DE2552524A1 - Absperrklappe - Google Patents

Absperrklappe

Info

Publication number
DE2552524A1
DE2552524A1 DE19752552524 DE2552524A DE2552524A1 DE 2552524 A1 DE2552524 A1 DE 2552524A1 DE 19752552524 DE19752552524 DE 19752552524 DE 2552524 A DE2552524 A DE 2552524A DE 2552524 A1 DE2552524 A1 DE 2552524A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing element
lip
butterfly valve
housing
valve according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752552524
Other languages
English (en)
Other versions
DE2552524C3 (de
DE2552524B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klinger AG
Original Assignee
Klinger AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klinger AG filed Critical Klinger AG
Publication of DE2552524A1 publication Critical patent/DE2552524A1/de
Publication of DE2552524B2 publication Critical patent/DE2552524B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2552524C3 publication Critical patent/DE2552524C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/22Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves
    • F16K1/226Shaping or arrangements of the sealing
    • F16K1/228Movable sealing bodies
    • F16K1/2285Movable sealing bodies the movement being caused by the flowing medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/22Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves
    • F16K1/226Shaping or arrangements of the sealing
    • F16K1/2263Shaping or arrangements of the sealing the sealing being arranged on the valve seat
    • F16K1/2266Shaping or arrangements of the sealing the sealing being arranged on the valve seat and being forced into sealing contact with the valve member by a spring or a spring-like member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)
  • Sealing With Elastic Sealing Lips (AREA)

Description

Klinger AG, Zug (Schweiz)
Äbsperrk läppe
Die Erfindung betrifft eine Absperrklappe
mit einer in einem rohrartigen Gehäuse schwenkbaren Klappenscheibe, deren gegen die Schwenkachse versetzter Umfangsrand mit einer zum Rohrdurchgang koaxialen Ringzone im Klappengehäuse mittels eines ringförmigen, im Radialschnitt gebogenen oder abgewinkelten Dichtelementes zusammenwirkt, das mit einem Rand an der Klappenscheibe oder am Klappengehäuse befestigt ist und in Schliesstellung mit einer Lippe an einer am Klappengehäuse bzw. an der Klappenscheibe ausgebildeten Gleitfläche längs einer ringförmigen Abdichtungszone mit einer dichtenden Presskraft anliegt, die mit zunehmender Druckbeaufschlagung auf die konkave Seite des Dichtelernentes zunimmt. Derartige Klappen haben zwar im Vergleich zu den einfachen Klappen ohne Lippen bedeutende Vorteile, doch ist ihr Einsatzbereich infolge des nur in einer Strömungsrichtung wirksamen selbstverstärkenden Dichtungseffektes begrenzt. Bei der Durchströmung in der anderen, entgegengesetzten Strömungsrichtung ist die Dichtwirkung bestenfalls so gut wie bei den einfachen, die Dichtelemente quetschenden Klappen ohne Lippen, weil ab einer gewissen Druckhöhe das Medium zwischen die Lippe und den ümfangsrand der Klappenscheibe eindringt.
RM/str - 1 -
6.11.75 ΛΛ ΛΛ 34 564
823/068 3
Die Erfindung beschäftige sich mit der Aufgabe, eine Absperrklappe zu schaffen, die in beiden Strömungsrichtungen einen selbstverstärkenden Dichtungseffekt aufweist und somit ein bedeutend weiteres Einsatzgebiet hat als die bekannten Klappenkonstruktionen. Sie geht dabei von der Konstruktion der eingangs beschriebenen Art aus und benützt dabei die Tatsache, dass bei derartigen Absperrklappen das Dichtelement in rein geometrischer Beziehung so ausgebildet werden kann, dass es - im Radialschnitt betrachtet - um seine Befestigungsstellen derart in Richtung von der konvexen zur konkaven Seite schwenkbar ist, dass die Hüllkurve aller möglichen Lagen des Dichtelementes die ringförmige Abdichtungszone zwischen Lippe und Gleitfläche einschliesst. Diese geometrische Konfiguration ist deshalb vorteilhaft, weil unter der Voraussetzung, dass einerseits eine ausreichende Verschwenkung möglich ist und andererseits die Lippe bei Beaufschlagung des Dichtelementes von der konvexen Seite her genügend Verformungswiderstand gegen Abheben von der Gleitfläche infolge dieser Beanspruchung aufweist, ein selbstverstärkender Dichtungseffekt auch in dieser Beaufschlagungsrichtung möglich ist. Die Erfindung ist somit durch die Kombination der Merkmale gezeichnet, dass zur Erzielung einer selbstverstärkenden Absperrung bei Druckbeaufschlagung in beliebiger Strömungsrichtung das Dichtelement - im Radialschnitt betrachtet - um seine Befestigungsstelle in solcher Weise in Richtung von der konvexen zur konkaven Seite schwenkbar ist, dass die Hüllkurve aller möglichen Lagen des Dichtelementes die ringförmige Abdichtungszone zwischen Lippe und Gleitfläche einschliesst, und dass das Dichtelement hinsichtlich Formgebung und/oder Materialwahl so ausgebildet ist, dass bei einer Druckbeaufschlagung auf der dem freien Lippenende abgewandten konvexen Seite des Dichtelementes die infolge der Querschnittsverschwenkung desselben sich erhöhende Presskraft der Lippe grosser ist als die im Sinne einer Abhebung der
6098^3/0683
Lippe von der Gleitfläche auf die Lippe einwirkende, durch die Druckbeaufschlagung bedingte Kraft.
