CH419934A - Verfahren zur Herstellung eines Garnwickels und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Garnwickels und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
CH419934A
CH419934A CH1267563A CH1267563A CH419934A CH 419934 A CH419934 A CH 419934A CH 1267563 A CH1267563 A CH 1267563A CH 1267563 A CH1267563 A CH 1267563A CH 419934 A CH419934 A CH 419934A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
thread
spindle
guide
guide device
movement
Prior art date
Application number
CH1267563A
Other languages
English (en)
Inventor
Emanuel Dr Gonsalves Victor
Original Assignee
Onderzoekings Inst Res
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Onderzoekings Inst Res filed Critical Onderzoekings Inst Res
Publication of CH419934A publication Critical patent/CH419934A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • B65H54/283Traversing devices driven by pneumatic or hydraulic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Winding Filamentary Materials (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung eines Garnwickels und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines Garnwickels auf einer rotierenden Spindel oder Spule, wobei das Garn mittels eines gas- oder dampfförmigen Druckmediums, das abwechselnd in einander entgegengesetzten Richtungen strömt, längs des Wickels axial rückwärts und vorwärts vorgeschoben wird.



   Ein derartiges Verfahren und eine derartige Vorrichtung sind bekannt.



   Die bekannte Vorrichtung besteht aus einem Zylinder, der vor der Aufwickelspindel und parallel zu ihr vorgesehen und über einen grossen Teil seiner Länge mit einem Schlitz vorgesehen ist, und in dem ein Kolben mit Hilfe von Druckluft hin- und herbewegt werden kann. An beiden Enden des Zylinders ist eine Kammer vorgesehen, an die eine Druckluftleitung angeschlossen ist. Zwischen dem Zylinder und jeder Kammer ist ein Absperrorgan vorgesehen, das sich öffnet, wenn der Kolben daran angreift. Wenn das Absperrorgan am einen Ende des Zylinders aufgestossen wird, strömt Druckluft aus der benachbarten Kammer und drückt den Kolben zum anderen Ende des Zylinders hin, worauf das genannte Absperrorgan durch die Luft geschlossen wird.

   Sobald der Kolben das andere Ende des Zylinders erreicht, wird das andere Absperrorgan aufgestossen, worauf der Kolben in der entgegengesetzten Richtung zu  rückgedrückt    wird usw. An dem Kolben ist ein Fortsatz angebracht, der durch einen Schlitz in der Zylinderwand vorsteht. Das äussere Ende des Fortsatzes ist als Fadenführer ausgebildet und in relativ geringem Abstand von dem Wickel angeordnet.



   Die bekannte Vorrichtung hat den Nachteil, dass an den Stellen, an denen die Vorschubbewegung umgesteuert wird, die relativ grosse Masse des Kolbens verlangsamt und beschleunigt werden muss.



   Besonders bei hohen Aufwickelgeschwindigkeiten wird dadurch die Herstellung eines regelmässig ausgebildeten Garnwickels erschwert. Insbesondere verursacht das Aufstossen der Absperrorgane durch den Kolben einen grossen Verschleiss und möglicherweise auch Geräusch.



   Mit der bekannten Vorrichtung ist ein Spinnen nur mit Schwierigkeiten möglich, da zum Aufstossen der Absperrorgane der Kolben mit relativ hoher Geschwindigkeit bewegt werden muss.



   Die Erfindung schafft nun ein Verfahren, welches die vorgenannten Nachteile vermeidet und darin besteht, dass der Faden direkt mit dem Antriebsmedium beaufschlagt wird.



   Da der zugeführte Faden direkt durch das strömende Druckmedium verschoben wird, erhält man eine ungehinderte Vorschubbewegung, so dass etwaige geringfügige Schwankungen in der Zuführungs- oder Aufwickelgeschwindigkeit des Fadens ausgeglichen werden können und sich nur in dem Wickelmuster des Fadens auf dem Wickel auswirken. Dagegen ist bei der vorstehend beschriebenen, bekannten Vorrichtung die Vorschubbewegung des Fadens nicht so ungehindert, so dass derartige kleine Schwankungen in dem Verhältnis zwischen der Zuführungs- und Wickelgeschwindigkeit zu Schwierigkeiten führen können. Bei dem erfindungsgemässen Verfahren könnten diese Geschwindigkeitsschwankungen zu einer automatischen Veränderung des Wickelmusters führen.



