CH415967A - Spritzampulle - Google Patents

Spritzampulle

Info

Publication number
CH415967A
CH415967A CH690163A CH690163A CH415967A CH 415967 A CH415967 A CH 415967A CH 690163 A CH690163 A CH 690163A CH 690163 A CH690163 A CH 690163A CH 415967 A CH415967 A CH 415967A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
container
piston
injection ampoule
connecting piece
drug container
Prior art date
Application number
CH690163A
Other languages
English (en)
Inventor
Nielsen Helmuth
Original Assignee
Leo Pharm Prod Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DK245162A external-priority patent/DK107771C/da
Priority claimed from DK156963A external-priority patent/DK111533B/da
Application filed by Leo Pharm Prod Ltd filed Critical Leo Pharm Prod Ltd
Publication of CH415967A publication Critical patent/CH415967A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/28Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle
    • A61M5/281Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle using emptying means to expel or eject media, e.g. pistons, deformation of the ampoule, or telescoping of the ampoule
    • A61M5/283Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle using emptying means to expel or eject media, e.g. pistons, deformation of the ampoule, or telescoping of the ampoule by telescoping of ampoules or carpules with the syringe body

Description


  
 



  Spritzampulle
Die Erfindung betrifft eine Spritzampulle mit einem Arzneimittelbehälter, der ein rohrförmiges Verbindungsstück trägt, das zum Anbringen einer Injektionsnadel dient, deren Hohlraum dadurch über das Verbindungsstück und den Kolben mit dem hinter dem Kolben liegenden Arzneimittelbehälter verbunden ist.



   Die bekannten Spritzampullen dieser Art sind aus Glas hergestellt, das der Sterilisierung durch Erhitzen widersteht und das ganz besonders wasserundurchlässig ist. In der Praxis besteht jedoch die unerlässliche Bedingung für die Anwendbarkeit solcher Spritzen, dass das Verbindungsstück hermetisch in einem Schutzgehäuse eingeschlossen ist, in welchem es steril gehalten bleibt und jedes Auftreten von Schlag- und Druckbeanspruchungen vermieden wird, durch welche sich der Kolben in den Arzneimittelbehälter hineinbewegen und möglicherweise Flüssigkeit aus letzterem herausgedrückt werden könnte.



   Um dies zu erzielen, sind die bekannten Spritzen so konstuiert, dass das Schutzgehäuse als eine Fortsetzung der Wand des Arzneimittelbehälters ausgebildet ist, wobei es über der Stelle, wo der Kolben gelagert ist, hervorragt, und dass das so gebildete, verlängerte Rohr ausserhalb des äussersten Endes des Verbindungsstückes dicht verschlossen ist. Um das Entfernen der Rohrverlängerung zu erleichtern, wenn die Spritze benutzt werden soll, ist die äussere Oberfläche des Glasrohres mit einer das Rohr allseitig umfassenden Nut versehen, an welcher das Rohr unmittelbar ausserhalb des Kolbens ziemlich leicht entzweigebrochen oder entzweigefeilt werden kann.

   Das Vorhandensein dieser Nut schwächt jedoch das Glas beträchtlich, und durch das Entzweifeilen oder Entzweibrechen entsteht die Gefahr, dass Glassplitter oder andere Glaspartikel in die Spritze eindringen und dadurch letztere vor der Einspritzung infizieren, und ferner besteht das Risiko, sich beim Benutzen der Spritze die Finger an der scharfen, eventuell unebenen Bruchfläche zu schneiden.



   Der in solchen Ampullen verwendete Kolben besteht im allgemeinen aus Gummi, welcher ziemlich leicht an der Glasoberfläche entlang gleitet, wenn er mit passendem Druck auf letzterer aufliegt, welcher jedoch infolge Querdruckänderungen im Kolbenmaterial oft auch langsam oder ungleichmässig gleitet oder gar festhaftet.



   Dieser Zustand stellt sich besonders leicht ein, da dem Kolben in Anbetracht seiner Aufgabe, einen durchgehenden Kanal für das Arzneimittel vorzusehen, die Form eines Ringes erteilt wird, dessen Radialdimensionen so klein sind, dass er nur Änderungen in der Bohrung des Behälters von einer Grössenordnung von 0,1 mm ohne merklichen Unterschied in der Reibung zwischen Gummi und Glaswand zulassen kann.



