CH421076A - Verfahren zur Herstellung von Monobiguaniden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Monobiguaniden

Info

Publication number
CH421076A
CH421076A CH38262A CH38262A CH421076A CH 421076 A CH421076 A CH 421076A CH 38262 A CH38262 A CH 38262A CH 38262 A CH38262 A CH 38262A CH 421076 A CH421076 A CH 421076A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
radical
lauroxypropyl
carbon atoms
hydrogen
radicals
Prior art date
Application number
CH38262A
Other languages
English (en)
Inventor
Lester Shapiro Seymour
Freedman Louis
Original Assignee
Us Vitamin Pharm Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Us Vitamin Pharm Corp filed Critical Us Vitamin Pharm Corp
Publication of CH421076A publication Critical patent/CH421076A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D9/00Compositions of detergents based essentially on soap
    • C11D9/04Compositions of detergents based essentially on soap containing compounding ingredients other than soaps
    • C11D9/22Organic compounds, e.g. vitamins
    • C11D9/30Organic compounds, e.g. vitamins containing nitrogen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/13Amines
    • A61K31/155Amidines (), e.g. guanidine (H2N—C(=NH)—NH2), isourea (N=C(OH)—NH2), isothiourea (—N=C(SH)—NH2)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/43Guanidines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C279/00Derivatives of guanidine, i.e. compounds containing the group, the singly-bound nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C279/20Derivatives of guanidine, i.e. compounds containing the group, the singly-bound nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups containing any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom, e.g. acylguanidines
    • C07C279/24Y being a hetero atom
    • C07C279/26X and Y being nitrogen atoms, i.e. biguanides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C279/00Derivatives of guanidine, i.e. compounds containing the group, the singly-bound nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C279/20Derivatives of guanidine, i.e. compounds containing the group, the singly-bound nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups containing any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom, e.g. acylguanidines
    • C07C279/24Y being a hetero atom
    • C07C279/26X and Y being nitrogen atoms, i.e. biguanides
    • C07C279/265X and Y being nitrogen atoms, i.e. biguanides containing two or more biguanide groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C279/00Derivatives of guanidine, i.e. compounds containing the group, the singly-bound nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C279/28Derivatives of guanidine, i.e. compounds containing the group, the singly-bound nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of guanidine groups bound to cyano groups, e.g. cyanoguanidines, dicyandiamides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/48Medical, disinfecting agents, disinfecting, antibacterial, germicidal or antimicrobial compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • A61Q1/04Preparations containing skin colorants, e.g. pigments for lips
    • A61Q1/06Lipsticks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q15/00Anti-perspirants or body deodorants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/005Antimicrobial preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


  



  Verfahren zur Herstellung von Monobiguaniden
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Alkoxypropylbiguaniden.



   Davies, Francis, Martin, Rose und Swain berichten in British Journal of Pharmacology, Band 9 (1954), Seiten 192 bis 196 über eine Reihe von Bisbiguaniden, welche in einem breiten Bereich antibacterielle Wirkung gegen grampositive und gramnegative Bacterien zeigen, jedoch gegen Sporen nur schwach wirksam sind. Die beste Verbindung aus dieser   Verbindungsreihe    soll     Hibitane   sein    ; diese Verbindung hat die chemische Struktur :
EMI1.1     

Hibitane ist nunmehr im Handel nicht nur in Grossbritannien, von wo es herkommt, sondern auch in den Vereinigten Staaten von Amerika unter dem Namen Chlorhexidine erhältlich.

   Diese und weitere Bisbiguanide, bei welchen das Chlor des Phenylrestes durch andere Halogenatome oder durch Alkyl-, Alkoxy-oder Nitroreste ersetzt ist und der Phenylrest direkt oder durch einen Alkylenrest mit dem Biguanidkern verknüpft ist, sind in den USA-Patentschriften Nrn. 2 684 924 und 2 863 919 beschrieben.



  Die   Athylen-bis-arylbiguanide    sind in der   USA-Pa-    tentschrift Nr. 2 690 455 beschrieben. Es wird nicht erwähnt,   dal3    sie   keimtötende    Eigenschaften besitzen.



   Seit dieser Zeit ist eine grosse Zahl von Berichten in der Literatur erschienen, in welchen die Aktivität und die klinischen Eigenschaften von   keimtötenden    Bisbiguaniden beschrieben sind. Diese Berichte sind durch Lawrence in Journal American Pharmaceutical Association, Band 49 (1960), Seite 731 zusammengefaf3t worden. Lawrence bemerkt jedoch, dass die Bisbiguanide mehrere Nachteile aufweisen.



  Hibitane und analoge Verbindungen sind in Wasser in starkem Masse unlöslich. Das Diacetatsalz hat in Wasser nur eine Löslichkeit von annähernd 1,   9%    und das Dihydrochlorid nur von 0,   06 %. Darüber    hinaus wird die antimicrobielle Aktivität von Hibitane durch organische Substanzen, wie Milch, Blut, Eiter usw., ebenso wie die einer Anzahl anderer, gewöhnlich verwendeter   keimtötender    Mittel vermindert (vgl. Calman und Nurray, Brit. Medical Journal, Band 2 [1956], Seite 200).



   Vor der Entwicklung der Bisbiguanide war es bekannt, dass bestimmte Monobiguanide schwache   keimtötende    Eigenschaften besitzen. Puller berichtet in Biochem. Journal, Band 41 (1947), Seiten 403 bis 408, dass Phenylbiguanid gegen Streptococcen mässig bacteriostatisch und gegen Staphylococcen und gramnegative Bacterien nur schwach bacteriostatisch ist.

   Sirsi, Rao und De zeigen in Current Science (India), Band   19    (1950), Seiten 317 und 318, dass    Nt-p-chlorphenyl-N5-(8'-chlor-5'-chinolyl)-    biguanid-acetat eine mässige bacteriostatische Wirksamkeit gegen Staphylococcus aureus (1 : 50 000), Streptococcus pyogenes (1 : 50000), Salmonella typhosa (1 :   50 000),    S. paratyphi (weniger als 1 : 50 000), Shigella paradysanteriae (weniger als 1 : 50 000), Shigella dysenteriae (weniger als 1 : 30 000) und E. coli   (1    : 25 000) besitzt. Diese   keimtötende    Aktivität ist nicht so gross, dass sie von wirtschaftlichem Interesse wäre ; die Bis biguanide sind in der Tat wesentlich aktiver als diese Verbindungen.



