in nachteiliger Weise zur Folge, daß die Farbaufnahmefähigkeit des Garns über die Länge des Garns schwanken kann. Ein Teil dieser Schwierigkeiten wird dadurch verursacht, daß die Einzelfasern des Hultifilamentgarns nicht exakt wie in einem Band nebeneinander liegen, sondern ungeordnet verlaufen und daß deshalb die verschiedenen Einzelfasern unterschiedliche Wärmemengen aufnehmen bzw. die gewünschte Temperatur an unterschiedlichen Po-
-Z-
809831 /085S
sitionen erreichen. Ein früher 'Versuch, den /erstreckungsjjunicc des Garns mit einiger Genauigkeit lestzulegen, bestand aarin, das Garn über einen erhitzten *teib- oder Dämpferstab laufen zu lassen, wodurch eine gewisse örtliche jj'estlegun^ aes iJunktes, an dem die Verstreckung beginnt, erreicht werden konnte. Ein etwas jüngeres Erhitzungsverfahren bestand darin, die vvarme durch erhitzte Walzen aufzubringen, über die das Garn läuft.
Diese Verfahren sind einigermaßen ausreichend, wenn die Streckgeschwindigkeiten gering sind. 3ei den sehr viel größeren Geschwindigkeiten, mit denen synthetische Kultifilamentgarne heutzutage gesponnen und texturiert werden können, und insbesondere wenn ein kombinierter Spinn-, Streck- und Texturierprozeß durchgeführt werden soll, hat es sich als sehr schwierig erwiesen, dem Garn während der kurzen Zeit, in der es über einen Dämpferstab oder eine Heizplatte oder sogar eine Heizwalze läuft, ausreichend Wärme zuzuführen.
Es wurden Versuche unternommen, einen Strahl eines heißen Gases, z.B. Luft oder Dampf, zu verwenden, um die gewünschte Wärmemenge aufzubringen. Der Vorteil des Gasstrahls liegt ' darin, daß das Gas in das Garn eindringen und alle Filamente mehr oder weniger gleichzeitig erhitzen kann. Zahlreiche Methoden, eine derartige Gaserhitzung durchzuführen, wurden vorgeschlagen. Sie bestanden sämtlich darin, die Faser durch eine Kammer hindurchzuführen, die zwischen zwei Rollenpaaren
8098.3|/_0855
angeordnet ist, una heißes Gas in die Kammer einzuführen. In dem Lsestreben, die jirnitzungszone schärxer zu lokalisieren, v/urae auch bereits vorgeschlagen, Gasstrahlen im rechten i.inkel ouer schräg aui" das Garn zu richten, ..obei die ürientierung der schrägen Strahlen im wesentlichen gleichgerichtet mit der jJev/egungsrxc-titung des laufenden Garns war. Gemäß einem anderen Verfahren wird das in einer tiichtung laufende Garn in einen Strom von heißem Gas, aer sich in entgegengesetzter Kichtung bewegt, eingetaucht, i-iit diesen bisher vorgeschlagenen Verfahren und Konstruktionen war es zwar bis zu einem gewissen Grade möglich, die Verstreckungsgeschwindigkeiten zu steigern, jedoch konnten nicht alle Probleme im Hinblick auf eine nicht exakt festgelegte Verstreckungszone des Garns eliminiert werden. Im wesentlichen besteht das Problem darin, die notwendige "w'ärmemenge auf das bewegte Garn derart zu übertragen, daß die Länge der Verstreckungszone und ihre örtliche Lage konstant gehalten v/erden, wobei gleichzeitig eine für das Verstrecken des Garnes ausreichend große Spannung in dem Garn erzeugt wird.
Das oben beschriebene Problem existiert sowohl beim Verstrecken von synthetischem Garn sowie auch bei Verfahren zur Wärmebehandlung des synthetischen Garns, wo es ebenfalls erwünscht ist, einen wohldefinierten Längenabschnitt des Garns auf eine wohldefinierte Temperatur während einer wohldefinierten Zeit kontinuierlich zu erhitzen.
- 4 809831/085*
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Wärmeübertragung auf ein gleichförmig bewegtes Garn zu schaffen, bei dem in dem bewegten Garn ein erhitzter Längenabschnitt erzeugt wird, dessen Länge, Lage und Teinperatür mit einer bisher unerreichten Konstanz una Genauigkeit festgelegt werden können. Das Verfahren und die Vorrichtung gemäß der Erfindung können somit zur Lösung der oben genannten Probleme dienen. Aufgabe der Erfindung ist es ferner, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Erhitzen und Verstrecken von Garn zu schaffen, bei denen die oben genannten Probleme gelöst werden.