   Da sich die Toleranz der zum Herstellen des Behälters verwendeten Glasrohre nur schwierig auf weniger als 0,3 mm selbst nach erfolgter Kalibrierung verringern lässt, wird somit ein beträchtlicher Unterschied bei der Bewegung des Kolbens in den Behältern auftreten, was einen grossen Nachteil darstellt.



   Ferner bewirkt das Verschliessen des Schutzgehäuses bei solchen Ampullen ein Erhitzen und ein Ausdehnen der in letzterem vorhandenen Luft, so dass nach dem Kühlen der verschlossenen Ampulle ein teilweises Vakuum im Schutzgehäuse entsteht, wodurch der Inhalt der Ampulle zwischen der Be  hälterwand    und dem Kolben in das Schutzgehäuse während des Speicherns der Ampulle hineinsickern kann.



   Durch die Erfindung werden diese Nachteile behoben, und es wird eine zuverlässig und gleichmässig  arbeitende Spritze geschaffen, welche sich sehr leicht gebrauchsfertig machen lässt.



   Die erfindungsgemässe Spritzampulle weist einen, am einen Ende offenen   Arzneimittelb eh älter    auf, der aus einem Kunststoff hergestellt ist, welcher nur geringen Reibungswiderstand gegenüber Gummi und ähnlichen Kolbenmaterialien aufweist und der Kolben auf dem Verbindungsstück im offenen Ende des genannten Behälters unmittelbar benachbart der Mündung des Behälters angeordnet ist, wobei ein am einen Ende verschlossenes Schutzgehäuse vorgesehen ist, welches sich über der Öffnung und dem Verbindungsstück befindet.



   Die zum Herstellen des Arzneimittelbehälters geeigneten Materialien sind gewisse Kunststoffe, aus praktischen Gründen natürlich durchsichtige Kunststoffe, unter denen Polykarbonat eines der bevorzugten Materialien darstellt, weil daraus angefertigte Behälter durch Erhitzen leicht sterilisiert werden können; aber auch andere Kunststoffe können benutzt werden, z. B. Polystyrol, besonders solche Polystyrole, die durch Zusatz von Akrylnitril plastifiziert werden; ferner Zelluloseazetat, Zellulosenitrat oder -butyrat, Methylmethakrylat, oder ihre Derivate; und gewisse Polyamide, wie z. B. durchsichtiges Nylon.



   Diese Materialien sind besonders bemerkenswert für ihre dimensionale Stabilität während des Herstellungsvorganges, vorausgesetzt, dass die Fertigung unter entsprechenden Bedingungen stattfindet. Es hat sich ausserdem herausgestellt, dass sie einen niedrigen Reibwiderstand gegenüber Gummi und ähnlichen Kolbenmaterialien haben. Die Anwendung dieser Kunststofftypen ermöglicht auch eine Massenproduktion des Erfindungsgegenstandes mit einer Toleranz, die viel vorteilhafter ist als wenn z. B.



  Glas als Ausgangsmaterial verwendet wird.



   Beim Herstellen des Arzneimittelbehälters aus einem der obengenannten Materialien ist es auch möglich, den Behälter mit einem Daumenflansch zu versehen, der nur aus einer Platte dickeren, passend gerillten Materials bestehen kann, wobei diese Platte ein grösseres Ausmass als der Querschnitt des Behälters aufweisen und zu einem Ganzen mit dem Behältermaterial gegossen sein kann, so dass ein leichteres und sichers Arbeiten mit der Spritze während des Einspritzvorganges ermöglicht wird. Ein solcher Daumenflansch lässt sich nicht ohne weiteres oder ohne grosse Kostenzunahme und viel Abfall aus Glas während der Massenproduktion von pharmazeutischen Behältern für bereits bekannte Spritzampullen herstellen.