Es sei erwähnt, dass die rein geometrischen Bedingungen bei einzelnen bekannten Klappen der eingangs geschilderten Art rein zufällig bereits erfüllt sind, dass aber bei diesen Klappen infolge der Tatsache, dass die anderen, die Verformbarkeit des ringförmigen Dichtelementes betreffenden Merkmale nicht erfüllt sind, kein selbstverstärkender Dichtungseffekt bei Beaufschlagung der konkaven Seite möglich ist. Dieser Effekt ist mit anderen Worten nur dann möglich, wenn die Querschnittsverschwenkung bei Druckbeaufschlagung relativ widerstandslos erfolgen kann, dagegen der Widerstand der Lippe gegen ein druckbedingte Verbiegung in den konkaven Raum des Dichtelementes gross ist.· können
Die erfindungsgemässen Me rkm ale*hei einem ringförmigen Dichtelement mit gleichmässiger Wanddicke vorteilhaft durch einen radial oder schwach kegelig (d.h. kleiner als 45°) nach aussen bzw. innen ragenden Ringteil erreicht werden, von dessen freiem, nicht befestigten Rand unter Bildung eines spitzen Winkels die Lippe anschliesst, weil der derart ausgebildete Ringteil unter relativ geringem Druck gegen die konkave Seite hin verschwenkbar ist und der mit der Lippe eingeschlossene spitze Winkel deren Steifigkeit im Sinne einer Verkleinerung des spitzen Winkels ausreichend erhöht. Bei dieser Ausbildung sind vier Varianten möglich, .von denen zwei aus den geometrischen Gegebenheiten heraus eine besonders gute selbstverstärkende Dichtwirkung ergeben, da der Ringteil nahezu oder zur Gänze radial verlaufen kann. Bei der Befestigung des Dichtelementes an der Klappenscheibe soll dabei der anschliessende Ringteil radial nach aussen oder kegelig nach aussen (in einem die Schwenkachse enthaltenden Radialschnitt) gegen die Schwenkachse unter Einschluss eines Winkels von maxi-,mal 30Q verlaufen und das freie Lippenende von der Schwenk-
SO9 8 2^/0^6-3
achse wegweisen: bei Befestigung des Dichtelementes im Gehäuse soll der anschliessende Ringteil radial nach innen oder kegelig nach innen von der Schwenkachse unter Einschluss eines Winkels von maximal 30° weg verlaufen und das freie Lippenende gegen die Schwenkachse weisen.
Es ist aber auch möglich, die zur Erreichung einer selbstverstärkenden Presskraft nötige leichte Versen wenkb arkei t des Dichtelementes gegen seine konkave Seite hin dadurch zu erzielen, dass zur Ausbildung des Dichtelementes ein relativ zum Metall leichter verformbarer Kunststoff verwendet wird, der, um die nötige Widerstandsfähigkeit der Lippe gegen Abheben von der Gleitfläche zu sichern, unter Ausschluss der Befestigungsstellen und der anschliessenden Bereiche mit Metall verstärkt ist.
