CH417041A - Baukonstruktionselement und Verwendung von solchen zur Errichtung von Gerüsten oder Masten - Google Patents

Baukonstruktionselement und Verwendung von solchen zur Errichtung von Gerüsten oder Masten

Info

Publication number
CH417041A
CH417041A CH451164A CH451164A CH417041A CH 417041 A CH417041 A CH 417041A CH 451164 A CH451164 A CH 451164A CH 451164 A CH451164 A CH 451164A CH 417041 A CH417041 A CH 417041A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
uprights
building construction
scaffolding
construction element
masts
Prior art date
Application number
CH451164A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Stienen Karl
Original Assignee
Saegesser Worb Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saegesser Worb Ag filed Critical Saegesser Worb Ag
Priority to CH451164A priority Critical patent/CH417041A/de
Publication of CH417041A publication Critical patent/CH417041A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/18Scaffolds primarily resting on the ground adjustable in height
    • E04G1/20Scaffolds comprising upright members and provision for supporting cross-members or platforms at different positions therealong
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/14Comprising essentially pre-assembled two-dimensional frame-like elements, e.g. of rods in L- or H-shape, with or without bracing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/34Arrangements for erecting or lowering towers, masts, poles, chimney stacks, or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)

Description


      Baukonstruktionselement     und Verwendung von solchen     zur    Errichtung von Gerüsten oder Masten    Ein Gegenstand der Erfindung ist ein     Baukon-          struktionselement,    das aus parallelen     Standholmen     und aus diese letztere starr miteinander verbinden  den Querstäben besteht, wobei an den     Standholmen     zum Teil     Steckbolzen    und zum Teil     Ausnehmungen     zur Aufnahme von     Steckbolzen    benachbarter Ele  mente vorhanden sind, dadurch     gekennzeichnet,    dass  es Trapez- oder     Doppeltrapezform    hat,

   wobei einer  der Querstäbe zu den Standholmen     winkelrecht    steht.  



  Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwen  dung solcher Elemente zur Errichtung von zerlegba  ren oder permanenten Gerüsten, z. B. Turmgerüsten.  



  Die Errichtung von Gerüsten und dgl. kann wie       mit    gewissen bekannten     Baukonstruktionselementen     ohne spezielle     Verbindungsmittel    wie Schrauben,  Kupplungen, Muffen oder dgl. vorgenommen wer  den. Zusätzlich ergibt sich aber der grosse Vorteil,  dass in allen Ebenen des errichteten Gerüstes, z. B.

    Turmgerüstes,     Horizontalstäbe    und     Diagonalstäbe     vorhanden sind, wogegen bei bekannten zerlegbaren  Gerüsten die     Diagonalstäbe    Spezialelemente sind,  welche mit speziellen     Mitteln    mit viel Zeitaufwand  zusätzlich eingebaut werden müssen und meistens  wegen der Art der Verwendung     findenden    Verbin  dungsmittel eine     schwerlich    als starr     bezeichenbare     Aussteifung ergeben.  



       Beiliegende    Zeichnung stellt Ausführungsbeispiele  des     erfindungsgemässen        Baukonstruktionselementes     und dessen Verwendung zur Errichtung von Gerüsten  und Masten dar.  



  Die     Fig.    1 und 2 sind ein Aufriss bzw. eine Drauf  sicht eines ersten     Ausführungsbeispieles    des erfin  dungsgemässen     Baukonstruktionselementes.     



       Fig.    3 ist eine perspektivische Ansicht eines mit  gemäss den     Fig.    1 und 2 ausgebildeten Elementen  erhaltenen Turmgerüstes,         Fig.    4 ist ein Vertikalschnitt eines solchen Turm  gerüstes, in dessen     Innenraum    eine Aufzugplattform       verfahrbar    angeordnet ist;

         Fig.    5 ist eine Draufsicht zu     Fig.    4,       Fig.    6 ist ein der     Fig.    1 entsprechender Aufriss  einer zweiten Ausführungsform des     erfindungsgemäs-          sen        Baukonstruktionselementes    und       Fig.    7 ist ein Aufriss eines unter Verwendung von  Elementen nach     Fig.    6 in zwei     zueinander    parallelen  Ebenen und von Elementen nach den     Fig.    1 und 2 in  drei Querebenen erhaltenen Gerüstes.  



  Das in den     Fig.    1 und 2 dargestellte     Baukonstruk-          tionselement    ist eine     Schweisskonstruktion,    bei der  ein langer     Standholm    1 durch zwei Querstäbe 3 und  4 starr mit     einem    kurzen     Standholm    2 verbunden ist.