   Das Schutzgehäuse kann auch aus einem Kunststoff, vorzugsweise aus Polypropylen gemacht werden. Solche Materialien weisen keine Sprödigkeit wie Glas auf. Insbesondere besitzt Polypropylen eine Elastizität und einen Reibungswiderstand gegenüber der Aussenseite der Behälter, der sich für eine zuverlässige Befestigung an dem genannten Behälter eignet, besonders wenn der Behälter aus Polykarbonat besteht.



   Zweckmässigerweise kann das Schutzgehäuse an seiner Mündung einen Flansch oder ein leicht konisch gerilltes Greifstück enthalten, welches das Entfernen des Schutzgehäuses erleichtert. Der Behälter kann bei einer geeigneten Ausführungsform etwas konisch an der Aussenseite nahe seiner Öffnung ausgebildet sein, wodurch das Anbringen und Entfernen des Gehäuses erleichtert wird. Das Gehäuse kann an der Innenseite nahe der Öffnung gesandstrahlt werden.



   Bei der Anwendung für gewisse Zwecke, so z. B. wenn die vorliegende Spritzampulle zum Lagern und Einspritzen von Arzneimitteln verwendet wird, welche nach gebrauchsfertiger Mischung als Emulsionen oder Suspensionen erscheinen, kann der Nachteil auftreten, dass der Hohlraum des Kolbens (20) oder der Kanal des Verbindungsstückes durch die emulsionierten oder suspendierten Komponenten des Arz  neimittels    gänzlich oder teilweise verstopft wird, oder das Arzneimittel kann andere Komponenten abscheiden, welche eine gänzliche oder teilweise Verstopfung des genannten Hohlraumes bewirken.



   Bei einer besonders zweckmässigen   AusführungF    form der Erfindung kann deshalb der Kolben mit einem durch Ventilteile betätigten Auslass vom Behälter zum Hohlraum des Kolbens und zum Verbindungsstück und folglich auch zur Nadel versehen werden, was beispielsweise durch ein oder durch mehrere, elastische Ventile erzielt werden kann, welche dem Flüssigkeitsdruck beim   Her ab drücken    des Kolbens nachgeben, aber nicht gestatten, dass suspendierte Partikel hindurchgelangen, wenn das Arzneimittel aufbewahrt oder vielleicht auch innerhalb des Behälters geschüttelt wird.



   Die am Auslass des Kolbenhohlraumes und des Verbindungsstückes vorgesehenen Ventilteile bewirken daher, dass die suspendierten oder emulsionierten Partikel, welche ich von dem Arzneimittel im Behälter abgesondert oder abgeschieden haben, während des Lagerns nicht in den Hohlraum eindringen können, und somit keine Gelegenheit erhalten, sich in den Hohlraum absetzen zu können.



   Fig. 1 der Zeichnung zeigt im Axialschnitt ein Ausführungsbeispiel einer Spritzampulle gemäss vorliegender Erfindung.



   Der Behälter 1 ist passenderweise kreisrund, zylindrisch und für eine vorbestimmte Bohrung hergestellt; er ist der Menge des gewünschten Arzneimittels und der Dimension des Kolbens angepasst, bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Behälter einen Durchmesser von ungefähr 10 mm auf, wobei die Toleranz im wesentlichen 0,025 mm nicht überschreitet. Am einen Ende ist der Behälter durch einen Boden 7 verschlossen von der Form einer genuteten Platte, die sich über den Aussendurchmesser des Behälters hinauserstreckt, um einen Daumenflansch 8 zu bilden, der vorzugsweise läng  liche, ovale oder annähernd rechteckige Form aufweist.



   Am anderen Ende ist der Behälter offen und weist nahe seiner Mündung 9 eine leicht konische Oberfläche 10 an seiner Aussenseite auf.



   Im Behälter ist ein ringförmiger Kolben 2 angeordnet, welcher passenderweise aus Gummi sein kann und an seiner Aussenseite Nuten 11 und dazwischen Flansche 12 aufweisen kann. Im inneren Hohlraum des ringförmigen Kolbens ist ein Verbindungsstück 3 angeordnet, welches in bekannter Weise eine abragende Kante 13 und einen Flansch 14 besitzen kann, um das Befestigen des Kolbens sowie das Führen des Verbindungsstückes proportional zum Kolben sicherzustellen. Das Verbindungsstück hat einen inneren Kanal 15, durch den das Innere des Behälters 1 mit der Injektionsnadel verbunden ist, wenn letztere am Verbindungsstück angebracht ist. Das andere Ende des Verbindungsstückes ist für letztgenannten Zweck mit einer konischen Oberfläche 16 versehen.

