CH429432A - Blendeneinrichtung für photographische Lichtbildaufnahmegeräte - Google Patents

Blendeneinrichtung für photographische Lichtbildaufnahmegeräte

Info

Publication number
CH429432A
CH429432A CH1346265A CH1346265A CH429432A CH 429432 A CH429432 A CH 429432A CH 1346265 A CH1346265 A CH 1346265A CH 1346265 A CH1346265 A CH 1346265A CH 429432 A CH429432 A CH 429432A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
aperture
ring
tab
diaphragm
coupling
Prior art date
Application number
CH1346265A
Other languages
English (en)
Inventor
Singer Franz
Original Assignee
Compur Werk Gmbh & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compur Werk Gmbh & Co filed Critical Compur Werk Gmbh & Co
Publication of CH429432A publication Critical patent/CH429432A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/02Diaphragms
    • G03B9/07Diaphragms with means for presetting the diaphragm
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/08Shutters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Diaphragms For Cameras (AREA)

Description


      Blendeneinrichtung    für photographische     Lichtbildaufnahmegeräte       Die     Erfindung    bezieht sich auf eine     Blendenein-          richtung    für photographische     Lichtbildaufnahmegeräte,     deren Elemente mittels eines     Blendensteuergliedes    auf  verschiedene     Blendenöffnungswerte    einstellbar sind, wo  bei ein mit einer     Blendenskala    zusammenarbeitender  Anzeiger den jeweiligen     Blendenöffnungswert    angibt.  



  Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine ein  fache Einrichtung zur Anpassung der     Blendenskala    an  den sich mit der Brennweite des Objektivs verändernden       Blendenöffnungsdurchmesser    (oder umgekehrt) zu schaf  fen. Diese Aufgabe wird durch eine lösbare und in ver  schiedenen Relativstellungen     festklemmbare    Verbin  dungseinrichtung zwischen dem     Blendensteuerglied    und  dem Anzeiger gelöst.  



  Es ergibt sich bei einer     Blendeneinrichtung,    bei  welcher der Anzeiger als radialer Arm eines     Blendenein-          stellringes    ausgebildet und das     Blendensteuerglied    die  Gestalt eines die     Blendenlamellen    betätigenden, zum       Blendeneinstellring        koaxialen        Blendensteuerringes    auf  weist, eine     vorteilhafte    Bauart der Verbindungseinrich  tung dadurch, dass der     Blendensteuerring    einen Kupp  lungsstift trägt, welcher mit einer Kupplungsöffnung in  einer Verbindungslasche in formschlüssigen Eingriff       bringbar    ist,

   wobei mittels einer     Schrauben-Schlitz-          Klemmeinrichtung    die Lasche gegenüber dem Blenden  einstellring in verschiedene Relativstellungen einstellbar  und     festklemmbar    ist.  



  Die Lasche kann mehrere in Umfangsrichtung ver  setzte Kupplungsöffnungen für den Kupplungsstift auf  weisen.  



  Die Erfindung ist in der nachstehenden Beschrei  bung anhand eines     Ausführungsbeispieles    näher erläu  tert.  



  Es zeigen:       Fig.    1 einen in Ansicht dargestellten Verschluss,       Fig.    2 eine Einzelheit desselben Verschlusses in Quer  schnitt und im grösseren Masstab, und         Fig.    3 eine Rückansicht zu     Fig.    2.  



  Die Zeichnung stellt einen an sich bekannten     Sek-          torenverschluss    dar, dessen Mechanismen in einen     Ver-          schlussgehäuse    10 untergebracht sind. Zwischen dem  Verschlussgehäuse und einer im Verschlussinnern ange  ordneten Grundplatte 12 ist ein Lagerring 14 eingelegt,  sodass dadurch Ringräume 10a und 10b entstehen.  Die Teile 12 und 14 werden bei der Montage durch  nicht dargestellte Schrauben miteinander und mit dem  Verschlussgehäuse 10 fest verbunden. Im     Ringraum     10a sind beispielsweise fünf nicht gezeigte     Verschluss-          sektoren    und im Ringraum 10b ebenfalls fünf Blenden  lamellen 16 angeordnet.

   Ferner sind fünf Lagerstifte  18 zur Lagerung der     Blendenlamellen    16 im Lagerring  14 eingesetzt, von denen der Einfachheit halber nur ei  ner gezeigt ist. Ausserdem ist mit jeder     Blendenla-          melle    16 ein Steuerstift 20 fest verbunden. Derselbe  greift in einen der entsprechend ausgebildeten Steuer  schlitze 22a eines Steuerringes 22 ein, wodurch bei  Verdrehung desselben die     Blendenlamellen    16 an den  Lagerstiften 18 zu einer Schwenkbewegung veranlasst  werden.  



