CH424966A - Kollektormotor - Google Patents

Kollektormotor

Info

Publication number
CH424966A
CH424966A CH897564A CH897564A CH424966A CH 424966 A CH424966 A CH 424966A CH 897564 A CH897564 A CH 897564A CH 897564 A CH897564 A CH 897564A CH 424966 A CH424966 A CH 424966A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
winding
halves
motor
parts
series
Prior art date
Application number
CH897564A
Other languages
English (en)
Inventor
Frits Asman Rudolf
Wieger Van Dijk
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Publication of CH424966A publication Critical patent/CH424966A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/02Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for suppression of electromagnetic interference
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K23/00DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors
    • H02K23/66Structural association with auxiliary electric devices influencing the characteristic of, or controlling, the machine, e.g. with impedances or switches
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B15/00Suppression or limitation of noise or interference
    • H04B15/02Reducing interference from electric apparatus by means located at or near the interfering apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Dc Machiner (AREA)

Description


      Kollektormotor       Die     Erfindung    bezieht sich auf einen Kollektor  motor, bei dem die     Rotorwicklung    in Reihe zwischen  zwei     Hälften    der     Statarwicklung    liegt und der dadurch  an zwei verschiedene Netzspannungen     anschliessbar     ist, und Mittel     vorhanden    sind, um     in    jeder der er  wähnten Hälften der     Statorwicklung    einen Wicklungs  teil     auszuschalten,    wobei unmittelbar zwischen den  beiden Anschlussklemmen des Motors zwei gleiche, in  Reihe geschaltete Kondensatoren     angeordnet    sind,

   de  ren Verbindungspunkt mit der Masse .des Motors ver  bunden ist. Die     Erfindung    bezweckt, den Motor mög  lichst gut zu     entstören,    was     nach    der Erfindung da  durch erreicht wird, dass die Wicklungsteile jeder der  Hälften der     Statorwicklung        derart    in zwei überein  ander liegenden Lagen     gewickelt        sind,    dass der     Netz-          anschluss    an der Aussenseite der     aussenliegenden    Le  gen angeordnet ist und die genannten Mittel derart  sind,

   dass beim     Anschliessen    an die niedrigere der  beiden     Netzspannungen    die beiden Aussenteile der  Wicklungshälften ausgeschaltet werden, in der Weise,  dass die Enden der Aussenteile noch mit den Innen  teilen elektrisch in Verbindung     stehen.     



  Die Wicklungsteile     jeder    der Hälften der     Stator-          wicklung    sind bei einem Ausführungsbeispiel in der  Weise gewickelt, dass jede der Aussenspulen eine Ab  schirmung für die zugehörige Innenspule bildet.  



  Wenn dieser beispielsweise Motor an die niedrigere  der beiden Netzspannungen     angeschlossen    wird, wer  den die beiden Aussenspulen in der Weise ausge  schaltet, dass je ein Ende der Aussenspulen     noch    mit  den Innenspulen in Verbindung steht.  



  Die     Erfindung    wird nachstehend anhand der bei  liegenden Zeichnung beispielsweise näher erläutert.  Zwischen den     Anschlussklemmen    1 und 2 sind  zwei Kondensatoren 3 und 4 in     Reihe    geschaltet, de-         ren    Verbindungspunkt an der     Masse    M des Motors       liegt.     



  Der     Netzstrom,    mit dem die Klemmen 1 und 2 ver  bunden werden, fliesst     nacheinander    durch die beiden  Hälften 5, 6 bzw. 7, 8 der     Statorwicklung    und die zwi  schen diesen Hälften in Reihe mit denselben geschaltete  Wicklung des Rotors 9. Mittels eines Umschalters 10  können die Teile 5 und 7 der     Statorwicklung    dadurch       ausgeschaltet    bzw. eingeschaltet werden,     dass    dieser  Umschalter in seine Lage I bzw. in seine Lage     1I    ver  setzt wird.  



  Die Wicklungshälften 5, 6 bzw. 7, 8 werden vor  zugsweise     spulenförmig    in der Weise, übereinander  gewickelt, dass die Spulen 6 und 8 innerhalb der Spu  len 5 und 7 zu liegen kommen.  



  Da der Widerstand der Innenspulen naturgemäss  kleiner als der der Aussenspulen ist, werden vorzugs  weise die Spulen 6 und 8, die in den beiden Lagen des  Schalters 10 wirksam sind, als Innenspulen     verwendet.     



  Die mit ihrem     Verbindungspunkt    an die Motor  masse angelegten in Reihe über den Klemmen 1 und 2  geschalteten Kondensatoren verhüten, dass störende       Hochfrequenzströme    bis in das Netz eindringen. In  einer praktischen Ausführungsform stellte es sich her  aus, dass der günstigste Wert für diese Kondensatoren  etwa 400     pF    war. Es zeigte sich, dass die Entstörung  ebenfalls dadurch gefördert wurde, dass vier Konden  satoren, je von 800     pF,    angebracht wurden, und zwar  die Kondensatoren 11 und 12 an den mit dem Kollek  tor verbundenen Enden der Spulen 6 und 8 und die  Kondensatoren 13 und 14 an den Bürsten 15 und 16  des Rotors.

