CH427283A - Verfahren zur Herstellung neuartiger Polyester - Google Patents
Verfahren zur Herstellung neuartiger PolyesterInfo
- Publication number
- CH427283A CH427283A CH575863A CH575863A CH427283A CH 427283 A CH427283 A CH 427283A CH 575863 A CH575863 A CH 575863A CH 575863 A CH575863 A CH 575863A CH 427283 A CH427283 A CH 427283A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- parts
- acid
- compounds
- dicarboxylic acids
- bis
- Prior art date
Links
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 title claims description 20
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 7
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 26
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 12
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 12
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 8
- -1 alkylene radicals Chemical class 0.000 description 8
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 6
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 6
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229920006305 unsaturated polyester Polymers 0.000 description 5
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 4
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 4
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 3
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 3
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 3
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 3
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 3
- 238000005809 transesterification reaction Methods 0.000 description 3
- MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 1,2-Divinylbenzene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1C=C MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AZQWKYJCGOJGHM-UHFFFAOYSA-N 1,4-benzoquinone Chemical compound O=C1C=CC(=O)C=C1 AZQWKYJCGOJGHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002732 Polyanhydride Polymers 0.000 description 2
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 2
- WOZVHXUHUFLZGK-UHFFFAOYSA-N dimethyl terephthalate Chemical compound COC(=O)C1=CC=C(C(=O)OC)C=C1 WOZVHXUHUFLZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 2
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 2
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N isophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CTSLXHKWHWQRSH-UHFFFAOYSA-N oxalyl chloride Chemical compound ClC(=O)C(Cl)=O CTSLXHKWHWQRSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002685 polymerization catalyst Substances 0.000 description 2
- GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N resorcinol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1 GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N sebacic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCC(O)=O CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- GJBRNHKUVLOCEB-UHFFFAOYSA-N tert-butyl benzenecarboperoxoate Chemical compound CC(C)(C)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 GJBRNHKUVLOCEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 2
- DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N (R)-(-)-Propylene glycol Chemical compound C[C@@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N 0.000 description 1
- KJCVRFUGPWSIIH-UHFFFAOYSA-N 1-naphthol Chemical compound C1=CC=C2C(O)=CC=CC2=C1 KJCVRFUGPWSIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 1