    Die     Standholme    1, 2 und die Querstäbe 3, 4 bestehen  aus quadratischem     Vierkantrohr.    Die Querstäbe 3, 4  sind an den beiden Enden des langen     Standholmes    1  und unmittelbar untereinander am kurzen Standholm  2     angeschweisst;    es ergibt sich daraus     eine    Trapez  form, wobei der eine Querstab 3 zu den     Standholmen          winkelrecht    steht und die     Trapezform    sich der Drei  eckform annähert, die man     in        Fachwerkträgern    häu  fig antrifft.

   Im kurzen     Standholm    2 ist     ein    Vierkant  rohr fest eingesetzt, dessen beide aus dem Stand  holm herausragende Endteile     Steckbolzen    5 bilden.  



  Die Verwendung solcher     Norm-Baukonstruk-          tionselemente    zum Errichten von zerlegbaren oder  permanenten     Turmgerüsten    (z. B. Arbeitsgerüsten,  Treppengerüsten,     Lastaufzuggerüsten)    ist in     Fig.3     veranschaulicht.

   Auf zwei Basiselemente 6, bei denen  Steckbolzen 5' und kurze, diese     Steckbolzen    5' tra  gende     Vierkantrohrabschnitte    l', 2' durch einen Quer  stab 4'     im    gleichen Abstand     voneinander    gehalten sind  wie die Standholme 1, 2     eines    Normelementes (und  bei denen an den Abschnitten 1', 2' Schwenkrollen      wie 7 gelagert sein     können),    werden zwei Norm  elemente so in bezug aufeinander verkehrt aufgesteckt,  dass sich ihre     Diagonalstäbe    4, von vorn gesehen,  kreuzen. Der weitere Aufbau ergibt sich     praktisch     zwangsläufig.

   Die obersten Normelemente werden  zweckmässig durch Aufstecken von zwei den Basis  elementen 6 ähnlichen Abschlusselementen 8 mitein  ander verbunden.  



  Dank dem Umstand, dass die     Standholme    1, 2  und die     Steckbolzen    5 quadratischen Querschnitt  haben, ergibt sich nicht nur eine grössere     Berüh-          rungsfläche    in den Steckverbindungen für die über  tragung von Kräften und Momenten, sondern auch  eine so gute     Stabilität    in     Horizontalrichtung,    dass sich  die     Anbringung    von horizontalen     Diagonalstäben    er  übrigt. Somit bleibt der     lichte        Innenraum    des Gerü  stes, z. B.

   Turmgerüstes, frei und es     kann        in    demselben  bei Bedarf eine Lasten- oder     Personenaufzugsplatt-          form    9     verfahrbar    angeordnet werden, wie in den       Fig.    4 und 5 gezeigt. Eine solche Plattform 9     kann     an ihren vier Ecken mit Paaren von Rollen 10 ver  sehen sein, die an den dem     Innenraum    zugewendeten       Kanten    der     Standholme    laufen.  



  Anstatt dessen können aber z. B. Treppeneinhei  ten und/oder als     Zwischenböden    dienende Bretter  auf     Paare    von horizontalen Querstäben 3 aufgesetzt  bzw. aufgelegt werden.  



       In    der in     Fig.    6 gezeigten Ausführungsform ist  das     Baukonstruktionselement    aus einem langen       Standholm    1, zwei kurzen, zum     Standholm    1 paralle  len     Standholmen    2, zwei aufeinander ausgerichteten  und am einen Ende der drei     Standholme    anschlies  senden Querstäben 3 und zwei am anderen Ende der       Standholme        anschliessenden        Diagonalquerstäben    4       zusammengeschweisst;

      dieses Element hat somit eine  der     Doppeldreieckform        angenäherte    Doppeltrapez  form. In einer Variante, die auch     Doppeltrapezform     hat, könnte ein kurzer     Standholm    wie 2 durch Quer  stäbe 3 bzw. 4     mit    zwei langen     Standholmen    wie 1  fest verbunden sein.

   Die Länge der     einzelnen        Holme     und Querstäbe und die Querschnittdimensionen der       Standholme    und der an dem oder den kurzen     Stand-          holmen    vorhandenen     Steckbolzen    5 sind vorzugs  weise gleich gross wie bei der ersten Ausführungs-    form, damit beim Errichten von Gerüsten, z. B.

   Turm  gerüsten, etwa von der     in        Fig.    7 gezeigten Art in zwei  zueinander     parallelen    Ebenen Elemente nach     Fig.    6  bzw. der eben erwähnten Variante, in den drei Quer  ebenen aber Elemente nach den     Fig.    1 und 2 ver  wendet werden können. Bei einem solchen Gerüst er  geben sich zwei     Innenräume,    von denen z. B. der eine  als Aufzugschacht verwendbar ist, wogegen im an  deren Querbretter, Treppeneinheiten usw. eingesetzt  werden können.