   Andere Biguanide sind in den USA-Patentschriften Nrn.   2 455 896    und   2 455 897    sowie der britischen Patentschrift Nr. 577 843 erwähnt. Jedoch ist von keiner Verbindung berichtet, dass sie eine   keimtötende    Aktivität besitzt. Es sei darauf hingewiesen, dass der in der   USA-Patentschrift    Nummer   2 467 371    und der britischen Patentschrift Nummer 577 843 genannte Rose auch der   Miterfinder    der USA-Patente Nrn. 2 684 924 und 2 863 919 und Mitverfasser des oben erwähnten Aufsatzes über Hibitane ist.

   Obgleich in diesen Patentschriften nicht angedeutet ist, dass die dort beschriebenen Biguanide irgendwelche bactericiden oder antimicrobiellen Eigenschaften aufweisen, findet sich hier eine sehr umfassende Offenbarung der Verwendbarkeit der Verbindung. Es ist eine Vielfalt von Verwendungszwecken für die Monobiguanide genannt, darunter die Verwendung als Zwischenprodukte, Textilmittel, Farbstoffe, Insecticide,   Gummi-und    Kautschukchemikalien, Kunststoffe, Harze und dergleichen.



   Ausgehend von diesem Sachverhalt zeigt sich die Entwicklung der Bisbiguanide als eine erfolgreiche   Bemühung, die    bactericide Aktivität der Monobiguanide durch Verdoppelung der Anzahl der Biguanideinheiten im Molekül zu erhöhen. Die Patentliteratur zeigt nicht, dass die bekannten   substituieren-    den Reste am Biguanidkern die keintötende Aktivität in irgendeinem Grade erhöhen.



   Es wurde nun gefunden, dass Monobiguanide, bei welchen wenigstens ein Alkoxypropylrest mit etwa 11 bis etwa 19 Kohlenstoffatomen mit dem endständigen   Nl-oder    N5-Stickstoffatom verbunden ist,    aussergewöhnliche antimicrobielle Wirksamkeit zeigen.   



  Ein Alkoxypropylrest ist ausreichend, jedoch können, falls gewünscht, weitere Alkoxypropylreste bis zu insgesamt 4 Resten mit diesen Stickstoffatomen verknüpft sein ; vorzugsweise ist nur ein Alkoxypropylrest vorhanden. Alle verbleibenden Bindungen dieser Stickstoffatome, welche nicht in dieser Weise substituiert sind, sind durch Wasserstoff oder andere organische Reste mit 1 bis 19 Kohlenstoffatomen abgesättigt.



   Unter dem Ausdruck     Alkoxypropylrest   wird    jeder Rest der Form   ROCH2CH2CH2-verstanden,    in welchem R ein langkettiger, normaler Alkylrest mit etwa 8 bis etwa 16 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise etwa 10 bis etwa 14 Kohlenstoffatomen ist, wobei der Alkoxypropylrest mit dem Biguanidkern durch den   Propylenrest-CH2CH2CH2-verkniipft    ist.



   Die erfindungsgemäss hergestellten Monobiguanide können durch die folgende Formel wiedergegeben werden :
EMI2.1     

In der vorstehenden Formel ist wenigstens einer und bis insgesamt 4 Reste von Ri,   R2,      Ra    und R4 ein Alkoxypropylrest. Alle verbleibenden Reste R sind Wasserstoffatome oder organische Reste mit 1 bis 19 Kohlenstoffatomen. Typische organische Reste sind beispielsweise Alkyl-, Alkoxyalkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Heterocyclischaryl-, Alkaryl-, Aralkyl-, Halogenaralkyl-und Halogenarylreste. Vorzugsweise weisen die organischen Reste 1 bis etwa 12 Kohlenstoffatome auf.



   Zur Erzielung der besten antimicrobiellen Wirkung bedeutet Ri in der oben genannten Formel einen Alkoxypropylrest, R2 ein Wasserstoffatom, R3 ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl-, Halogenaralkyl-, Aryl-oder Halogenarylrest und R4 ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl-oder Aralkylrest.



   Das Halogenatom der Halogenaralkyl-und Halogenarylreste kann jedes beliebige Halogenatom, beispielsweise Fluor, Chlor, Brom oder Jod, sein.



  Chlor ist bevorzugt.



   Beispiele von Alkylresten sind Methyl, Äthyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sekundäres Butyl, Amyl, Isoamyl, Hexyl, Isohexyl und sekundares Hexyl ; Beispiele für Alkenylreste sind Allyl und Crotyl. Vorzugsweise weisen die Alkyl-und Alkenylreste   1    bis 3 Kohlenstoffatome auf.



   Beispiele von Aryl-, Alkoxyaryl-und Alkarylresten sind Phenyl, Diphenyl, Naphthyl, Furyl, Thienyl, Tetramethylphenyl, Xylyl, Methylphenyl, Athoxyphenyl, Dimethoxyphenyl, Methoxyphenyl,   Diäthoxyphenyl,    Tetramethoxyphenyl, Athylphenyl und Isohexylphenyl. Beispiele von Aralkylresten sind Benzyl, p-Methylbenzyl,   a-Phenyläthyl,/ ?-Phen-    äthyl,   a-Methyl-ss-phenäthyl,      a-Phenyl-ss-phenäthyl,      ss-Phenyl-ss-phenäthyl,    Benzhydryl und   1-Indanyl.   



  Typische Cycloalkylreste sind Cyclopentyl, Methylcyclopentyl, Cyclohexyl, Methylcyclohexyl, Athylcyclohexyl und   Athylcyclopentyl.    Vorzugsweise haben die Aryl-, Alkoxyaryl-, Alkaryl-, Aralkyl-und Cycloalkylreste 5 bis 8 Kohlenstoffatome.



   Wenn die Reste Ri und R2 oder   R3    und R4 zusammen einen einzigen zweiwertigen Rest bedeuten, von welchem jede Wertigkeit mit dem Stickstoffatom verknüpft ist, so werden heterocyclische Ringe mit dem Nl-oder N5-Stickstoffatom, beispielsweise der Isoindolinring und der Tetrahydroisochinolinring, gebildet.