Gemäß der Erfindung ist ein Verfahren zum Erzeugen eines auf eine möglichst hohe Temperatur erhitzten Abschnitts von konstanter Länge und Lage in einem gleichförmig bewegten Garn durch Behandlung mit einem heißen Fluid vorgesehen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß mindestens ein diskreter Strahl des heißen Fluids auf das Garn in schräger Richtung und dieses kreuzend gerichtet wira, wobei die Bewegungsrichtung des Strahls und die Bewegungsrichtung des Garns einen spitz-en winkel einschließen.
Vorzugsweise werden mehrere solche diskrete Strahlen des heißen Fluids von verschiedenen, um das Garn herum verteilten Positionen aus in schräger Kichtung auf aas Garn gerichtet. Die Strahlen können alle in einem gemeinsamen Punkt zusammen-
80951,170856
treffen, durch den das Garn läuft.
weiterhin sieht die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von gerecktem Garn vor, bei dem das laufende Garn durch mindestens einen diskreten Strahl eines heißen Gases geführt wird, der derart auf das Garn gerichtet ist, daß er dieses in einem stumpfen Winkel, gemessen zwischen der Bewegungsrichtung des Strahls und des Garns, kreuzt, und wobei gleichzeitig das Garn einer Zugkraft ausgesetzt -wird.
Auch ist erfindungsgemäß ein Verfahren zum Verstrecken von Garn bzw. zum Herstellen von gerecktem Garn vorgesehen, bei dem das Garn an einer Stelle mit einer bestimmten Geschwindigkeit und an einer davon entfernten zweiten Stelle mit einer höheren Geschwindigkeit gefördert wird und auf den Garnabschnitt zwischen den beiden Förderstellen mindestens ein diskreter Strahl eines heißen Fluids gerichtet wird, der in bezug auf das Garn schräg geneigt ist derart, daß der Winkel zwischen der Bewegungsrichtung des Strahls und der Bewegungsrichtung des Garns ein stumpfer Winkel ist.
Auch in diesem Fall können mehrere diskrete Strahlen des heißen Fluids in schräger Richtung auf das Garn gerichtet werden, wobei die Strahlen in Winkelabständen rings um das Garn verteilt sind. Die Strahlen können in einem gemeinsamen Punkt zusammentreffen, durch den das Garn läuft.
9 8-361/0856 tORlGiMAL INSPECTED
Λβ
Die Strahlen können symmetrisch oder unsymmetrisch um aas Garn verteilt sein.
Die Erfindung sieht auch eine Vorrichtung zur Durchführung des genannten Verfahrens vor, mit Mitteln zum kontinuierlichen Fördern des Garns längs eines Förder\veges und mit mindestens einer stromab der Fördermittel in der w'ähe des Förderweges angeordneten Strahlerzeugungsdüse für das Fluid, die so gerichtet ist, daß die Strahlrichtung der Düse den Förderweg des Garns an einem bestimmten Punkt in einem solchen Winkel schneidet, daß der zwischen der Düse und dem Kreuzungspunkt liegende Teil der Strahllinie mit dem zwischen den Fördermitteln und dem Kreuzungspunkt liegenden Abschnitt des Garns einen stumpfen Winkel einschließt.
Die Vorrichtung kann auch einen Körper mit einer darin ausgebildeten Kammer und miteinander fluchtenden Durchtrittsöffnungen für das Garn an beiden Enden der Kammer aufweisen, durch die das Garn in die Kammer eintreten und aus ihr austreten kann, sowie mindestens eine schräg in die Kammer mündende Düse oder Kanalöffnung, die so gerichtet ist, daß ihre Achse die gemeinsame Verbindungslinie der Garndurchtrittsöffnungen an einem Kreuzungspunkt in. solchem V/inkel trifft, daß das zwischen der Düse und dem Kreuzungspunkt liegende Stück der verlängerten Düsenachse mit dem zwischen der Einlaßöffnung und dem Kreuzungspunkt liegenden Stück der Verbindungslinie
809&371/0865
einen stumpfen ',vinkel bildet.
Die Düse kann an beliebiger Stelle zwischen der .Ein- und Austrittsöffnun^ für das Garn liegen.
In dein Körper können auch mehrere schräg gerichtete, in die Kammer mündende Düsen oder Kanäle angeordnet sein, die in "tfinkelabständen um die gemeinsame i-iittellinie der Garnein- und -austrittsöffnungen angeordnet sind.
Der Körper kann ferner mindestens eine aus der Kammer herausführende Auslaßöffnung für das Fluid aufweisen.
Gemäß einem bevorzugten Merkmal der Erfindung hat der Körper eine von der Kammer aus in die Wand der Kammer sich erstreckende geschlossene Ausnehmung oder ein Sackloch, und zwar in Verlängerung der Achse oder Austrittsrichtung der Düse. Bei Anordnung mehrerer Düsen in dem Körper können mehrere derartige geschlossene Ausnehmungen oder Sacklöcher vorgesehen und jeweils einer Düse zugeordnet und so angeordnet sein, daß die Austrittsrichtung jeder Düse auf eine zugeordnete Ausnehmung trifft.