Die relativ leichte Verschwenkbarkeit des
Dichtelementes gegen die konkave Seite muss einerseits über das gesamte Bereich der möglichen Betriebsdrücke gewährleistet sein. Um nun andererseits bei einem grossen Betriebsdruckbereich bei Beaufschlagung der konkaven Seite durch hohen' Druck eine Verschwenkung des Dichtelementes aus seiner Abdichtstellung sicher zu vermeiden, kann das ringförmige Dichtelement durch eine mit den Befestigungsstellen starr verbundene Abstützung, insbesondere durch eine der Kegelflächen, gegen eine druckbedingte Verdrehung von der konkaven zur konvexen Seite abgestützt sein. In manchen Fällen ist auch eine Abstützung auf der anderen Seite des Dichtelementes nötig, die eine druckbedingte Durchbiegung des ringförmigen Dichtelementes gegen die konkave Seite hin begrenzt.
Vorteilhaft kann die Einbauform des Dichtelementes durch eine der erwähnten Abstützungen bestimmt sein und also von der Form des nicht eingebauten Dichtelementes abweichen. Somit kann durch die Abstützungen dem Dichtelement eine gewisse Verformung erteilt werden, die eine
2*37 06-$-$
Vorspannung des Dichtelementes und damit einen verbesserten Dichtungseffekt bewirkt. Bei der Ausbildung eines Dichtelementes aus Kunststoff kann der befestigte Rand des ringförmigen Dichtelementes eine Lippe aufweisen, die mit ihrem freien.Ende gegen einen Keilraum abdichtet, der an der Klappenscheibe oder am Gehäuse durch eine Zylinderfläche und eine Kegelfläche gebildet ist, wobei der Keilwinkel vorzugsweise 15° bis 30° beträgt.
Vorteilhaft kann die Schwenkachse der
Klappenscheibe in an sich bekannter Weise die Achse des Ringbereiches des Gehäuses kreuzen,
weil dann im grössten Teil des Schwenkbereiches der Klappe das Dichtelement nicht auf der Gleitfläche gleitet und dieses nur lokal beansprucht.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Die Fig. 1 und 2 zeigen schematisch im
Schnitt zwei vorteilhafte Ausbildungsmöglichkeiten der erfindungsgemässen Absperrklappe.
Die Fig. 3 zeigt im Aufrisschnitt zwei Ausführungsformen mit Dichtelementen aus Blech, wogegen
die Fig. 4 ein Dichtelement einer erfindungsgemässen Absperrklappe zeigt, das aus einer Kunststoff-Metall-Kombination besteht.
Der beidseitig selbstverstärkende Abdichteffekt einer erfindungsgemässen Absperrklappe sei zunächst anhand der Fig. 1 genau erläutert. Eine Klappenseheibe 1 ist in einem Gehäuse 2 schwenkbar gelagert und weist an einem ausserhalb der Schwenkachse 10 verlaufenden ümfangsrand 3 eine einen Ringwulst bildende.Gleitfläche auf, die nicht mit der im wesentlichen kugeligen Hüllfläche 4 über die verschiedenen SchwenkStellungen dieser Klappenscheibe übereinstimmen muss. In der mit dem Umfangsrand der Klappenscheibe dichtend zusammenwirkenden Ringzone 5 des Ge-
609823/0683
häuses 2 ist ein Dichtelement 6 befestigt, wobei es nicht wesentlich ist, aus welchem Material dieses besteht. Es ist im Radialschnitt winkelförmig gebogen und weist einen •scheibenförmigen Ringteil 7 auf, der unter Bildung einer kegeligen Fläche nach innen ragtj an seinem nicht eingespannten Innenrand schliesst eine abgebogene Lippe 8 an, die in der dargestellten Schliesstellung an der Gleitfläche des Umfangrandes 3 der Klappenscheibe längs einer ringförmigen Abdichtungszone mit einer dichtenden Presskraft anliegt. Das Dichtelement stützt sich dabei einerseits nahe dem nicht eingespannten Rand des Ringteiles 7 an einer mit dem Gehäuse fest verbundenen Abstützung 9, andererseits mit seiner Lippe 8 an der Gleitfläche dichtend an. Bei Beaufschlagung aus einer gegen die Lippe 8 wirkenden Richtung (d.h. von der Schwenkachse 10 her) gegen die konkave Seite des Dichtelementes wird die zwischen Lippe und Randbereich der Klappe auftretende abdichtende Presskraft noch erhöht, indem die Lippe 8 durch den Druck fester gegen die Gleitfläche des Randbereiches 3 der Klappenscheibe gepresst wird, wobei sich der nicht eingespannte Rand des Ringteiles 7 bei 9 am Gehäuse abstützt. Bei Beaufschlagung in der Gegenrichtung, also gegen die konvexe Seite des Dichtelementes, baut sich ein Druck zwischen der Abstützung 9 und dem Ringteil 7 auf, was - im Radialschnitt betrachtet -, eine Kraft in Richtung einer Verschwenkung des Dichtelementes von der Abstützung 9 weg zur konkaven Dichtelementseite hin hervorruft.
