CH421928A - Verfahren zur Herstellung neuer Dijodbenzoylverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer Dijodbenzoylverbindungen

Info

Publication number
CH421928A
CH421928A CH876462A CH876462A CH421928A CH 421928 A CH421928 A CH 421928A CH 876462 A CH876462 A CH 876462A CH 876462 A CH876462 A CH 876462A CH 421928 A CH421928 A CH 421928A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
weight
percent
compounds
ester
acid
Prior art date
Application number
CH876462A
Other languages
English (en)
Inventor
Archer Sydney
Jerome Flynn Vincent
Original Assignee
Sterling Drug Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sterling Drug Inc filed Critical Sterling Drug Inc
Publication of CH421928A publication Critical patent/CH421928A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/10Esters; Ether-esters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L29/00Materials for catheters, medical tubing, cannulae, or endoscopes or for coating catheters
    • A61L29/14Materials characterised by their function or physical properties, e.g. lubricating compositions
    • A61L29/18Materials at least partially X-ray or laser opaque
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/14Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L31/18Materials at least partially X-ray or laser opaque
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M29/00Dilators with or without means for introducing media, e.g. remedies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/58Preparation of carboxylic acid halides
    • C07C51/60Preparation of carboxylic acid halides by conversion of carboxylic acids or their anhydrides or esters, lactones, salts into halides with the same carboxylic acid part
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/76Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


  



  Verfahren zur Herstellung neuer Dijodbenzoylverbindungen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur   Her-    stellung von neuen jodierten Estern der Formel
EMI1.1     
 worin Y eino niedere Alkylen-und   R    eine niedere Alkyl-oder   niedere-Alkoxy-niedere-alkylgruppef be-    deuten, sowie die Verwendung dieser Ester als Weichmacher in Harzmassen.



   Vorzugsweise enthält die niedere Alkylengruppe Y 2 bis 4 Kohlenstoffatome, sie kann geradkettig oder verzweigt sein und hat die freien Valenzen an verschiedenen Kohlenstoffatomen. Beispiele hierfür sind die     -CH2CH2-,  -CH2CH2CH2-,     -CH2CH2CH2CH2-,  -CH (CH3) CH2-,  -CH2CH   (CH3)- und     -CH (CH3) CH   (CH3)-Gruppen.   



   Die niedere Alkyl-oder niedere-Alkoxy-niederea] kylgruppe R enthält vorzugsweise   1    bis 6 Kohlenstoffatome und kann geradkettig oder verzweigt sein.



  Beispiele sind    CH3,    CH2CH3, CH2CH2CH3,    CH2CH2CH2CH3,    CH2CH2CH2CH2CH2CH3,
CH2CH2OCH3,   CH2CH20CH2CH3,   
CH (CH3)   2,-CH2CH (OCH3)    CH3 und dergleichen.



   Die Stellung der Jodatome am Benzolkern ist nicht kritisch, und die Erfindung umfasst alle sechs möglichen Stellungen, das heisst Ester der
2,   3-Dijodbenzoesäure,    2,   4-Dijodbenzoesäure,   
2,   5-Dijodbenzoesäure,    2,   6-Dijodbenzoesäure,   
3,   4-Dijodbenzoesäure    und 3, 5-Dijodbenzoesäure.



   Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung der jodierten Ester der angegebenen Formel zeichnet sich dadurch aus, dass man ein Dijodbenzoylhalogenid mit einem Alkohol,   HO-Y-O-R,    behandelt.



   Das erfindungsgemäss verwendete   Dijodbenzoyl-    halogenid weist die Formel   I2C6H3COX    auf, worin X ein Halogenatom, vorzugsweise Chlor, bedeutet.



  Man kann äquimolare Mengen an Alkanol und Säurehalogenid oder einen tYberschuss an   Alkoxy-    alkanol verwenden. Die Umsetzung wird vorzugsweise bei gewöhnlicher Temperatur durchgeführt ; man kann aber auch erwärmen, um die Umsetzung zu beschleunigen.



   Man kann ein inertes Lösungsmittel verwenden ; dies ist aber nicht erforderlich.



   Die Verbindungen der Formel A sind strahlungsundurchlässig (radiopaque) und erwiesen sich als besonders wertvoll als Weichmacher für damit ver  trägliche    Harze, wobei die erhaltenen Massen für medizinische Anwendung geeignet sind. Solche Massen können zur Herstellung von röhrenförmigen Instrumenten, Kathetern und ähnlichen Gegenständen zur Verwendung in der inneren Medizin verwendet werden ; diese Gegenstände sind für Röntgenstrahlen undurchlässig und können leicht auf dem Leuchtschirm oder durch Röntgenaufnahmen sichtbar gemacht werden.

