CH420967A - Vorrichtung zum Einsetzen von Früchten in Behälter, wie Obstkisten oder dergleichen, mit leicht verformbaren, zellenartig unterteilten Einlagen - Google Patents

Vorrichtung zum Einsetzen von Früchten in Behälter, wie Obstkisten oder dergleichen, mit leicht verformbaren, zellenartig unterteilten Einlagen

Info

Publication number
CH420967A
CH420967A CH1539463A CH1539463A CH420967A CH 420967 A CH420967 A CH 420967A CH 1539463 A CH1539463 A CH 1539463A CH 1539463 A CH1539463 A CH 1539463A CH 420967 A CH420967 A CH 420967A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
support plates
fruits
holes
conveyor
support
Prior art date
Application number
CH1539463A
Other languages
English (en)
Inventor
Dalle Vacche Ercole
Original Assignee
Nest Pack Spa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nest Pack Spa filed Critical Nest Pack Spa
Publication of CH420967A publication Critical patent/CH420967A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B25/00Packaging other articles presenting special problems
    • B65B25/02Packaging agricultural or horticultural products
    • B65B25/04Packaging fruit or vegetables

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Of Special Articles (AREA)

Description


  



  Vorrichtung zum Einsetzen von Früchten in Behälter, wie   Obstkisten    oder dergleichen, mit leicht verformbaren,   zellenartig    unterteilten Einlagen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einsetzen von Früchten in Behälter, wie   Obst-    kisten oder dergleichen, mit leicht verformbaren,   zellenartig    unterteilten Einlagen, bei der ein endloses, um   waagrechte Umlenktrommeln gefuhrtes, umlau-    fendes Förderorgan Tragflächen mit   aufeinanderfol-    genden Loohsätzen aufweist und die einzelnen, zur Aufnahme je einer Frucht bestimmten Löcher jedes Lochsatzes nach   demselben Muster der Einlagezellen    angeordnet sind, wobei ! die Früchte mit Hilfe einer automatisch.

   en R, eschickungsvorrichtung in die Löcher der Tragflächen eingesetzt werden und jeder bes. tückte Lochsatz mit einem umgekehrten, eine Einlage enthaltenden Behälter überdeckt wird, worauf die Tragflächen zusammen mit den aufgesetzten Behältern um die eine Umlenktrommel des Förderorgans mit Hilfe eines diese Umlenktrommel aussenseitig umgebenden Stützbandes herumgeführt und dadurch gewendet werden, so dass die Früchte in de Zellen der Einlagen zu liegen kommen.



   Bei den bekannten Vorrichtungen dieser Art   be-    steht das umlaufende Förderorgan aus einem endlosen Förderband, insbesondere einem Stahlband rader dergleichen, und die Löcher zum Einsetzen der Früchte sind unmittelbar in diesem Förderband vorgesehen. Die Verpackung   ider    Früchte erfolgt dabei in steifen, z. B. aus Papiermache oder dergleichen hergestellten Muldentabletten, die sich   bejm    Aufsetzen auf die mit Früchten gefüllten Lochsätzen nicht auf das Förderband abstützen, sondern von den Früchten getragen werden.   Diese bekannten Vor-    richtungen weisen infolgedessen den Nachteil auf,   dass sich. die diurch    das Förderband gebildeten Tragflächen der Früchte im Bereich der Umlenktrommeln des Förderbandes verbiegen.

   Dadurch können die Früchte seitlich zusammengedrückt werden, und es können auch schädliche Relativbewegungen zwischen dem Fördenband und den   verhältnismässig steifien    Muklentabletten entstehen. Ausserdem muss für jede einzelne Fruchtgrösse und   fiur    jedes verschiedene Muldenmuster des   Muldentabletts    ein besonderes    Förderband vorhanden s, ein. Die Herstellungskosten    solcher gelochten Förderbänder sind aber ziemlich hoch, und auch die Lagerung bzw. die Montage derselben bereiten grössere Schwierigkeiten.