- VPWNQTHUCYMVMZ-UHFFFAOYSA-N 4,4'-sulfonyldiphenol Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1S(=O)(=O)C1=CC=C(O)C=C1 VPWNQTHUCYMVMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VWGKEVWFBOUAND-UHFFFAOYSA-N 4,4'-thiodiphenol Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1SC1=CC=C(O)C=C1 VWGKEVWFBOUAND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NEQFBGHQPUXOFH-UHFFFAOYSA-N 4-(4-carboxyphenyl)benzoic acid Chemical compound C1=CC(C(=O)O)=CC=C1C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 NEQFBGHQPUXOFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004641 Diallyl-phthalate Substances 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N Phosgene Chemical compound ClC(Cl)=O YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N Phthalic anhydride Natural products C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QPULDJYQYDGZEI-AATRIKPKSA-N Trans-4-Nonenal Chemical compound CCCC\C=C\CCC=O QPULDJYQYDGZEI-AATRIKPKSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- ZOIORXHNWRGPMV-UHFFFAOYSA-N acetic acid;zinc Chemical compound [Zn].CC(O)=O.CC(O)=O ZOIORXHNWRGPMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 229920001871 amorphous plastic Polymers 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- VCCBEIPGXKNHFW-UHFFFAOYSA-N biphenyl-4,4'-diol Chemical group C1=CC(O)=CC=C1C1=CC=C(O)C=C1 VCCBEIPGXKNHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QUDWYFHPNIMBFC-UHFFFAOYSA-N bis(prop-2-enyl) benzene-1,2-dicarboxylate Chemical compound C=CCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC=C QUDWYFHPNIMBFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol Chemical compound OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N butyl 2,2-difluorocyclopropane-1-carboxylate Chemical compound CCCCOC(=O)C1CC1(F)F JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UPIWXMRIPODGLE-UHFFFAOYSA-N butyl benzenecarboperoxoate Chemical compound CCCCOOC(=O)C1=CC=CC=C1 UPIWXMRIPODGLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L calcium stearate Chemical compound [Ca+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000013539 calcium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 239000008116 calcium stearate Substances 0.000 description 1
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 1
- WMPOZLHMGVKUEJ-UHFFFAOYSA-N decanedioyl dichloride Chemical compound ClC(=O)CCCCCCCCC(Cl)=O WMPOZLHMGVKUEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 description 1
- UTGUHFOMNVLJSL-UHFFFAOYSA-N dicyclohexyl hexanedioate Chemical compound C1CCCCC1OC(=O)CCCCC(=O)OC1CCCCC1 UTGUHFOMNVLJSL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WTIFDVLCDRBEJK-VAWYXSNFSA-N diphenyl (e)-but-2-enedioate Chemical compound C=1C=CC=CC=1OC(=O)/C=C/C(=O)OC1=CC=CC=C1 WTIFDVLCDRBEJK-VAWYXSNFSA-N 0.000 description 1
- FHESUNXRPBHDQM-UHFFFAOYSA-N diphenyl benzene-1,3-dicarboxylate Chemical compound C=1C=CC(C(=O)OC=2C=CC=CC=2)=CC=1C(=O)OC1=CC=CC=C1 FHESUNXRPBHDQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HPGJOUYGWKFYQW-UHFFFAOYSA-N diphenyl benzene-1,4-dicarboxylate Chemical compound C=1C=C(C(=O)OC=2C=CC=CC=2)C=CC=1C(=O)OC1=CC=CC=C1 HPGJOUYGWKFYQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ROORDVPLFPIABK-UHFFFAOYSA-N diphenyl carbonate Chemical compound C=1C=CC=CC=1OC(=O)OC1=CC=CC=C1 ROORDVPLFPIABK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ODVYFOLTLWONHF-UHFFFAOYSA-N diphenyl decanedioate Chemical compound C=1C=CC=CC=1OC(=O)CCCCCCCCC(=O)OC1=CC=CC=C1 ODVYFOLTLWONHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 239000011256 inorganic filler Substances 0.000 description 1
- LVPMIMZXDYBCDF-UHFFFAOYSA-N isocinchomeronic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)N=C1 LVPMIMZXDYBCDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N monopropylene glycol Natural products CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- ABMFBCRYHDZLRD-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1,4-dicarboxylic acid Chemical compound C1=CC=C2C(C(=O)O)=CC=C(C(O)=O)C2=C1 ABMFBCRYHDZLRD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FZZQNEVOYIYFPF-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1,6-diol Chemical compound OC1=CC=CC2=CC(O)=CC=C21 FZZQNEVOYIYFPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012766 organic filler Substances 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N prop-2-enylbenzene Chemical compound C=CCC1=CC=CC=C1 HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 1
- YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N propane-1,3-diol Chemical compound OCCCO YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013772 propylene glycol Nutrition 0.000 description 1
- GJAWHXHKYYXBSV-UHFFFAOYSA-N pyridinedicarboxylic acid Natural products OC(=O)C1=CC=CN=C1C(O)=O GJAWHXHKYYXBSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 1
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 1
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 125000003107 substituted aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 229920006337 unsaturated polyester resin Polymers 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004246 zinc acetate Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G64/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G64/16—Aliphatic-aromatic or araliphatic polycarbonates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/66—Polyesters containing oxygen in the form of ether groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/66—Polyesters containing oxygen in the form of ether groups
- C08G63/668—Polyesters containing oxygen in the form of ether groups derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G64/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G64/16—Aliphatic-aromatic or araliphatic polycarbonates
- C08G64/1608—Aliphatic-aromatic or araliphatic polycarbonates saturated
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
Verfahren zur Herstellung neuartiger Polyester Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung neuartiger Polyester durch Umsetzung organischer Dihydroxyverbindungen mit Dicarbonsäuren oder deren esterbildenden Derivaten nach an sich bekannten Methoden, das darin besteht, zum Aufbau der Polyester wenigstens teilweise Verbindungen der allgemeinen Formel I EMI1.1 worin [Art], [Ar2] und [Ar > ] gleich oder verschieden sind und unsubstituierte oder substituierte Arylreste und Rt sowie R2 gleiche oder verschiedene Alkylenreste bedeuten, zu verwenden. Verbindungen der genannten Art sind z. B. die Bis-(p-hydroxyäthyl)-, Bis-(fl-hydroxypropyl)-, Bis (a-vinyl-fi-hydroxyäthyl)-, Bis-(ss-hydroxycyclohexyl)- und die ss-Hydroxyäthyl-ss'-hydroxypropyläther phenolischer Triaryldihydroxyverbindungen der allgemeinen Formel II EMI1.2 von denen beispielsweise genannt seien: EMI1.3 EMI1.4 worin R3 bis R6 Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Alkoxyl-, Aroxyl- oder Halogenradikale sein können. m und n bedeuten ganze Zahlen von 0 bis 4, p und q ganze Zahlen von 0 bis 2. Die phenolischen Triaryldihydroxyverbindungen der allgemeinen Formel II sind z. B. durch Umsetzung eines Mols einer Verbindung der allgemeinen Formel III EMI1.5 worin die beiden X in oder m-Stellung zueinander stehen und EMI1.6 und Y Halogen, Hydroxyl, Oxalkyl, Oxaryl oder Acyl bedeuten, mit mehr als zwei Mol Phenol, eines Dihydroxybenzols, eines Alkyl-, Aryl- oder Halogenphenols oder eines Naphthols gemäss dem Verfahren nach Schweizer Patent Nr. 422 819 zugänglich. Ihre Bis-hydroxyalkyläther der allgemeinen Formel I können daraus in an sich bekannter Weise, z. B. durch Umsetzung mit Alkylenoxyden oder Alkylenchlorhydrinen, erhalten werden. Zum Aufbau der Polyester können erfindungsgemäss die Verbindungen der allgemeinen Formel I sowohl als solche verwendet und mit Dicarbonsäuren bzw. deren Derivaten umgesetzt werden; sie können aber auch in Form Polyester bildender Derivate mit Dihydroxyverbindungen und somit gegebenenfalls auch mit sich selbst umgesetzt werden. So kann man z. B. Bishalogenkohlensäureester oder Bisalkyl-, -cycloalkyl- oder -arylcarbonate der Verbindungen der Formel I mit Dihydroxyverbindungen aller Art, so auch mit den freien Verbindungen der Formel I, zu entsprechenden Polycarbonaten umsetzen. Neben den erfindungsgemäss zu verwendenden Dihydroxyverbindungen können zur Modifikation der neuen Polyester noch mehr oder weniger grosse Mengen sonst für die Polyesterherstellung üblicher Dihydroxyverbindungen, beispielsweise Äthylenglykol, Propandiol-l,3, Butandiol-1,4, Butandiol-1,3, 2, 2-Dimethyl-propandiol- 