CH424019A - Kollektorschweissmaschine zum Schweissen von Rotorwicklungsdrahtenden auf Kollektorlamellen - Google Patents

Kollektorschweissmaschine zum Schweissen von Rotorwicklungsdrahtenden auf Kollektorlamellen

Info

Publication number
CH424019A
CH424019A CH675964A CH675964A CH424019A CH 424019 A CH424019 A CH 424019A CH 675964 A CH675964 A CH 675964A CH 675964 A CH675964 A CH 675964A CH 424019 A CH424019 A CH 424019A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
collector
welding
welding machine
shaft
machine according
Prior art date
Application number
CH675964A
Other languages
English (en)
Inventor
Brunner Ernst
Original Assignee
Schlatter Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schlatter Ag filed Critical Schlatter Ag
Priority to CH675964A priority Critical patent/CH424019A/de
Priority to AT1008464A priority patent/AT248533B/de
Priority to DESCH37461U priority patent/DE1925888U/de
Priority to NL6500804A priority patent/NL6500804A/xx
Priority to ES0309906A priority patent/ES309906A1/es
Priority to GB8946/65A priority patent/GB1081861A/en
Priority to US457389A priority patent/US3368054A/en
Publication of CH424019A publication Critical patent/CH424019A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/002Resistance welding; Severing by resistance heating specially adapted for particular articles or work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/10Spot welding; Stitch welding
    • B23K11/11Spot welding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/32Connections of conductor to commutator segment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/06Manufacture of commutators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49009Dynamoelectric machine
    • Y10T29/49011Commutator or slip ring assembly

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Resistance Welding (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)
  • Electric Double-Layer Capacitors Or The Like (AREA)

Description


  Kollektorschweissmaschine zum Schweissen von Rotorwicklungsdrahtenden  auf Kollektorlamellen    Die Erfindung betrifft eine     Kollektorschweissma-          schine    zum Schweissen von Rotorwicklungsdrahten  den auf die Kollektorlamellen von Kollektoren mit  gerader und ungerader Lamellenzahl, wobei jeweils  eine Schweiss- und eine Stromübergangselektrode auf  einer Kollektorlamelle aufzuliegen bestimmt sind.  



  Bisher wurde das Verschweissen der Wicklungs  enden der Spulen eines Rotors mit den Lamellen sei  nes Kollektors auf folgende Weise durchgeführt: Das,  dem Kollektor zugewandte Wellenende wurde in eine  Zange gespannt. Die Zange selbst konnte in einem  Lager um ihre Achse gedreht werden und in die der  Kollektorteilung entsprechend gerasteten Stellungen  gebracht werden. Bei jedem Rastpunkt senkten sich  zwei Elektroden auf den Kollektor, wobei die dem  Wellenende zugewandte Seite der     Lamelle    von einer  Kontaktelektrode gepresst wurde, während die der  Wicklung zugewandte Seite     mit    mindestens einem  Wicklungsende durch eine Schweisselektrode     ver-          schweisst    wurde.

   Der Rotor musste zur Verhütung  einer Wellendeformation unterstützt werden, da eine  solche, durch die einseitig wirkende Schweisskraft,  besonders bei dünnen Wellen, hätte auftreten kön  nen.  



  Bei der vorliegenden Erfindung ist diese     Mass-          nahme    nicht nötig. Zu diesem Zwecke wird eine     Kol-          lektorschweissmaschine    der eingangs erwähnten Art  vorgeschlagen, bei der jeweils eine Schweiss- und  eine Stromübergangselektrode auf einer Kollektorla  melle aufzuliegen bestimmt sind, und die dadurch  gekennzeichnet ist, dass je eine Schweiss- und eine  Stromübergangselektrode den Ober- und Unterteil  einer doppelten Zange bilden und dass der Dreh  punkt der Zange in einer exzentrischen Welle gela  gert ist, das Ganze     derart,    dass durch Drehung der    Welle gleichzeitig Schweissungen an um einen Winkel  von 180               :

  5     gegenüberliegenden Stellen, bezogen  auf den Umfang eines zu verschweissenden Kollek  tors, durchführbar sind.  