   Schliesstlich ist zu bemerken, dass beim Wenden der auf die gefüllten Lochsätze des Förderbandes gelegten Mul  dentablette. die Früchte    zwischen der   Umlenktrom-    mel und dem   um    diese   herumgeführten Stützband    zusammengedrückt werden, da das Förderband nicht als Stütze für die   Muldentablette    ausgebildet ist.



   Aufgabe der Erfindung ist es, diese Naohteile der bekannten Vorrichtungen zu beheben.



   Die erfindungsgemässe Vorrichtung zum Einsetzen von Früchten in   Behältern, wie Obstkisten oder    dergleichen, ist dadurch gekennzeichnet, dass das Förderorgan als Ketbenförderer ausgebildet ist und dass die Tragflächen für die Früchte aus steifen, auswechselbar an diesem Kettenförderer befestigten Tragplatten bestehen, die als unmittelbare Stützen für die umgekehrt darauf gesetzten Behälter ausgebildet sind.



   Bei dieser Anordnung tritt im Bereich der Um  lenktrommel belm Wenden    der Behälter keine Verformung der steifen Fruchttnagplatten ein, und die Früchte können durch den Druck des um die Wendetrommel gelegten   Stützbandes    nicht zendrückt werden, da dieser Druck von den steifen, sich gegen die Tragplatten abstützenden Behältern aufgefangen wird. 



   Die Herstellung der verhältnismässig kleinen, steifen Tragplatten ist einfach und billig, da diese z. B. auch aus Kunststoff gefertigt werden können.



   Das   Auswechseln der Tragplatten bei der Ände-    rung der   Fruchtgrössen    bzw. des   ZeMenmusters der    Einlagen kann   ebenfall. s einfach    und schnell erfolgen. Zu diesem Zweck können die Tragplatten mit Hilfe von Rastgliedern und federbelasteten Sperrgliedern an Flanschen der Fördeerketten   lösbar be-      festigt    werden.



   Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt.



   Fig.   I    zeigt eine Vorrichtung nach der Erfindung in Seitenansicht.



   Fig. 2 ist ein vertikaler Längsschnitt durch die Vorrichtung nach Fig. 1.



   Fig. 3 zeigt in grösserem   Massstab einen Aus-    schnitt der Fig. 2.



   Fig. 4 und 5 zeigen in vertikalem Längs-und Querschnitt eine mit Früchten   belegte Tr. agplatte.   



   Fig. 6 zeigt in Draufsicht eine Vorrichtung zur lösbaren Befestigung der Tragplatte an dem Ketten  fönderer.   



   In der Zeichnung ist T   aine      Verpackuing für    Früchte F oder dergleichen, die aus einer steifen äusseren Obstkiste 10,   Obststeigen    oder dergleichen, und aus   einer darin eingesetzten, leicht verfonnba-    ren Einlage 9 mit   zellenförmigem.    Aufbau besteht.



  Die äusseren   Obstkisten    10 sind   z.    B. aus Holz, Karton oder steifem, hartem Kunststoff hergestellt.



  Die Einlage 9 kann dagegen aus dünner, z. B. in    Saugverfahren geformter, thermoplastischer Kunst- stoffolie bastehen.   



   Die Vorrichtung zum Einsetzeu der Früchte in die Zellen der Einlage 9   dieser Verpackung r be-      isteht    aus einem Kettenförderer 14, der aus zwei parallelen, endlosen Ketten 4 gebildet ist. Die Ketten 4 sind um zwei waagrechte, aus je zwei koaxialen Kettenrädern gebildete Umlenktrommeln 15   bzw. 23    geführt, die drehbar an einem Maschinengestell 1, 2 gelagert sind. Auf der Welle 16 der Umlenktrommel 15 ist ein Zahnrad 18 befestigt,   das mit Hitfe einer    Kette 19 durch das Ritzel, 20 eines vorzugsweise stufenlosen Schaltgetriebes 21 angetrieben wird. Der    Kettenförderer 14 wird idaduroh stetig in der einge-    zeichneten Pfeilrichtung bewegt.