   Das Verbindungsstück weist zweckmässigerweise einen Flansch 22 auf, welcher selbst als Griff dienen kann, oder auch einen angebrachten Handgriff abstützen und führen kann. Auch ein Schutzdeckel 5 ist vorgesehen, der vor dem Anbringen der Injektionsnadel entfernt werden muss. Im dargestellten Beispiel ist das Verbindungsstück ferner mit vier Flügeln 23 versehen, welche rechtwinklig zueinander verlaufen, in Flanschen 17 enden, und gegen die innere Zylinderoberfläche des Behälters anliegen, so dass sie beim Benutzen der Spritze die Bewegung des Verbindungsstückes führen.



   Mit dem Bezugszeichen 4 ist ein Schutzgehäuse aus Kunststoff, vorzugsweise Propylen gekennzeichnet. Das Gehäuse hat die Form eines Rohrs, das genügend lang ist, um das Verbindungsstück zu umschliessen, wenn der Kolben 2 seine äusserste Lage an der Mündung 9 des Behälters einnimmt, und das Gehäuse über den gegenüberliegenden, konischen Teil des Behälters, wie dargestellt, geschoben ist.



  Das Gehäuse ist am einen Ende durch einen Boden 18 verschlossen und weist an seinem anderen, offenen Ende einen Flansch 19 auf, der zum Verstärken seiner Kante dient und auch das Anbringen und Entfernen des Gehäuses erleichtert.



   Fig. 2 der Zeichnung zeigt das gleiche Beispiel, bei welchem jedoch der Hohlraum des Kolbens 20 vom Innern des Behälters 1 durch einen Ventilverschluss 21 abgetrennt gehalten bleibt, welcher gemäss den Fig. 3 und 4 der Zeichnung aus vier Ventilen bestehen kann, die durch ein kreuzförmiges Schneiden des Kolbenmaterials gebildet sind, oder auch aus einem einzigen Ventil bestehen kann, das, wie in Fig. 4 gezeigt, durch ein teilweises, kreisförmiges Schneiden gebildet wird. Natürlich können solche Ventilteile auf   verschieden    mögliche Weise gebildet werden, so dass sie unter Ausnutzung der elastischen Eigenschaften des Kolbenmaterials imstande sind, den Durchgang zum Hohlraum 15 so lange geschlossen oder annähernd geschlossen zu halten, bis der Kolben 2 niedergedrückt ist, und die Ventilteile durch den Druck der Flüssigkeit elastisch zurückgebogen werden.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Spritzampulle mit einem Arzneimittelbehälter, welcher durch einen Kolben verschlossen ist, der ein rohrförmiges Verbindungsstück trägt, das zum Anbringen einer Injektionsnadel dient, deren Hohlraum dadurch über das Verbindungsstück und den Kolben mit der hinter dem Kolben liegenden Arzneimittelkammer verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzampulle einen am einen Ende offenen Arzneimittelbehälter (1) aufweist, der aus einem Kunststoff hergestellt ist, welcher nur geringen Reibungswiderstand gegenüber Gummi und ähnlichen Kolbenmaterialien aufweist, und der Kolben (2) mit dem Verbindungsstück (3) im offenen Ende des Behälters (1) unmittelbar benachbart der Mündung (9) des Behälters angeordnet ist, wobei ein am einen Ende verschlossenes Schutzgehäuse (4) vorgesehen ist,
    welches sich über der öffnung und dem Verbindungsstück befindet und aus Kunststoff besteht.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Spritzampulle nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Arzneimittelbehälter mit einer Toleranz von 0,01 bis 0,07 mm und vorzugsweise 0,025 mm an einer Innenbohrung von annähernd 10 mm hergestellt ist.
    2. Spritzampulle nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (20) des Kolbens vom Innern des Arzneimittelbehälters (1) durch einen geschnittenen Fortsatz (21) des Kolbenmaterials abgeschlossen ist, wobei der Fortsatz den genannten Hohlraum überdeckt.
    3. Spritzampulle nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (7) des Behälters mit einem Daumen flansch (8) versehen ist, welcher in ! einem Stück mit dem Behältermaterial gegossen ist.
    4. Spritzampulle nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Arzneimittelbehälter aus schmiegsamem, durchsichtigem oder annähernd durchsichtigem Material hergestellt ist, wie beispielsweise Polykarbonat, Polystyrol, Methylmethakrylat, Zelluloseester und Polyamide.
    5. Spritzampulle nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzgehäuse auch aus einem Kunststoff, vorzugweise aus Polypropylen, hergestellt ist.
    6. Spritzampulle nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Arzneimittelbehälter unmittelbar benachbart seiner Mündung (9) mit einem spitzzulaufenden Teil (10) an seiner Aussenseite versehen ist.
    7. Spritzampulle nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsstück mit abstützenden Vorrichtungen versehen ist, welche innen am Zylinder des Arzneimittelbehälters über dessen ganzer Länge anliegen, um die Bewegung des Verbindungsstückes in axialer Richtung des Arzneimittelbehälters zu führen.
CH690163A 1962-06-01 1963-05-31 Spritzampulle CH415967A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK245162A DK107771C (da) 1962-06-01 1962-06-01 Sprøjteampul med beskyttelseshætte.
DK156963A DK111533B (da) 1963-04-04 1963-04-04 Sprøjteampul med beskyttelseshætte.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH415967A true CH415967A (de) 1966-06-30