Die Hüllkurve 11 der möglichen Lagen des
Dichtelementes 6 ist strichpunktiert eingezeichnet,und es ist ersichtlich, dass die die ringförmige Abdichtzone zwischen Lippe lind Gleitfläche einschliesst. Der Ringteil ist relativ breit und nur entsprechend einer Tellerfeder schwach kegelig ausgebildet, so dass er bei Druckbeaufschlagung von der konvexen Seite her relativ leicht ver-
609*823/0683
• τ ·
schwenkbar ist; die Lippe ist bei einer solchen Beaufschlagung unter der Annahme, dass das ganze Dichtelement aus einem Material etwa gleicher Wandstärke besteht, dagegen nur schwer gegen den Ringteil hin verschwenkbar, weil der diesem Druck ausgesetzte Teil der Lippe relativ kurz ist. Daher ist bei einer Druckbeaufschlagung auf die dem freien Lippenende abgewandten.Seite des Dichtelementes die infolge der Querschnittsverschwenkung des Dichtelementes sich erhöhende Presskraft der Lippe grosser als jene durch die gleiche Druckbeaufschlagung bedingte Kraft, welche die Lippe gegen den Ringteil hin verdrehen und von der Gleitfläche abheben will; somit tritt auch ein selbstverstärkender Dichteffekt auf. Es sei erwähnt, dass die Notwendigkeit bzw. Ausbildung einer Abstützung von der Dimensionierung des Elementes und von den Druckverhältnissen abhängt; eine Abstüzung ist dann unbedingt erforderlich, wenn bei Druckbeaufschlagung von der konkaven Seite her sich die Lippe mit dem Ringteil gegen die konvexe Seite verschwenken würde, bis die Lippe den Kontakt mit der Gleitfläche verliert. Die Form dieser Abstützung kann verschieden sein, insbesondere vollkommen dem Ringteil des Dichtelementes angepasst (bei 12 strichpunktiert gezeichnet) oder (wie voll bei 9 gezeichnet) nur am freien Rand. Es muss aber immer durch geeignete Ausbildung der einander berührenden Oberflächen von Dichtelement und Abstützung dafür gesorgt werden, dass Medium unter Druck tatsächlich zwischen Abstützung und Dichtflächen eindringen kann. Die Abstützung kann - wie nicht dargestellt aber auch progressiv wirksam sein, d.h. mit zunehmender Verschwenkung bei Druckbeaufschlagung gegen die konkave Seite den Abstützpunkt immer weiter gegen den nicht befestigten Rand des Ringteiles verschieben und damit die Stützwirkung verstärken. Eine auf der konkaven Seite des Dichtelementes strxchliert eiisje zeichne te Abstützung 13 ist nur dann erforderlich, wenn bei Beaufschlagung des
6Q9~8 2 3/Q6
Dichteleinentes von der konvexen Seite her eine zu starke Durchwölbung des Ringteiles auftreten würde, wobei aber eine den selbstverstärkenden Dichteffekt gewährleistende Verschwenkbarkeit gesichert bleiben muss.