   Auf dem   Kettenforderer    14, d.   h.    zwischen den zwei Ketten 4 desselben, sind steife, mit Löchern 8 versehene Tragplatten 7 befestigt. Die Löcher 8 jeder Tragplatte 7 entsprechen einer bestimmten   Fruchtgrösse    und sind nach demselben Muster wie die Zellen einer Einlage 9 angeordnet, wobei sie auch zahlenmässig der Zellen dieser Einlage 9   ent-    sprechen. Die Grösse dieser Löcher 8 ist ferner so gewählt, dass sie als Auflager für die. in die Zellen der Einlage 9 einzusetzenden Früchte dienen.



   Die einzelnen Tragplatten 7 sind im Abstan d untereinander angeordnet, und zwischen ihnen sind auf dem Kettenförderer 14 Zwischenstücke 11 be  festigt, die die Lücken zwischen den aufeinander-    folgenden Tragplatten 7 ausfüllen. Die   ebene      Ober-    fläche dieser Zwischenstücke   11    liegt höher als die Oberfläche der Tragplatten 7, und zwar etwa in der Höhe der oberen Enden der in den Löchern 8 der Tragplatten 7 liegenden Früchte F. Die   Zwischen-    stücke 11 bestehen aus   qu'er    zu dem Kettenförderer 14 gerichteten und an   d'en    zwei Ketten 4 desselben befestigten Leisten, die sich im Querschnitt, d. h. in der Längsrichtung des Kettenförderers 14 tnapezförmig nach oben erweitern.

   Die quer zu der Laufrichtung des Kettenförderers 14 liegenden Ränder der Zwischenstücke 11 übergreifen die entsprechen  den Querränder der. anliegenden    Tragplatten 7.



   Die Tragplatten 7 können ausgewechselt und mit anderen ersetzt werden, deren Löcher 8 eine verschiedene Grösse bzw. eine andere Anordnung 'aufweisen. Zu diesem Zweck sind die Tragplatten 7 lösbar an den Ketten 4 des Kettenförderers 14 be   festigt.Inderdargestellten.Ausführungs.formweist      jade    Tragplatte in der Nähe ihrer beiden Längsränder je drei nach unten vorspringende Stifte bzw. Bolzen 43,   143    auf, die in entsprechende Löcher eines auf der betreffenden Kette 4 vorgesehenen Flansches 42 eingreifen. Der mittlere Bolzen 143 springt auf der Unterseite des Kettenflansches   42    vor und weist im Abstand von diesem Flansch 42 einen   erweiter-    ten, kegelförmigen Kopf 44 aus.

   Hinter diesen Kopf 44 des Bolzens 143 greift das gegabelte Ende 47 eines auf der   Unberseite    des Flanches 42 gelagerten und durch eine Feder 46 belasteten Sperrhebels 45 ein. Beim Einsetzen der Tragplatte 7'drückt der kegelförmige Kopf 44 des mittleren Rastbolzens 143 das gabelförmige Ende 47 des abgefederten Sperrhebels 45 zuerst zurück, und dieser schnappt dann sperrend hinter den Bolzenkopf   44    ein. Beim Albnehmen der Tragplatte 7 ist es nur erforderlich, die zwei Sperrhebel   45    entgegen der Federkraft zu verschwenken, und. die Tragplatte 7 kann sofort abgehoben werden. Der Sp ; errhebel 45 kann nur auf einer Seite der Tragplatte 7, d.   h.    nur auf einer der beiden Ketten 4 vorgesehen bzw. durch andere beliebige Sperrmittel ersetzt werden.