   Die strahlungsundurchlässigen Harzmassen der vorliegenden Erfindung können insbesondere für die Herstellung folgender Gegenstände verwendet werden : Magenschläuche, nahrungsschläuche,    Irrigationsschläuche, Levin-Rohre, Schläuche für    Venenersatz (tubing für vein cutdown), Parazentese  einführungsrohre,    Schläuche für   Anästhesiezwecke,    Katheter und Bougies fürdie Untersuchung, Dehnung, Drainage, für Medikation und dergleichen, Herzkatheter, Blasenkatheter, strahlungsundurchlässige Fo lien zur Lokation und zum Schutz, zur medizinischen Untersuchung und Arzthandschuhe ; Gegenstände für   prosthetische    Verwendung und Epoxyharzklebmittel,   wenn eine Röntgenstrahluntersuchung    der verklebten Flächen erwünscht ist.



   Katheter, die für Röntgenstrahlen undurchlässig gemacht wurden, indem sie mit einem Wismutpulver enthaltenden Lack überzogen wurden, Katheter, die mit   Wismutpulver impragnierte Zellulosewandungen    aufweisen, Katheter, die mit einer für Röntgenstrahlen undurchlässigen Farbe bemalt wurden, und Katheter aus Plastikschläuchen, die kontinuierliche Kunststoffstreifen mit darin dispergiertem, gepulvertem, für Röntgenstrahlen undurchlässigem Pigment haben, sind bekannt. Diese Gegenstände haben da- durch Nachteile, dass die Pigmentierung einen relativ hohen Weichmachergehalt erfordert, damit die Kunststoffprodukte genügend flexibel sind, und der   tuber-    zug oder das dispergierte Pigment erschwert die Feststellung von   Strukturschäden,    die von der Katheterformung herrühren.

   Ausserdem kann sich bei über  zogenen    Kathetern der   Uberzug    lösen, wodurch Nierensteine entstehen können. Wenn dies im venösen System eintritt, können sich Blutklumpen bilden oder andere Schäden eintreten.



   Die erfindungsgemässen Massen zeichnen sich dadurch aus, dass die jodierten Ester einem zweifachen Zweck, nämlich als strahlungsundurchlässige Mittel und als Weichmacher, dienen. Sie weisen gegenüber den bekannten pigmentierten Plastikmassen zahlreiche Vorteile auf. Es ist ein relativ geringer Weichmacher-Anteil erforderlich, so dass die Extraktionsneigung herabgesetzt ist, wenn die behandelten Produkte mit Lösungsmitteln behandelt werden ; trotzdem ist das Endprodukt durch aussergewöhnlich hohe Zugfestigkeit gekennzeichnet. Die Harzmassen zeigen grössere Biegsamkeit gegenüber pigmentierten Kunststoffen und gute   Strangpress-    eigenschaften.

   Die fertigen, aus den erfindungsgemässen Massen hergestellten Produkte sind für sichtbares Licht durchlässig   (es    ist keine   Pigmentie-    rung erforderlich, um Strahlungsundurchlässigkeit zu erhalten), so dass man alle vom Strangpressen oder Verformen herrührenden Schäden leicht feststellen kann ; der volle Umfang der Gegenstände ist für Röntgenstrahlen gleichmässig undurchlässig.



   Die Verbindungen der obigen Formel A sind   nichttoxisch.    Da sie wasserunlöslich sind, werden aus den Kunststoffen bei der Verwendung durch die Körperflüssigkeiten keine wesentlichen Substanzmengen extrahiert.



   Die   strahlungsundurchlässigen    erfindungsgemässen Weichmacher sind sowohl bezüglich des Weichmachens als auch der Strahlungsundurchlässigkeit Verbindungen, die ein Jodatom am Phenylring enthalten, überlegen. Die entsprechenden Verbindungen mit drei Jodatomen am Phenlyring sind als Weichmacher nicht verwendbar, da sie relativ hoch schmelzen :
Die Art des Harzbestandteils in den Massen ist   unwesendich,    vorausgesetzt, dass dieser mit dem strahlungsundurchlässigen Weichmacher verträglich und zur Verwendung in der   Heilkunde    geeignet ist.