Die gleichen Voraussetzungen für einen
selbstverstarkenden Dichteffekt in beiden Druckrichtungen sind auch beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 2 gegeben, wobei ein Dichtelement 21 unter Verwendung einer Klemmscheibe 22 mit der Klappenscheibe 23 verbunden ist. Die zugeordnete Gleitfläche ist in Form eines Ringwulstes 25 in -der Ringzone 24 am Gehäuse 26 vorgesehen, so dass sich wieder eine Berührung mit der Lippe 29 des Dichtelementes 21 längs einer ringförmigen Abdichtzone ergibt. Diese Zone ist - im Radialschnitt gesehen - von der Hüllkurve 27 aller Schwenkstellungen des Dichtelementes von der konvexen zur konkaven Elementseite eingeschlossen. Auch hier sind unter der Annahme einer konstanten Wanddicke die im letzten Absatz genannten Formänderungsbedingungen gegeben, wobei ein Verschwenkung des Dichtelementes, bei Beaufschlagung gegen die konvexe Seite nur im Sinne einer Verschwenkung von der mit der Klappenscheibe verbundenen Abstützung 28 weg möglich ist. Diese Abstützung kann sich auch - wie strichliert gezeichnet über die gesamte Kegelform des Ringteiles erstrecken; ausserdem kann eine mit der Klappenscheibe verbundene Abstützung 30 auf der anderen Ringteilseite vorgesehen sein
Es sind grundsätzlich auch jene Ausführungsformen möglich, bei welchen die Dichtelemente spiegelbildlich zu den Anordnungen gemäss Fig. 1 und 2 ausgebildet sind; in diesen Fällen muss allerdings der Ringteil eine grössere Kegelneigung aufweisen, damit die Hüllkurve aller möglichen Schwenklagen des Dichtelementes die ringförmige Abdichtzone einschliessen kann. Bei gleichförmiger Wanddicke besteht dann Gefahr, dass wegen der grösseren Kegelneigung der Ringteil unter Druckein-
60982 3/06-8-3
wirkung von der konvexen Seite nur schwer verschwenkbar ist, so dass sich der dadurch bedingte selbstverstärkende Effekt nicht einstellt.
Die aus Fig. 3 ersichtliche Ausführungsform einer erfindungsgemässen Absperrklappe weist Dichtelemente aus Stahlblech auf und besteht aus einem Gehäuse 41 mit rohrartigem geraden Durchgang, in dem in Lagern die Betätigungswelle 4 3 für eine Klappenscheibe 52 gelagert ist. Die Welle weist am unteren Ende einen Bund 44 auf, der im Zusammenwirken mit einem nach aussen abgedichteten, durch Schrauben 45 befestigten Deckel 46 eine Axialverschiebung der Welle verhindert; am anderen oberen Ende durchsetzt die Welle das Gehäuse 41, das mit Stopfbüchsenringen 47 und einer Stopfbüchsenbrille 48 abgedichtet ist. Am Wellenende ist ein Vierkant 49 zur Betätigung vorgesehen; auf diesem Vierkantzapfen sitzt auch ein Anschlag 50 zur Begrenzung der Schliess- und Oeffnungsbewegung, wobei an diesem Anschlag im Zusammenwirken mit dem nicht gezeichneten Betätigungsgriff Arretiereinrichtungen für die Stellung der Klappenscheibe möglich sind. Im Bereich des Durchganges durchsetzt die Welle die Bohrung der Klappenscheibe 52, die mittels zweier abgeflachter Kegelstifte 51 mit der welle auf Drehung, gegen axiale Verschiebung gesichert, verbunden ist.
Bei Ausbildung gemäss der oberen Hälfte
der Zeichnung ist das Dichtelement, dessen Funktion bereits in Fig. 1 erläutert ist, mit dem äusseren Rand des Ringteiles 62 im Gehäuse befestigt, und zwar mittels eines Einpressringes 60, der in die den Rand des Elementes aufnehmende Nut unter Erweiterung eingepresst ist. Die Verschwenkung des Elementes ist durch am Gehäuse bzw. an einem mit dem Gehäuse verbundenen Stützring 61 vorgesehenen Kegelflächen 64 begrenzt. In der eingezeichneten Schliesstellung wirkt das Dichtelement mit seiner Lippe
— Q —
609823/0683
unter Ausübung einer dichtenden Presskraft mit einer metallischen, eine Gleitfläche bildenden Abdichtzone am Umfangsrand der Klappenscheibe 52 zusammen, wobei der Ringteil an der kegeligen Abstützfläche 64 des eingesetzten Stützringes 61 anliegt. Vor dem Einbau kann die Neigung des Ringteiles eine andere sein, wodurch dem Element nach dem Einbau, insbesondere in Schliesstellung, bereits eine Vorspannung erteilt ist.