Eine Vorrichtung zum Verstrecken von Garn und zum Herstellen von gerecktem Garn umfaßt gemäß der Erfindung zwei hintereinander angeordnete Rollensätze, zwischen denen der Garn-
8 09 8 >1:/&8 5 5
förderweg verläuft, Iiittel zum Antreiben des zweiten Rollensatzes mit einer größeren Umfangsgeschwindigkeit als der erste Rollensatz, und mindestens eine in der Nähe des Garnförderweges angeordnete Düse oder Kanalöffnung, die derart gerichtet ist, daß ihre Austrittsrichtung den Förderweg des Garns an einem Kreuzungspunkt unter solchem Kinkel trifft, daß der zwischen Kreuzungspunkt und Düse liegende -feil dieser Linie mit; dem zwischen Kreuzungspunkt und erstem Rollensatz liegenden Abschnitt der Garnführungslinie einen stumpfen «inkel einschließt.
Die Vorrichtung kann mehrere derartige Düsen oder Kanäle aufweisen, die in winkelabständen um den Garnführungsweg verteilt sind. Die Düsen können so angeordnet sein, daß ihre Auslaßrichtungen einander in einem gemeinsamen Punkt auf der Garnführungslinie treffen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform, die sich besonders bewährt hat, ist die Düse nahe der Eintrittsöffnung des Garns und die Auslaßöffnung für das Fluid nahe der Garnauslaßöffnung angeordnet, ivährend ein Sackloch in der Wand der Kammer derart angeordnet ist, daß die Austrittsrichtung der Düse sich in das oackloch hinein erstreckt.
Ausführungen der Erfindung werden anhand der Zeichnungen näher dargestellt, die in Fig. 1, 2 und 3 jeweils im Längs-
schnitt ε-chernatisch drei verschiedene Ausführungsformen der Vorrichtung zum Erhitzen von laufendem Garn an einer definierten Stelle zeigen. Die Ausführungsform nach Fig. 2 ist zusätzlich eine Vorrichtung zum Verstrecken von Garn.
In den Zeichnungen ist mit 1 ein Körper oder ein Gehäuse ■bezeichnet mit einer inneren Kammer 2 und fluchtenden Garndurchtrittsöffnungen 3 und 4 an beiden Enden der Kammer für aen eintritt bzw. Austritt aes Garns. Eine Düse 5 ist schräg in aie Kammer gerichtet und derart orientiert, daß ihre Achse oaer Austrittsrichtung 6 den Garnweg, d.h. die Bewegungslinie aes durch die Kammer 2 laufenden Garns, an einem Kreuzungspunkt Y schneidet. Der Abschnitt der verlängerten Achse 6 der Düse 5 zwischen dieser und dem Kreuzungspunkt 7 bildet mit dem Abschnitt 9 aes Garnweges 8 zwischen dem Kreuzungspunkt und der Eintrittsöffnung ρ einen Winkel Θ, der ein stumpfer v.inkel ist. Eine Austritts öffnung 10 dient zum Entweichen des Fluids aus der Kammer 2. Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ist in der Wand der Kammer 2 gegenüber der Düse 5 eine Höhlung oder Ausnehmung 11 angeordnet, die so gerichtet ist, daß die über den Kreuzungspunkt 7 verlängerte Achse oder Austrittsrichtung 6 der Düse in die Ausnehmung 11 eintritt. Bei der Äusführungsform nach Fig. 1 ist die Düse 5 etwa in der Mitte zwischen aen Enden der Kammer 2 angeordnet. Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ist die Düse 5 nahe dem Eintrittsende eier Kammer 2 angeordnet, d.h. nahe der Garneintrittsöffnung 3·
Bei der Konstruktion nacla Fig. 3 ist die Düse 5 nahe dem Austrittsende der Kammer 2 angeordnet, d.h. nahe der Garnaustrittsöffnung 4, während die Auslaßöffnung 1ü für aas Fluid näher dem Eintrittsende der Kammer 2 angeordnet ist.
Bei allen Ausführungsformen sind an den Stellen, v/o die Garndurchlaßöffnungen 3 und 4 in die Kammer 2 münden, Stifte angedeutet, die dazu beitragen, die genaue Lage des Garns 8 in der Kammer 2 festzulegen und damit sicherzustellen, daß die Achse oder Auslaßrichtung der Düse 5 das durch die Kammer 2 laufende Garn genau schneidet.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 sind Rollen 13, 14 zum Spannen und Strecken des Garns bei seinem Durchgang durch die Kammer 2 vorgesehen, so daß ein Verstrecken durchgeführt werden kann. Die Rollen 14 laufen mit höherer Umfangsgeschwindigkeit um als die Rollen 13.