  Besonders geeignete Harze sind die Vinylharze, wie z. B. Polyvinylacetat und Polyvinylchlorid (USA Patentschrift Nr. 2 317 987).



   Der Anteil der Materialien in den Harz-Strahlungsundurchlässigkeits-Massen der vorliegenden Erfindung kann in weiten Grenzen variieren. Wenn der blosse Nachweis des Schlauchs, Katheters usw. erwünscht ist, kann die Masse nur 10 Gewichtsprozent    t    strahlungsundurchlässigen Weichmacher enthalten.



  Wenn die genaue Sichtbarmachung in solchen Produkten erwünscht ist, kann sogar etwa 52% strahlungsundurchlässiger Weichmacher anwesend sein.



  Wenn die Produkte relativ gute elastomere Eigenschaften aufweisen sollen, wie z. B. Arzthandschuhe und Kleidung, kann man sogar 70 Gewichtsprozent strahlungsundurchlässigen Weichmacher verwenden.



  Der Harzanteil kann von etwa 20 bis etwa 80 Gewichtsprozent variieren. Variierende Mengen bis zu etwa 20 Gewichtsprozent, andere Weichmacher und Stabilisatoren können anwesend sein. Harz : strah  lungsundurchlässiger    Weichmacher : Bleipulvermassen können leicht hergestellt werden, wenn man eine stärkere   Strahlungsbarriere    haben will.



   Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu beschränken.



   Beispiel 1 a) 2,   5-Dijodbenzoylchlorid.   



   Eine Mischung von 92, 8 g 2,   5-Dijodbenzoesäure    und 125 ml Thionylchlorid werden 3 Stunden unter Rückfluss erhitzt und dann etwa 15 Stunden bei Zimmertemperatur stehengelassen. Das überschüssige Thionylchlorid wird im Vakuum mit einer Wasserstrahlpumpe entfernt. Der Rückstand wird mit Tetrachlorkohlenstoff versetzt und die Lösung im Vakuum zur Trockne eingeengt ; dies wird wiederholt, damit alles Thionylchlorid entfernt ist. Die Substanz wird aus Tetrachlorkohlenstoff unter Verwendung von Aktivkohle zum Entfärben kristallisiert. Man erhält 78, 8 g 2,   5-Dijodbenzoylchlorid    vom   F.    = 91 bis 94  C   (unkorr.).    b) 2,   5-Dijodbenzoesäure-2-äthoxyäthylester.   



   Eine Mischung von 78, 8 g 2,   5-Dijodbenzoyl-    chlorid, 36, 2 g   2-Athoxyäthanol und    50 ml trockenem Benzol wird 3 Stunden unter Rückfluss erhitzt und etwa 15 Stunden bei Zimmertemperatur stehengelassen. Die Reaktionsmischung wird im Vakuum auf einem Dampfbad eingeengt, der Rückstand in Wasser gegossen und die Substanz mit Äther extra  hiert.    Die Atherextrakte werden mit Wasser,   10% iger    Natriumcarbonatlösung und wieder mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat   getrock-    net und eingeengt. Der Rückstand wird destilliert und die Fraktion vom Kp.   o,      Smm    =   177  C gesam-    melt. Man erhält 53 g 2, 5-Dijodbenzoeäure-2   äthoxyäthylester.   



   Analyse : C11H12O3
Berechnet : I 56, 91
Gefunden : I 56, 76
Beispiel 2
2, 5-Dijodbenzoesäure-2- (n-butoxy)-äthylester
473 g (1, 21 Mol) 2, 5-Dijodbenzoylchlorid werden anteilweise unter Rühren bei Zimmertemperatur in 5 Stunden zu 400 ml   2- (n-Butoxy)-äthanol    gegeben.



  Die Reaktionsmischung wird 2 Studen auf einem Dampfbad erhitzt, bei Zimmertemperatur etwa 15 Stunden stehengelassen und dann in Wasser gegossen.



  Die Substanz wird mit Chloroform extrahiert, und die Chloroformextrakte werden mit Wasser, 500 ml gesättigter Natriumbicarbonatlösung und wieder zweimal mit Wasser gewaschen. Die Chloroformextrakte werden über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wird destilliert und eine Fraktion von 482 g vom Kp. 0,1 mm =   208    bis   212       C    gesammelt. Diese wird zweimal erneut destilliert.