   Schliesslich     kann    dann in Reihe mit den  Kondensatoren 13 und 14     und    parallel zu dem Rotor  ein Kondensator 17 von etwa 3300     pF    angebracht wer  den. Weiter werden die Bürsten vorzugsweise durch      Metallplatten 18 und 19 von dem umgebenden Raum       abgeschirmt.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Kollektormotor, bei dem die Rotorwicklung in Reihe zwischen zwei Hälften der Statorwicklung liegt und der dadurch an zwei verschiedenen Netzspannun- gen anschliessbar ist, und Mittel vorhanden sind, um in jeder der erwähnten Hälften der Statorwicklung einen Wicklungsteil auszuschalten,
    wobei unmittelbar zwischen den beiden Anschlussklemmen des Motors zwei gleiche, in Reihe geschaltete Kondensatoren an geordnet sind, deren Verbindungspunkt mit der Masse des Motors verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Wicklungsteile jeder der Hälften der Stator- wicklung derart in zwei übereinander liegenden Lagen gewickelt sind,
    dass der Netzanschluss an der Aussen seite der aussenliegenden Lagen angeordnet ist und die genannten Mittel derart sind, dass beim Anschliessen an die niedrigere der beiden Netzspannungen die bei den Aussenteile der Wicklungshälften ausgeschaltet werden, in der Weise, dass die Enden der Aussenteile noch mit den Innenteilen elektrisch in Verbindung stehen.
CH897564A 1963-07-11 1964-07-08 Kollektormotor CH424966A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL295215 1963-07-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH424966A true CH424966A (de) 1966-11-30

Family

ID=19754868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH897564A CH424966A (de) 1963-07-11 1964-07-08 Kollektormotor

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS427723B1 (de)
AT (1) AT251042B (de)
BE (1) BE650343A (de)
CH (1) CH424966A (de)
DE (1) DE1302819B (de)
ES (1) ES301842A1 (de)
FR (1) FR1402292A (de)
GB (1) GB1011148A (de)
NL (1) NL295215A (de)
SE (1) SE312374B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RO82294A2 (ro) * 1983-02-03 1985-08-31 Intreprinderea De Motoare Electrice,Ro Metoda si circuit electric de reducere a perturbatiilor radioelectrice produse de aparatele electrice si instalatiile electrice actionate de motoare electrice
JPS62195871A (ja) * 1986-02-21 1987-08-28 株式会社日立製作所 集電ブラシ
ITBO20130690A1 (it) * 2013-12-17 2015-06-18 Magneti Marelli Spa Dispositivo di filtraggio delle emissioni elettromagnetiche per un dispositivo attuatore per un motore a combustione interna

Also Published As

Publication number Publication date
BE650343A (de) 1965-01-11
AT251042B (de) 1966-12-12
ES301842A1 (es) 1965-02-01
FR1402292A (fr) 1965-06-11
DE1302819B (de) 1970-11-12
SE312374B (de) 1969-07-14
NL295215A (de)
JPS427723B1 (de) 1967-03-29
GB1011148A (en) 1965-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1488096B2 (de) Wechselrichterschaltung
DE1908139A1 (de) Rotorwelle fuer eine dynamo-elektrische Maschine
DE1663139B2 (de) Gleichstrommotor mit permanentmagnetpolen
DE3833916C2 (de)
CH424966A (de) Kollektormotor
DE102017106783A1 (de) Permanentmagnetgleichstrommotor und Kühlgebläsemodul
DE616713C (de) Einrichtung zur Verhinderung von Stoerungen des Rundfunkempfanges
DE664178C (de) Einrichtung zur Verbesserung der Stromwendung von Kommutatormaschinen
DE2021021A1 (de) Zeilenablenk-Schaltungsanordnung mit einem Ausgangstransformator und einem Symmetriertransformator
DE2050455C3 (de) Elektrisches Funkentstörgerät
DE365897C (de) Variometer
DE762337C (de) Anordnung zur Stossspannungsverteilung bei in Reihe geschalteten Scheibenspulen von Transformatorwicklungen
AT47323B (de) Wicklungsanordnung für durch Änderung der Poizahl von n . 8 auf n . 6 Pole zu regelnde Wechselstrommotoren.
DE2050449A1 (de) Entstorungsfilter fur elektrische Maschinen
DE707123C (de) Kurzschlusssicherer Gleichstromerzeuger
DE766046C (de) Anordnung zur ploetzlichen Auferregung von Synchronmaschinen
DE589835C (de) Elektromotorisches Geraet mit Einrichtung zur Stoerbeseitigung
AT120771B (de) Einrichtung zum Umsteuern von aus einem Einphasennetz gespeisten Mehrphasen-Induktionsmotoren.
DE758361C (de) Schirmgitterroehre fuer ultrahohe Frequenzen und hohe Leistungen
DE592349C (de) Schaltungsanordnung zur Sicherung des Belastungsgleichgewichtes zwischen zwei oder mehreren parallel arbeitenden Anoden von gittergesteuerten Lichtbogengleichrichtern
AT153115B (de) Generator.
DE1488072C (de) Steuerkreis fur einen elektrischen Schrittschaltmotor
DE673317C (de) Einrichtung zur Verbesserung der dynamischen Charakteristik von Gleichstromgeneratoren fuer konstanten Strom
DE436355C (de) Verfahren zur Nutzbremsung von durch Gleichstrommaschinen angetriebenen Fahrzeugen
DE719658C (de) Anordnung zur Ableitung von Hochfrequenzstroemen von elektrischen Leitungen