       Dies;:    Maschine ermöglicht eine doppelte Pro  duktionsleistung, da gleichzeitig eine Schweissung der  obersten und der untersten Lamelle     ausgeführt    wird.  Das eingespannte Wellenende eines Kollektors kann  dabei weitgehend entlastet werden, weil die     Schweiss-          kraft    gleichzeitig mittels der oberen und der unteren  Elektroden auf den Kollektor wirkt.  



  Bei Kollektoren mit ungerader Lamellenzahl  kann bekanntlich die Kollektorachse nicht in der  geometrischen Ebene liegen, die aus den vier Aufla  gepunkten der Elektroden bestimmt ist. Indem nun  die Elektrodenkräfte in diesem Fall nicht in einer       Symmetrie-Ebene    wirken,     in    der auch .die Kollektor  achse liegt, sondern in einer parallelen Ebene, die  um etwa einen Viertel der Lamellenbreite von der  Symmetrie-Ebene distanziert ist, entsteht eine     kleine     Kraftkomponente, die senkrecht zu dieser Ebene  steht und die von der Einspannvorrichtung abgestützt  wird.

   Beim Schweissen ergibt sich der kleine Nach  teil, dass mit dem letzten Lamellenpunkt zugleich der  erste Punkt noch einmal geschweisst wird, oder dass  die unteren Elektroden bei der letzten     Schweissung     kurzgeschlossen werden.  



  Anhand der Zeichnungen wird nun ein Ausfüh  rungsbeispiel beschrieben.  



       Fig.    1 zeigt einen Längsschnitt durch die Spann  vorrichtung.  



       Fig.    2     zeigt    eine schematisch, perspektivische An  sicht der Maschine.  



  In     Fig.    2 ist der komplette Rotor 1, bestehend aus  dem gewickelten     Ankerblechpaket,    der Welle und dem      Kollektor,     ersichtlich.    Das dem Kollektor zugewandte  Wellenende     ist        in    der Revolverzange 2 gespannt und  in Fig. 1 bezeichnet. Das Entspannen und Spannen  der Revolverzange 2 erfolgt mittels des Hebels 3.  Durch Drehen des Hebels 3     in        Pfeilrichtung    wird der  Exzenter 4 gegen die Büchse 5 gedrückt und diese  verschiebt damit .die Konusbüchse 8 gegen die Feder  9. Dadurch     wird    die letztere gespannt.

   Die Revolver  zange 2 öffnet sich, so dass     ihr    ein     eingespanntes     Werkstück     entnommen,        bzw.    ein neues Werkstück       eingespannt    werden kann. Die Tiefe des     in    die  Revolverzangen 2     eintauchenden    Wellenendes kann  mittels der Anschlagstange 10 und der Mutter 11 be  grenzt werden.  



  Der Vorschub von Lamelle zu Lamelle, sowie das  Zustellen bzw. das Abheben der Elektroden und das  Steuern des     Schweissprogramms    wird von der zen  tralen Welle 12 aus betätigt. Die Welle 12 wird über  den Riemen 13 durch den Getriebemotor 14 ange  trieben. Die     Welle    12 rotiert in den Lagern 15 und  16.  



  Zwei     Kurvenscheiben    17 und 18 heben bzw. sen  ken die Elektrodenarme 19 und 20 jeweils während  einer halben Wellendrehung.     Eine    der Kurvenscheibe  21 steuert den Schalter 22. Dieser seinerseits steuert  das Einschalten des Schweisstromes. Der     kurven-          scheiben-gesteuerte        Schalter    23 steuert ein Zählwerk,  welches die Schweissung zählt. Der kurvenscheiben  gesteuerte Schalter 24 unterbricht den automati  schen Ablauf nach     vorgewählter    Schweisszahl.