  Man erhält 397 g 2, 5-Dijodbenzoesäure-2- (n-butoxy) äthylester vom Kp. 0, 07 m = 172 bis   175  C    und nD25 = 1, 6001.



   Analyse : C13H16I2O3
Berechnet : C 32, 93 H 3, 40 1 53, 5
Gefunden : C 33, 24 H 3, 37 1 53, 8
Beispiel 3
2,   5-Dijodbenzoesäure-2-(2-methoxyäthoxy)-     äthylester
500 g (1, 27 Mol) 2,   5-Dijodbenzoylchlorid    und 400 ml   2-(2-Methoxyäthoxy)-äthanol    werden in etwa 20 Minuten vereinigt. Die Mischung wird   41/2    Stunden auf einem Dampfbad erhitzt und so aufgearbeitet, wie es in Beispiel 2 beschrieben wurde. Die Substanz wird durch viermaliges Destillieren   gerei-    nigt. Man erhält 326 g 2, 5-Dijodbenzoesäure-2-(2  methoxyäthoxy)-äthylester    vom Kp. o,   07 174 bis      176     C und   n ; D = 1,    6147.



   Analyse : C12H14I2O4
Berechnet : C 30, 27 H 2, 96    Gefunden : C    29, 98 H 2, 80
Wenn man das 2, 5-Dijodbenzoylchlorid in Beispiel 1, Teil b), durch eine entsprechende Menge
2,   3-Dijodbenzoylchlorid,   
2, 4-Dijodbenzoylchlorid,
2, 6-Dijodbenzoylchlorid,
3, 4-Dijodbenzoylchlorid oder
3,   5-Dijodbenzoylchlorid    ersetzt, erhält man
2,   3-Dijodbenzoesäure-2-äthoxyäthylester,   
2,   4-Dijodbenzoesäure-2-äthoxyäthylester,   
2,   6-Dijodbenzoesäure-2-äthoxyäthylester,   
3,   4-Dijodbenzoesäure-2-äthoxyäthylester    bzw.



   3, 5-Dijodbenzoesäure-2-äthoxyäthylester.



   Wenn man das   2-Athoxyäthanol    in Beispiel   1,    Teil   b),    durch eine äquivalente Menge
3-Äthoxypropanol, 4-Äthoxybutanol,
2-Äthoxypropanol, 2-äthoxy-1-methylpropanol,    2-Isopropoxyäthanol,      2-(n-Hexoxy)-äthanol    oder
2-[2-(n-Butoxy)-äthoxy]-äthanol ersetzt, erhält man
2,   5-Dijodbenzoesäure-3-äthoxypropylester,   
2, 5-Dijodenzoesäure-4-äthoxybutylester,
2, 5-Dijodbenzoesäure-2-äthoxypropylester,
2,   5-Dodbenzoesäure-2-äthoxy-1-methylpropyl-    ester,
2,   5-Dijodbenzoesäure-2-isopropoxyäthylester,   
2, 5-Dijodbenzoesäure-2-(n-hexoxy)-äthylester bzw.



   2, 5-Dijodbenzoesäure-2-[2-(n-butoxy)-äthyl]   äthylester.   



   Präparat 1 :
Schlauch : Stranpgressherzkatheter,   Venenintuba-      tionstubus    und Blasenkatheter, wobei die Schläuche relativ steif sein müssen.



  Bestandteile : Gewichts teile
Harz   (Dow    100-4 geradkettiges Poly vinylchlorid) 600
2, 5-Dijodbenzoesäure-2-äthoxyäthylester 300    Phthalsäuredioctylesterweichmacher    20
Epoxyweichmacher (Röhm  &  Haas   G    62) 70
Calcium-Zink-Stabilisator (Advanced
Chemical Co. CZ 11)   10   
1000
Präparat 2 :
Schlauch :   Strangpress-Levin-Tubi    und Magen Tubi, wobei diese Tubi bei der Verwendung zur   Röntgenprüfung    relativ flexibel und weich sein müssen.



  Bestandteile : Gewichts teile
Harz (Dow   10fui4    geradkettiges Poly vinylchlorid) 580
2, 5-Dijodbenzoesäure-2-äthoxyäthylester 320    Phthalsäuredioctylesterweichmacher    30    Epoxyweichmacher (Röhm     &  Haas G 62) 60
Calcium-Zink-Stabilisator (Advanced
Chemical Co. CZ 11) 10
1000
Der   Phthalsäuredioctylweichmacher    ist im Handel als Di-2-äthylhexylphthalat vom K2.760 mm = 384.0  und n D = 1, 4836 erhältlich.