Bei der Ausführungsform gemäss der
unteren Hälfte von Fig. 3 ist das aus Blech bestehende Dichtelement 70, das den schematischen Aufbau und die Funktion gemäss Fig. 2 hat, am Umfangsrand der Klappenscheibe 52 vorgesehen. Auch in diesem Fall ist die Verschwenkung des Dichtelementes nach beiden Richtungen hin durch konische Flächen 73 an der Klappenscheibe selbst bzw. an einem zusammen mit dem inneren Dichtelementrand an der Klappenscheibe (bei 71) verschweissten Stützring 72 begrenzt. Die Gleitfläche, an der die Lippe 74 des Dichtelementes unter Ausübung einer dichtenden Presskraft längs einer ringförmigen Abdichtzone anliegt, ist die Stirnfläche eines Dichtungsringes 75 in Konusform, der mittels eines Halteringes 76 im Gehäuse befestigt ist.
Die Ausführungsform gemäss Fig. 4 zeigt ein Dichtelement, bei dem die erfindungsgemässen Bedingungen für die selbstverstärkenden Abdichteffekte in beiden Druckbeaufschlagungsrichtungen durch Kombination von Formgebung und Materialwahl erreicht werden. Das Dichtelement 83 besteht zum Grossteil aus einem relativ leicht verformbaren Kunststoff, beispielsweise PTFE, und ist mit seinem äusseren Rand zwischen zwei Gehäuseteilen 80,81 eingeklemmt. Der äussere Rand des Dichtelementes weist eine Abdichtklippe 84 auf, die mit ihrem freien Ende gegen einen im Gehäuse ausgebildeten Keilraum abdichtet. Da die Lippe relativ frei beweglich ist und nur mit ihrem freien Ende gegen das Gehäuse
. - 10 -
609823/0683 "
»ι.
abdichtet, können Wärmedehnungen des Kunststoffmaterials, die von jenen des Gehäusematerials abweichen, aufgenommen werden. Das Dichtelement weist im dargestellten Radialschnitt, abgesehen von der Abdichtlippe 84, eine relativ zum Radius gekrümmte Form auf, wobei die konvexe Seite zum Teil im Gehäuse abgestützt ist. Zur Vermeidung einer leichten Verformbarkeit der am Umfangsrand der Klappenscheibe 82 mit Presskraft anliegenden Lippe ist an der konkaven Seite ein im Querschnitt etwa V-förmiger Ringteil 85 aus Metall eingesetzt. Bei Druckbeaufschlagung von der konkaven Seite her stützt sich das Dichtelement ausserhalb seiner Lippe am Gehäuseteil ab, wobei bei zunehmendem Druck die abdichtende Presskraft auf den Umfangsrand der Klappenscheibe 82 zunimmt. Bei Druckbeaufschlagung gegen die konvexe Seite dringt der Druck über in der Abstützung am Gehäuseteil 80 vorgesehene Oberlfächenkanäle zwischen Gehäuse und Dichtelement ein und bewirkt eine Kraft in Richtung einer Verschwenkung (Hüllkurve 86) gegen die konkave Dichtelementseite hin, was die abdichtende Presskraft zwischen Lippe und umfangsrand der Klappe erhöht, weil der eingesetzte Metallring 85 ein Verschwenken der Lippe nach aussen verhindert; dies auch dann, wenn der Druck in die Trennfläche zwischen Klappe und Lippe eindringt.
- 11 609823/0683

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    (l.i Absperrklappe mit einer in einem rohrartigen Gehäuse schwenkbaren Klappenscheibe, deren gegen die Schwenkachse versetzter Umfangsrand mit einer zum Rohrdurchgang koaxialen Ringzone im Klappengehäuse mittels eines ringförmigen, im Radialschnitt gebogenen oder abgewinkelten Dichtelementes zusammenwirkt, das mit einem Rand an der Klappenscheibe oder am Klappengehäuse befestigt ist und in Schliesstellung mit einer Lippe an einer am Klappengehäuse bzw. an der Klappenscheibe ausgebildeten Gleitfläche längs einer ringförmigen Abdichtungszone mit einer dichtenden Presskraft anliegt, die mit zunehmender Druckbeaufschlagung auf die konkave Seite des Dichtelementes zunimmt, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzielung einer seIbstverstärkenden Absperrung bei Druckbeaufschlagung in beliebiger Strömungsrichtung das Dichtelement - im Radialschnitt betrachtet - um seine Befestigungsstelle in solcher Weise in Richtung von der konvexen zur konkaven Seite schwenkbar ist, dass die Hülikurve aller möglichen Lagen des Dichtelementes die rinfgörmige Abdichtungszone zwischen Lippe und Gleitfläche einschliesst, und dass das Dichtelement hinsichtlich Formgebung und/oder Materialwahl so ausgebildet ist, dass bei einer Druckbeaufschlagung auf der dem freien Lippenende abgewandten konvexen Seite des Dichtelementes die infolge der Querschnittsverschwenkung desselben sich erhöhende Presskraft der Lippe grosser ist als die im Sinne einer Abhebung der Lippe von der Gleitfläche auf die Lippe einwirkende, durch die Druckbeaufschlagung bedingte Kraft.