   Beispiele von typischen Halogenaralkylresten sind :
4-Chlorbenzyl, 4-Brombenzyl, 4-Fluorbenzyl,
4-Jodbenzyl,   4-Brom-a-phenyläthyl,       3-Chlor-a-phenyläthyl, 2-Chlor-ss-phenäthyl,   
2-Brombenzyl, 3, 4-Dichlorbenzyl,
2, 4-Dichlorbenzyl, 3, 4, 5-Trichlorbenzyl,
2, 4, 5-Trichlorbenzyl, 2, 5-Dichlorbenzyl,    2,    3-Dichlorbenzyl, 2, 3-Dibrombenzyl,    2, 4-Dijodbenzyl, 4-Jod-a-phenyläthyl,   
2-Chlor-5-brombenzyl, 2, 4-Dibrombenzyl,
2, 4, 6-Tribrombenzyl, 2, 4,   5-Trichlor-a-phenyläthyl,       4-Chlor-a-phenylpropyl,    3, 4-Dijodbenzyl,
3,   4-Dichlor-ss-phenylpropyl,       4-Chlor-y-phenylbutyl, a- (p-Chlorphenyl)-phenäthyl,    p-Chlorbenzhydryl,   - (m-BromphenyI)-phenäthyI,   
2,

   4-Dichlor-a-phenylbutyl und
3,   4-Dijod-a-phenylbutyl.   



  Der Halogenaralkylrest kann eins bis drei Halogenatome aufweisen.



   Zu den typischen Halogenarylresten gehören beispielsweise o-, m-und   p-Chlorphenyl,    o-, m-und p-Jodphenyl, 2, 4-Dichlorphenyl, 2, 5-Difluorphenyl, 3, 4-Dibromphenyl, 3, 4-Dichlorphenyl, 2-Chlor-anaphthyl,   1-Chlor-fl-naphthyl    und 2, 4, 5-Trichlorphenyl.



   Die erfindungsgemäss hergestellten Biguanide kann man als freie Base verwenden ; wo jedoch die Wasserlöslichkeit für die Verwendung der Biguanide von Bedeutung ist, verwendet man sie üblicherweise in Form ihrer Salze mit anorganischen oder organischen Säuren, wie Mono-und Polycarbon-und schwefelhaltigen Mono-und Polysäuren und sauren Stickstoffverbindungen, da diese Salze löslicher sind.



   Zu derartigen Salzen, welche von der entsprechenden Säure (in der obenstehenden Formel durch HX angedeutet) gebildet sind, gehören beispielsweise das Hydrochlorid, Hydrobromid, Sulfat, Phosphat, Borat, Phosphit, Sulfit, Sulfonat, Nitrit, Carbonat, Nitrat, Acetat, Tartrat, Propionat, Oxalat, Maleat, Malat, Picrat und   -Athoxypropionat    und die Salze mit sauren Stickstoffverbindungen, wie Theophyllin, substituierten Theophyllinen und ähnlichen Purinen, Saccharin, Phthalimid, Benoxazin-2, 4-dionen, Oxazolidin-2, 4-dion und substituierten Oxazolidon2, 4-dionen,   N-p-Methylbenzolsulfonyl-N'-n-butyl-    harnstoff, Barbitursäure und Mercaptobenzthiazol,   8-Chlortheophyllin    und Succinimid.



   Die neuen Verbindungen werden zweckmässig hergestellt, indem man äquimolare Mengen des entsprechend substituierten Dicyandiamids mit einem Säuresalz (vorzugsweise dem Hydrochlorid) des entsprechend substituierten Amins umsetzt, was durch die folgenden Gleichungen erläutert wird :
EMI3.1     

Die Alkoxypropylamine stellt man zweckmässig durch Kondensation des langkettigen ROH mit   Acrylsäurenitril    (Organic reactions, Vol. V, Kapitel über Cyanäthylierung) her, wobei man das   oo-Alkoxy-      propionnitril    erhält, was man wiederum zu den   oo-Alkoxypropylaminen    reduziert (Shapiro und Mitarbeiter, Journal American Chemical Society, Band 81 [1959], Seite 3083).



   Die zur Verwendung in der Umsetzung erforderlichen Dicyandiamide kann man nach der von Shapiro und Mitarbeitern in Journal American Chemical Society, Band 81 (1959), Seite 4635 beschriebenen Verfahrensweise herstellen. Dieses Verfahren wird in den unten wiedergegebenen Beispielen er  läutert.   



   Beispiele A bis E
Lauroxypropylendicyandiamid
Man gibt zu einer Suspension von 14, 2 g (0, 16 Mol) Natriumdicyanamid in   200    ml n-Butanol 38, 94 g Lauroxypropylamin und danach 13, 3 ml (0, 16 Mol) 12n Salzsäure unter Kühlung. Man erhitzt die Reaktionsmischung 6 Stunden unter Rückfluss und Rühren und trennt das gebildete Natriumchlorid ab. Bei der Konzentrierung und Verdampfung des Butanols ergibt das Filtrat 44, 5 g eines weissen, festen Stoffs, welcher aus Acetonitril umkristallisiert wird. Die Ausbeute beträgt 28, 9 g des Produktes (64 % der Theorie) ; F. 43 bis   45  C.   



   Analyse   (Cr7H34N40)    ber. : C 65, 8% H 11,   0%    N 18, 1% gef. :   C 65, 8 %    H 10,   9 % N 18, 1 %   
In ähnlicher Weise stellt man die folgenden substituierten Dicyandiamide her : (B) 2-Chlorbenzyl, F. 180 bis   183 C    ;   (C)    4-Chlorbenzyl, F. 155 bis   156  C    ;   (D)    2, 4-Dichlorbenzyl, F.   198    bis   202  C    ; (E) 3, 4-Dichlorbenzyl, F. 174  C.



   Die Umsetzung des substituierten Dicyandiamids mit dem Aminsalz kann man in Abwesenheit eines Dispersionsmittels vornehmen ; häufig ist jedoch die Verwendung eines inerten Dispersionsmediums, welches ein Lösungsmittel, wie Wasser, oder ein Nicht lösungsmittel, wie Xylol oder Chlorbenzol, sein kann, vorteilhaft. Gleichgiiltig ob man ein Dispersionsmittel verwendet oder nicht, wird die Reaktionsmischung bei erhöhter Temperatur, vorzugsweise zwischen etwa 70 und etwa   200  C, 0, 2    bis 2 Stunden erhitzt. Je höher die Temperatur, desto kürzer ist die Reaktionszeit. Verwendet man ein Dispersionsmittel, so wählt man als Reaktionstemperatur zweckmässig die Rückflusstemperatur der Mischung.



  Verwendet man kein Dispersionsmittel, so können die Reaktionspartner auf ihre Schmelztemperatur erhitzt werden. Nach einer der ausgewählten Reaktionstemperatur entsprechenden Reaktionszeit wird das Produkt durch Umkristallisation gewonnen.



   Falls man als Ausgangsmaterial das Aminsalz verwendet, liegt das erhaltene Biguanidsalz normalerweise in reiner Form vor. Es ist möglich, die freie Biguanidbase durch Zugabe eines Aquivalents Alkali zu dem Produkt in Wasser oder Alkohol zu erhalten.