1,3, Dekandiol- 1,10, Hydrochinon, Resorcin, 1, 6-Dihydroxynaphthalin, 2,2-(4,4'-Dihydroxydiphenyl)-propan, 1, l-(4,4'-Dihydroxydiphenyl)-cyclohexan, 4,4'-Dihydroxydiphenylsulfid, 4,4'-Dihydroxydiphenylsulfon, 1 ,4-Di-ss-hydroxyäthoxybenzol und 2, 2(4,4¯Di--hydroxyäthoxy-diphenyl)-prop an, verwendet werden. Weiterhin kann es gegebenenfalls vorteilhaft sein, bei der Herstellung der Polyester dem Reaktionsgemisch geringe Mengen von Monohydroxyverbindungen als Kettenabbrecher zuzusetzen. Als für das Verfahren geeignete Dicarbonsäuren seien beispielsweise genannt: Oxalsäure, Bernsteinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Adipinsäure, Sebacinsäure, Terephthalsäure, Isophthalsäure, Phthalsäure, 4,4'-Diphenyldicarbonsäure, Pyridindicarbonsäure, 1,4-Naphthalindicarbonsäure, 2, 2-(4,4'-Dicarboxy-diphenyl)-propan, 4, 4'-Dicarboxy-diphenylsulfid, 4,4'-Dicarboxy-diphenylsulfon, ferner Säurederivate wie Halogenide, Ester, Anhydride bzw. Polyanhydride, z. 3. Phthalsäureanhydrid, Maleinsäureanhydrid, Phosgen, Trichlormethylchlorkohlensäureester, Bis-halogenkohlensäureester von Dihydroxyverbindungen, auch von Verbindungen der Formel I (siehe oben), Dialkyl-, -cycloalkyl- und -aryl- ester der Kohlensäure, Dialkyl-, -cycloalkyl- und -arylcarbonate von Dihydroxyverbindungen, auch von Verbindungen der Formel 1 (siehe oben), Oxalylchlorid, Bernsteinsäurediphenylester, Adipinsäuredicyclohexylester, Sebacinsäuredichlorid, Terephthalsäurediphenylester, Polyanhydride der Terephthalsäure, Isophthalsäure-di-tert.-butylester, der Diphenylester des 2, 2-Bis-(4-carboxy-Phenyl)-prop ans, Fumarsäurediphenylester u. dgl. Ausserdem ist es möglich, Gemische verschiedener Dicarbonsäuren oder deren Derivate zu verwenden. Daneben können auch Hydroxycarbonsäuren oder deren Derivate für die Herstellung der Polyester verwendet werden. Die Herstellung der neuen Polyester erfolgt nach den üblichen Verfahren, z. B. entweder durch direktes Verestern der Dihydroxyverbindungen mit den Dicarbonsäuren unter Wasserabspaltung oder durch Umestern von Estern von Dicarbonsäuren mit den Dihydroxyverbindungen, gegebenenfalls in Gegenwart von Umesterungskatalysatoren; eine Übersicht über die Methoden des Umesterns und die gebräuchlichsten Katalysatortypen ist in J. Polym. Sci. 54 (1961), Seiten 385-410, zu finden. Falls Halogenide von Dicarbonsäuren oder Dihalogenkohlensäureester von Dihydroxyverbindungen verwendet werden sollen, kann das Kondensieren in Gegenwart säurebindender Mittel, z. B. tert. Amine, oder nach dem Grenzflächenkondensationsverfahren nach bekannten Methoden durchgeführt werden. Aus den neuartigen Dihydroxyverbindungen gemäss Formel I und Dicarbonsäuren, die frei von Alkenyldoppelbindungen sind, erhält man lineare Polyester mit guten mechanischen und elektrischen Eigenschaften, die sich besonders bei Verwendung aromatischer Dicarbonsäuren durch eine hohe Wärmebeständigkeit, geringe Wasseraufnahme und gute Verseifungsbeständigkeit auszeichnen. Werden wenigstens teilweise a,, ss-ungesättigte Dicarbonsäuren oder deren esterbildende Derivate verwendet, so erhält man ungesättigte Polyester, die in an sich bekannter Weise durch Polymerisieren bzw. Mischpolymerisieren mit monomeren Vinyl- oder/und Allylverbindungen, wie Styrol, Vinyltoluol, Divinylbenzol, (Meth-)Acrylsäureester oder Diallylphthalat, bei Raumtemperatur oder erhöhter Temperatur, vorteilhaft in Gegenwart von üblichen Polymerisationskatalysatoren und gegebenenfalls unter Zusatz von Polymerisationsbeschleunigern und Füllstoffen oder Fasergebilden, zu unlöslichen Produkten mit hervorragenden Eigenschaften ausgehärtet werden können. Bei derartigen ungesättigten Polyestern handelt es sich teilweise um glasartige amorphe Kunststoffmassen. Durch Verwendung von Dihydroxyverbindungen gemäss Formel I, die eine symmetrische Struktur und wenig Seitenketten besitzen, können andererseits auch kristallisierfähige, ungesättigte Polyester erhalten werden, deren Mischungen mit anpolymerisierbaren