Bei Betrieb der Vorrichtung wird das Garn durch den Einlaßkanal 3 in die Kammer 2 und aus dieser durch den Auslaßkanal 4 hinausgeführt, während heißes Fluid durch die Düse 5 in die Kammer eintritt und aus der Düse 5 als diskreter Strahl austritt, der das Garn an dem.Kreuzungspunkt 7 trifft und schneidet. An diesem Kreuzungspunkt ist die Temperatur des Garnes am höchsten, da es von der Flüssigkeit unmittelbar bei deren Austreten aus der Düse 5 getroffen wird. Da das Fluid
809ff31f/O8SS
das Garn lediglich kreuzt, erstreckt sich diese erhitzte Zone ijaAiriialer Temperatur längs des Garnes um eine strecke, die ein v.enig gröi3er als die breite des Strahls ist, da der btrahl, •.venn er o.as Garn gekreuzt hat, seine bewegung jenseits des Garns beibehält, iiach aem Passieren des Garns expandiert sich eier strahl letztlich in der Kaiamer 2, und da der ..inkel Q ein stumpfer ,.'inkel ist, bewegt sich ein l'eil des expandierten und ini'olgeaessen kühleren Fluids über eine "bestimmte Distanz entgegengesetzt zur Bewegungsrichtung ües Garns, T-rodurch das Garn
1ü vorgewärmt wird., jedoch nicht bis zur i^lastifizierung, bevor das Fluid seinen Auslaß durch die Auslaßöffnung 10 findet. Die Konzentrat ion der '..'arme auf einen definierten Punkt des Garns ist noch ausgeprägter bei den Ausführungsformen nach Fig. 2 una 3» da wegen des Vorhandenseins des Hohlraums 11 gegenüber der Düse der aus der Düse austretende Fluidstrahl sich über ein beträchtliches Stück über das Garn hinaus bewegen kann, ohne daß Turbulenzen im Bereich des Garns auftreten, die zur Folge haben könnten, daß die Länge des Hochtemperatur-Erhitzungsabschnitts verlängert würde. Die Ausführungsform nach Fig. 3 ergibt eine besonders ausgeprägte Vorwärmung des Garns und ist deshalb dann besonders vorteilhaft, wo mit sehr hohen Garndurchlaufgeschwindigkeiten gearbeitet werden muß. Obwohl mit allen dargestellten Ausführungsformen gute Ergebnisse erzielt werden, ergaben die Ausführungsformen nach Fig. 2 und 3 besonders gute Ergebnisse.
809831f/08B5
wie bereits er ν-ahnt, ist es bekannt, Garn durch einen sich entgegen aer Bewegungsrichtung des Garns bewegenden otrom von heißem Gas hinüurcntreten zu lassen, um das Garn zu erhitzen. Bei dem bekannten Verfahren wird aas heiße Gas auf das Garn jedoch nicht in Form eines diskreten, das Garn kreuzenden .Strahls aufgebracht, £s wird vielmehr durch einen das Garn umgebenden ringförmigen Schlitz eingeführt und erzeugt lediglich eine dicke "lianschette" von Fluid, durch die das Garn hindurchläuft. Es stellt sich somit nur ein geringer Tempe-
1ü raturgradient längs des Garns ein, und der Punkt, an welchem das Garn eine bestimmte Temperatur, z.B. ciie Plastifizierungstemperatur erreichen soll, ist nicht exakt festgelegt. Um ideale bedingungen für das Verstrecken mit hoher Geschwindigkeit zu schaffen, ist es wesentlich, daß das Garn schlagartig
1ij über eine sehr kurze Strecke bis über seine Plastifizierungstemperatur erhitzt v/ird und daß es beiderseits dieser kurzen Strecke unter der Plastifizierungstemperatur bleibt, so daß das Strecken nur über diese kurze .Länge stattfindet. Bei hohen Durchlaufgeschv.'indigkeiten, d.h. Geschwindigkeiten über
2u 4üOÜ m/min ist die Zeit, in der das Garn die kurze btrecke, auf der aas Verstrecken stattfinden soll, durchläuft, außerordentlich klein und liegt in der Größenordnung von iiillisekunden. i-iit den bekannten Verfahren und Vorrichtungen, auch mit der bekannten Gegenstrommethode, ist es sehr schwierig, auf das Garn eine ausreichende ,,ärmemenge für dessen Plastifizierung zu übertragen und gleichzeitig den plastifizieren
98-3ik/£)85
Längenabschnitt kurz genug und genügend exakt lokalisiert zu halten, um eine gute Konstanz der Farbaufnahmexähigkeit zu erzielen, was man tun müßte, um ideale Bedingungen herzustellen, ist das Garn bis auf eine Temperatur gerade unterhalb der Plastifizierungstemperatur vorzuwärmen und dann das Garn über die kurze Strecke, auf der es plastifiziert werden soll, einer konzentrierten Y/ärmezuführung auszusetzen. Das Verfahren und die Vorrichtung gemäß der Erfindung schaffen genau diese Bedingungen dadurch, daß das in die Kammer eintretende Garn zuerst auf das expandierte und relativ kühlere Fluid trifft, dadurch vorgewärmt wird und seine Temperatur ansteigt, bis daß das Garn seinen Kreuzungspunkt mit dem Fluidstrahl erreicht. An diesem Punkt trifft das Garn abrupt auf das nicht expandierte Fluid bei dessen höchster Temperatur, so daß über die kurze Strecke, auf der der Strahl das Garn kreuzt, eine maximale Wärmeübertragung auf das Garn stattfindet. Unmittelbar nach Verlassen des Kreuzungsbereichs befindet sich das Garn wieder in einer Zone von expandiertem und relativ kühlerem Fluid, so daß das Garn, das sich nun auf höherer Temperatur als das Fluid befindet, unmittelbar wieder unter die Plastifizierungstemperatur abkühlt. Durch Einstellen der Menge und Temperatur des in die Kammer eintretenden heißen Fluids (worunter Gas, Flüssigkeit oder Dampf verstanden werden kann) können die Bedingungen in der Kammer leicht derart eingestellt werden, daß das Garn im Kreuzungsbereich mit dem Strahl seine Plastifizierungstemperatur und beiderseits dieses Kreuzungsbereichs eine nicht
8-3W3 85S
für die Plastifizierung ausreichende Temperatur hat.
