CH417259A - Selbsttätiges Plattenventil - Google Patents

Selbsttätiges Plattenventil

Info

Publication number
CH417259A
CH417259A CH77465A CH77465A CH417259A CH 417259 A CH417259 A CH 417259A CH 77465 A CH77465 A CH 77465A CH 77465 A CH77465 A CH 77465A CH 417259 A CH417259 A CH 417259A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
valve
valve seat
link arm
plate
valve plate
Prior art date
Application number
CH77465A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dipl-Ing Kehler Theodor
Franz Dr Techn Soechting
Original Assignee
Hoerbiger Ventilwerke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoerbiger Ventilwerke Ag filed Critical Hoerbiger Ventilwerke Ag
Publication of CH417259A publication Critical patent/CH417259A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/08Check valves with guided rigid valve members shaped as rings
    • F16K15/10Check valves with guided rigid valve members shaped as rings integral with, or rigidly fixed to, a common valve plate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)

Description


  Selbsttätiges Plattenventil    Die Erfindung bezieht     sich    auf ein selbsttätiges  Plattenventil,     insbesondere    für     Kolbenverdichter,    mit  einer zwischen dem     Ventilsitz    und dem Fänger ange  ordneten Ventilplatte, die durch     wenigstens    einen  biegsamen Lenkerarm     reibungsfrei    geführt ist, der       Durchströmkanäle    des Ventilsitzes abdeckt und     @des-          sen    Ende auf dem Ventilsitz befestigt ist.  



  Es sind bereits selbsttätige     .Plattenventile    dieser  Art bekannt, und zwar sowohl mit ringförmigen,  konzentrisch angeordneten     Durchströmkanälen    als  auch mit geraden, parallel nebeneinander liegenden       Durchströmschlitzen.    Diese Ventile     besitzen    im Ver  gleich zu ihren Einbaumassen einen     verhältnismässig     grossen     Durchströmquerschnitt,    weil auch die zur  reibungsfreien     Führung    der Ventilplatte dienenden  Lenkerarme     Durchströmkanäle    ödes     Ventilsitzes    ab  decken.

   Beim     Arbeiten    des Ventils führt     idabei    die  Ventilplatte selbst die volle Hubbewegung aus, wo  gegen die biegsamen Lenkerarme zufolge der Be  festigung ihrer Enden auf dem     Ventilsitz    klappen  artig wirken und den Hubspalt nur     teilweise    frei  geben. Es hat sich nun gezeigt,     dass    diese Ventile oft  schon nach kurzen     Laufzeiten    undicht werden, wobei  insbesondere im Bereich der Lenkerarme, die     Durch-          strömkanäle    abdecken,     Undichtheitsstellen    auftreten.  



  Diese     Undichtheiten    .dürften zwei Uraschen haben:  Einerseits können ;sich     während    des Arbeitens des  Ventils durch ,das geförderte Medium mitgeführte  Verunreinigungen, z. B. Staubkörner, oder durch ver  branntes Öl oder dergleichen entstandene     Rückstände     zwischen dem Ventilsitz und dem Lenkerarm der  Ventilplatte ansetzen, wodurch ein dichtes Abschlie  ssen der     Durchströmkanäle        verhindert    wird.

   Diese Ge  fahr tritt in den die volle Hubbewegung ausführenden       Bereichen    der Ventilplatte nicht auf, weil diese     ver-          hältnismässig    fest auf ;die     Dichtflächen    aufschlagen,       so,dass        dort    eine     Selbstreinigung    erzielt wird.

   Ander-         seits    kann es vorkommen, dass sich ;die Lenkerarme,  die während des Arbeitens des Ventils     immer    nach  derselben Seite aus der Plattenebene     herausgebogen     werden, zufolge einer geringen     plastischen    Verfor  mung     isetzen    und dadurch .ebenfalls nicht mehr dicht  auf dem Ventilsitz aufliegen.  



  Die     Erfindung    bezweckt nun     idie    Beseitigung die  ser Nachteile und schafft dadurch     Abhilfe,    dass im       Ventüsitz        unterhalb    des. Lenkerarms     eine    von der  Befestigungsstelle desselben auf ;dem     Ventilsitz    aus  gehende,     nutförmige        Ausnehmung        vorgesehen    ist, die  über einen Teil der Länge des Lenkerarms reicht,  wobei der Lenkerarm     lediglich    über ,den verbleiben  den Teil seiner Länge     Durchströmkanäle    des Ventil  sitzes abdeckt.