monomeren Vinylverbindungen, anorganischen oder organischen Füll- oder Faserstoffen und gegebenenfalls Inhibitoren und Polymerisationskatalysatoren klebfrei und gut lagerfähig sind. Diese kristallisierfähigen, ungesättigten Polyesterharzmassen sind für die Herstellung von schüttfähigen, härtbaren Pressmassen sowie von vorimprägnierten, härtbaren Faserprodukten in ausgezeichneter Weise geeignet. Die auspolymerisierten Massen auf der Grundlage der neuartigen ungesättigten Polyester sind den üblichen gehärteten Polyesterharzmassen hinsichtlich ihrer mechanischen und chemischen Eigenschaften überlegen. Sie zeichnen sich insbesondere durch sehr grosse Wasserbeständigkeit sowie durch hervorragende Widerstandsfähigkeit gegenüber Laugen und Lösungsmitteln aus. Die in den folgenden Beispielen genannten Teile sind Gewichtsteile. Beispiel 1 21,7 Teile a, a'-Bis-(4-ss-hydroxyäthoxyphenyl)-p- diisopropylbenzol werden zusammen mit 10,9 Teilen Diphenylcarbonat unter Überleiten von Stickstoff aufgeschmolzen und 1/2 Stunde bei 250 gerührt. Der Druck wird dann innerhalb von 2 Stunden allmählich auf 1 Torr erniedrigt und dabei das abgespaltene Phenol ab destilliert. Nach weiterem zweistündigem Rühren bei 270 unter einem Druck von 0,4 Torr bildet sich eine hochviskose, leicht gelbliche Schmelze des Polycarbonats. Der nach dem Abkühlen erhaltene klare Kunststoff schmilzt bei etwa 160-190 und besitzt, gemessen in Seiger Methylenchloridlösung, eine relative Viskosität von 1,42; er ist z. 3. löslich in Toluol, Chlorbenzol, Dixan, Methylenchlorid und Chloroform und kann aus Lösungen oder aus der Schmelze zu geformten Gebilden, wie Spritzgussartikeln, Fäden und Folien mit guten mechanischen und elektrischen Eigenschaften verarbeitet werden. Beispiel 2 Ein Gemisch von 19,3 Teilen a,a'-Bis-(4-ss-hydr- oxyäthoxyphenyl)-p-diisopropylbenzol, 15,8 Teilen Sebacinsäurediphenylester und 0,001 Teilen Zinkacetat wird unter einem Druck von 100 Torr bei 200-2500 gerührt, wobei die Hauptmenge des abgespaltenen Phenols abdestilliert. Die Temperatur wird dann auf 280 erhöht und der Druck innerhalb von 1 Stunde auf 1 Torr erniedrigt. Bei weiterem Erhitzen unter einem Druck von 0,4 Torr bildet sich ein hochmolekularer linearer Polyester, der, in 0,5 0/oiger Methylenchloridlösung gemessen, eine relative Viskosität von 1,36 besitzt und der sich gegenüber dem im Beispiel 1 beschriebenen Polycarbonat durch eine verbesserte Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln, z. B. in Benzol und Toluol, auszeichnet. Beispiel 3 Ein Gemisch von 21,7 Teilen a,a'-Bis-(4-ss-hydr- oxyäthoxyphenyl)-p-diisopropylbenzol, 15,9 Teilen Isophthalsäurediphenylester und 0,001 Teilen Natriumacetat wird 1 Stunde lang unter einem Druck von 50 Torr bei 250 gerührt und das abgespaltene Phenol abdestilliert. Der Druck wird dann auf 0,5 Torr erniedrigt und das Gemisch bei 280 gerührt, bis eine hochviskose Schmelze des linearen Polyesters entstanden ist. Nach dem Abkühlen erhält man einen klaren, leicht gelblich gefärbten Kunststoff, der, in 0,5 0/obiger Methylenchloridlösung gemessen, eine relative Viskosität von 1,27 besitzt und sich wegen seiner guten Wärmebeständigkeit besonders für die Herstellung von Spritzgussteilen und Elektroisolierfolien eignet. Beispiel 4 Ein Gemisch von 21,7 Teilen a,a'-Bis-4-ss-hydr- oxyäthoxyphenyl)-p - diisopropylbenzol, 9,9 Teilen Terephthalsäuredimethylester und 0,005 Teilen Calciumstearat wird unter Uberleiten von Stickstoff 1 Stunde lang auf 200-250 erhitzt. Anschliessend wird der Druck allmählich auf 0,5 Torr erniedrigt und die Schmelze weitere 3 Stunden lang bei 280 bis 2900 unter diesem Druck gerührt. Man erhält nach dem Abkühlen der Schmelze einen leicht gelblich gefärbten Kunststoff, der sich nach den üblichen Verfahren zu geformten Gebilden, wie Spritzgussteilen, Fäden und Folien, mit guten mechanischen und elektrischen Eigenschaften verarbeiten lässt. Die Festigkeit von Folien und Fäden kann durch Verstrecken, vorzugsweise bei erhöhter