      tuber    dem oberen Trum das Kettenförderers 14 ist eine Beschickungsvorrichtung für die zu   verpak-      kenden Früchte    F angeordnet. Diese   Beschickungs-    vorrichtung besteht aus einem Aufgabetrichter 13, dessen untere Offnung auf ihrer quer zu der Laufrichtung des Kettenförderers   14    und auf der in dieser Richtung vorne liegenden Seite. durch eine umlaufende Bürstenwalze 28   begrenzt ist. Unter. die-    sem Aufgabetrichter 13 laufen die vom   Kettenför-    derer 14 getragenen Tragplatten 7 und   Zwischen-    stücke 11 durch und werden von der Bürstenwalze 28 abgestreift.



   Auf der Achse 17 der Umlenktrommel 23 ist ein Kettenrad 22 befestigt, das über die Kette 25 ein auf einer Zwischenwelle befestigtes Ritzel 26 antreibt. Auf derselben Zwischenwelle ist ein Ketten rad 27 befestigt, das durch einen weiteren Kettentrieb die Bürstenwalze 28 antreibt. Die Bürstenwalze 28 wirkt mit einer darüber angeordneten Putzwalze 128 zusammen, die durch einen Kettentrieb von der Bürstenwalze   28    selbst angetrieben wird.



   Um. die entgegengesetzte Umlenktrommel 15 ist auf der Aussenseite des Kettenförderers 14 ein unendliches   Stützband    29 herumgeführt und federnd ge  spannt. Dieses Stützband    29 ist um drei ortsfeste Umlenkrollen 30, 31, 32 und um zwei   Ibewegliohe    Spannrollen   33,    34 geführt. Die Spannrollen 33, 34 sind auf einem um den Drehzapfen 37 verschwenkbaren Hebelpaar 36 gelagert, das unter dem Einfluss der Zugfeder 38 steht. Unterhalb der Umlenktrommel 15 löst sich das Stützband 29 allmählich vom Kettenförderer 14 ab, und im Anschluss an seine entsprechende Umlenkrolle 30 ist ein Forderband 39 angeordnet.



   Über dem oberen Trum des Kettenförderers 14 ist eine Zuführungsvorrichtung 40 für die aus je   'einer Obstkiste    10 und einer Einlage 9 gebildeten    Verpackungen T vorgesehen. Diese Zuführungsvor-      riohtung    besteht aus einem oder mehreren nach   einanderge, schalteten Gurt-oder Ketbenfönderern, die    zu einer, in Förderrichtung gesehen, nach dem Aufgabetrichter 13 angeordneten Gleitfläche führen.



  Diese   Gleitfläohe    ist durch einen vorderen Anschlag begrenzt, so dass sich die Verpackungen T auf der Gleitfläche stauen und ohne weiteres davon   abge-    nommen werden können.



   Im Bereich der Umlenkwalze 15 ist   eine schwenk-    bar gelagerte Bürstenwalze 41 angeordnet, die durch ihr Eigengewicht auf die Rückseite der Tragplatten 7 einwirkt.



   Bei dem Durchgang einer Tragplatte 7 unter  halb des Aufgabetmchters    13 kommt eine Frucht F in jedes Loch 8 dieser Platte zu liegen. Die über   schüssigen Früchte werden durch die Bürstenwalze    28 abgestreift. Die Bürstenwalze streift auch die auf den Zwischenstücken 11 liegenden Früchte ab, wobei die in bezug auf die Oberfläche der Tragplatten bedeutend höhere Lage der Oberfläche dieser Zwischenstücke 11 die abstreifende Wirkung der Bürstenwalze 28 wesentlich verstärkt.

   Es   wird da-    durch mit grösserer Sicherheit vermieden,, dass kleinere auf den Zwischenstücken 11 liegende Früchte F unter der Bürstenwalze 28   durchschlüpfen.    Die Zwischenstücke 11 haben ausserdem die Aufgabe, das Einklemmen von Früchten zwischen zwei   aufeinan-    derfolgenden Tragplatten 7 zu vermeiden.