Das Verfahren unci die Vorrichtung zum Erhitzen des Garns, wie im vorstehenden beschrieben, können selbstverständlich auch zum Erhitzen des Garns für andere Zwecke als Heii3verstrecken angewendet werden, beispielsweise zur bloßen wärmebehandlung des Garns zur Änderung anderer Garneigenschaften als des Garnmoduls. Eine derartige andere Wärmebehandlung kann in der Behandlung von überaltertem, mit normalen i-iethoden nicht mehr verstreckbarem Garn bestehen, wie sie in einer gleichzeitig eingereichten Patentanmeldung der gleichen Anmelderin beschrieben wird.
8098-31^0855
Leerse ite

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren zum Erzeugen eines auf hohe Temperatur erhitzten Abschnitts von konstanter Länge und Lage in einem gleichförmig bewegten Garn durch Behandlung mit einem heißen Fluid, dadurch gekennzeichnet , daß das heiße Fluid mit dem Garn in Form mindestens eines diskreten Strahls in Berührung gebracht wird, der das sich bewegende Garn in schräger Richtung kreuzt derart, daß der Winkel zwischen der Bewegungsrichtung des Strahls und der Bewegungsrichtung des Garns ein stumpfer Winkel ist.
    • 0Ü31/0III
    2. Verfahren nacL Anspruch 1, aaciurch g e it ο η η zeichnet , daß mehrere aisicrete Strahlen aes heizen xluki; von rings um das Garu verteilten o"cellen aus in schrä ge--' .--.ichtuij-ü aux aas Garn gerichtet werden.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , aaii eie btrahlen in einem gemeinsamen Punkt zusammentreffen, aurch aen aas C-arn läuxt.
    4. Verfahren zum erzeugen von verstrecktem Garn durch Aniegen einer Zugspannung an Kontinuierlich bewegtes Garn, welches einen aurch heißes iJ'luia erhitzten una plastifizierten Absclinitt aufv.-eist, aaaurch gekennzeichnet , aai3 aas heiße Fluia auf aas Garn in form minaestens eines üiskreten Strahles aufgebracht wira, der das sich bewegende Garn in schräger nichtung derart kreuzt, daß der winkel zwischen aer Bewegungsrichtung des ötrahls und der Bewegungsrichtung aes Garns ein stumpfer ./inkel ist.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , aaß mehrere diskrete Strahlen von heißem Fluia, die in winKelabständen rund um das Garn verteilt sind, in schräger Richtung auf aas Garn gerichtet v/erden.
    6. Verfahren nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet , daß die Strahlen in einem gemeinsamen Punkt zusammentreffen, durch den das Garn läuft.
    BAD ORIGINAL 809831/0851
    7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrene nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit ^ϊΐΐεΐυ zusa fördern des Garns kontinuierlich entlang eines Förderv/eges, una mit mindestens einem Fluidkanal zum Zuführen von ^luid in die Nähe des FÖi'aerVieges des Garnes, dadurch g e k e η η zeichnet , üaß mindestens eine Düse (f>) 2ur ^rzeugung eines B'luidstrahls nahe dem GarnfOrderneg (9) stromab der Garniöraereinrichtung angeordnet und derart orientiert ist, daß die Achse oder Austrittsrichtung (o; aer jJüse (5) den Garnförderweg (9) an einem Kreuzungspunkt unter solchem ,,'inkel trifft, daß der zwischen Düse (i?) una x^reuzungspunKt (?) liegende Abschnitt der Austrxttslinie (υ) mit dem zwischen Kreuzungspunkt (7) und Garnzuführeinrichtung liegenden Abschnitt (9) des Garniöraerweges (ö) einen stumpfen .iinkel (ö) bildet.