   Das erfindungsgemässe Verfahren kann auf einfache Weise mit Hilfe einer Vorrichtung ausgeführt werden, die eine drehbare Aufwickelspindel oder eine Spule aufweist, auf der ein Wickel hergestellt werden kann sowie eine Fadenzuführungseinrichtung, und die dadurch gekennzeichnet ist, dass in der Nähe der   Spindel und im wesentlichen parallel zu ihr eine Führungseinrichtung, insbesondere ein Rohr, vorgesehen ist, die zwei einander gegenüberliegende Längsschlitze hat, durch die der Faden der Spindel oder Spule quer zu der Führungseinrichtung zugeführt werden kann, und dass an beiden Enden der Führungseinrichtung Mittel zur abwechselnden Zuführung des die Querbewegung des Fadens bewirkenden Druckmediums vorgesehen sind, das die Führungseinrichtung axial durchströmen kann. Dieses Verfahren gewährleistet die Herstellung eines genau gewickelten Garnwickels.



  Die Führungseinrichtung ist vorzugsweise mit er  preiterten    Enden versehen, in die je ein Rohr zur Zuführung des die Vorschubbewegung des Fadens bewirkenden Druckmediums mündet.



   Eine vorteilhafte Ausführungsform erhält man, wenn die Führungseinrichtung von einem Rohr gebildet wird, das in geringem Abstand von dem Wickel angeordnet ist und einen Innendurchmesser von wenigen Millimetern, vorzugsweise 3 mm, und einen Aussendurchmesser von beispielsweise 5 mm hat, und die Breite der Längsschlitze in dem Rohr wenige Zehntelmillimeter, beispielsweise 0,4 mm beträgt. Infolgedessen ist der Luftverlust nur klein, so dass man mit einem Luftdruck von nur 1 atü, vorzugsweise 0,5-1   atü    arbeiten kann.



   Die Aufwickelspindel ist vorteilhafterweise derart einstellbar montiert, dass der Abstand der Führungseinrichtung von dem Aussenumfang eines sich auf der Spindel bildenden Wickels konstant gehalten werden kann.



   Eine bevorzugte Ausführungsform der Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens ist so ausgebildet, dass an den oder in der Nähe der Enden der Vorschubbewegung des Fadens Kontrolleinrichtungen, beispielsweise eine oder mehrere Photozellen vorgesehen sind, die, wenn sie von dem Faden erreicht werden, ein Signal abgeben, das über ein Betätigungsorgan einen Impuls oder eine Strömung des Antriebsmediums in der entgegengesetzten Richtung wie bisher bewirkt, so dass die Richtung der Fadenbewegung umgesteuert wird. Die genannten Kontrolleinrichtungen können in der Nähe der Enden der Führungseinrichtungen an dieser angebracht sein.



   Vorzugsweise ist eine Stellvorrichtung vorgesehen, die dazu dient, die Stellung eines zwischen der Fa  denzuführungseulrichtung    und der Spindel angeordneten Fadenführers so einzustellen, dass der Abstand des genannten Fadenführers von der Ankunftsstelle des Fadens am Wickel praktisch konstant bleibt. Auf diese Weise ist es möglich, bei den hohen Aufwickelgeschwindigkeiten, die in dem   erftndungsgemässen    Verfahren angewendet werden, regelmässig geformte Garnwickel zu erhalten.



   Die Stellvorrichtung kann über ein Betätigungsorgan durch die Kontrolleinrichtungen betätigt werden, die in der Nähe der Aufwickelspindel angeordnet sind- und die Umsteuerung der Vorschubbewegung des Fadens längs der Spindel bewirken, wobei das Verhältnis der Frequenz der Stellbewegung zu der Frequenz der Vorschubbewegung des Fadens längs der Spindel konstant und ein zweckmässiger Phasenunterschied gewährleistet ist.



   Ferner kann die erfindungsgemässe Vorrichtung vorteilhafterweise so ausgebildet sein, dass die Stellvorrichtung praktisch direkt mit beispielsweise elektrischen Kontrolleinrichtungen zusammenwirkt, die vorzugsweise in der Nähe der Stellvorrichtung angeordnet sind und periodisch ein von der Stellbewegung abgeleitetes Signal abgeben, das über ein Betätigungsorgan einen Impuls oder eine Strömung des Antriebsmediums in der entgegengesetzten Richtung wie bisher bewirkt, so dass die Vorschubbewegung des Fadens längs der Aufwickelspindel umgesteuert wird.



  Auf diese Weise wird die Vorschubbewegung des Fadens durch die Stellvorrichtung gesteuert.



   In diesem Fall kann die Vorrichtung an den oder in der Nähe der Umsteuerungsstellen der Vorschubbewegung des Fadens längs der Aufwickelspindel vorteilhafterweise mit Signaleinrichtungen versehen sein, die mit den praktisch direkt mit der Stellvorrichtung zusammenwirkenden Kontrolleinrichtungen derart gekoppelt sind, dass der Zeitpunkt, in dem die Kontrolleinrichtungen das die Umsteuerung der Vorschubbewegung des Fadens bewirkende Signal abgeben, von Zeit zu Zeit etwas verändert wird. Dadurch wird verhindert, dass infolge einer möglicherweise nicht ganz genauen Steuerung der Vorschubbewegung durch die Stellvorrichtung das Garn schief auf den Wickel aufgewickelt wird.



   Es ist bekannt, einem sich schnell bewegenden Strang eine sinusförmige Bewegung zu erteilen, indem dieser Faden zwischen zwei Luftrohren hindurchgeführt wird, die abwechselnd eine Druckluftströmung abgeben. Dieses bekannte Verfahren wurde zur Ablage von relativ schweren Drähten oder Kabeln in horizontalen Lagen in einem Topf vorgeschlagen. Das erfindungsgemässe Verfahren betrifft jedoch die Herstellung eines Garnwickels von genau vorherbestimmter,   regelmässiger    Form und wird vorwiegend auf Fäden mit relativ niedrigem Titer angewendet.



   Die Erfindung wird anhand der schematischen Zeichnung beispielsweise weiter erläutert. In dieser zeigt Fig. 1 einen Teil der Wickelmaschine in Seitenansicht, Fig. 2 einen Schnitt nach der Fig. II-II in Fig. 1 und Fig. 3 in einer Draufsicht einen Garnwickel und den ihm zugeführten Faden. Fig. 4 zeigt eine etwas abgeänderte Ausführungsform.



   In den Fig. 1 und 2 ist mit 1 eine Spindel und mit 2 eine auf der Spindel 1 angeordnete Spule bezeichnet. Die Spindel 1 wird gedreht und nimmt die Spule 2 mit. Auf der Spule 2 befindet sich eine Garnmenge, die zu einem Wickel 3 aufgewickelt worden ist. Der Faden 4 wird über eine Umlenkrolle 7 und einen Fadenführer 6 sowie eine aus einem Rohr 5 bestehende Führungseinrichtung dem Wickel 3 zugeführt, der in der durch den Pfeil angegebenen Richtung rotiert. Das Führungsrohr 5 ist mit zwei einander entgegengesetzten Schlitzen 8 und 9 versehen,  durch welche der Faden 4 quer zu dem Führungsrohr 5 hindurchlaufen kann. In der Nähe der Enden des Rohres 5 sind Photozellen 10 und 11 mit Lampen angeordnet. Diese Photozellen können über die Leiter 13 und 14 ein Signal an eine erste Steuereinrichtung 12 abgeben.

   Das Rohr 5 ist mit konisch erweiterten Enden 15 und 16 versehen, in die Luftzuführungsrohre 17 und 18 münden, die über die Absperrorgane 19 und 20 mit einer Druckluftquelle verbunden sind. Die Absperrorgane können durch die Steuervorrichtung 12 über die Leitungen 21 und 22 geöffnet oder geschlossen werden.



   Der Fadenführer 6 ist an einem Zapfen 23 angebracht, der in einer Führung 24 verschiebbar gelagert ist und von der Zugfeder 25 ständig gegen den Aussenumfang einer nicht kreisförmigen Scheibe 26 gedrückt wird, die auf einer Welle 27 montiert ist, die in den Lagern 28 und 29 gelagert ist. Die Drehung der Welle 27 kann von der zweiten Steuereinrichtung 30 gesteuert werden, die beispielsweise elektromechanisch über die Leitung 31 mit der Steuereinrichtung 12 verbunden ist.



   In der in Fig. 1 und 2 gezeigten Stellung ist das Absperrorgan 19 offen und das Absperrorgan 20 geschlossen, so dass Druckluft in der durch die ausgezogenen Pfeile angedeuteten Richtung durch die Rohre 17 und 5 strömt. Mit dieser Luftströmung wird der quer zu dem Rohr 5 zugeführte Faden 4 direkt beaufschlagt, so dass er rasch zu der Photozelle 11 hin geblasen wird. Sobald der Faden 4 die Photozelle 11 erreicht, gibt diese ein Signal an die erste Steuereinrichtung 12 ab, die in sehr kurzer Zeit das Absperrorgan 19 schliesst und das Absperrorgan 20 öffnet, so dass jetzt Druckluft in der durch die strichlierten Pfeile angedeuteten Richtung zu der Photozelle 10 hin durch die Rohre 18 und 5 zu strömen beginnt.



   Wenn der Faden die Photozelle 10 erreicht hat, gibt diese ein Signal an die erste Steuervorrichtung 12 ab, so dass das Absperrorgan 20 geschlossen und das Absperrorgan 19 geöffnet wird. Auf diese Weise kann man bei den vorstehend genannten, sehr hohen Aufwickelgeschwindigkeiten eine einwandfreie Vorschubbewegung des Fadens erhalten.



   Während der Vorschubbewegung des Fadens 4 wird der Fadenführer 6 veranlasst, eine Stellbewegung   A    A (siehe Fig. 3) durchzuführen, und zwar durch eine Stellvorrichtung in Form einer nicht kreisförmigen Scheibe 26, die dem Zapfen 23 und dem daran angebrachten Fadenführer 6 eine hin- und hergehende Bewegung in den durch den Pfeil angedeuteten Richtungen erteilt. In Fig. 3 zeigt eine ausgezogene Linie den Faden 4, wie er im Zeitpunkt der Umsteuerung der Vorschubbewegung an dem Wickel ankommt, sowie den in der entsprechenden Stellung befindlichen Fadenführer 6. Eine strichlierte Linie zeigt den Faden 4 in jenem Zeitpunkt, in dem sich die Ankunftsstelle des Fadens an dem Wickel in der Mitte zwischen den beiden Umsteuerungsstellen befindet, wobei der Fadenführer in der entsprechenden Stellung mit     be-    zeichnet ist.

   Die Stellbewegung hat den Betrag   A    A und bewirkt, dass in den in   Fig. 3    gezeigten Stellungen 6 und   6' und    allen anderen Stellungen des Fadenführers dessen Abstand von der Ankunftsstelle des Fadens an dem Wickel im wesentlichen den Wert A hat. Der Abstand B zwischen der Umlenkrolle 7 und dem Fadenführer 6 kann wesentlich kleiner sein als der Abstand A.



   Die die Stellbewegung des Fadenführers 6 bewirkende Stellvorrichtung 26 wird von den Photozellen 10 und 11 über die erste Steuervorrichtung 12 und die zweite Steuervorrichtung 30 derart gesteuert, dass das Verhältnis der Frequenz der Stellbewegung zu der der Vorschubbewegung konstant und eine zweckmässige Phasendifferenz gewährleistet ist.



   Fig. 4 zeigt eine etwas abgeänderte Ausführungsform, wobei gleiche Bezugsziffern gleiche Teile bezeichnen. In diesem Fall arbeitet die Stellvorrichtung 26 praktisch direkt mit nicht dargestellten elektrischen Kontrollvorrichtungen zusammen, die beispielsweise in der Steuereinrichtung 32 vorgesehen sind und periodisch ein von der Stellbewegung abge leitetes Signal an die in Fig. 4 nicht gezeigte erste Steuereinrichtung 12 abgeben, welche die Luftabsperrorgane 19 und 20 betätigt. Infolgedessen wird hier die Vorschubbewegung des Fadens längs des Wickels durch die Stellvorrichtung gesteuert.



   Die in Fig. 4 gezeigte Ausführungsform besitzt Signaleinrichtungen 33, die an oder in der Nähe der Umsteuerungsstellen der Vorschubbewegung des Fadens längs des Wickels angeordnet und beispielsweise über eine Leitung 34 mit den in der Steuereinrichtung 32 angeordneten, nicht gezeigten Kontrolleinrichtungen gekoppelt sind, die praktisch direkt mit der Stellvorrichtung zusammenwirken. Die Signaleinrichtungen 33 können von Zeit zu Zeit den Zeitpunkt etwas verändern, in dem die zuletztgenannten Kontrolleinrichtungen das Signal abgeben, das die Umsteuerung der Vorschubbewegung des Fadens bewirkt. Infolgedessen wird verhindert, dass bei einer möglicherweise nicht ganz genauen Steuerung der Vorschubbewegung durch die Stellvorrichtung das Garn schief aufgewickelt wird.



   Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Ab änderungen möglich.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zur Herstellung eines Garnwickels auf einer rotierenden Spindel oder Spule, wobei das Garn mittels eines gas- oder dampfförmigen Druckmediums, das abwechselnd in einander entgegengesetzten Richtungen strömt, längs des Wickels axial rückwärts und vorwärts vorgeschoben wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Faden direkt mit dem Antriebsmedium beaufschlagt wird.
    II. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, mit einer drehbaren Aufwickelspindel oder Spule, auf der ein Garnwickel hergestellt werden kann sowie mit einer Fadenzuführungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass in der Nähe der Spindel und im wesentlichen parallel zu ihr eine Führungseinrichtung vorgesehen ist, die zwei einander gegenüberliegende Längsschlitze hat, durch die der Faden der Spindel oder Spule quer zu der Führungseinrichtung zugeführt werden kann, und dass an beiden Enden der Führungseinrichtung Mittel zur abwechselnden Zuführung des die Vorschubbewegung des Fadens bewirkenden Druckmediums vorgesehen ist, das die Führungseinrichtung axial durchströmen kann.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung mit erweiterten Enden versehen ist, in die je ein Rohr zur Zuführung des die Vorschubbewegung des Fadens bewirkenden Druckmediums mündet.
    2. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung von einem Rohr gebildet wird, das in geringem Abstand von dem Wickel angeordnet ist und einen Innendurchmesser von wenigen Millimetern, vorzugsweise 3 mm, und einen Aussendurchmesser von beispielsweise 5 mm hat und dass die Breite der Längsschlitze in dem Rohr wenige Zehntelmillimeter, beispielsweise 0,4 mm beträgt.
    3. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufwickelspindel derart einstellbar montiert ist, dass der Abstand der Führungseinrichtung von dem Aussenumfang eines sich auf der Spindel bildenden Wickels konstant gehalten werden kann.
    4. Vorrichtung nach Patentanspruch II, mit einer drehbaren Aufwickelspindel oder Spule und einer Fadenzuführungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass an den oder in der Nähe der Enden der Vorschubbewegung des Fadens Kontrolleinrichtungen, beispielsweise eine oder mehrere Photozellen vorgesehen sind, die, wenn sie von dem Faden erreicht werden, ein Signal abgeben, das über ein Betätigungsorgan einen Impuls oder eine Strömung des Antriebsmediums in der entgegengesetzten Richtung wie bisher bewirkt, so dass die Richtung der Fadenbewegung umgesteuert wird.
    5. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrolleinrichtungen in der Nähe der Enden der Führungseinrichtung an dieser angebracht sind.
    6. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stellvorrichtung vorgesehen ist, die einem zwischen der Fadenzuführungseinrichtung und der Spindel angeordneten Fadenführer eine derartige Stellbewegung erteilt, dass der Abstand des Fadenführers von der Ankunftsstelle des Fadens an dem Wickel praktisch konstant bleibt.
CH1267563A 1962-11-07 1963-10-15 Verfahren zur Herstellung eines Garnwickels und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens CH419934A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL285219 1962-11-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH419934A true CH419934A (de) 1966-08-31

Family

ID=19754212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1267563A CH419934A (de) 1962-11-07 1963-10-15 Verfahren zur Herstellung eines Garnwickels und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3330492A (de)
AT (1) AT249559B (de)
CH (1) CH419934A (de)
ES (1) ES293225A1 (de)
GB (1) GB1001790A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3396443A (en) * 1966-02-08 1968-08-13 Techniservice Corp Strand treatment process and apparatus
JPS5029058B1 (de) * 1971-02-22 1975-09-20
FR2202510A5 (de) * 1972-10-06 1974-05-03 Schlumberger Cie N
US4535955A (en) * 1983-03-31 1985-08-20 Morgan Construction Company Means for sensing an undesirable approach angle in a level wind coiler
CN86104742A (zh) * 1985-08-30 1987-02-25 里特机械公司 交叉绕组的制造方法与设备
DE3638185A1 (de) * 1986-11-08 1988-05-11 Fritz Stahlecker Vorrichtung zum aufwickeln eines doppelfadens auf eine kreuzspule
DE10157303A1 (de) * 2001-11-23 2003-06-26 Inst Textil & Faserforschung Spulvorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR830773A (fr) * 1937-12-13 1938-08-09 Perfectionnements au bobinage des fils
US2548523A (en) * 1949-10-12 1951-04-10 Eastman Kodak Co Pneumatic rapid traverse for winding textile yarns on cones and tubes

Also Published As

Publication number Publication date
US3330492A (en) 1967-07-11
AT249559B (de) 1966-09-26
GB1001790A (en) 1965-08-18
ES293225A1 (es) 1964-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2751380A1 (de) Fadenliefervorrichtung fuer textilmaschinen
DE3422637A1 (de) Textilmaschine mit mehreren spulstellen zum aufwinden eines mit konstanter geschwindigkeit zugefuehrten fadens auf eine konische kreuzspule
DE2255443A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausgleichen von kurzzeitigen fadenspannungsschwankungen bei spulmaschinen u.dgl
DE1435608B2 (de) Duese zum herstellen eines texturierten garnes mit wenigstens einem kerngarn und wenigstens einem effektgarn
CH419934A (de) Verfahren zur Herstellung eines Garnwickels und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3125962C2 (de) Verfahren zum Zuführen von Garn
DE2115579B2 (de) Wickelvorrichtung
DE10231302B4 (de) Durchtrittsschleuse für einen beidseitig eingespannt bleibenden und laufenden Faden und Rotorflechtmaschine zum Umflechten von Langobjekten
EP1035242B1 (de) Kurzketten-Schärmaschine
DE1960970A1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung der Kringel- oder Schleifenbildung bei Ringzwirnmaschinen
DE2130960A1 (de) Falschdrallverfahren und -vorrichtung zum Drehen von Textilfaeden
DE619108C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Zierfaeden
EP0752385B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Changieren von faden- oder bändchenförmigem Spulgut
EP1658231B1 (de) Messliefergerät
DE1760738C3 (de) Faden-Liefervorrichtung
DE1585111B2 (de) Verfahren zur Zuführung eines texturierten Fadens zu einer Textilmaschine
DE1276524B (de) Fadenfuehrungsvorrichtung an Spulmaschinen
AT208274B (de) Vorrichtung zum Vorschub des Fadenführers bei Schußgarnautomaten mit axial fortschreitendem Wickelaufbau
DE19524701A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Changieren von faden- oder bändchenförmigem Spulgut
DE1189898B (de) Vorrichtung an Spulmaschinen zum Herstellen von Spulen mit vorgegebener Fadenspannung
DE1785436A1 (de) Vorspinnmaschine
CH664388A5 (de) Verfahren und einrichtung zur steuerung eines schussfadens an einer schuetzenlosen webmaschine mit schussfadenwechsel.
DE2417552A1 (de) Liefervorrichtung fuer laufende faeden
DE1124227B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Wendeln aus von einer Spule abziehenden thermoplastischen Kunststoffdraehten, insbesondere fuer die Weiterverarbeitung zu Reissverschluss-Gliederreihen
CH420000A (de) Verfahren zur pneumatischen Schussfadeneintragung und Webstuhl zur Ausführung desselben