     Naoh dem Hleraustreten    der mit Früchten   beleg-    ten Tragplatten   7    aus dem Aufgabetrichter 13 wird auf   jade    Tragplatte 7 eine umgekehrte Verpackung   T    gelegt. Dabei kommen die über die Tragplatbe 7 vorspringenden Teile der Früchte F in die entsprechenden Zellen der umgekehrten Einlage 9 zu liegen, während sich die steife Obstkiste 10 mit ihren Rändern RT unmittelbar auf der Tragplatte 7 abstützt, die   zu. diesem Zweck eine ausreichende      Braite    aufweist, wie insbesondere in Fig. 4 und 5 dargestellt ist.

   Die zusammengesetzten Verpackungen   T    werden durch den Arbeiter von   der Gleit-    fläche der Zuführungsvornichtung 41 abgenommen, wobei sofort eine neue Verpackung T nachrückt.



     Im Bereich der Umlenktrcmmel    15 werden die Tragplatten 7 mit den darauf gesetzten umgekehrten   Obstkisten    10 aussenseitig durch das Stützband 29 erfasst und um die Umlenkwalze 15 herum gefiihrt, wobei sie. gewendet werden, so dass die in die Zellen der Einlage 9 vorspringenden Früchte   F    auf diese , Einlage zu liegen kommen. Der dabei von dem federnd gespannten Stützband 29 auf die   Verpackun-    gen T ausgeübte Anpressdruck wird ausschliesslich durch die steife äussere   Obstkiste    10 aufgenommen und infolge der direkten. Abstützung der Obstkistenränder RT durch die Tragplatte 7 auf diese übertragen.

   Auf die schwachen, verformbaren Einlagen 9 und auf die leicht   beschädigbaren Friiichte    F wird dagegen beim Wenden kein schädlicher Druck aus  geubt. Die    zwischen den einzelnen Tragplatten 7 vorgesehenen Zwischenstücke 11 dienen auch dazu, beim Umführen der Tragplatten 7 um die Umlenktrommel 15 die erforderliche grosse gegenseitige Verschwenkung der aufeinanderfolgenden Tragplatten zu ermöglichen und gleichzeitig zumindest einen Teil des vom   Stützband    29 ausgeübten   Druckes ;

   aufzu-    nehmen, d. h. eine stark vom Kreisbogen   abwei-    chende Verformung des die Umlenktrommel 15 um   gebenden Stützbandabsahnittes 129 zu vermeiden,      , um    sehr unregelmässige bzw. stark aussenmittige Belastungen der Obstkisten aufzuheben, wie insbeson  dere aus Fig. l und    2 ersichtlich ist.



   Während der Drehbewegung der Tragplatten 7 um die Umlenkwalze 15 stösst ! die Bürstenwalze 41 die eventuell in den Tragplattenlöchern 8   einge-    klemmten Früchte F nach. aussen in die   entspreohen-    den Zellen der Einlage 9 aus. Anschliessend wird die mit Früchten F gefüllbe Verpackung T auf das Förderband 39 abgelegt und abtransportiert.



   Wenn die Obstkisten 10 als Obststeigen   ausge-    bildet sind, können sie an   jader    Ecke einen nach oben vorspringenden kurzen Distanzhalter aufweisen.