  2. 2. Absperrklappe nach Anspruch 1, dadurch
    - 12 823/09-8-3
    gekennzeichnet, dass das ringförmige Dichtelement etwa gleichmässige Wanddicke aufweist sowie einen radial oder schwach kegolig nach aussen bzw. innen ragenden Ringte.il, von dessen freiem, nicht befestigten Rand unter Bildung eines spitzen Winkels die Lippe anschliesst.
  3. 3. Absperrklappe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das ringförmige Dichtelement an der Klappenscheibe befestigt ist, wobei der anschliessende Ringteil radial nach aussen oder kegelig nach aussen gegen die Schwenkachse unter Einschluss eines Winkels von maximal 30° verläuft und das freie Lippenende von der Schwenkachse wegweist.
  4. 4. Absperrklappe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das ringförmige Dichtelement im Gehäuse befestigt ist und der anschliessende Ringteil radial nach innen oder kegelig nach innen von der Schwenkachse unter Einschluss eines Winkels von maximal 30° weg verläuft und das freie Lippenende gegen die Schwenkachse weist.
  5. 5. Absperrklappe nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass das ringförmige Dichtelement relativ zum Metall aus leichter verformbarem Kunststoff besteht, der unter Ausschluss der Befestigungsstellen und dem anschliessenden Bereich mit Metall versteift ist.
  6. 6. Absperrklappe nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass das ringförmige Dichtelement durch eine mit den Befestigungsstelleh starr verbundene Abstützung, insbesondere durch eine Kegelfläche, gegen eine druckbedingte Verdrehung von der konkaven zur konvexen Seite abgestützt ist.
  7. 7. Absperrklappe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Abstützung vorgesehen ist, die eine druckbedingte Durchbiegung des ringförmigen
    B 0 9 8213/ Ö 6 8 3
    Dichtelernentes gegen die konkave Seite hin begrenzt.
  8. 8. Absperrklappe nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbauform des ringförmigen Dichtelementes durch eine der Abstützungen bestimmt ist.
  9. 9. Absperrklappe nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Dichtelement aus Kunststoff der befestigte Rand des ringförmigen Dichtelementes eine Lippe aufweist, die mit ihrem freien Ende gegen einen Keilraum abdichtet, der an der Klappenscheibe oder am Gehäuse durch eine Zylinderfläche und eine Kegelfläche gebildet ist, wobei der Keilwinkel vorzugsweise 15° bis 30° beträgt.
  10. 10. Absperrklappe nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse der Klappenscheibe in an sich bekannter Weise die Achse des Ringbereiehes des Gehäuses kreuzt.