Temperatur, wesentlich verbessert werden. Beispiel 5 In einem mit Rührvorrichtung, Stickstoffzuleitung und absteigendem Kühler versehene Reaktionskolben werden 1082 Teile eines Gemisches aus fl-Hydroxy- äthyl-fl'-hydroxypropyläther, Bis-(ss-hydroxyäthyl)- äther und Bis-(fl-hydroxypropyl)-äther von a,a'-Bis- (4-hydroxyphenyl)-p-diisopropylbenzol, das durch Umsetzen von a, a'-Bis-(4-hydroxy-phenyl)-p-diiso- propylbenzol mit Propylenoxyd und Äthylenoxyd im Molverhältni 1:1: 1 erhalten wurde, und 274 Teile Maleinsäureanhydrid unter Sauerstoffausschluss mittels Uberleiten von Stickstoff zunächst 1 Stunde auf 1600, dann unter Abdestillieren von Kondensationswasser 5 Stunden auf 1700 und anschliessend auf 185 erhitzt, bis die Säurezahl des entstandenen ungesättigten Polyesters auf 18 abgesunken ist. Das Reaktionsprodukt wird dann mit 0,22 Teilen Hydrochinon vermischt und ausgegossen. Nach dem Abkühlen und Erstarren werden 100 Teile des zerkleinerten Produktes in 100 Teilen Styrol bei Raumtemperatur vollständig aufgelöst. Man mischt diese Lösung mit 6 Teilen einer 500/oigen Lösung von tert. Butylperbenzoat, giesst sie zwischen zwei im Abstand von 2 mm bzw. 4 mm gegeneinander befestigte Glasplatten und härtet in einem 95" heissen Wasserbad aus. Dabei geliert die Masse nach 7 Minuten. Die gehärteten Polyesterplatten werden über Nacht bei 1000 nachgetempert. Sie besitzen danach sehr gute mechanische Eigenschaften und hervorragende Beständigkeit gegenüber heissem Wasser und aggressiven Chemikalien. Beispiel 6 6Q8 Teile a, a'-Bis-(4-ss-hydroxyäthoxyphenyl)- m-diisopropylbenzol, 16 Teile 1,2-Propandiol und 174 Teile Fumarsäure werden nach den Angaben des Beispiels 5 miteinander verestert, bis eine Säurezahl von 17 erreicht ist. Dabei erhält man 46 Teile Destillat. In dem farbhellen Veresterungsprodukt löst man 0,12 Teile Hydrochinon und lässt erkalten. Er erstarrt zu einer glasartigen Masse. Der stabilisierte Polyester kann unter leichtem Erwärmen in 70 Gewichtsprozent Styrol gelöst und nach Zugabe von 1,5 O/o tert.-Butylperbenzoat unter Zusatz von Glasfasermatten in beheizten Presswerkzeugen bei etwa 1300 innerhalb von 5 Minuten zu Kunststoffteilen mit wertvollen Eigenschaften ausgehärtet werden. Beispiel 7 575 Teile a, a'-Bis-(4ss-hydroxyäthoxyphenyl)-p- diisopropylbenzol und 151 Teile Fumarsäure werden bei 160-190 unter Abdestillieren des Kondensationswassers so lange erhitzt, bis die Säurezahl des entstandenen Polyesters auf 12 abgesunken ist. Anschliessend werden 0,11 Teile Hydrochinon und 0,11 Teile Chinon im Reaktionsprodukt gelöst. Danach giesst man den heissen Polyester auf ein Emailleblech, wo er zu einer festen, glasartigen Masse erstarrt, die sich in einer Laboratoriumsmühle zu Granulat zerkleinern lässt. 270 Teile des gemahlenen Polyesters werden bei etwa 850 in 180 Teilen Styrol gelöst und mit 13,5 Teilen einer 50 0/obigen Lösung von tert.-Butylperbenzoat vermischt. Die noch warme, katalysierte Lösung giesst man auf eine 150 g schwere und 50 x 50 cm grosse Glasfasermatte. Auf das Harz wird sofort eine zweite, gleiche Matte gelegt, die man mit einer Folie abdeckt. Anschliessend wird das Harz ausgewalzt. Nachdem die Harzmischung abgekühlt und durchkristallisiert ist, was nach einigen Minuten der Fall ist, kann die Folie wieder abgezogen werden. Die so erhaltene, harzimprägnierte Matte ist trocken und klebfrei. Sie kann in einem Presswerkzeug bei 135 und bei einem Druck von 10 kg/cm2 innerhalb weniger Minuten ausgehärtet werden.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung neuartiger Polyester durch Umsetzung von Dihydroxyverbindungen mit Dicarbonsäuren oder deren esterbildenden Derivaten, dadurch gekennzeichnet, dass man wenigstens zum Teil Verbindungen der allgemeinen Formel EMI4.1 worin [Ar], [Ar2] und [Ar3] gleich oder verschieden sind und unsubstituierte Arylenreste und Rt sowie R2 gleiche oder verschiedene Alkylenreste bedeuten, zum Aufbau der Polyester verwendet.UNTERANSPRUCH Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man als Dicarbonsäuren mindestens teilweise a,ss-unges ättigte Dicarbons äuren oder deren veresterungsfähige Derivate verwendet.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF0037182 | 1962-06-28 | ||