    ö. Vorrichtung nach Anspruch '"( mix einem Körper oder Gehäuse, in dem eine innere Kammer sowie fluchtende Garndurchtrittsöffnungen an beiden ünden der Kammer für den üin- und Austritt des Garnes vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet , daß die Düse (5) in solcher Richtung orientiert ist, daß ihre Achse oder Austrittslinie (6) die Verbindungslinie zwischen den Garndurchtrittsöffnungen (3, 4) an einem Kreuzungspunkt (?) unter solchem winkel trifft, daß der zwischen der Düse (5) und dem Kreuzungspunkt (7) liegende Abschnitt der verlängerten Düsenachse (6) mit dem zwischen
    809831/O88B
    dem Kreuzungspunkt (7) und der Eintrittsöffnung (3) für das Garn liegenden Abschnitt (9) der Verbindungslinie (8) einen stumpfen Winkel bildet.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß in dem Gehäuse (1) mehrere schräg orientierte, in die Kammer (2) mündende Düsen (5) vorgesehen sind, die in winkelabständen rund um die gemeinsame Verbindungslinie (8) der Garndurchtrittsöffnungen (3, 4) angeordnet sind.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß in dem Körper oder Gehäuse (1) mindestens ein aus der Kammer (2) herausführender Auslaßkanal (10) für aas Fluid vorgesehen ist, der getrennt von der Auslaßöffnung (4) für das Garn ausgebildet ist.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß in dem Körper oder Gehäuse (1) zusätzlich eine geschlossene Ausnehmung oder ein Sackloch (11) ausgebildet ist, das sich in die Wand der Kammer (2) hinein erstreckt und derart angeordnet ist, daß die Austritterichtung der Düse (5) in die Ausnehmung (11) hinein verläuft.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Körper oder Gehäuse (1) mehrere
    8098J4/-0866
    geschlossene Ausnehmungen, ausgebildet sind, die je einer Düse zugeordnet und so angeordnet sind, daß die Austrittsrichtung jeder Düse in die jeweils zugeordnete Ausnehmung hinein verläuft.
    13. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 4 bis 6 mit zwei hintereinander angeordneten Rollensätzen, die zwischen sich einen Garnförderweg definieren und von denen der zweite Rollensatz mit größerer Umfangsgeschwindigkeit als der erste Rollensatz antreibbar ist, sowie mit mindestens einem Kanal zur Zuführung von Fluid in die Nähe des Garnförderweges, dadurch gekennzeichnet , daß mindestens eine Düse (5) zur Erzeugung eines Fluidstrahls nahe dem Garnförderweg angeordnet und derart ausgerichtet ist, daß die Achse oder Austrittslinie (6) der Düse (5) den Garnförderweg (8) an einer Kreuzungsstelle (7) unter solchem Winkel schneidet, daß der zwischen der Kreuzungsstelie (7) und der Düse (5) liegende Abschnitt der Austrittslinie (6) mit dem zwischen dem Kreuzungspunkt (7) und dem ersten Rollensatz (13) liegenden Abschnitt (9) des Garnförderweges (8) einen stumpfen Winkel bildet.
    14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet , daß mehrere Düsen (5) in Winkelabständen um den Garnförderweg (8) verteilt angeordnet sind.
    809831^/0866
    15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet , daß die Düsen derart angeordnet sind, daß ihre verlängerten Achsen oder Äustrittslinien (6) sich in einem gemeinsamen Punkt auf dem Garnförderweg (8) schneiden.
    16. Vorrichtung nach Anspruch 10 und 11, dadurch gekennzeichnet , daß die Düse (5) nahe der üintrittsöffnung (3) für das Garn und der Auslaßkanal (10) nahe der Auslaßöffnung (4) für das Garn angeordnet sind.