  Die freie Base kann man wiederum isolieren und reinigen oder durch Umsetzung mit einem Aquivalent einer gewünschten Säure in das Salz dieser Säure umwandeln, welches man wiederum reinigen kann.



   Ausserdem kann man die löslicheren Salze, wie die Hydrochloridsalze, in die weniger löslichen Salze, beispielsweise das Nitrat, dadurch umwandeln, dass man eine wässrige Lösung des Hydrochlorids mit einem Überschuss eines Salzes eines Alkalimetalls und des entsprechenden Anions, beispielsweise Natriumnitrat, behandelt.  < 
Die folgenden Beispiele erläutern bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemässen Verfahrens.



   Beispiel 1    Nt-Lauroxypropyl-biguanid-nitrat   
Man erhitzt eine innig vermahlene Mischung von 12, 0 g (0, 043 Mol) Lauroxypropylamin-hydrochlorid und 3, 6 g (0, 043 Mol) Dicyandiamid eine Stunde, während man die Temperatur von   100    auf 180 C erhöht. Das Reaktionsprodukt wird gekühlt, in 120 ml Wasser gelöst und mit 10 g Natriumnitrat behandelt.



  Das Produkt (15, 2 g   [96%    der Theorie]) wird aus Acetonitril umkristallisiert und ergibt 5, 03 g des Produkts (30 % der Theorie), F. 92 bis   94  C.   



   Analyse   (Cr7H38N604)    ber. : C 52,   3 %    H 9,   8 %    gef. : C 52,   6%    H 9,   4%   
Das Produkt wird ausserdem als Dipikrat, F. 127 bis   128  C,    identifiziert.



   Analyse   (CHNnOis)    ber. : N 19,   6%    gef. : N 20, 1   %   
Beispiel 2    Nt-Lauroxypropyl-N5, N5-dimethyl-biguanid-    hydrochlorid
Man erhitzt eine innig vermahlene Mischung von 0, 8 g (0, 01 Mol)   Dimethylaminhydrochlorid    und   3, 1    g   (0,    01 Mol) Lauroxypropyldicyandiamid 1 Stunde, während man die Innentemperatur von 119 auf   169 C    steigert. Den erhaltenen festen Stoff kühlt man und kristallisiert ihn aus 50 ml Acetonitril um, wobei man 1, 91 g des Produkts (48,   5 %    der Theorie) erhält, F. 100 bis   108     C.



   Analyse   (Cl9H42ClN50)    ber. : N 17,   9 %    gef. : N 17, 6 %
Beispiel 3   
Nl-Lauroxypropyl-N5-benzyl-N5-methyl-biguanid-    hydrochlorid
Man erhitzt eine innig vermahlene Mischung von 2, 8 g (0, 01 Mol) Lauroxypropylamin-hydrochlorid und 1, 9 g (0, 01 Mol)   N-Methylbenzyldicyandiamid    50 Minute, während man die Innentemperatur von 70 auf 157  C steigert. Man kühlt das Produkt und kristallisiert es aus 50 ml Acetonitril um. Die Ausbeute des Produkts beträgt 3, 6 g (76,   5 % der Theorie),    F. 85 bis   90  C.   



   Analyse   (C25H40ClN50)    ber. : C 64, 1 % H 9, 9   %    gef. : C 64, 3 % H 9, 9 %
Beispiel 4    Nl-Lauroxypropyl-N5, N5-dibenzyl-biguanid-    hydrochlorid
Man erhitzt eine innig vermahlene Mischung von 2, 3 g (0, 01 Mol) Dibenzylaminhydrochlorid und 3, 1 g   (0,    01 Mol) Lauroxypropyldicyandiamid 1, 25 Stunden, während man die Innentemperatur von 181 auf 182 C steigert. Das gekühlte Produkt kristallisiert man aus 50 ml Acetonitril um. Die Ausbeute des Produkts beträgt 3, 38 g   (62%    der Theorie), F. 110 bis   120  C.   



   Analyse   (CglH50CIN50)    ber. : C 68,   4%    H 9,   3%    N 12, 9%    %    gef. : C 68,   2%    H 9,   0%    N 12,   8%   
Beispiel 5    Nl-Lauroxypropyl-N5- (4-chlorbenzyl)-biguanid-    hydrochlorid
Man erhitzt eine innig vermahlene Mischung von 2, 8 g   (0,    01 Mol)   Lauroxypropylamin-hydro-    chlorid und 2, 1 g   (0,    01 Mol) (4-Chlorbenzyl)-dicyandiamid 1, 1 Stunden, während man die Innentemperatur von 85 auf   160 C steigert.    Man kühlt das Produkt und kristallisiert es aus 65 ml Acetonitril um.

   Die Ausbeute des Produkts beträgt 3 g   (61    % der Theorie), F. 94 bis   97  C.   



   Analyse   (C24H43GI2N50)    ber. : C 59,   0%    H 8,   9%    N 14,   3%    gef. : C 59,   6%    H 9,   4%    N 14,   1%   
Beispiel 6   
Nl-Lauroxypropyl-N5- (4-chlorbenzyl)-N5-methyl- biguanid-hydrochlorid   
Man erhitzt eine innig vermahlene Mischung von 1, 9 g (0, 01 Mol)   NwMethyl-p-chlorbenzylamin-    hydrochlorid und 3, 1 g (0,   01    Mol) Lauroxypropyldicyandiamid 1, 25 Stunden, während man die Innentemperatur von 124 auf 175  C steigert. Man kühlt das Produkt und kristallisiert es aus   150    ml Acetonitril um. Die Ausbeute beträgt 2, 61 g   (51 %    der Theorie), F. 150 bis   155  C.   



   Analyse   (C2Z, H46C12N50)    ber. : N 13,   9 %    gef : N 13,   5 %   
Beispiel 7    Nl-Lauroxypropyl-N5-(2,    4-dichlorbenzyl) biguanid-hydrochlorid
Man erhitzt eine innig vermahlene Mischung von 2, 8 g (0, 01 Mol) Lauroxypropylamin-hydrochlorid und 2, 4 g (0,   01    Mol) (2, 4-Dichlorbenzyl)-dicyandiamid 1, 4 Stunden,   wahrend    man die Innentemperatur von 79 auf   171 C    steigert. Man kühlt das Produkt und kristallisiert es aus 125 ml Acetonitril um. Die Ausbeute des Produkts beträgt 4, 1 g   (79%    der Theorie), F. 73 bis   76  C.   