   Als Epoxyweichmacher wird das Produkt Para  plex G-62    von   Röhm     &  Haas, ein hochmolekularer epoxydierter   Olweichmacher    vom durchschnittlichen Molekulargewicht 1000 (spezifische Dichte 0, 999,  Viskosität 3-4 poise   (25  C), Brechungsindex    n   25    1, 471, F. = 2  C, Säurezahl (Max.) = 9 mg KOH g und Verseifungszahl 182 mg   KOH/g)    verwendet.



   Als   Calcium-Zink-Stabilisator    wird das Produkt   CZ-11C    der Advanced Chemical Company, eine flüssige Paste, die nichttoxische Verbindungen von Calcium und Zink enthält, verwendet. Das Präparat ist weiss und in den meisten üblichen Lösungsmitteln und Weichmachern unlöslich.



   Prdparat 3 : Bestandteile : Gewichts teile    Bakelitharz    QYNV (Polyvinylchlorid, kunststoffrein) 56 %
2,   5-Dijodbenzoesäure-2-äthoxyäthylester 37 %   
Epoxyweichmacher   (Röhm     &  Haas G 62) 1 %
Calcium-Zink-Stabilisator (Advanced
Chemical Co. CZ 11) 1 %
Monomer X-970   (Röhm & Haas) (ein    hochsiedender Ester von geringer
Viskosität, der durch Erwärmen    und/oder    Katalyse zu einem ver    netzten und wärmuhärtenden    Poly merisat polymerisiert werden kann)   5       %       100%   
Das oben angegebene Präparat wird durch Zugabe von 2 Teilen pro 100 Dicumylperoxyd in üblicher Weise polymerisiert.

   Das erhaltene weichgemachte Harz ist härter als das aus den Präparaten 1 und   2    trhaltene und für halbfeste Intubationskatheter geeignet.



   Die erfindungsgemässen neuen strahlungsundurch Iässigen,   weichgemachten    Harzmassen können auch   übliche strahlungsundurehlässige    Substanzen, wie z. B. unlösliches Blei, Barium oder Wismut, in metallischer From oder in Form von deren Verbindungen enthalten, die an sich bereits bekannt sind. Die Verwendung der besonderen erfindungsgemässen Weichmacher bietet in solchen Präparaten besondere Vorteile, da die neuen jodierten Ester sehr stark weich machen, ganz abgesehen von dem weiteren Vorteil der erhöhten   Strahlungsundurchlässigkeits-    kapazität in den so erhaltenen Massen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH I Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen FormeL EMI4.1 worin Y eine niedere Alkylgruppe und R eine niedere Alkyl-oder niedere-Alkoxy-niedere-alkylgruppe bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Dijodbenzoylhalogenid mit einem Alkanol, HO-Y-O-R, behandelt.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man 2, 5-Dijodbenzoesäure-2- äthoxyäthylester herstellt.
    2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man 2, 5-Dodbenzoesäure-2- butoxyäthylester herstellt.
    3. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dal3 man 2, 5-Dijodbenzoesäure-2- (2-methoxyäthoxy)-äthylester herstellt.
    PATENTANSPRUCH II Verwendung von nach Patentanspruch I hergestellten Verbindungen der Formel EMI4.2 worin Y eine niedere Alkylengruppe und R eine niedere Alkyl-oder niedere-Alkoxy-niedere-alkylgruppe bedeutet, als Weichmacher in Harzmassen.
    UNTERANSPRUCHE 4. Verwendung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass zu 20 bis 80 Gewichtsprozent t eines Vinylharzes 10 bis 70 Gewichtsprozent einer strahlungsundurchlässigen Verbindung der Formel A gegeben werden.
    5. Verwendung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass zu 40 bis 80 Gewichtsprozent eines Vinylharzes 10 bis 52 Gewichtsprozent der strahlungsundurchlässigen Verbindung gegeben werden.
    6. Verwendung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass zu 20 bis 60 Gewichtsprozent t eines Vinylharzes 40 bis 70 Gewichtsprozent der strahlungsundurchlässigen Verbindung gegeben werden.
    7. Verwendung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass zu 40 bis 80 Gewichtsprozent Polyvinylchloridharz 10 bis 52 Gewichtsprozent 2, 5 Dijodbeozoesäure-2-äthoxyäthyl'sster gegeben werden.
    8. Verwendung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass zu 55 bis 60 Gewichtsprozent Polyvinylchloridharz 30 bis 32 Gewichtsprozent 2, 5 Dijodbenzoesäure-2-äthoxyäthylester gegeben werden.
    9. Verwendung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die strahlungsundurchlässigen Verbindungen der Formel A Harzmassen einverleibt und diese zu Kunststoffgegenständen, wie z. B.
    Tubi, Folien oder Handschuhen, geformt werden.
CH876462A 1961-07-21 1962-07-20 Verfahren zur Herstellung neuer Dijodbenzoylverbindungen CH421928A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12564161A 1961-07-21 1961-07-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH421928A true CH421928A (de) 1966-10-15