  Im Steuerring 22 ist ein Kupplungsstift 24 einge  nietet, welcher durch eine Aussparung 10e des     Ver-          schlussgehäuses    10 nach rückwärts hinausragt. Dieser  Kupplungsstift 24 ist so     lang,    dass er durch einen bo  genförmigen Schlitz 26a eines an der rückwärtigen     Ver-          schlusswandung    10 gelagerten und durch einen     Spreng-          ring    38 in axialer Lage     gesicherten        Blendeneinstellrin-          ges    26 hindurchgeht und mit einem Ende in eines der  Löcher 28a einer am Ring 26     aufliegenden    Lasche 28  formschlüssig 

  eingreift. Der Winkelabstand der Löcher  28a entspricht beispielsweise dem Teilungswinkel der       Blendenskala    32a. Die Lasche 28 besitzt einen Klemm  schlitz 28b von geeigneter Länge, wobei eine Schraube  30 durch diesen Schlitz 28b hindurchgeht und in ein  Gewindeloch im Ring 26 eingreift. Beim     Eingriff    des  Stiftes 24 in eines der Löcher 28a und bei festgezo  gener Schraube 30 ist somit die Lasche 28 mit dem           Ring    26 und derselbe dadurch auch mit dem Ring 22  fest verbunden.  



  Der     Blendeneinstellring    26 besitzt einen radialen,  nach aussen     führenden        Arm    26b, dessen Ende als An  zeigemarke 26c ausgebildet     und    gegenüber der     Blen-          denskala    32a einstellbar ist. Dieselbe ist auf einem Ska  lenplättchen 32     eingraviert,    welches     mit    dem     Verschluss-          gehäuse    10 verbunden ist.

   Ausserdem ist der Arm       26b    federnd gestaltet     und    trägt eine     Rasthocke    27, die  in eine der entsprechend verteilten Rastkerben 10f am  Umfang des Verschlussgehäuses 10     eingreift.     



  Darstellungsgemäss ist     ein        Blendenverstellbereich     von  2  bis  22  vorgesehen. Zur Begrenzung dieses       Verstellbereiches    sind dem Arm 26b des     Blendenein-          stellringes    26 an der rückwärtigen Verschlusswandung  zwei     Begrenzungsanschläge    34 und 36 zugeordnet.

   Da  bei ist der Anschlag 34     für    die     Kleinstblende     22   beispielsweise fest, während der Anschlag 36 für die       Grösstblende    in Form     einer    Anschlagschraube 36     aus-          geführt    ist' die     in    eines der verschiedenen verteilten Ge  windelöcher 10d und 10e an der Rückwand des     Ver-          schlussgehäuses    10     einschraubbar    ist.

   Je nach     Anord-          nung    der     Anschlagschraube    dient die     Anschlagfläche     26d oder 26e des Armes 26b als Gegenanschlag des       Blendeneinstellringes    26. Auf diese Weise kann der  eine Endbereich des     Blendeneinstellgliedes    zwischen den  Werten  2  bis      4     den gegebenen Verhältnissen ent  sprechend     begrenzt    werden.  



  Die beschriebene, über die Lasche 28 variable Ver  bindung zwischen dem     Blendensteuerring    22 und dem       Blendeneinstellring    26 dient in erster Linie     dazu,    je  dem     Wert    der am     Verschlussgehäuse    10 fest angebrach  ten     Blendenskala    einen entsprechenden, durch die  Brennweite des jeweils verwendeten Objektivs bestimm  ten     Blenden-Öffnungsdurchmesser        zuzuordnen.    Dieser  Öffnungsdurchmesser D (in mm) wird in bekannter Wei  se aus den Faktoren      f     und      W     rechnerisch er  mittelt,

   wobei      f     die     Brennweite    des an der Kame  ra verwendeten Objektes (in     mm)    und  W  den an  der     Blendenskala    angeschriebenen jeweiligen     Wert    dar  stellt. Dieser Anpassungsvorgang geschieht mit Hilfe  der     erfindungsgemässen        Verbindung    in folgender  Weise:  Bei der Montage     wird    die Blende 16     (einschliess-          lich    Lagerring 14 und     Blendensteuerring    22) in das Ge  häuse 10 betriebsfertig eingebaut.

   Der     Kupplungsstift     24 ragt dabei durch die Aussparung 10c     nach    aussen.  Nun     wird    der     Blendeneinstellring    26 am     rückwärtigen     Verschlussgehäuse angebracht und durch den     Spreng-          ring    38     axial    gesichert. Dabei muss der     Schlitz    26a des       Blendeneinstellringes    26 den Kupplungsstift 24 um  geben. Ausserdem muss die Rasthocke 27 mit einer der  Rastkerben 10f in     Eingriff    stehen.