   Analyse   (CHjaCIgNsO)    ber. : N 13,   4 %    gef. : N 12,   8 %   
Beispiel 8    N1-Lauroxypropyl-N5-(3,    4-dichlorbenzyl) biguanid-nitrat
Man erhitzt eine innig vermahlene Mischung von 2, 8 g (0, 01 Mol) Lauroxypropylamin-hydrochlorid und 2, 4 g   (0,    01 Mol) (3, 4-Dichlorbenzyl)-dicyandiamid 1, 4 Stunden, während man die Innentemperatur allmählich von 86 auf 170  C steigert. Das gekühlte Produkt löst man in 150 ml Wasser, filtriert und behandelt das Filtrat mit 10 ml gesättigter Na  triumnitratlösung.    Der gebildete Niederschlag wird abgetrennt und getrocknet. Nach Umkristallisation aus 50 ml Acetonitril beträgt die Ausbeute des Produkts 2, 48 g (45   %    der Theorie), F. 99 bis   100  C.   



   Analyse   (C24H42C12N604)    ber. : C 52,   5 %    H 7,   7 %    gef. :   C 52, 3 %    H 7,   6%         
Die erfindungsgemäss hergestellten Biguanide sind ausserordentlich wirksame bacteriostatische, bactericide und fungistatische Mittel, wenn man sie in Berührung mit den Mikroorganismen durch beliebige gewünschte Mittel bringt. Es wurde in in-vitro Versuchen gefunden,   dal3    die neuen Verbindungen gegenüber den wichtigen grampositiven Bacterien und Pilzen wirksam sind. Diese Aktivität ist besonders bemerkenswert in der Hinsicht, dass unter Bedingungen der wiederholten   tXbertragung,    auch bei sogar 25   Obertragungen,    keine bacterielle Resistenz erhalten wird.



   Angaben über die bactericide und fungicide Aktivität und die Aktivität gegen Monilia einer Anzahl von erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen sind in den Tabellen I und II gegeben. Diese Werte belegen die Wirksamkeit dieser Biguanide. Die folgenden Versuchsbedingungen werden zur Gewinnung dieser Angaben verwendet.



   Die bacteriostatische Aktivität wird festgestellt, indem man 100 000 Bacterienzellen auf die Oberfläche einer Petrischale verteilt, welche einen Nähragar enthält, welchem die im einzelnen verwendete Konzentration des Biguanids einverleibt worden ist.



  Eine Schale, welche beispielsweise 1, 0 Mikrogramm des Biguanids je Milliliter Agar (1 Teil je Million Teile) enthält, erhält man durch Zugabe von 15 Mikrogramm des Biguanids zu einer   15-Milliliter-Menge    des geschmolzenen   Nähragars,    gründliche Durchmischung und Ausgiessen des Agars in die Schale.



  Nach 2 Tagen Incubation bei 37  C werden die Schalen auf sichtbares Kolonienwachstum geprüft.



  Die Mindesthemmkonzentration (M.   I.    C.) ist die niedrigste Konzentration des Biguanids, ausgedrückt in Teilen je Million Teile, welche vollständig das Auftreten eines sichtbaren Wachstums in diesem Versuch verhindert.



   Die fungistatische Aktivität wird festgestellt, indem man den üblichen vom Fachmann verwendeten Massnahmen folgt.



   Die bactericide Aktivität wird bestimmt, indem man eine gegebene Zellkonzentration, beispielsweise von 109 (andere Konzentrationen ergeben nahezu identische Ergebnisse), einer gegebenen Konzentration des Biguanids in Nährbouillon (oder anderen Medien, wie salzhaltigen Medien) 5 Minuten (längere Zeiten geben identische Ergebnisse ; kürzere Zeiten erfordern etwas mehr Biguanid) bei   37  C    (andere Temperaturen ergeben identische Ergebnisse) aussetzt. Die Anzahl der lebend gebliebenen Bacterien bestimmt man, indem man die Probe verdünnt und geeignete Verdünnungen auf gewöhnliche Nähragarschalen verteilt. Die Verdünnung verdünnt das Biguanid auf Konzentrationen, welche weit unterhalb der bacteriostatischen Konzentration liegen, und verdünnt die Bacterienprobe so, dass isolierte Kolonien erhalten und gezählt werden können.

   Kontrollschalen   und-röhren    werden in den Versuch eingeschlossen, um sicherzustellen, dass die Bacterien nicht in Abwesenheit der Einwirkung der Biguanide und wegen der experimentellen Massnahmen sterben. Die niedrigste Biguanidkonzentration in Teilen je Million Teile, welche das Auftreten von sichtbarem Wachstum verhindert, ist die Mindesthemmkonzentration (M.   I.    C.).



   Durch die gleiche Art von Petrischalentest, welcher für die bacteriostatische Beurteilung der Biguanide verwendet wird, wird gezeigt, dass die antibioticaresistenten Stämme von Staphylococcus aureus resistent gegen das Antibioticum und empfindlich gegen die antimicrobielle Wirkung des Biguanids sind.



   Die Ergebnisse der Prüfung sind in den Tabellen gezeigt. In vielen Fällen wird der spezielle Endpunkt, welcher mit der vollständigen antimicrobiellen Wirkung übereinstimmt, nicht erreicht, jedoch erläutern die gezeigten Bereiche die Grössenordnung der Aktivität. In vielen Fällen würden sehr viel niedrigere Konzentrationen zur teilweisen Hemmung des Bacterienwachstums erforderlich sein. Bedenkt man die verwendeten Prüfbedingungen, so ist die  Mindesthemmkonzentration das bei weitem   schärfste    Kriterium, um die Verbindungen zu beurteilen, da sie die vollständige Vernichtung jedes Organismus unter den Versuchsbedingungen angibt.



   Es zeigt sich, dass der bacteriostatische Bereich für bestimmte Organismen einen viel höheren Grad der Empfindlichkeit des Ansprechens, verglichen mit anderen Organismen, wiedergibt. Aus den vorstehenden Angaben geht hervor, dass die erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen besonders hinsichtlich ihrer Fähigkeit überraschen, Aspergillus niger und Staphylococcus aureus zu vernichten, welcher   ausser-    dem keine Resistenz gegen diese Verbindungen erwirbt.