    17. Vorrichtung nach Anspruch 10 und 11, dadurch gekennzeichnet , daß die Düse (5) nahe der Auslaßöffnung (4) für das Garn und der Auslaßkanal (10) nahe der Eintrittsöffnung (3) für das Garn angeordnet sind. ■»
    80983VD855
DE2803619A 1977-01-27 1978-01-27 Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von synthetischem Garn Expired DE2803619C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3299/77A GB1566955A (en) 1977-01-27 1977-01-27 Heating and drawing of synthetic filaments

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2803619A1 true DE2803619A1 (de) 1978-08-03
DE2803619C2 DE2803619C2 (de) 1982-12-02

Family

ID=9755696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2803619A Expired DE2803619C2 (de) 1977-01-27 1978-01-27 Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von synthetischem Garn

Country Status (18)

Country Link
US (2) US4217323A (de)
JP (1) JPS53103015A (de)
AR (1) AR217098A1 (de)
AU (1) AU500867B2 (de)
BR (1) BR7800490A (de)
CA (1) CA1101649A (de)
CH (1) CH641305B (de)
DE (1) DE2803619C2 (de)
ES (2) ES466372A1 (de)
FR (1) FR2378883A1 (de)
GB (1) GB1566955A (de)
HK (1) HK61280A (de)
IT (1) IT1102258B (de)
LU (1) LU78945A1 (de)
MX (1) MX147104A (de)
NL (1) NL184917C (de)
NZ (1) NZ186330A (de)
ZA (1) ZA78411B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2856290C2 (de) * 1978-12-27 1986-07-17 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Düsenvorrichtung zur Herstellung von Schlingenblasgarn
DE2925006C2 (de) * 1979-06-21 1983-06-30 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Verfahren zur Herstellung schmelzgesponnener und molekularorientierend verstreckter, kristalliner Filamente
DE3213339A1 (de) * 1981-04-10 1983-01-05 Lion Corp., Tokyo Verfahren zur herstellung eines elektrisch leitenden einzelfadens
JPS5921725A (ja) * 1982-07-21 1984-02-03 Toyoda Autom Loom Works Ltd 結束紡績用仮撚ノズル
DE3326858C1 (de) * 1983-07-26 1984-11-08 Reinhard Werner 6057 Dietzenbach Leo Vorrichtung zum Herstellen einer gewickelten Wendel
GB8518390D0 (en) * 1985-07-20 1985-08-29 Rieter Scragg Ltd Processing textile yarns
US4736500A (en) * 1987-07-09 1988-04-12 Milliken Research Corporation System to draw and texturize partially oriented yarn
US4851643A (en) * 1987-07-09 1989-07-25 Milliken Research Corporation Draw block
US5008991A (en) * 1987-09-30 1991-04-23 Viscosuisse S.A. Device and process for intermingling a bundle of threads using a turbulent air stream
EP0457719B1 (de) * 1990-05-18 1996-06-19 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Flüssigkeit von schnellaufenden Fäden
DE4026916A1 (de) * 1990-08-25 1992-02-27 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von fuellmaterial fuer dreidimensional geformte textile gebilde sowie vorrichtung dafuer
CH683923A5 (de) * 1991-09-23 1994-06-15 Rieter Ag Maschf Streckkammeranordnung.
DE4418144A1 (de) * 1994-05-25 1995-11-30 Akzo Nobel Nv Vorrichtung zum Beaufschlagen einer Fadenschar mit Flüssigkeit
IT1274759B (it) * 1994-09-06 1997-07-24 Vito Ballarati Metodo per ottenere un filato multibave stirato durante la fase di interlacciatura a partire da filati termoplatici parzialmente orientati
US6868593B1 (en) * 1999-09-22 2005-03-22 Ryuji Mitsuhashi Tandem interlacing textile jet nozzle assembly
US6739025B2 (en) * 2001-02-06 2004-05-25 Hong Kong Polytechnic University Method of improving properties of open end yarn
SE0200745D0 (sv) * 2002-03-12 2002-03-12 Iropa Ag Pneumatischer Fadenstrecker und Fadenverarbeitungssystem
EP2886690B1 (de) * 2013-12-19 2019-07-24 Heberlein AG Düse und verfahren zur herstellung von knotengarn

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB758398A (en) * 1954-05-07 1956-10-03 Ici Ltd Drawing filaments, films and like articles
US3577615A (en) * 1969-06-11 1971-05-04 Allied Chem Process for comingling crimped yarn
DE2219641A1 (de) * 1971-04-23 1972-11-09 E.I. Du Pont De Nemours And Co., Wilmington, Del. (V.St.A.) Vorrichtung zum Behandeln von fadenförmigem Material

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2299145A (en) * 1939-07-31 1942-10-20 Celanese Corp Treatment of textile materials
US2371579A (en) * 1941-10-09 1945-03-13 Amercian Viscose Corp Method and apparatus for treating filamentary material
US2360352A (en) * 1942-08-26 1944-10-17 American Viscose Corp Fluid treatment of filamentary material and apparatus therefor
US2456384A (en) * 1946-06-04 1948-12-14 Du Pont Thermal-stretching apparatus for yarn
US2622961A (en) * 1947-04-28 1952-12-23 Celanese Corp Gaseous treatment of filamentary textile material at supersonic and subsonic gas velocities and apparatus therefor
US2661619A (en) * 1950-01-17 1953-12-08 Chemstrand Corp Apparatus for the fluid treatment of fibers and the like
BE506785A (de) * 1950-11-15
US2835121A (en) * 1955-10-26 1958-05-20 Dow Chemical Co Sealing orifice for steam tubes and the like