   Es     können    aber in den Querebenen       Baukonstruktionselemente    nach     Fig.6    Verwendung       finden;    es entstehen dann offenbar Gerüste oder dgl.  mit vier Innenräumen.  



  Mit beiden Arten von Elementen können auch  Gerüstwände (zweidimensionale Gerüste) erstellt  werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCHI Baukonstruktionselement, das aus parallelen Standholmen und aus diese letztere starr miteinander verbindenden Querstäben besteht, wobei an den Standholmen zum Teil Steckbolzen und zum Teil Ausnehmungen zur Aufnahme von Steckbolzen be nachbarter Elemente vorhanden sind, dadurch ge- kennzeichnet, dass es Trapez- oder Doppeltrapezform hat, wobei einer der Querstäbe zu den Standholmen winkelrecht steht.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Baukonstruktionselement nach Patentan spruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Quer stäbe mit ihrem einen Ende unmittelbar untereinan der an dem oder den kurzen Standholmen befestigt sind. z. Baukonstruktionselement nach Patentan spruch I, bei welchem zumindest die Standholme je aus einem Rohrabschnitt bestehen, dadurch gekenn zeichnet, dass die Standholme einen polygonalen, vorzugsweise einen quadratischen Querschnitt haben.
    PATENTANSPRUCH II Verwendung von Baukonstruktionselementen nach Patentanspruch 1, zur Errichtung von zerlegba ren oder von permanenten Gerüsten und Masten.
CH451164A 1964-04-09 1964-04-09 Baukonstruktionselement und Verwendung von solchen zur Errichtung von Gerüsten oder Masten CH417041A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH451164A CH417041A (de) 1964-04-09 1964-04-09 Baukonstruktionselement und Verwendung von solchen zur Errichtung von Gerüsten oder Masten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH451164A CH417041A (de) 1964-04-09 1964-04-09 Baukonstruktionselement und Verwendung von solchen zur Errichtung von Gerüsten oder Masten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH417041A true CH417041A (de) 1966-07-15

Family

ID=4277453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH451164A CH417041A (de) 1964-04-09 1964-04-09 Baukonstruktionselement und Verwendung von solchen zur Errichtung von Gerüsten oder Masten

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH417041A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2028793A1 (de) * 1970-06-11 1971-12-23 Foil, Erwin, 7980 Ravensburg Gerüstturm

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2028793A1 (de) * 1970-06-11 1971-12-23 Foil, Erwin, 7980 Ravensburg Gerüstturm

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3303190A1 (de) Bausatz zur erstellung mobiler bauten, insbesondere fuer messe- und ausstellungsbauten
DE2119720A1 (de) Arbeitsbühne für Hängegerüste und dergleichen
DE2151390A1 (de) Offenes Traggeruest,insbesondere fuer Gebaeude
EP3743567B1 (de) Variables containersystem
EP0851075B1 (de) Erhöhte Plattform oder Bühne, insbesondere ausgebildet als Deckenschalung für das Betonieren
DE2109088A1 (de) Raeumliches Bauelement zur Bildung von Trag- und Stuetzwerken aller Art
DE820963C (de) Baugeruest mit aus Rohren bestehenden Staendern
DE3922722C2 (de)
DE102014109028A1 (de) Verbindungselement für ein transportables Tragwerk und transportables Tragwerk
EP3306010A1 (de) Schutz- und/oder arbeitsgerüst sowie verfahren zu dessen errichtung
DE2507577A1 (de) Einstellbare stuetze fuer mauerwerkschalungen
CH417041A (de) Baukonstruktionselement und Verwendung von solchen zur Errichtung von Gerüsten oder Masten
DE2620027C2 (de) Kleingebäude für Kinder (Spielhaus)
DE2445515C3 (de) Raumfachwerk
DE1259553B (de) Silo oder aehnliches Bauwerk mit Wandung aus Saeulen und Wellblechplatten
DE3312582A1 (de) Schalung zum herstellen von unterzuegen an betondecken
AT403184B (de) Schalungstafel
DE3048043A1 (de) Schalungsstuetze
DE1973139U (de) Rohrgerust.
DE2001244C3 (de) Tribüne mit Profilstab-Fachwerkbindern
DE539123C (de) Auswechselbare Scheidewand fuer zerlegbare Haeuser
DE1905437A1 (de) Konstruktionsteil
DE3926488A1 (de) Turmdrehkran
AT216742B (de) Schalungssystem mit verlorener Schalung für Betonwände
DE249466C (de)