   Die  am rechten Wellenende aufgeflanschte Kurbelscheibe  25 ermöglicht eine Schubstange 26,     in    verstellbarer       Exzentrizität        zu    lagern. Diese Schubstange 26 ist an  derseits an einem exzentrischen Punkt der Mitneh  merscheibe 27 gelagert. Bei jeder Vorschubbewegung  der Schubstange 26 wird die Mitnehmerscheibe 27  um den Lamellenteilungswinkel gedreht, damit wird  auch der auf der gleichen Achse     eingespannte    Rotor  um diese Teilung gedreht. Bei jeder Rückzugbewe  gung läuft die Mitnehmerscheibe 27 auf ihrer Welle  leer. Durch das Verstellen der     Exzentrizität    des  Schubstangenlagers 28 auf der Kurbelscheibe 25  kann der Vorschubwinkel entsprechend der Lamel  lenteilung angepasst werden.

   Die mit der Mitnehmer  scheibe 27 in der Vorschubbewegung gekoppelte  Leerlaufscheibe 29 ist ausserdem am Umfang mit  einer Rasterung versehen, die für     Einstellzwecke    aus  gerückt werden kann. Die Rasterung bezweckt die  genaue Schweisspunktlage auf der Lamelle. Für jede  Kollektorteilung ist das Aufmontieren einer entspre  chenden Rasterung erforderlich.  



  Die doppelte Elektrodenzange 6 ist auf der Ex  zenterwelle 30 gelagert. Mittels des Handrades 36  kann die Exzenterwelle 30 und mit ihr die Elektro  denzange 6 in axialer Richtung verschoben werden.  Damit können die Elektroden längs der zu     schweis-          senden    Lamelle auf den     zu    bildenden Schweisspunkt  gerichtet werden. Mittels des Hebels 31 kann die Ex  zenterwelle 30     im    Bereich von 90  gedreht werden,  vorerst muss jeweils der     Klemmhebel    32 gelöst wer-    den. Damit kann die Elektrodenzange 6 um den Be  trag der     Exzentrizität    nach vorn, bzw. hinten verscho  ben werden und für das Schweissen von Kollektoren  mit gerader oder ungerader Lamellenzahl verwendet  werden.

   Die Druckfeder 33 kann durch Drehen der  Mutter 34 mehr oder weniger gespannt werden,     damit     resultiert sich     eine    vermehrte oder     verminderte     Schweisskraft.  



  Der Schweisstrom fliesst über das obere Elektro  denpaar, während der andere Schweisstrom das un  tere Elektrodenpaar speist. Die beiden     Schweiss-          ströme    können     selbstverständlich    auch aus einem  einzigen Transformator bezogen werden,     im    Gegen  satz wie in Fig. 2 gezeichnet. Die Elektroden 36 und  37 sind für das eigentliche Verschweissen der Wick  lungsenden mit den Lamellen bestimmt,     während    die  Elektroden 38 und 39 als Kontaktelektroden auf die  Lamellen gepresst werden. Alle Elektroden können       mit    nicht dargestellten     Spannmitteln    auf das dem  Kollektordurchmesser angepasste Mass in ihrer Ein  spannhöhe arretiert werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Kollektorschweissmaschine zum Schweissen von Rotorwicklungsdrahtenden auf die Kollektorlamellen von Kollektoren mit gerader und ungerader Lamel lenzahl, wobei jeweils eine Schweiss- und eine Strom übergangselektrode auf einer Kollektorlamelle aufzu liegen bestimmt sind, dadurch gekennzeichnet, dass je eine Schweiss- und eine Stromübergangselektrode (36, 37 bzw. 38, 39) den Ober- und Unterteil einer doppelten Zange (6) bilden, dass der Drehpunkt der Zange (6) in einer exzentrischen Welle (30) gelagert ist, das Ganze derart, dass durch Drehung der Welle gleichzeitig Schweissungen an um einen Winkel von 180 5 gegenüberliegenden Stellen, bezogen auf den Umfang eines zu verschweissenden Kollektors, durchführbar sind. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Kollektorschweissmaschine nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Heben und Senken der Elektroden (36-39) durch rotierende Kurvenscheiben (17, 18) erfolgt, welche zwischen den Zangenschenkeln (19, 20) auf einer Steuerwelle (12) angebracht sind. 2. Kollektorschweissmaschine nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Steuer welle (12) eine weitere Kurvenscheibe (21) ange bracht ist, welche mittels eines Schalters (22) den Schweissstrom steuert. 3.
    Kollektorschweissmaschine nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere Kurvenscheibe, die mit einem Schalter (24) zusam menwirkt, auf der Steuerwelle (12) angebracht ist, um mittels dieses Schalters die Unterbrechung des auto matischen Arbeitsablaufes nach vorgewählter Lamel- lenzahl zu steuern. 4. Kollektorschweissmaschine nach Patentan- sprach, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Steuer welle (12) eine Kurbelscheibe (25) angebracht ist, welche eine Schubstange (26) betätigt, die bei jedem Steuerwellenumlauf eine Kollektoreinspannvorrich tung um einen einer Lamellenteilung entsprechenden Teil dreht. 5.
    Kollektorschweissmaschine nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Exzenter welle (30) mit der doppelten Elektrodenzange (6) für Einstellzwecke axial verschiebbar angeordnet ist.
CH675964A 1964-05-22 1964-05-22 Kollektorschweissmaschine zum Schweissen von Rotorwicklungsdrahtenden auf Kollektorlamellen CH424019A (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH675964A CH424019A (de) 1964-05-22 1964-05-22 Kollektorschweissmaschine zum Schweissen von Rotorwicklungsdrahtenden auf Kollektorlamellen
AT1008464A AT248533B (de) 1964-05-22 1964-11-30 Kollektorschweißmaschine
DESCH37461U DE1925888U (de) 1964-05-22 1965-01-12 Kollektorschweissmaschine.
NL6500804A NL6500804A (de) 1964-05-22 1965-01-22
ES0309906A ES309906A1 (es) 1964-05-22 1965-02-27 Maquina para la soldaduras de colectores.
GB8946/65A GB1081861A (en) 1964-05-22 1965-03-02 A machine for welding the ends of motor winding wires to the segments of commutators
US457389A US3368054A (en) 1964-05-22 1965-05-20 Apparatus for welding commutator bars

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH675964A CH424019A (de) 1964-05-22 1964-05-22 Kollektorschweissmaschine zum Schweissen von Rotorwicklungsdrahtenden auf Kollektorlamellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH424019A true CH424019A (de) 1966-11-15

Family

ID=4314588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH675964A CH424019A (de) 1964-05-22 1964-05-22 Kollektorschweissmaschine zum Schweissen von Rotorwicklungsdrahtenden auf Kollektorlamellen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3368054A (de)
AT (1) AT248533B (de)
CH (1) CH424019A (de)
DE (1) DE1925888U (de)
ES (1) ES309906A1 (de)
GB (1) GB1081861A (de)
NL (1) NL6500804A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3746828A (en) * 1969-05-08 1973-07-17 Griffiths Electronics Inc Method and apparatus for forming a multiple sectioned ring
US3781981A (en) * 1972-02-28 1974-01-01 Nippon Denko Method for making armature-commutator assembly having armature winding of very small diameter
GB1438960A (en) * 1972-11-23 1976-06-09 Lucas Electrical Ltd Method of manufacturing a rotor assembly for a dynamo electric machine optical transmission systems
US4225770A (en) * 1978-02-16 1980-09-30 International Business Machines Corporation Welding tubular armature tabs using TIG
US5486672A (en) * 1993-12-13 1996-01-23 Axis Usa, Inc. Methods and apparatus for commutator fusing
CN116093704B (zh) * 2023-04-04 2023-06-09 山东瑞博电机有限公司 一种电机换向器接线自动压焊设备
CN117733301B (zh) * 2024-02-20 2024-05-03 皓星智能装备(东莞)有限公司 一种电机定子三相铜排自动组装设备及其生产线

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US553923A (en) * 1896-02-04 Apparatus for electric welding
DE603486C (de) * 1933-04-21 1934-10-01 Alexander Ignatieff Vorrichtung zur Flaechenaufschweissung duenner Platten
US2232450A (en) * 1937-11-29 1941-02-18 Bernhard Berghaus Method and apparatus for resistance welding
US2278104A (en) * 1938-10-13 1942-03-31 American Steel & Wire Co Wire fabric device
US2342117A (en) * 1941-08-07 1944-02-22 Brown Fintube Co Heat-exchanger tube
US3045103A (en) * 1960-10-10 1962-07-17 Warner Samuel Commutator fusing machine
US3320401A (en) * 1963-05-24 1967-05-16 North American Aviation Inc Diffusion bonder
US3205337A (en) * 1964-05-28 1965-09-07 Budd Co Portable welding gun

Also Published As

Publication number Publication date
ES309906A1 (es) 1965-12-01
DE1925888U (de) 1965-10-28
AT248533B (de) 1966-08-10
GB1081861A (en) 1967-09-06
US3368054A (en) 1968-02-06
NL6500804A (de) 1965-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2950120C2 (de)
CH468221A (de) Vorrichtung zum schrittweisen Bewegen von in einer Vielpunkt-Schweissmaschine geschweissten Drahtgittern
DE2347768A1 (de) Verfahren zum herstellen von insbesondere hochfesten ketten und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
EP0343199A1 (de) Automatische rahmenbiegemaschine zur abbiegung von rund- oder bandstahl und verfahren und vorrichtung zur herstellung von federkernen für matratzen oder polstermöbel
CH424019A (de) Kollektorschweissmaschine zum Schweissen von Rotorwicklungsdrahtenden auf Kollektorlamellen
DE3721257C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen rundgebogener Teile für Wärmeaustauscher
DE1814632C3 (de) Vorrichtung zum Biegen eines flachen, kammartig zu Zinken gebogenen Drahtstreifens in seiner Querrichtung in die Gestalt eines geschlitzten Rohres
DE2528243B2 (de) Richtmaschine für stangenförmige Werkstücke
CH638418A5 (de) Verfahren zum herstellen eines saegedrahtpaketes.
EP0622136B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bewehrungsgittern für Betonplatten
EP0263997B1 (de) Querdrahtzuführung zu einer Gitterschweissmaschine
DE2531320C2 (de) Einzugsvorrichtung an einer Schälmaschine
DE2722914A1 (de) Spulen-wickelvorrichtung
EP0022123B1 (de) Elektrodenanordnung an einer Gitterschweissmaschine
DE2818909C2 (de) Richtmaschine für Stangen, Rohre oder dergleichen Werkstücke
DE1227991B (de) Schweissmaschine zum Anschweissen von Rotorwicklungsdrahtenden an die Lamellen einesKommutators
DE3109758C2 (de) Vorrichtung zum stückweisen Vorschub von U-Windungen zum Einsetzen in die Nuten des Blechpakets einer elektrischen Maschine
CH663399A5 (de) Einrichtung zum aufwickeln eines drahtes auf eine spule bei drahtgelenkten geschossen.
DE1811914C3 (de) Bewegungsvorrichtung für die Stauchstähle einer Vorrichtung zum Verschweißen von C-förmigen Kettengliedern mittels elektrischer Widerstandsschweißung
CH123021A (de) Verfahren und Maschine zum Zusammenfügen von Heizkörperelementen aus Stahlblech.
DE437895C (de) Vorrichtung zum Verdrehen von Kurbelwellen
DE1008708B (de) Vorrichtung zum Einwinden einer Drahtschraube in einen parallel zu seinem Ruecken gelochten Blaetterpack
AT162672B (de) Sägeschränkvorrichtung
DE1628940C3 (de) Vorrichtung zum Vorschieben und Führen von zu hobelndem Holz bei einer Hobelmaschine
AT234868B (de) Verfahren zum Wickeln elektrischer orthozyklischer Spulen und Spulenwickelmaschine zum Wickeln dieser Spulen