Family

ID=26065909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH690163A CH415967A (de) 1962-06-01 1963-05-31 Spritzampulle

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH415967A (de)
ES (1) ES288581A1 (de)
GB (1) GB988826A (de)
SE (1) SE318676B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3841329A (en) * 1972-09-11 1974-10-15 Upjohn Co Compact syringe
MD3048C2 (ro) * 2004-03-01 2006-12-31 Анатол БАТЫР Seringă-fiolă

Also Published As

Publication number Publication date
GB988826A (en) 1965-04-14
SE318676B (de) 1969-12-15
ES288581A1 (es) 1963-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH639856A5 (de) Injektionsspritze.
DE2012607C3 (de) Zweikammer-Injektionsspritze
DE60029556T2 (de) System zur Verabreichung von Arzneimittlen mit einem Arzneimittelbehälter und dessen Halterung
DE2644267C2 (de)
DE1965761C3 (de) Zur einmaligen Benutzung bestimmte Vorrichtung für die Aufnahme und Ausgabe einer Dosis von verunreinigungsempfind liehen Behandlungsflussigkeiten
EP1613259B1 (de) Ampulle
DE2753609A1 (de) Injektionsspritze
DE2719815A1 (de) Medizinische spritze
DE2245584C3 (de) Vorrichtung zur Blutentnahme
DE112015006549T5 (de) Filterstruktur für eine spritze und eine dieselbe enthaltende spritze
DE2259825A1 (de) Injektionsspritze
DE1961166A1 (de) Vorrichtung fuer am Gebrauchsort zu mischende Substanzen
DE2024117B1 (de) Injektionsspritze
DE2724871A1 (de) Spritze
EP0356679B1 (de) Einweg-Injektionsspritze
CH415967A (de) Spritzampulle
DE1541237C3 (de) Trokar
EP0423347A1 (de) Einwegspritze
DE1966623A1 (de) Zur einmaligen benutzung bestimmte vorrichtung fuer die aufnahme und ausgabe einer dosis von verunreinigungsempfindlichen behandlungsfluessigkeiten
CH674942A5 (de)
DE966756C (de) Infusionsgeraet
DE1598181C (de)
CH616081A5 (en) Single-use injection syringe
DE102012103000A1 (de) Spender zur Ausbringung einer insbesondere körnigen oder pulverförmigen Substanz und Verfahren zur Entleerung einer Substanz-Aufnahme
DE1598181B1 (de) Geraet zum ueberfuehren von proben einer koerperfluessigkeit oder eines anderen stroemungsfaehigen mediums von einem spender, insbesondere blut