   Tabelle   1   
Mindesthemmkonzentration (Teile/Million Teile) Biguanid-nitrat S. aureus Aspergillus niger Pencillium Monilia albicans   N1-Lauroxypropyl    0, 3-1 5   0,    3-1 33 (partiell)  (99 % bei   1)      Nt-Lauroxypropyl-N5, N5-dimethyl    0, 1-0, 3-0, 3-1 33 A.   Nt-Methoxypropyl    keine bei 100 B.   NtAPhenoxyäthyl    keine bei 100 C.   Nl-Methyl-Nl-phenoxyläthyl    keine bei 100 D. 2-Phenoxypropyl keine bei 100 E.   Nt-Methyl-Nt-2-phenoxypropyl    keine bei 100
Tabelle   Il       Biguanid-hydrochlorid-Mindesthemmkonzentration      (Teile/Million    Teile)
S.

   Aureus    Nt-Lauroxypropyl-N5-methyl-N5-benzyl    0, 3-1   
Nt < Lauroxypropyl-N5, N5-dibenzyl 1-3
Nt-Lauroxypropyl-N5-2-chlorbenzyl 1 3       Nt-Lauroxypropyl-N5-4-chlorbenzyl    0, 3-1    N-Lauroxypropyl-NS-methyl-NS-4-chlorbenzyl    0,   3-1       Nt-Lauroxypropyl-N5-2,    4-dichlorbenzyl 1-3
Es ist bekannt, dass bei fortgesetztem Gebrauch von Antibiotica viele resistente Bacterienstämme zum Vorschein kommen. Bestimmte Stämme von Staphylococcus aureus sind zur Zeit eine ernstliche Gefahr und es besteht ein grosser Bedarf nach geeigneten hygienischen und therapeutischen Mitteln, um derartige Organismen zu vernichten. Die erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen sind wirksam gegen antibioticaresistente Stämme von S. aureus.



  Augenscheinlich ist S. aureus unfähig, gegen die antimicrobielle Wirkung dieser Biguanide eine Resistenz zu erwerben.



   Viele antimicrobielle Substanzen sind hinsichtlich ihrer antimicrobiellen Aktivität temperaturempfindlich ; die erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen sind aber bei Temperaturen von 2 bis   45  C    bei jedem pH-Wert von 5 bis 10 gleich wirksam.



   Zusätzlich sind die erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen gleich wirksam in ihrer Aktivität, wenn der Organismus in einem wässrigen Medium, einem bacteriologischen Nährmedium oder in Serum vorliegt. In letzterer Hinsicht unterschieden sich diese Verbindungen merklich von den Bisbiguaniden, deren Aktivität in Serum vermindert ist.



   Diese Biguanide sind wirksame antibacterielle Mittel zur Verwendung bei der Herstellung von   keimtötenden    Seifen, in welcher Umgebung sie nicht durch die Seife inaktiviert werden wie viele andere   keimtötende    Mittel, beispielsweise Dialkylphenole. Um die Seifen keimtötend zu machen, sind nur kleine Mengen der Biguanide notwendig. Eine Menge von nur 0,   01 %,    bezogen auf das Gewicht der Seife, ergibt eine Seifenmasse mit ausgezeichneter antibacterieller Wirksamkeit. Ausserdem entwickelt eine solche Seife eine antibiotische Wirkung und eine Wirkung gegen Pilze. Eine so grosse Menge wie 5   %    ist mit Vorteil verwendet worden.



   Die erfindungsgemäss hergestellten Biguanidverbindungen sind auch brauchbar in kosmetischen und Körperpflegepräparaten aller Art, einschliesslich beispielsweise Reinigungscremes und-lotionen, erweichenden Cremes   und wLotionen,    Handcremes und   -lotionen,    Hormoncremes, Präparaten zur Sonnen  bräunung,      Hautaufhellungsmitteln    und Bleichcremes, Gesichtspudern, Rouges, Unterlage-make-up, Lippenstiften, Augen-make-up, Zahnreinigungsmitteln,   Mundwässern,    Shampoos, Rasierseifen und-cremes, Vorrasur-und   Nachrasurpräparaten,    Enthaarungs mitteln, Bleichmitteln,   Haarfärbemitteln    und Farb  entfernern,    Haarwellmitteln, Lacken, Spülmitteln und Konditionierungsmitteln,

     Haarpflegemitteln,    Augenlotionen, Nagellacken, schweisshemmenden Mitteln und Desodoranzien, kosmetischen   Aerosolpräparaten,    Hautpflegemitteln für Kleinkinder und hypoallergenischen Kosmetika.



   Alle derartigen Präparate sind von üblicher Zusammensetzung und werden unter Verwendung eines Suspensions-oder Dispersionsmittels, einer kosmetischen Grundlage und anderer, für die erwünschte kosmetische Verwendung typischer Bestandteile hergestellt. Falls gewünscht, wird das Biguanid diesen Massen unter Hilfe zusätzlicher Dispersions-oder Suspensionsmittel einverleibt, um eine gleichmässige Masse herzustellen, in welcher das Biguanid homogen verteilt oder dispergiert verbleibt.



   Die erfindungsgemäss hergestellten Biguanide sind brauchbare Zwischenprodukte zur Herstellung anderer Chemikalien. Sie können beispielsweise in Dihydrotriazine der folgenden Art umgewandelt werden :
EMI7.1     

Man kann diese Biguanide auch in Triazine der folgenden Struktur durch Umsetzung mit Estern   (R, ; COOC2H5)    oder Säurechloriden   (Rr, COCl)    umwandeln :
EMI7.2     