BE564563A (de) * 1957-08-09
DE1460575A1 (de) * 1964-09-17 1969-03-27 Hoechst Ag Verfahren zum Verbessern der Anfaerbbarkeit von verstreckten Fasern aus linearen Polyalkylenterephtalaten
US3423809A (en) * 1967-11-15 1969-01-28 Du Pont Process for forming differential shrinkage bulked yarn
US3583048A (en) * 1969-09-18 1971-06-08 Du Pont Jet device
FR2127804A5 (en) * 1971-03-02 1972-10-13 Fettweis Et Cie Drying and fixing continuous yarns
US3845528A (en) * 1973-03-22 1974-11-05 Allied Chem Noncircular air orifice in commingling jets for multifilament yarn
US4059668A (en) * 1973-11-13 1977-11-22 Monsanto Company Method of stretching a tow
US3883718A (en) * 1974-01-31 1975-05-13 Celanese Corp Apparatus for thermally processing of continuous lengths of fibrous materials
JPS5123614A (en) * 1974-08-20 1976-02-25 Matsushita Seiko Kk Judodendokino sokudoseigyokairo
US4141121A (en) * 1976-12-13 1979-02-27 Glen Raven Mills, Inc. Apparatus for producing fluid jet teased yarns from short/medium staple multifiber spun yarns
US4141122A (en) * 1977-08-03 1979-02-27 Glen Raven Mills, Inc. Process for producing fluid jet teased, fluffy, hairy yarns from short/medium staple multifiber yarns
US4142279A (en) * 1977-08-03 1979-03-06 Monsanto Company Apparatus for treating a tow of filaments with a liquid

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB758398A (en) * 1954-05-07 1956-10-03 Ici Ltd Drawing filaments, films and like articles
US3577615A (en) * 1969-06-11 1971-05-04 Allied Chem Process for comingling crimped yarn
DE2219641A1 (de) * 1971-04-23 1972-11-09 E.I. Du Pont De Nemours And Co., Wilmington, Del. (V.St.A.) Vorrichtung zum Behandeln von fadenförmigem Material

Also Published As

Publication number Publication date
NL184917C (nl) 1989-12-01
AU500867B2 (en) 1979-06-07
FR2378883A1 (fr) 1978-08-25
MX147104A (es) 1982-10-06
IT7847808A0 (it) 1978-01-26
HK61280A (en) 1980-11-07
BR7800490A (pt) 1978-09-26
JPS6110571B2 (de) 1986-03-29
US4217323A (en) 1980-08-12
ES475138A1 (es) 1979-06-01
US4318210A (en) 1982-03-09
GB1566955A (en) 1980-05-08
CH641305GA3 (de) 1984-02-29
NL7800972A (nl) 1978-07-31
IT1102258B (it) 1985-10-07
CA1101649A (en) 1981-05-26
FR2378883B1 (de) 1981-01-23
ZA78411B (en) 1979-01-31
AR217098A1 (es) 1980-02-29
LU78945A1 (fr) 1978-06-09
CH641305B (fr)
DE2803619C2 (de) 1982-12-02
JPS53103015A (en) 1978-09-07
ES466372A1 (es) 1979-01-01
NZ186330A (en) 1981-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2803619A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung, insbesondere zum heissrecken von synthetischem garn
DE69323294T2 (de) Verfahren und apparat zum herstellen von polyesterfasern
DE2757106C2 (de) Vorrichtung zum Verspinnen einer Lösung einer aromatischen Polyamids
DE2620118A1 (de) Garnspinnmaschine
DE2130333A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Garnen mit verflochtenen Einzelfaeden
DE2939192A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum falschzwirnen bzw. falschdrallen
DE4309179A1 (de) Streck-Falschdrehverfahren und Streck-Falschdrehvorrichtung
DE2903508A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kraeuseln eines garnfadens
DD154616A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum andrehen zweier faeden
CH682825A5 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Spinngarn.
CH679491A5 (de)
DE2556088A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die strahltexturierung von garnen
DE19506369A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Heizen eines synthetischen Fadens
DE2236957A1 (de) Duesenvorrichtung zur behandlung von fadengut
DE10037923A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Endlosformkörpern
DE3603814A1 (de) Anlage fuer die herstellung eines fadenvlieses und verfahren zum betrieb einer solchen anlage
DE1112604B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Viskosekunstseidefaeden nach dem Rohrspinnverfahren
EP1688523B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln einer breitgestreckten, textilen Warenbahn
EP0001988B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einführen von laufenden Fäden in eine enge Öffnung mittels eines Gasstrahls
DE2459074C2 (de) Vorrichtung zum Fördern und Behandeln von mit hoher Geschwindigkeit laufenden Garnen
DE809846C (de) Verfahren zur Herstellung feiner Glasfasern
DE1811806A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Garns mit verflochtenen Einzelfaeden
DE2611987A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spinnen von garn
DE1660657A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Strecken synthetischer Faserstraenge
DE1942166B2 (de) Verfahren zum fibrillieren eines folienbandes

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: ES ERFOLGT NEUDRUCK DER PATENTSCHRIFT NACH AUFRECHTERHALTUNG

8339 Ceased/non-payment of the annual fee