FR937170A FR1367565A (fr) | 1962-06-28 | 1963-06-06 | Procédé de préparation de nouveaux polyesters |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH427283A true CH427283A (de) | 1966-12-31 |
Family
ID=25975377
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH575863A CH427283A (de) | 1962-06-28 | 1963-05-08 | Verfahren zur Herstellung neuartiger Polyester |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH427283A (de) |
FR (1) | FR1367565A (de) |
GB (1) | GB1012626A (de) |
NL (1) | NL293596A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN112142963B (zh) * | 2020-09-23 | 2024-03-22 | 武汉科技大学 | 一种可生物降解高分子量聚酯合成方法及用途 |
-
0
- NL NL293596D patent/NL293596A/xx unknown
-
1963
- 1963-05-08 CH CH575863A patent/CH427283A/de unknown
- 1963-05-31 GB GB21905/63A patent/GB1012626A/en not_active Expired
- 1963-06-06 FR FR937170A patent/FR1367565A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL293596A (de) | |
FR1367565A (fr) | 1964-07-24 |
GB1012626A (en) | 1965-12-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2438053A1 (de) | Verfahren zur herstellung aromatischer polyester | |
EP0183143A2 (de) | Aromatische Polyester mit Dimethylmaleinimid-Endgruppen, ihre Herstellung und Verwendung | |
DE2342415A1 (de) | Neue, lineare homo- und copolyester auf basis von tere- und/oder isophthalsaeure | |
DE3751211T2 (de) | In-situ Blockierung mit Endgruppen von in der Schmelze hergestellten aromatischen Polyestern zur Produktion von Polymeren mit verbesserter Stabilität. | |
DE69916900T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyetheresterharzen mit hohem aromatischen Estergehalt | |
DE3346549C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von aromatischen Polyestern | |
EP0127842A1 (de) | Diphenolmonoester von Carbonsäuren, ein Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung zur Herstellung von Polyestercarbonaten, die erfindungsgemäss erhältlichen Polyestercarbonate sowie flammwidrige Formmassen enthaltend diese Polyestercarbonate | |
DE69932532T2 (de) | Synthese von phenolischen monomeren mit imid- oder diimid-einheiten und daraus hergestellte hitzebeständige carbonat-polymere | |
DE2744648C2 (de) | ||
DE69506023T2 (de) | Xanthen Polymere und Copolymere | |
US3733304A (en) | Aryl sulfate polymers and methods for their production | |
EP0374657A2 (de) | Neue thermotrope Polyester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Formkörpern, Filamenten, Fasern und Folien | |
CH427283A (de) | Verfahren zur Herstellung neuartiger Polyester | |
DE2453270A1 (de) | Polymerisation des poly(1,4-butylenterephthalats) im festen aggregatzustand | |
DE1495683C (de) | Verfahren zur Herstellung linearer Polyester | |
DE1945594C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von faserbildenden aromatischen Polyestern | |
DE3513715A1 (de) | Polycarbonate mit dichlormaleinimid-endgruppen, ihre herstellung und modifizierung | |
DE1495683A1 (de) | Verfahren zur Herstellung neuartiger Polyester | |
DE2833024A1 (de) | Polymergemisch mit verbesserter hydrolytischer stabilitaet | |
EP0102573A1 (de) | Polycarbonate mit konjugierte Doppelbindungen enthaltenden Endgruppen, gegebenenfalls im Gemisch mit bekannten aromatischen Polycarbonaten, ihre Herstellung und ihre Verwendung | |
DE3525337A1 (de) | Verwendung von speziellen polyphenylenoxiden zur herstellung von aromatischen block-polyether-poly(ester)-carbonaten nach dem phasengrenzflaechenverfahren | |
DE2311849A1 (de) | Herstellung von mischpolyesterelastomerem | |
DE60204786T2 (de) | Verfahren zur herstellung von reaktiven ungesättigten polyesterharzen mit hilfe von 2-methyl-1,3-propandiol | |
DE3817155A1 (de) | Harz-masse | |
DE69925545T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Esteramiden und Polyesteramiden |