Hierzu auf folgende Literaturstellen hingewiesen : Shapiro und Mitarbeiter, Journal American Chem. Soc., Band 79 (1957), Seite 5064 ; Band   81    (1959), Seite 3996 ; Journal Arg. Chem. Band 25   (1960),    Seiten 379 und 384 ; Journal Amer. Pharm. Association   (Sci.    Ed.),   Band 49    (1960), Seite 737.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH I Verfahren zur Herstellung von Monobiguaniden der Formel EMI7.3 in welcher die Reste RI, Rs, Rg und R4 Wasserstoffatome oder beliebige organische Reste mit 1 bis 19 Kohlenstoffatomen bedeuten, wobei wenigstens einer der Reste RI, R2, R3 und R4 ein Alkoxypropylrest mit 11 bis 19 Kohlenstoffatomen ist und die Reste Ri und Rs oder R3 und R4 auch gemeinsam mit dem Nl-oder N0fStickstoffatom den Rest eines heterocyclischen Ringes bilden können, und ihren Säureadditionssalzen, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Dicyandiamid der Formel EMI7.4 mit einem Aminsalz der Formel EMI7.5 wobei HX eine organische oder anorganische Säure bedeutet,
    bei erhöhter Temperatur umsetzt.
    UNTERANSPRUCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung zwischen dem Aminsalz und dem Dicyandiamid bei etwa 70 bis etwa 200 C vornimmt.
    2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung zwischen dem Säureaminsalz und dem Dicyandiamid etwa 0, 2 bis etwa 2 Stunden durchführt.
    3. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass Ri ein 11 bis 19 Kohlenstoffatome aufweisender Alkoxypropylrest und R3 ein 5 bis 18 Kohlenstoffatome aufweisender Aralkylrest ist.
    4. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass Ri ein 11 bis 19 Kohlenstoffatome aufweisender Alkoxypropylrest und R3 ein 1 bis 3 Kohlenstoffatome aufweisender Alkylrest ist.
    5. Verfahren nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Alkylrest ein Methylrest ist.
    6. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass Ri ein Lauroxypropylrest ist.
    7. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Ri ein 11 bis 19 Kohlenstoffatome aufweisender Alkoxypropylrest und R3 ein 5 bis 18 Kohlenstoffatome und 1 bis 3 Halogenatome aufweisender Halogenaralkylrest ist.
    8. Verfahren nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Halogenaralkylrest ein Halogenbenzylrest, beispielsweise ein Chlorbenzyloder Dichlorbenzylrest, oder ein Benzylrest ist.
    9. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass Rz einen Lauroxypropylrest und R2, R3 und R4 Wasserstoffatome bedeuten.
    10. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass Ri einen Lauroxypropylrest, R2 Wasserstoff, R3 einen Methylrest und R4 einen Benzylrest bedeuten.
    11. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass R, einen Lauroxypropylrest, R2 Wasserstoff und R3 und R4 je einen Methylrest bedeuten.
    12. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass Ri einen Lauroxypropylrest, R2 Wasserstoff und R3 und R4 je einen Benzylrest bedeuten.
    13. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass Ri einen Lauroxypropylrest, R2 und R3 Wasserstoff und R4 einen 4-Chlorbenzyloder 2, 4-Dichlorbenzylrest bedeuten.
    14. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass R1 einen Lauroxypropylrest, R2 Wasserstoff, R3 einen Methylrest und R4 einen 4-Chlorbenzylrest bedeuten.
    15. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der organische Rest eine Alkyl-, Alkoxyalkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, heterocyclische, Alkaryl-, Aralkyl-, Halogenaralkyl-oder Halogenarylgruppe ist.
    PATENTANSPRUCH II Verwendung von nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I hergestellten Monobiguaniden und ihren Säureadditionssalzen als Bestandteil in kosmetischen Mitteln und Detergenzien mit desinfizierenden Eigenschaften.
CH38262A 1961-01-18 1962-01-12 Verfahren zur Herstellung von Monobiguaniden CH421076A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US83360A US3152181A (en) 1961-01-18 1961-01-18 Alkoxypropylene biguanides

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH421076A true CH421076A (de) 1966-09-30

Family

ID=22177809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH38262A CH421076A (de) 1961-01-18 1962-01-12 Verfahren zur Herstellung von Monobiguaniden

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3152181A (de)
BE (1) BE612641A (de)
CH (1) CH421076A (de)
FR (1) FR2100M (de)
GB (1) GB987068A (de)
NL (1) NL273482A (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4004074A (en) * 1968-06-18 1977-01-18 Colgate-Palmolive Company Highly substantive sunscreening agents
DE2009743A1 (de) * 1970-03-03 1971-09-16 Farbenfabriken Bayer Ag, 5090 Leverkusen Substituierte Biguanide mit antihyperglykämischer Wirkung
US3890446A (en) * 1971-04-21 1975-06-17 Murphy Chemical Ltd Certain diguanidino compounds used as fungicides
US3818076A (en) * 1971-06-21 1974-06-18 Ici Ltd Bisdiguanide salts
CH590659A5 (de) * 1973-01-20 1977-08-15 Blendax Werke Schneider Co
DE2422903C3 (de) * 1974-05-11 1978-03-23 Haarmann & Reimer Gmbh, 3450 Holzminden Schweißhemmende Seife
FR2320735A1 (fr) * 1975-08-12 1977-03-11 Dabis Georges Composition anti-cellulite
US4246285A (en) * 1975-10-20 1981-01-20 The Procter & Gamble Company Skin conditioning compositions containing guanidine inorganic salts
US4166827A (en) * 1975-10-30 1979-09-04 Cooper Laboratories, Inc. Bis-carbamylguanidinoazaalkane antimicrobial compounds
DE2704905A1 (de) * 1977-02-05 1978-08-10 Henkel Kgaa Mittel zum bleichen von haar
US4199567A (en) * 1979-01-02 1980-04-22 Burton, Parsons & Company, Inc. Method for imparting freeze stability to chlorhexidine-containing medicaments
CA1159834A (en) * 1979-04-26 1984-01-03 Paul L. Warner, Jr. Chlorhexidine salts and compositions of same
US4534962A (en) * 1980-12-29 1985-08-13 Colgate-Palmolive Company Sodium bicarbonate suspension as deodorant product
US4664909A (en) * 1980-12-29 1987-05-12 Colgate-Palmolive Company Stable suspension of powder in alcoholic media
IL62389A0 (en) * 1981-03-17 1981-05-20 Res Prod Rehovot Ltd Amidoxime derivatives,processes for the preparation thereof and uses therefor
US4701321A (en) * 1982-05-06 1987-10-20 Soft Sheen Products, Inc. Liquid detergent with sunscreen agent
US4933174A (en) * 1984-04-18 1990-06-12 Amethyst Investment Group, Inc. Method of using a liquid detergent with sunscreen agent
US4714563A (en) * 1986-07-18 1987-12-22 The Procter & Gamble Company Antimicrobial toilet bars
GB8625103D0 (en) * 1986-10-20 1986-11-26 Unilever Plc Disinfectant compositions
JPH0426668A (ja) * 1990-05-10 1992-01-29 Hb Fuller Licensing & Financing Inc 新規の生物致死組成物
CA2064664C (en) * 1991-04-05 2000-01-11 Hiroshi Ishikawa Biguanide derivatives, manufacturing method thereof, and disinfectants containing the derivatives
US5490979A (en) * 1994-01-07 1996-02-13 The Mennen Company Clear antiperspirant stick gelled with dibenzylidene sorbitol and containing a guanidine compound as gel stabilizer, and process of making same
GB9506841D0 (en) * 1995-04-03 1995-05-24 Unilever Plc Deodorant compositions
US6565846B2 (en) 1997-09-26 2003-05-20 Kureha Chemical Industry Co., Ltd. Microbial strains of pseudomonas, bacillus and enterobacter/in agricultural chemical compositions
US6610274B1 (en) * 2000-12-22 2003-08-26 Wallace J. Gardner Anti-inflammatory composition comprising tetracycline
US20040029842A1 (en) * 2001-12-18 2004-02-12 Gardner Wallace J. Triglyceride lowering, common cold and pneumonia prevention composition comprising tetracycline, and methods of treating or preventing diseases using same
TW200509893A (en) * 2003-05-28 2005-03-16 Otsuka Pharma Co Ltd A composition for sterilizing and/ or disinfecting
US20050079187A1 (en) * 2003-10-14 2005-04-14 Gardner Wallace J. Composition, kit and method for reducing plaque formation, tooth decay and incidence of caries
US20050129645A1 (en) * 2003-11-18 2005-06-16 L'oreal Hair shaping composition comprising at least one non-hydroxide imine
US20050136018A1 (en) * 2003-11-18 2005-06-23 Gerard Malle Hair relaxing composition comprising at least one secondary or tertiary amine
US20050136019A1 (en) * 2003-11-18 2005-06-23 Gerard Malle Hair shaping composition comprising at least one amine chosen from secondary and tertiary amines
US20050186232A1 (en) * 2003-11-18 2005-08-25 Gerard Malle Hair-relaxing composition comprising tetramethylguanidine
US20050136017A1 (en) * 2003-11-18 2005-06-23 Gerard Malle Hair relaxing composition comprising at least one non-hydroxide imine
US20050136016A1 (en) * 2003-11-18 2005-06-23 Gerard Malle Hair-relaxing composition comprising at least one base other than hydroxide
US7522940B2 (en) * 2004-11-16 2009-04-21 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Methods and mobile terminals for display of mobile terminal density information
US8993633B2 (en) 2009-05-18 2015-03-31 Fate Therapeutics, (Canada) Inc. Treatment of muscle disease characterized by insulin resistance
US9309435B2 (en) 2010-03-29 2016-04-12 The Clorox Company Precursor polyelectrolyte complexes compositions comprising oxidants
US20110236582A1 (en) 2010-03-29 2011-09-29 Scheuing David R Polyelectrolyte Complexes
US9809789B2 (en) 2015-03-17 2017-11-07 The Clorox Company Heated cleaning articles using a calcium oxide and water heat generator
US9826878B2 (en) 2015-03-17 2017-11-28 The Clorox Company Heated cleaning articles using a reactive metal and saline heat generator
CN109219442A (zh) 2016-04-04 2019-01-15 Omeza有限公司 鱼油局部组合物
WO2018106907A1 (en) * 2016-12-08 2018-06-14 Novatarg, Inc. Fused bicyclic alkylene linked imidodicarbonimidic diamides, methods for synthesis, and uses in therary