  Die Ecken der Tragplatten 7 sind dann mit entsprechenden Randausschnitten versehen, in die die nach unten gerichteten Distanzhalter der   umgekehr-    ten   Obststeigen 10 eingreifen,    wie insbesondere in Fig. 6 dargestellt ist. Es wird dadurch auch eine   besondens    einfache und schnelle Zentrierung der   Obststeige    auf der Tragplatte 7 erzielt. Auch in , diesem Fall werden aber die Seitenwände der umgekehrten Obststeigen unmittelbar durch   die ent-      sprechende    Tragplatte 7 abgestützt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Vorrichtung zum Einsetzen von Früchten in Behälter mit leicht verformbaren, zellenartig unterteilten Einlagen, bei der ein endloses, um waagreohte Umlenktrommeln geführtes, umlaufendes Fönderorgan Tragflächen mit aufeinanderfolgenden Lochsätzen aufweist, und die einzelnen, zur Aufnahme je einer Frucht bestimmten Löcher jedes Lochsatzes nach demselben Muster der Einlagezellen angeondnet sind, wobei die Früchte mit Hilfe einer automatischen Beschickungsvorrichtung in die Lächer der Tragflächen eingesetzt werden und jeder bestückte Lochsatz mit einem umgekehrten, eine Einlage enthaltenden Behälter überdeckt wird,
    worauf die Tragflächen zusammen mit den aufgesetzten Behältern um die eine Umlenktrommel des Förderorgans mit Hilfe eines diese Umlenktrommel aussenseitig umgebenden Stützbandes herumgeführt und dadurch gewendet werden, so dass die Früchte in die Zellen der Ein- lage zu liegen kommen, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderorgan als Kettenförlderer (14) ausgebildet ist und dass die Tragflächen für die Friiohte (F) aus steifen, auswechselbar an diesem Kettenförderer befestigten Tragplatten (7) bestehen, die als un mittelbare Stützen für die-umgekehrt darauf gesetz- ten Behälter (10) ausgebildet sind.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die aufeinanderfolgenden Tragplatten (7) im Abstand voneinander angeordnet und durch auf dem Kettenförderer (14) befestigte, die Lücken zwischen den Tragplatten ausfüllende Zwischenstücke (11) untereinander getrennt sind.
    2. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unter- anspruch l, bei der die Beschickungsvorrichtung zum Einsetzen der Früchte in die Löcher der Tragplatten aus einem Aufgabetrichter besteht, dessen über dem FörderorganliegendeÖffnungquer'zu der Förderrichtung und auf der in dieser Richtung vorne lie gendenSeitedurch einen z. B. als. umlaufende Bür stenwalze ausgebildeten Abstreifer begrenzt ist, da- durch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Zwi schenstücke (11) höher liegt) als die Oberfläche der Tragplatten (7), vorzugsweise etwa in der Höhe der oberen Enden der in den Tragplattenlöchern (8) liegenden Früchbe (F).
    3. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unberansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeiohnet, dass sich die Zwischenstücke (11) in der Längsrichtung des Kettenförderers (14) nach oben erweitern, wobei ahne Querränder vorzugsweise die entsprechenden Querränder der Tragplatten (7) übergreifen.
    4. Vorrichtung nach Patentanspruch und den Untenansprüchen 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragplatten (7) mit Hilfe von Rastgliedern (43, 143) und federbelasteten Sperrgliedern (45, 46) an Flanschen (42) der Förderketben (4) lössbar be- festigt sind.
    5. Vorrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die (Beschickungsvorrichtung (13) zum Einsetzen der Früchte (F) in, die Löcher (8) der Tragplatten (7) über dem oberen Trum, des Kettenförderers (14) angeordnet ist.
    6. Vorrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine Zuführungsvorrichtung für ; die Ob. stkisten (10), mit den darin eingesetzben Einlagen (9), wobei diese Zuführungsvorrichtung, in Förderrichtung gesahen, nach der Beschickungsvorrichtung (13) über dem oberen Tmm des Kettenförderers (14) mit einer tdurch einen Anschlag begrenzten Gleitfläohe endet.
    7. Vorrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüohen 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine im BerGich der Wendestelle der Tragplatten (7) angeordnete und. afuf die Rückseite derselben ein- wir. kende Bürstenwalze (41) zum Ausstossen der Früchte (F) aus den Löchern (8) der Tragplatten.
CH1539463A 1962-12-17 1963-12-16 Vorrichtung zum Einsetzen von Früchten in Behälter, wie Obstkisten oder dergleichen, mit leicht verformbaren, zellenartig unterteilten Einlagen CH420967A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2499362 1962-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH420967A true CH420967A (de) 1966-09-15