   Nun wird die Lasche  28     an    den     Blendeneinstellring    26 angesetzt, wobei eines  der Löcher 28a mit dem Kupplungsstift 24 in     Eingriff          bringbar    ist     (Fig.    3). Mittels der Schraube 30 wird die  Lasche 28 am     Blendeneinstellring    26 vorerst     geringfügig     angeheftet.  



  Es sei nun unterstellt, dass bei der Montage die  Blende 16 und die     Blendenskala    32a einem Objektiv  mit 100 mm Brennweite     anzupassen    sind.     Wenn    die  Anpassung beispielsweise bei dem     Blendenwert     8  als  Ausgangsbasis erfolgt, so muss bei     Einstellung    der Mar  ke 26 auf den Wert<B> 8 </B> ein bestimmter     Blendendurch-          messer    zwischen den Lamellen 16 gegeben sein.

   Zwi  schen die Lamellen 16, d. h.     in    die     Blendenöffnung        wird     also eine     zylindrische    Lehre L mit dem     bestimmten,    er-    rechneten Durchmesser     eingesetzt,    die Marke 26c ge  genüber dem     Blendenwert     8  gestellt und der Blenden  steuerring 22 mit Lasche 28 solange verdreht, bis die       Blendenlamellen    16 an der Lehre L     aufschlagen        (Fig.     3).

   Daraufhin wird die Schraube 30 festgezogen, wo  durch über die Lasche 28 der     Blendeneinstellring    26  mit dem     Blendensteuerring    22 fest verbunden ist.  



  Sollte bei der Anpassung der Bereich des Schlitzes  28b     in    der dargestellten Lage der Lasche 28 nicht aus  reichen, so ist der     Kupplungseingriff    zwischen dem  Stift 24 und dem mittleren Loch 28a zu lösen und die  ser Stift mit dem oberen oder unteren Loch 28a in  Eingriff zu bringen.  



  Die     erfindungsgemässe    einfache Art der     Anpassung     der feststehenden     Blendenskala    an den sich mit der  Brennweite des Objektes verändernden     Blendenöffnungs-          durchmesser    schafft die Möglichkeit, dass die Anpas  sung unter geringstem     Aufwand    sowohl beim Verschluss  hersteller als auch später, also bei der Optikmontage,  vom     Optikhersteller    selbst vorgenommen werden kann.  



  Ein anderer Vorteil der erfindungsgemässen     Verbin-          dungs-    bzw.     Justiereinrichtung    ist noch darin zu sehen,  dass die dem     Blendeneinstellring    zugeordnete     Rastein-          richtung    bei dieser oder jener Art der Anpassung der  Blende an die     Objektivbrennweite    stets beibehalten wer  den kann.  



       Schliesslich    kann - im Gegensatz zu dem erläu  terten     Ausführungsbeispiel    - die Verbindungseinrich  tung zur Anpassung auch     dann    herangezogen werden,  wenn     in.    Abhängigkeit von verschiedenen Objektiven  der     Blendendurchmesser        zwar        gleichbleibt,    aber die La  ge des     Blendenskalenwertes    am     Verschlussumfang,    al  so die Lage der     Blendenskala    verändert werden muss.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Blendeneinrichtung für photographische Lichtbild aufnahmegeräte, deren Elemente mittels eines Blenden steuergliedes auf verschiedene Blendenöffnungswerte ein stellbar sind, wobei ein mit einer Blendenskala zusam menarbeitender Anzeiger den jeweiligen Blendenöff- nungswert angibt, gekennzeichnet durch eine lösbare und in. verschiedenen Relativstellungen festklemmbare Ver bindungseinrichtung zwischen dem Blendensteuerglied und dem Anzeiger. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Blendeneinrichtung nach Patentanspruch, bei wel cher der Anzeiger als radialer Arm eines Blendenein- stellringes ausgebildet und das Blendensteuerglied die Gestalt eines die Blendenlamellen betätigenden, zum Blendeneinstellring koaxialen Blendensteuerringes auf weist, dadurch gekennzeichnet, dass der Blendensteuer- ring einen Kupplungsstift trägt,
    welcher mit einer Kupp lungsöffnung in einer Verbindungslasche in formschlüs sigen Eingriff bringbar ist, wobei mittels einer Schrau- ben-Schlitz-Klemmeinrichtung die Lasche gegenüber dem Blendeneinstelhing in verschiedene Relativstellun gen einstellbar und festklemmbar ist. z. Blendeneinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche mehrere in Umfangs richtung versetzte Kupplungsöffnungen für den Kupp lungsstift aufweist.
CH1346265A 1964-11-06 1965-09-29 Blendeneinrichtung für photographische Lichtbildaufnahmegeräte CH429432A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC34303A DE1227336B (de) 1964-11-06 1964-11-06 Blendeneinrichtung fuer photographische Lichtbildaufnahmegeraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH429432A true CH429432A (de) 1967-01-31