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2734807A (en) * 1956-02-14 Biguanide derivatives as corrosion
BE557985A (de) *
US2479850A (en) * 1949-08-23 Process of killing bacteria in pres
US2213474A (en) * 1934-12-14 1940-09-03 Winthrop Chem Co Inc Guanyl and biguanyl compounds
US2289541A (en) * 1941-01-18 1942-07-14 American Cyanamid Co Insecticide
US2350453A (en) * 1942-03-04 1944-06-06 American Cyanamid Co Method of producing substituted guanidine and biguanide salts
US2375659A (en) * 1942-04-24 1945-05-08 American Cyanamid Co Alkoxypropylamine condensation products
US2467371A (en) * 1944-05-10 1949-04-19 Ici Ltd Biguanide derivatives
US2698301A (en) * 1950-10-19 1954-12-28 Monsanto Chemicals Antiseptic detergent composition
US2695881A (en) * 1951-01-22 1954-11-30 Monsanto Chemicals Antiseptic soap composition
US2631146A (en) * 1952-11-13 1953-03-10 American Cyanamid Co Biguanide salts of penicillin
US2791534A (en) * 1952-12-18 1957-05-07 Ciba Ltd Cosmetic preparations
US2812284A (en) * 1953-04-15 1957-11-05 Procter & Gamble Oral detergent composition and dentifrice comprising same
US2955985A (en) * 1956-06-18 1960-10-11 Bristol Myers Co Dentifrice compositions
US2908713A (en) * 1956-11-15 1959-10-13 Vitamins Ltd Diguanidine derivatives
US2893918A (en) * 1957-04-24 1959-07-07 Harold A Abramson Deodorant composition
US2913368A (en) * 1957-08-22 1959-11-17 Monsanto Chemicals Bacteriostat

Also Published As

Publication number Publication date
GB987068A (en) 1965-03-24
US3152181A (en) 1964-10-06
BE612641A (de)
NL273482A (de)
FR2100M (fr) 1963-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH421076A (de) Verfahren zur Herstellung von Monobiguaniden
CH420112A (de) Verfahren zur Herstellung von Monobiguaniden
DE1693156C3 (de) N-iDichlorbenzyl^N·-^dichlorphenyl)-thioharnstoffe und diese enthaltende biocide Mittel
CH472835A (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2422243A1 (de) Carbanilide und deren herstellung
DE2733001A1 (de) Pyrimidin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
DE2647915C3 (de) Mischung mit antimikrobieller oder pestizider Wirkung
DE2441601C2 (de)
DE1542739A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2133049A1 (de) Heterocyclische Verbindungen,Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE2920182A1 (de) Salze von thiazolyliden-oxo-propionitrilen, insektizide mittel enthaltend diese salze sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2641836B1 (de) Alkylierte Polyamine,deren Herstellung und Verwendung als Mikrobicide
CH520128A (de) Verfahren zur Herstellung von Thioureidobenzolen sowie deren Verwendung in fungiziden und akariziden Mitteln
DE2635389C2 (de) Konservierungs- und Desinfektionsmittel
DE3218176A1 (de) Jodpropargylammoniumsalze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
DE1492307A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2531343A1 (de) Antimikrobielle mittel
US3790615A (en) O,n-diphenylthiocarbamic acid esters
DE2607349A1 (de) Mikrobizide meta-chlorphenole
US3721699A (en) O,n-diphenyl-carbamic acid esters
CH539599A (de) Verfahren zur Herstellung von bakterizid wirksamen Kohlensäure-bis-(phenoxyphenyl)-estern und ihre Verwendung
DE2004302C (de) O,N-Diphenyl-carbaminsäureester, und deren Verwendung zur Bekämpfung von Mikroorganismen
DE1107215B (de) Verfahren zur Herstellung von biociden Guanidinverbindungen
DE2004302A1 (de) Neue O,N-Diphenyl-carbaminsäureester, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Bekämpfung von Mikroorganismen
DE2462073C2 (de) Konservierungs- und Desinfektionsmittel