Family

ID=11215356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1539463A CH420967A (de) 1962-12-17 1963-12-16 Vorrichtung zum Einsetzen von Früchten in Behälter, wie Obstkisten oder dergleichen, mit leicht verformbaren, zellenartig unterteilten Einlagen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3343337A (de)
CH (1) CH420967A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3541754A (en) * 1968-02-13 1970-11-24 Victor F Gugler Method and apparatus for placing items in containers
US3589094A (en) * 1970-02-02 1971-06-29 Pearson Co R A Carton-loading apparatus and method
DK144654C (da) * 1978-03-16 1982-10-04 Cabinplant As Apparat til paafyldning af konservesdaaser
US4907396A (en) * 1988-10-20 1990-03-13 Mcclusky Machinery Sales & Service, Inc. Apparatus and method for packaging citrus fruit
JPH0650321Y2 (ja) * 1990-10-12 1994-12-21 四国化工機株式会社 塊状物の充填装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2079778A (en) * 1934-08-07 1937-05-11 Us Tobacco Co Apparatus for inserting articles in containers
US2763110A (en) * 1953-07-17 1956-09-18 Clifton Grant Dev Corp Packing
US3021655A (en) * 1959-02-10 1962-02-20 Continental Can Co Machine and method for packing articles

Also Published As

Publication number Publication date
US3343337A (en) 1967-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH624075A5 (de)
DE1436508B2 (de) Zufuehrvorrichtung fuer eine kapselmarkierungsmaschine
AT503057B1 (de) Entrindungsmechanismus
DE2128492A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von hohlen Gegenstanden
DE2008267A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Zuführen von Gegenständen zu einer Verpackungsmaschine
EP0831028A1 (de) Transporteinrichtung an einer Behälter-Füll- und/oder Verschliessmaschine
DE1954490A1 (de) Filterpresse
DE2362347A1 (de) Verpackungsmaschine
CH420967A (de) Vorrichtung zum Einsetzen von Früchten in Behälter, wie Obstkisten oder dergleichen, mit leicht verformbaren, zellenartig unterteilten Einlagen
DE2357353A1 (de) Stollenband-reinigungseinrichtung
DE3207547C1 (de) Vorrichtung zum Zerteilen von Rundholz
DE1246557B (de) Bremsvorrichtung, insbesondere zum Abbremsen von ueber eine Rollenfoerdereinrichtung bewegten Lasten
DE2154040C3 (de) Maschine zum Entstengeln von Früchten
DE4223691A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Behältnissen
DE1902018A1 (de) Abgabevorrichtung fuer insbesondere kontinuierlich arbeitende Flaschenreinigungsmaschinen
DE1226027B (de) Vorrichtung zum Einsetzen von Fruechten in Obstkisten od. dgl. mit zellenartig unterteilten Einlagen
DE577030C (de) Foerdereinrichtung fuer Schuettgut
DE3905955C2 (de) Zuführeinrichtung einer Verpackungsmaschine
DE19613634A1 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von Kunststoff-Abfällen für die Wiederverwendung im Recyclingverfahren
CH675226A5 (de)
AT57659B (de) Vorrichtung zum Umwenden von Knöpfen.
DE3712765A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer den transport von teigwaren und aehnlichem
CH355394A (de) Verfahren und Maschine zum Ineinanderschieben je eines Deckels und einer Schachtel, welche teleskopartig ineinanderpassen
DE1277129B (de) Foerdervorrichtung fuer Gegenstaende, insbesondere Eier
CH657344A5 (en) Apparatus for the gentle transport of piecegoods, such as apples, tomatoes or peaches