Family

ID=7021242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1346265A CH429432A (de) 1964-11-06 1965-09-29 Blendeneinrichtung für photographische Lichtbildaufnahmegeräte

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3412666A (de)
CH (1) CH429432A (de)
DE (1) DE1227336B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3203884C2 (de) * 1982-02-05 1984-04-05 Prontor-Werk Alfred Gauthier Gmbh, 7547 Wildbad Steuervorrichtung für das Blendensystem eines Zwischenlinsenverschlusses
DE3213654C2 (de) * 1982-04-14 1984-02-02 Prontor-Werk Alfred Gauthier Gmbh, 7547 Wildbad Stellvorrichtung für die Blendenmechanik eines Zentralverschlusses

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1521780A (en) * 1923-09-25 1925-01-06 Maski Joseph Camera
US1688370A (en) * 1928-01-11 1928-10-23 Eastman Kodak Co Lens attachment for photographic apparatus
US2341387A (en) * 1943-03-13 1944-02-08 Eastman Kodak Co Diaphragm control mechanism
US2556546A (en) * 1948-03-10 1951-06-12 Eastman Kodak Co Diaphragm assembly
US2989908A (en) * 1953-03-04 1961-06-27 Bolsey Jacques Automatic diaphragm adjusting arrangement for cameras and the like
US2974576A (en) * 1955-10-11 1961-03-14 Kamera & Kinowerke Dresden Veb Arrangement for the setting of the aperture of a lens of a camera
DE1123908B (de) * 1959-12-05 1962-02-15 Agfa Ag Einstellvorrichtung fuer fotografische Verschluesse

Also Published As

Publication number Publication date
DE1227336B (de) 1966-10-20
US3412666A (en) 1968-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2038767C3 (de) Schraubkupplung zum Befestigen eines Objektivs an einer Kamera
DE2529715C3 (de) Übergangsstück für eine Kamera mit Bajonett-Objektivfassung auf ein objektivseitiges Schraubgewinde
DE2617313C3 (de) Teleskopisch verstellbare Stützvorrichtung
DE2740356C2 (de)
CH429432A (de) Blendeneinrichtung für photographische Lichtbildaufnahmegeräte
DE2642005A1 (de) Wechselobjektiv
DE102016220370A1 (de) Adaptereinrichtung und Kameraobjektiv
DE2923892C2 (de)
DE1475784B2 (de) Unverwechselbare Anschlußkupplung und Werkzeug zu ihrer Einstellung
DE614425C (de) Irisblende
DE1497906B1 (de) Vorrichtung zum Kuppeln der Blende eines einschraubbaren Wechselobjektivs mit einem kameraseitigen Stellorgan eines Belichtungsmessers
DE2339886C3 (de) Am objektiv, vorzugsweise wechselobjektiv, einer fotografischen kamera befestigbarer traeger fuer zubehoer
DE1245708B (de) Einstellvorrichtung fuer photographische Kameras
DE712349C (de) Fotografische Kamera mit Auswechselobjektiven
DE2710691B2 (de) Einrichtung zur Justierung und zugehörigen Fixierung eines Objektivs an einer Kamera
DE1901847A1 (de) Blendensteuereinrichtung fuer Blitzphotographie
AT240166B (de) Ansatzring für Aufnahmeobjektive
AT201426B (de) Photographischer Objektivverschluß
DE1714667U (de) Photographischer objektivverschluss.
DE971449C (de) Vorrichtung an Kameras mit Einstellschnecke, insbesondere an Kleinbildkameras, zum Einstellen fuer Nahaufnahmen
AT206741B (de) Einstellvorrichtung für photogaphische Kameras mit Lichtwerteinstellung
DE1505696C3 (de) Einrichtung zur lösbaren Befestigung des optischen Systems eines Scheinwerfers an einem Kraftfahrzeug
DE212020000486U1 (de) Austauschbare Lichtsammelspiegelvorrichtung für ein Mikroskop
DE1810353C3 (de) Bajonettverriegelung
DE2731273A1 (de) Radial justierbare fassung fuer eine linse, vorzugsweise fuer einen sucher einer schmalfilmkamera