Family

ID=22420713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH876462A CH421928A (de) 1961-07-21 1962-07-20 Verfahren zur Herstellung neuer Dijodbenzoylverbindungen

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH421928A (de)
DE (1) DE1270807B (de)
FR (2) FR1336758A (de)
GB (1) GB961902A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4225725A (en) 1975-10-20 1980-09-30 Mallinckrodt, Inc. Lower alkoxymethyl esters of 2,4,6-triiodobenzoic acid derivatives
US4581390A (en) * 1984-06-29 1986-04-08 Flynn Vincent J Catheters comprising radiopaque polyurethane-silicone network resin compositions
US4584326A (en) * 1984-06-29 1986-04-22 Flynn Vincent J Radiopaque polyvinyl-silicone network resin compositions and medical-surgical tubings prepared therefrom
US4579879A (en) * 1984-06-29 1986-04-01 Flynn Vincent J Radiopaque polyurethane-silicone network resin compositions and medical-surgical tubings prepared therefrom

Also Published As

Publication number Publication date
FR1336758A (fr) 1963-09-06
GB961902A (en) 1964-06-24
DE1270807B (de) 1968-06-20
FR2066M (fr) 1963-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3361700A (en) Iodinated esters and resin compositions containing same
EP0023686B1 (de) (Meth)acrylsäureester von Ethergruppen enthaltenden tricyclischen Decandiolen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung zur Herstellung von Kleb- oder Dichtungsmitteln
DE2816823C2 (de) Verwendung von Diacrylsäure- oder Dimethacrylsäureester zur Herstellung von polymerisierbaren Dentalmassen
US3645955A (en) Plasticized radiopaque vinyl resin compositions
DE1545760A1 (de) Verfahren zur Herstellung von desacylierten vielkernigen Indolverbindungen sowie deren Estern
CH626873A5 (de)
DE1921870A1 (de) Diacrylsaeureester von bifunktionellen Alkoholverbindungen
DE2660982C2 (de) Verwendung von Esterderivaten von Cumylphenol als nichtreaktive Weichmacher für Polyurethan- und Polyvinylchloridharze
DE2363853A1 (de) Selbsttragende packungen oder kapseln zum umhuellen von medikamenten
CH421928A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Dijodbenzoylverbindungen
DE3106071C2 (de)
DE1569407B2 (de) Stabilisatorgemische fuer vinylchloridpolymerisate
DE2509552C2 (de) Terephthalat von 2,2'-Methylen-bis(4-methyl-6-tert.-butylphenol) sowie dessen Verwendung
DE2939453A1 (de) Verfahren zur herstellung von durch innere weichmachung weichgemachten polyvinylchlorid
EP0164663B1 (de) Kunststoff mit hoher UV-Durchlässigkeit und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3520750A1 (de) Verfahren zur herstellung von citratestern und deren verwendung fuer medizinische artikel
DE1694894C3 (de) Massen auf der Grundlage von Polymerisaten und Mischpolymerisaten der Vinylester mit Phenoxarsinverbindungen als mikrobizide Zusätze
DE3504981A1 (de) Stabilisatoren
DE667863C (de) Verfahren zur Herstellung unloeslicher Stoffe aus Polymerisaten von aliphatischen Verbindungen
DE1227656C2 (de) Verfahren zur herstellung von mischpolymerisaten des vinylchlorids
DE934500C (de) Loesungs-, Weichmachungs- und Gelatinierungsmittel
DE1768208A1 (de) Hochmolekulare organische Zinnverbindungen
DE1008874B (de) Fluessiges Verbandmaterial
DE931730C (de) Loesungs-, Weichmachungs- und Gelatinierungsmittel
DE3120557C2 (de) Het-Säure-bis-pentabrombenzylester, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als Brandschutzmittel