    609823/40683
    Leerseite
DE2552524A 1974-11-28 1975-11-22 Absperrklappe Expired DE2552524C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT953574A AT341848B (de) 1974-11-28 1974-11-28 Absperrklappe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2552524A1 true DE2552524A1 (de) 1976-08-12
DE2552524B2 DE2552524B2 (de) 1979-05-23
DE2552524C3 DE2552524C3 (de) 1980-01-10

Family

ID=3615016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2552524A Expired DE2552524C3 (de) 1974-11-28 1975-11-22 Absperrklappe

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS5177923A (de)
AT (1) AT341848B (de)
BR (1) BR7507895A (de)
CH (1) CH592831A5 (de)
DE (1) DE2552524C3 (de)
ES (1) ES443377A1 (de)
FR (1) FR2292910A1 (de)
IT (1) IT1049841B (de)
NL (1) NL7513865A (de)
SE (1) SE7513311L (de)
TR (1) TR19016A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2808280A1 (de) * 1977-03-30 1978-10-05 Kitamura Valve Mfg Co Ltd Dichtungseinrichtung fuer ein ventil
DE2829066A1 (de) * 1978-07-01 1980-01-03 Klein Schanzlin & Becker Ag Dichtung fuer eine absperrklappe
DE2827226A1 (de) * 1978-06-21 1980-01-10 Linde Ag Abdichtung fuer absperrklappen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU509723B2 (en) * 1975-10-02 1980-05-22 Fisher Controls Company Inc. Butterfly valve seal
US4241895A (en) * 1978-04-26 1980-12-30 Fmc Corporation Annular resilient metal valve seat
US4220172A (en) * 1978-05-30 1980-09-02 Litton Industrial Products, Inc. Fire safe butterfly valve
JPS55100472A (en) * 1979-01-26 1980-07-31 Tokyo Kousou Kk Sealing apparatus of valve
GB2060824B (en) * 1979-10-12 1983-09-01 Grovag Grossventiltech Seals for gas isolators
DE8817267U1 (de) * 1988-07-13 1996-04-11 Mannesmann AG, 40213 Düsseldorf Absperrvorrichtung für Rohrleitungen
DE10310039A1 (de) * 2003-03-06 2004-09-16 G. Kromschröder AG Armatur zum Absperren oder Verstellen des Volumenstroms eines Mediums

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2808280A1 (de) * 1977-03-30 1978-10-05 Kitamura Valve Mfg Co Ltd Dichtungseinrichtung fuer ein ventil
DE2827226A1 (de) * 1978-06-21 1980-01-10 Linde Ag Abdichtung fuer absperrklappen
DE2829066A1 (de) * 1978-07-01 1980-01-03 Klein Schanzlin & Becker Ag Dichtung fuer eine absperrklappe
US4303249A (en) * 1978-07-01 1981-12-01 Klein, Schanzlin & Becker Aktiengesellschaft Seal for a plate-shaped closure

Also Published As

Publication number Publication date
ES443377A1 (es) 1977-05-01
NL7513865A (nl) 1976-06-01
FR2292910A1 (fr) 1976-06-25
BR7507895A (pt) 1976-08-10
CH592831A5 (de) 1977-11-15
SE7513311L (sv) 1976-06-08
AT341848B (de) 1978-02-27
DE2552524C3 (de) 1980-01-10
DE2552524B2 (de) 1979-05-23
JPS5177923A (de) 1976-07-06
TR19016A (tr) 1978-02-27
FR2292910B1 (de) 1981-02-27
IT1049841B (it) 1981-02-10
ATA953574A (de) 1977-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2126740C2 (de) Dichtung
DE2553383A1 (de) Absperrorgan
DE1218830B (de) Sperrhahn mit Kueken
DE2609446A1 (de) Kugelventil
DE1475688A1 (de) Klemmvorrichtung,insbesondere fuer Rohrleitungen
DE2511501A1 (de) Drosselklappenventil
DE1500161C3 (de) Axiale Festlegung eines Hahnkukens im Hahngehause
DE1775606A1 (de) Sitzring fuer Kugelventil
DE2552524A1 (de) Absperrklappe
DE2644518C2 (de)
DE102020126247A1 (de) Sicherungsscheibe für eine Schraubverbindung sowie Schraubverbindung
DE1912905C3 (de) Korrosionsbeständiger Kegelhahn
DE3806912A1 (de) Dichtungssystem fuer ein fluegelventil
DE1575689B1 (de) Kugelgelenk mit einer dichtungsmanschette
DE2816930A1 (de) Stopfbuchsdichtung
DE2648519A1 (de) Klappenabsperrventil
DE2241765A1 (de) Absperrventil
DE69725234T2 (de) Metalldichtung, insbesondere für Armaturvorrichtung
DE2308293A1 (de) Kegelventil und verschlussdichtung fuer ein solches ventil
DE3431990A1 (de) Manschette fuer dichtungen, vorzugsweise fuer radialwellendichtringe
WO2000003171A1 (de) Schubgesicherte steckmuffenverbindung
DE3235313C2 (de)
DE8408265U1 (de) Klemmelement
DE3504092C2 (de) Scheibenrückschlagventil
DE2915889A1 (de) Drehschieber

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee