CH418978A - Silozelle - Google Patents

Silozelle

Info

Publication number
CH418978A
CH418978A CH1045964A CH1045964A CH418978A CH 418978 A CH418978 A CH 418978A CH 1045964 A CH1045964 A CH 1045964A CH 1045964 A CH1045964 A CH 1045964A CH 418978 A CH418978 A CH 418978A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
discharge
rectangular
silo cell
cell according
silo
Prior art date
Application number
CH1045964A
Other languages
English (en)
Inventor
Zuber Otto
Semadeni Silvio
Moeller Per
Original Assignee
Buehler Ag Geb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buehler Ag Geb filed Critical Buehler Ag Geb
Priority to CH1045964A priority Critical patent/CH418978A/de
Priority to GB33865/65A priority patent/GB1069334A/en
Priority to US478257A priority patent/US3357575A/en
Priority to ES0316317A priority patent/ES316317A1/es
Priority to BE668143D priority patent/BE668143A/xx
Publication of CH418978A publication Critical patent/CH418978A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • B65G65/30Methods or devices for filling or emptying bunkers, hoppers, tanks, or like containers, of interest apart from their use in particular chemical or physical processes or their application in particular machines, e.g. not covered by a single other subclass
    • B65G65/34Emptying devices
    • B65G65/40Devices for emptying otherwise than from the top
    • B65G65/44Devices for emptying otherwise than from the top using reciprocating conveyors, e.g. jigging conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description


  



     Silozelle   
Die Erfindung betrifft eine Silozelle für   Schütt-      güter mit runden Querschnitt anweisendem    Oberteil und rechteckigen Querschnitt aufweisendem Austragteil.



      Bei bekannten Ausführungsarten mit runclem    Oberteil, welcher im Grundriss   gesehen im recht-    eckigen   Austragteil eingeschrieben    ist, erfolgt die Austragung in den Ecken des   Austragteils.    Diese Konstruktion   welst aber    den Nachteil auf, dass das Produkt bei der Austragung nicht gleichmassig absinkt. Zudem wird die Last des runden Oberteils nur in dan vier   Tangentialpunkton    direkt vertikal auf den rechteckigen Austragteil übertragen.



   Die. erfindungsgemässe   Silozelle    ist dadurch gekennzeichnet, dass Kratzer für die Austragung vorgesehen sind und jede gerade   Ausbragseite    des rechteckigen   Austragteils,    im Grundriss gesehen, gegeniiber dem runden Oberteil nach innen   versetzt ist und des-    sen Projektion schneidet, wobei zur Ausgleichung der beiden Teile im Oberteil eine   Schiftung    vorge  sehenist.   



   Dank der erfindungsgemässen Versetzung der Austragseite gegenüber dem runden Oberteil ist es möglich, auf der ganzen Länge Produkt auszutragen.



  Durch die Verwendung von Kratzern für die Aus  tragung kann ein gleichmässiges Absinken des    Produktes gewährleistet und auch der Zellenboden nur wenig geneigt sein, was wiederum einen   Platzgewinn    darstellt. Ebenfalls   können alles Krat r    von gleicher Grösse und   mit gleichgebautem Antrieb verwendet    sein. Ohne die Strömungsverhältnisse des ausfliessenden Produktes zu beeinträchtigen, kann die Last des runden Oberteils mindestens in sechs   Punkben    direkt vertikal von idem rechteckigen Austragteil   aufgenom-    men werden.



   In   Weiterauabildung des Erfindungsgedankems    ist es möglich, die Schiftung gegenüber der Austragseite nach innen überhängend auszuführen, was den Vorteil bringt, dass die   Austragsöffnungen    durchgehend entlastet sind.



   Die Zeichnung veranschaulicht schematisch ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, und zwar zeigt :
Fig.   1    die Silozelle im vertikalen Schnitt entlang der Linie I-I der Fig.   3    und
Fig.   2,    eine Einzelheit der Fig.   1    in vergrössertem Massstab.



   Fig. 3 stellt auf jeder Hälfte einen der beiden Schnitte entlang der Linien   IIIα-IIIα    bzw.   IIIb    der Fig.   1    dar.



   Die Silozelle 1 besteht aus einem runden, hohen Oberteil 2, von   welch ; : m    in der Zeichnung nur der untere Teil dargestellt   ist, und eincm    rechteckigen   Austragteil,    dessen gerade   Austragseiben bildende    Wände 3 im Grundriss gesehen   gegenuber    dem   run-    den Oberteil 2 nach innen versetzt sind und dessen Projektion schneiden, wobei zu dessen Ausgleichung g im Oberteil 2   Schiftungen    6 vorgesehen sind, welche gegenüber der Austragseite nach innen überhängend ausgeführt sind.

   Falls auch die beiden andern Wände 4 gegenüber dem runden Oberteil 2 nach innen versetzt.   sied,    so sind auch noch die beiden   Schiftungen    7 nötig.   Der Austragteil    weist einen dachförmig ausgebildeten Zellenboden 8 sowie sich zwischen Austragöffnungen 9 befindende Rippen 11, welche min   destens teilwaise ausserhalb des rechteckigen Aus-    tragteils angeordnet werden können, auf. An der Austragsöffnung 9 ist ein Austragsgehäuse 12 eingebaut. Für die Austragung des Produktes werden Kratzer 13 mit keilförmigem Querschnitt verwendet, welche über eine Stange 14 von einem hydraulischen Antrieb 16 hin und her in Richtung Stange 14 bewegt werden. Ein Verschlussdeckel 17 ist mit der Stange 14 fest verbunden.

   Für- die   Weiterbeförderung    des   . Produktes wird auf beiden Austragseiten ein    Trog kettenförderer   18    verwendet. Die   Silozelle    funktioniert auf folgende Weise :
Wird Produkt abgetragen, so zieht der   hydrau-    lische Antrieb 16 die Stange 14 mit den keilförmigen Kratzern   13    in Richtung Austragsöffnung 9. Dadurch öffnet sich   disse,    weil der   Verschhissdeckel    17 mit der Stange 14 fest verbunden ist und, deshalb ebenfalls nach vom'bewegt wird. Das Produkt fliesst nun durch die Austragsöffnung 9 in den   Troigketten-    för, derer 18, von wo es weiter befördert wird.

   Druch eine Steuerung wird der hydraulische Antrieb umgesteuert, und die Stange 14 mit   bidon    Kratzern 13 und dem Verschlussdeckel 17 bewegt sich in die entgegengestzte Richtung. Dabei schlieichen sich die Kratzer 13 dank dem keilförmigen Querschnitt unter dem nachgeflossenen Produkt   hinduroh.    Der hydraulische   Antmeb    wird wiederum umgesteuert und der ganze Arbeitsvorgang wiederholt sich nun fortwährend. Der Hub der Kratzer ist meistens so eingestellt, dass der   Verscblussdeckel 17 während dem Austilgen    nicht mehr ganz schliesst, damit ein gleichmässiger und ununterbrochener Ausfluss des Produktes möglich ist.



   Die Vorteile der   erfmdungsgemässen      Silozelle    bestehen darin, dass dank der Versetzung der geraden Austragseite gegenüber   Idem      mmden Oberteil    2 auf der ganzen Länge ausgetragen werden kann, weil der Abstand zwischen der Austragöffnung und der durch die   Sohiftungen    6 und   7    und den runden Oberteil 2 gebildeten Öffnung weitgehend. gleich ist. Die Verwendung von Kratzern 13 für die Austragung    . gibt Gawähr, dass das Produkt gleichmässig absinkt    und dass sich gemischte Produkte nicht entmischen.



   Zudem muss, der Zellenbaden 8 nur wenig geneigt sein, was einen Platzgewinn darstellt. Es können auch alles Kratzer von gleicher Grösse und mit gleich  gsbautcm Antrieb verwendet    werden. Wird die
Schiftung 6 gegenüber der Austragseite nach innen  überhängend ausgeführt, so bringt dies den Vorteil,    dass die Austragsöffnungen 9. entlastet sind    und da   durch eine Stauung des Produktes ausgeschlossen ist.   



   Es ist möglich, auf jeder Austragseite die Rippen 12 mindestens teilweise ausserhalb des rechteckigen Aus   tragtails anzuordnen, was den Vorteil hat, dass die   
Last des Oberteils 2 in mehreren Punkten direkt verbikal aufgenommen wird. Dabei werden die Strö    mungsverhältnisse des ausfliessenden Produktes    in keiner Weise beeinflusst.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Silozellc für Schüttgüter mit runden Querschnitt aufweitendem Oberteil und rechteckigen Querschnitt aufweisendem Austragteil mit Austragung auf zwei Seiten, dadruch gekennzeichnet, dass Kratzer für die Austragung vorgesehen sind, und jede gerade Aus- tragsoitedesrechteckigenAustragteilsimGrundriss gesehen gegenüber dem runden Oberteil nach innen versetzt ist und dessenProjektionschneidet,wobei zur Ausgleichung der beiden Teile im Oberteil eine Sohiftung vorgesehen ist.
    UNTERANSPRUCHE 1. Silozelle nach Patentanspruch, dadruch ge kennzeichnet, dass für die Entlastung der Austrag- öffnungen die Schiftung gagenüber der geraden Aus tragseite nach innen überhängend ausgeführt ist.
    2. Silozelle nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Zellenboden dachförmig aus- gebildet ist.
    3. Silozelle nach Patentanspruch, dadurch ge- kennzeichnet, dass zur aufnahme der Last des Ober teils Rippen vorgesehen sind, welche mindestens teil weise ausserhalb des rechteckigen Austragteils ange- ondnet sind.
CH1045964A 1964-08-11 1964-08-11 Silozelle CH418978A (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1045964A CH418978A (de) 1964-08-11 1964-08-11 Silozelle
GB33865/65A GB1069334A (en) 1964-08-11 1965-08-06 Improvements relating to silos
US478257A US3357575A (en) 1964-08-11 1965-08-09 Silo unloading means
ES0316317A ES316317A1 (es) 1964-08-11 1965-08-10 Una instalacion de silo para productos a granel.
BE668143D BE668143A (de) 1964-08-11 1965-08-11

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1045964A CH418978A (de) 1964-08-11 1964-08-11 Silozelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH418978A true CH418978A (de) 1966-08-15

Family

ID=4363455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1045964A CH418978A (de) 1964-08-11 1964-08-11 Silozelle

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3357575A (de)
BE (1) BE668143A (de)
CH (1) CH418978A (de)
ES (1) ES316317A1 (de)
GB (1) GB1069334A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4539782A (en) * 1983-04-20 1985-09-10 Krupp Polysius Ag Silo for loose material in powder form

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2500784C3 (de) * 1975-01-10 1982-04-08 Claudius Peters Ag, 2000 Hamburg Doppelstock-Mischsilo
US20060011561A1 (en) * 2004-07-08 2006-01-19 E.A.I. Technologies Mobile filtration system and method

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2728470A (en) * 1951-06-04 1955-12-27 Bristol Ind Equipment Company Hopper construction
US3138296A (en) * 1960-02-03 1964-06-23 Buehler Ag Geb Silo compartment for materials in powdery form
US3128017A (en) * 1960-09-13 1964-04-07 Buehler Ag Geb Storage compartment dispensing mechanism

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4539782A (en) * 1983-04-20 1985-09-10 Krupp Polysius Ag Silo for loose material in powder form

Also Published As

Publication number Publication date
GB1069334A (en) 1967-05-17
ES316317A1 (es) 1965-12-01
BE668143A (de) 1966-02-11
US3357575A (en) 1967-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19525579C1 (de) Autoklav zur Herstellung von Kunststoffen
WO2002000372A1 (de) Feuerfeste giessrohreinheit für die anordnung am ausguss eines metallschmelze enthaltenden gefässes, insbesondere eines zwischenbehälters einer bandgiessanlage
CH418978A (de) Silozelle
DE3022346C2 (de) Mischsilo für Schüttgut
DE2530270A1 (de) Vorrichtung zur kontaktgabe zwischen einer fluessigkeit und einem gas
DE2539753C2 (de) Mischsilo für Schüttgut
DE1216794B (de) Silozelle
DE3227545A1 (de) Hochdruckautoklav
DE1914029A1 (de) Vibrations-Aufgabebehaelter
DE2063168A1 (de) Tank, insbesondere Korntank fur Mähdrescher od dgl
AT263642B (de) Auslaufvorrichtung von Bunkern für Schüttgüter
DE3727767A1 (de) Schuettgutsilo mit pneumatischer entleerung und entluefteter auslaufkammer
DE2264177C2 (de) Maische zur Behandlung einer Füllmasse in der Zuckerindustrie
DD285323A5 (de) Einrichtung zum foerdern von schuettgut
DE2001278A1 (de) Geruchsverschluss fuer einen Wasserabfluss,insbesondere zum Einbau in Fussboeden
AT405765B (de) Vorrichtung zum austragen von stückigem gut
AT216946B (de) Pneumatischer Mischer für staubförmiges oder feinkörniges Gut
DE2536322C3 (de) Kühlanordnung für Hochöfen
DE2043071A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gegossenen Produkten sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE586064C (de) Filtervorrichtung
DE1542318C (de) Wirbelschichtreaktorrost
DE2009840C (de) Vertikalachsiger Oberflachen belüfter zum Belüften und Umwälzen von Flüssigkeiten, insbesondere von Abwasser
AT73678B (de) Großraumsilo.
AT314425B (de) Auslaufvorrichtung für Bunker, Silo, Silozellen u. dgl.
AT323063B (de) Trichter für schüttgut