   Vorzugsweise ist die     Ausnehmung     breiter als der über ihr liegende     Lenkerarm.    Durch  die     nutförmige        Ausnehmung    wird unterhalb des Tei  les des     Lenkerarms,    der an das auf dem Ventilsitz  befestigte Ende anschliesst und eine nur     kleine    Hub  bewegung ausführt, ein freier Raum geschaffen, in  welchem sich     allfällige    Verunreinigungen des geför  derten Mediums und während des Betriebes     fisch     bildende Rückstände ablagern können, ohne ;die freie  Beweglichkeit des Lenkerarmes zu behindern.  



  Nach einem weiteren Merkmal kann der Lenker  arm relativ zur Ebene     ider    Ventilplatte derart bleibend  verformt sein, dass er bei eingebauter     Ventilplatte          auf    diese eine gegen     den        Ventilsitz        gerichtete        Feder-          kraft    ausübt.

   Die     bleibende        Verformung    des.     Lenker-          arms    kann dabei beispielsweise     durch    eine leichte  Abbiegung des     Lenkerarms        sm    Bereich seines auf  dem     Ventilsitz        befegtigten        End'es@        erzield    werden; es  kann aber auch das auf dem Ventilsitz     befestigte     Ende des Lenkerarms aus der Ebene der Ventilplatte  gegen den Fänger bleibend     herausgebogen    sein.

   Durch  diese Massnahme wird auch     eins        Undichtwerden    des  Ventils durch ein Setzen des     Lenkerarms    zufolge      seiner elastischen Verformung     während        des        Arbeitens     des Ventils vermieden.

   Die     hiezu    erforderliche blei  bende     Verformung    des     Lenkerarms,    im     Verhältnis     zur Ebene der Ventilplatte ist     verhältnismässig    ge  ring und braucht lediglich so gross zu sein,     @dass    ein       allfälliges    Setzen nach längerer Betriebsdauer dadurch  ausgeglichen     wird.     



  In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der  Erfindung dargestellt.     Fig.    1 zeigt ein erfindungsge  mässes.     Mehrringventil    im     axialen        Mittelschnitt    nach  der Linie     I-I    in     Fig.    3,     Fig.    2 die Ventilplatte im  Grundriss und     Fig.    3 einen     Schnitt    nach der Linie       III-III    in     Fig.    1. In     Fig.    4 ist eine Ventilplatte einer  abgeänderten     Ausführungsform        in    Seitenansicht dar  gestellt.  



  Das gezeigte Ringventil besitzt einen     Ventilsitz    1  und einen     Fänger    2, welche Teile im     Abstand.    vonein  ander angeordnet und .durch eine Mittelschraube 3  mit der Mutter 4 verbunden sind. Im     Zwischenraum          zwischen    Ventilsitz 1 und Fänger 2     befinden    sich eine       Ventilplatte    5 und eine Federplatte 6,

   zwischen denen       eine        Hubbeilage    7 angeordnet ist und die     zusammen          mit        dieser    durch die     Mittelschraube    3     zwischen    dem  Sitz und dem Fänger festgeklemmt sind. Im Ventil  sitz 1 sind     Durchströmkanäle    8 und im     Fänger    2       Durchströmkan'äle    9 vorgesehen.  



  Wie aus     Fig.    2 ersichtlich ist, besteht die Ventil  platte 5 aus konzentrischen     Ringen,    von welchen  die beiden äusseren Ringe 10 voll ausgebildet und  durch     Radialstege    11     miteinander    verbunden     sind,     während die     inneren    Ringe einen biegsamen Lenker  arm 12 zur     reibungsfreien    Führung der     Ventilplatte     bilden.

   Der Lenkerarm 12 ist über     einen        Steg    13     mit     den äusseren     Ringen    10 der Ventilplatte verbunden  und besitzt ein     als    Nabe ausgebildetes Ende 14, mit  welchem er auf dem Ventilsitz 1 befestigt ist. Bei  geschlossenem Ventil liegt der     Lenkerarm    12 samt  seinem Ende 14 in der gleichen Ebene wie die beiden  äusseren Ringe 10 der Ventilplatte 5 und (deckt eben  falls     Durchströmkanäle    des     Ventilsitzes    1 ab, die in  den     Fig.    1 und 3     mit    8' bezeichnet     sind.     



  In der Nähe des Endes 14 des     Lenkerarms    12       befindet        sich        kein        Durchslbrömkanal,        sondern,        unter-          halb    des     Lenkerarms    12     ist        eine        nutförmige        Ausneh-          mung    15     vorgesehen,        ;

  die    von der     Befestigungsstelle     des Endes 14 auf dem     Ventilsitz    1 ausgehend über  einen Teil der Länge des     Lenkerarms    12 reicht.  Die     Ausnehmung    15 ist in radialer Richtung     etwas     breiter als der über ihr liegende Lenkerarm 12 und  sichert     eine    freie     Beweglichkeit    desselben in Richtung  der Hubbewegung der Ventilplatte 5.     In    der     Aus-          nehmung    15 können sich     idurch    das Fördermedium  mitgeführte     Verunreinigungen,    z. B.

   Staubkörner, und  durch     verbrannntes    Öl oder .dergleichen sich     allen-          falls    bildende Rückstände ablagern, ohne dass sie  dadurch den Lenkerarm 12 an der Rückkehr in die  Ebene der     Ventilplatte    5     hindern.    Dadurch     wird    ver  mieden,

       dass    sich Fremdkörper oder dergleichen zwi  schen dem sich bei der Hubbewegung der Ventil  platte 5 nur wenig vom Ventilsitz 1 abhebenden    Ende des Lenkerarms 12 und dem Ventilsitz 1 fest  setzen und einem     dichten    Anlegen des die     Durch-          strömkanäle    8'     abdeckenden    Teils des Lenkerarms 12  an die Dichtfläche     dies        Ventilsitzes    1 im Wege stehen.

    Die     Ausnehmung        verhindert    somit     Undichtheiten    des,  Ventils und gewährleistet auch nach längerer Be  triebszeit     einen        einwandfreien    dichten     Abschluss.     



  Durch das Weglassen eines zwar möglichen wei  teren     Durchströmkanals    im Bereich der     Ausnehmung     15     wird,der    gesamte     Durchströmquerschnitt    des Ven  tils nur unwesentlich     vermindert,    weil der Lenkerarm  12     klappenartig    wirkt und sich in diesem Bereich  nur wenig vom     Ventilsitz    abhebt, ;so dass er einen  nur     kleinen        Hubspalt    freigibt, der     nm    Vergleich     mit     :dem gesamten     Durchströmquerschnitt        nicht    ins Ge  wicht fällt.

   In weiterem Abstand von dem auf dem  Ventilsitz 1     befestigten    Ende 14 des Lenkerarms 12  und im     Bereich    der äusseren Ringe 10 der Ventil  platte 5 ist ein Ansetzen von Verunreinigungen auf  den Dichtflächen und     sein    damit verbundenes     Un-          dichtwerden    des Ventils nicht zu befürchten,

   weil  dieser     Teil        ides    Lenkerarms 12 und die Ringe 10 bei  der Hubbewegung 5 der Ventilplatte einen     verhältnis-          mässig    grossen Weg     zurücklegen    und .daher beim  Schliessen des Ventils fest auf den     Ventilsitz    1 auf  schlagen, wodurch     eine    Selbstreinigung der Dicht  flächen erzielt     wind.     



  In     Fig.    4 ist eine weitere Massnahme zur     Ver-          hinderung        eines        Undichtwerdens    des     Ventils    gezeigt,  durch die die Wirkung der     Ausnehmung    15 noch  verstärkt werden kann.

   Hiebei ist der Lenkerarm 12  relativ zur Ebene der Ventilplatte 5 derart bleibend  verformt, dass er bei ,eingebauter Ventilplatte auf  ,diese eine gegen den Ventilsitz gerichtete Federkraft  ausübt.     Gemäss        Fig.    4 besteht     .diese        Verformung          darin,    dass das Ende 14 des Lenkerarms 12 aus der  Ebene der Ventilplatte 5 gegen den Fänger bleibend       herausgebogen    ist.

   Bei     eingebauter    Ventilplatte, wo  bei das Ende 14 in der Ebene der     Ventilplatte    5 auf  dem Ventilsitz festgespannt ist, ergibt sich     dadurch          eine    verstärke     Anpresskraft    der     Ventilplatte    und ins  besondere des biegsamen     Lenkerarms    12 lauf die  Dichtflächen     des    Ventilsitzes.

   Es wird dadurch ver  hindert,     da,ss    der     elashnache        Lenkerarm    12 nach längerer  Betriebszeit :des Ventils,     wobei    sich das Material des       Lenkerarms    12 durch     idie    dauernde elastische Ver  formung während der Hubbewegung der Ventilplatte  5 setzen kann,

   nicht mehr     mit    genügender     Kraft    auf  die vom ihm abgedeckten     Durchströmkanäle    8'     ge-          presst    und das Ventil     laus    diesem Grund undicht       wird.    Das Ausmass der erforderlichen bleibenden       Verformung    des     Lenkerarms    12     ist        verhältnismässig          gering    und in     Fig.    4     übertrieben    dargestellt.  



  Die Erfindung ist nicht auf die gezeigten Ringven  tile beschränkt, sondern kann in gleicher     Weise    auch  bei anderen     Plattenventilen    mit durch biegsame  Lenkerarme reibungsfrei geführten Ventilplatten,     bei-          spIelsweise    bei Ventilen mit geraden, parallel neben  einander liegenden     Durchströmkanälen,    angewendet  werden.

   Auch dabei wird durch Anordnung einer      entsprechenden     Ausnehmung    im Bereich ,der Befesti  gungsstelle des Lenkerarms     @am    Ventilsitz, wo sich der  Lenkerarm bei der Hubbewegung     ider    Ventilplatte  nur wenig vom Ventilsitz abhebt, verhindert, dass  sich bildende Ablagerungen oder     Verunreinigungen     .den Lenkerarm bzw. die Ventilplatte am dichten  Abschluss der     Durchströmkanäl:

  e    hindern.     Weiterhin     kann die Erfindung auch bei Ventilen angewendet  werden, deren Ventilplatte durch zwei oder mehrere       biegame    Lenkerarme reibungsfrei geführt ist, wobei  unterhalb jedes Lenkerarms eine von der Befesti  gungsstelle     desslben    auf dem Ventilsitz ausgehende       Ausnehmung    vorgesehen ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Selbsttätiges Plattenventil, insbesondere für Kol- benvendichter, mit einer zwischen dem Ventilsitz und dem Fänger :angeordneten Ventilplatte, die durch wenigstens einen biegamen Lenkerarm reibungsfrei geführt ist, der Durchströmkanäle ides Ventilsitzes abdeckt und dessen Ende auf dem Ventilsitz befestigt islt, dadurch gekennzeichnet, dass im Ventilsitz (1) unterhalb des Lenkerarms (12)
    eine von der Be- festigungsstelle desselben auf dem Ventilsitz aus gehende, nutförmige Ausnehmung (15) vorgesehen ist, die über einen Teil der Länge des Lenkerarms (12) reicht, wobei der Lenkerarm (12) lediglich über .den verbleibenden Teil seiner Länge Durchström- kanäle (8') des Ventilsitzes (1) abdeckt. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Plattenventil nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (15) breiter ist als :der über ihr liegende Lenkerarm (12). 2. Plattenventil nach Patentanspruch oder nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ider Lenkerarm (12) relativ zur Ebene (der Ventilplatte (5) derart bleibend verformt ist, dass er hei einge bauter Ventilplatte auf diese eine gegen den Ventil sitz gerichtete Federkraft ausübt (Fig. 4). 3.
    Plattenventil nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das auf dem Ventilsitz befestigte Ende des Lenkerarms (12) aus der Ebene ider Ventil platte (5) gegen den Fänger bleibend herausgebogen ist.
CH77465A 1964-03-05 1965-01-20 Selbsttätiges Plattenventil CH417259A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT189964A AT242281B (de) 1964-03-05 1964-03-05 Selbsttätiges Plattenventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH417259A true CH417259A (de) 1966-07-15

Family

ID=3523420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH77465A CH417259A (de) 1964-03-05 1965-01-20 Selbsttätiges Plattenventil

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT242281B (de)
CH (1) CH417259A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT306910B (de) * 1971-02-19 1973-04-25 Hoerbiger Ventilwerke Ag Plattenventil für Kolbenverdichter
CS213452B1 (en) * 1980-05-08 1982-04-09 Stanislav Slavik Automatic plate valve
AT504694B1 (de) * 2006-12-22 2009-04-15 Hoerbiger Kompressortech Hold Selbsttatiges ringventil

Also Published As

Publication number Publication date
AT242281B (de) 1965-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0412229A1 (de) Temperaturbeständige Dichtanordnung eines Drehklappenventils
DE2005592A1 (de) Absperrorgan mit Druckausgleichseinrichtung
DE3712489C2 (de) Sitzanordnung für einen Kugelhahn
DE3425750A1 (de) Ausdehnbarer absperrschieber
DE19501089C2 (de) Modulares Drosselklappenventil
DE2404174C3 (de)
DE2648519C2 (de) Klappenabsperrventil
DD149401A5 (de) Ventildichtung
CH417259A (de) Selbsttätiges Plattenventil
DE2308293A1 (de) Kegelventil und verschlussdichtung fuer ein solches ventil
DE2552524A1 (de) Absperrklappe
DE2403773C3 (de) Ablaßventil mit Unterdruckdichtung für Eisenbahnkesselwagen
DE19706059C2 (de) Schieberventil
DE2812224C2 (de) Elastisches Sitzelement für eine Absperrvorrichtung
DE3003480C2 (de)
DE3504092C2 (de) Scheibenrückschlagventil
DE2454377A1 (de) Dichtkolben fuer betaetigungszylinder
DE1214959B (de) Absperrschieber
DE69301274T2 (de) Klappenventil mit verbesserter Dichtmanschette
DE2324129A1 (de) Schieber
DE3922197A1 (de) Selbstdichtendes ventil
CH620975A5 (en) Shut-off valve with a rotationally symmetrical closing element
DE2008765B2 (de) Selbstreinigendes ventil
DE2648333C2 (de) Tränkebeckenventil
CH624197A5 (en) Gate valve