CH412793A - Bürstenband, insbesondere für umlaufende Bürstengeräte - Google Patents

Bürstenband, insbesondere für umlaufende Bürstengeräte

Info

Publication number
CH412793A
CH412793A CH1360463A CH1360463A CH412793A CH 412793 A CH412793 A CH 412793A CH 1360463 A CH1360463 A CH 1360463A CH 1360463 A CH1360463 A CH 1360463A CH 412793 A CH412793 A CH 412793A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
brush
belt
warts
strips
plastic
Prior art date
Application number
CH1360463A
Other languages
English (en)
Inventor
Schmidt Herbert
Original Assignee
Schmidt Herbert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmidt Herbert filed Critical Schmidt Herbert
Priority to CH1360463A priority Critical patent/CH412793A/de
Publication of CH412793A publication Critical patent/CH412793A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B5/00Brush bodies; Handles integral with brushware
    • A46B5/06Brush bodies; Handles integral with brushware in the form of tapes, chains, flexible shafts, springs, mats or the like

Landscapes

  • Package Frames And Binding Bands (AREA)

Description


      Bürstenband,        insbesondere        für        umlaufende        Bürstengeräte       Die Erfindung betrifft ein insbesondere für um  laufende Bürstengeräte     bestimmtes    Bürstenband, auf  dem querlaufende Leisten oder Warzen aus Kunst  stoff zur     Halterung    der     Besteckbündel    angeordnet  sind.

   Die Erfindung bezweckt, ein solches Bürsten  band derart auszubilden, dass seine Herstellung in  einfacher Weise möglich ist, und zwar sollen     die    Lei  sten oder Warzen eine zuverlässige Befestigung auf  dem Bande erhalten, ohne dass sein Lauf um die       Umlenkrollen    eines     umlaufenden    Gerätes beeinträch  tigt wird, während andererseits die     maschinelle    An  bringung der     Besteckung    in den Leisten oder Warzen       möglich    sein soll.  



  Bei einer bekannten     Haarpflegebürste    dienen zur  Aufnahme je eines Bündels Warzen, die     einzeln    nach  Art eines Knopfes durch Öffnungen eines aus einer  Gummifolie o. dgl. bestehenden     Besteckungsträgers          hindurchgreifen    und aus der Unterseite der Folie mit  Schliessköpfen hervorstehen. Weiterhin ist eine zum  Reinigen des Schuhwerks bestimmte Vorrichtung be  kannt, bei der auf mehreren parallelen     umlaufenden     endlosen Gurten querliegende hölzerne Bürsten ein  zeln in Abständen angeordnet und auf den Gurten  durch querliegende     Hölzchen    befestigt sind.

      Ferner sind zur Verbindung     eines    Stosses von       folienartigen    Teilen doppelte Laschen aus     Kunststoff     bekannt, welche Löcher nahe den beiden     Stossrän-          dern    durchdringen;

   indessen steht dieser Vorschlag  ausser Zusammenhang     mit    der     Bürstenfertigung.       Demgegenüber schlägt die Erfindung zur     Lösung     der oben umrissenen Aufgabe vor, ein     Bürstenband     der eingangs erwähnten Art so auszubilden, dass die  Leisten oder Warzen das Bürstenband mit Vorsprün  gen durchdringen, die auf der Unterseite des Bandes  bei den Leisten Schliessköpfe bilden und bei den    Warzen     reihenweise    durch Querstege     miteinander     verbunden sind.  



  Diese- Befestigung der Bündelträger     ermöglicht     das     Herstellungs-    bzw.     Formgebungsverfahren    mit  Kunststoff durch Spritzen in einer entsprechend ge  stalteten Form in einem einzigen Arbeitsgang.

   Dabei  bilden .die Leisten bereits als solche - weil .sie     vor-          teilhaft    die ganze Breite des Bandes     übergreifen        -          denjenigen        Teil.    der     Kunststoffwerkstücke,    von dem       sämtliche    das Band durchdringende Vorsprünge  nebst     ihren        Schliessköpfen    ausgehen, so     dass    der     in     die Form eingespritzte Kunststoff sowohl zu den Lei  sten als auch zu     Mitteln    für ihre Befestigung auf dem  Bande verformt wird.

   Bei den     Einzelkörpern    der  Warzen     wird    die gleiche     Art    der Formgebung da  durch     ermöglicht,    dass die     Schliessköpfe    der Warzen  dadurch, dass sie erfindungsgemäss reihenweise  durch Querstege miteinander verbunden sind, den  Weg bezeichnen, auf dem der Kunststoff beim     Spritz-          vorgang    die     einzelnen    Warzen einer Reihe bildet.  



  Als Werkstoff für das Band eignen sich in erster  Linie Gewebe- oder     Geflechtbahnen    aus Fäden belie  biger     Herkunft    oder Folien aus Kunststoff oder  Gummi; für die     Warzen    und Leisten werden thermo  plastische oder     härtbare    Kunststoffe gewählt, in  denen die Bündelanker eine ausreichende     Haftung          finden,    wobei vorzugsweise die Eignung für die  maschinelle     Bündelbesteckung    sowie die     Verform-          baikeit    bei der vorstehend beschriebenen Formge  bung der Leisten oder Warzen und ihrer Befestigung  auf dem Band zu berücksichtigen ist.  



  Weiterhin lassen die querlaufenden Stege, welche  die Träger der     Besteckung    an     ihren    das Band durch  dringenden Vorsprüngen auf dessen Unterseite ver  binden, eine Ausführung in so geringer Höhe zu, dass  sie glatt über die     Umlenkrollen    eines umlaufenden      Bürstenbandes laufen und darüber hinaus die       schlupffreie    Mitnahme des     Bandes    durch die     An-          triebsrolle    des Gerätes sichern. Ausserdem verhin  dern es die Verbindungsstege, dass sich die Bündel  fassungen aus dem Bande lösen und damit die Bür  sten unbrauchbar werden.  



  Die     Erfindung    ist im Nachstehenden anhand von  zwei Ausführungsbeispielen näher     erläutert,    die auf  der Zeichnung veranschaulicht sind.  



       Fig.    1 und 2 zeigen das erste Beispiel in einem  Abschnitt des Bürstenbandes in     Oberansicht    bzw. im  Längsschnitt. In gleicher Darstellungsweise veran  schaulichen:       Fig.    3 und 4 das     zweite    Beispiel.  



  Das Ausführungsbeispiel nach     Fig.    1 und 2 zeigt  ein Band 1 aus biegsamem     Stoff,    das mit     rechtwinklig     zu seiner Längsrichtung liegenden Leisten 2 als     Be-          steckungsträgern    besetzt ist. Die Leisten 2 bestehen  aus einem     Kunststoff    von solchem Härtegrad, dass er  die Haltemittel, vorzugsweise Drahtanker 3, für die       Besteckungsbündel    4     mit    ausreichender     Haftung    hält.

    Jede Leiste 2     greift    mit einer     Anzahl    Vorsprünge 5,  die mit     einem    Nietschaft vergleichbar sind, durch je  ein Loch des     Bandes    1 hindurch; jeder Vorsprung  bildet auf der anderen Bandseite einen Schliesskopf  6, der die Leiste 2 auf dem Bande festhält, ohne des  sen betriebsnotwendige     Biegsamkeit    zu beeinträchti  gen. Zur Aufnahme der     Besteckbüschel    4 ist in jeder  Leiste 2 eine Anzahl von Sacklöchern 7 vorgesehen.  



  Von diesem Ausführungsbeispiel unterscheidet  sich dasjenige nach     Fig.    3 und 4 dadurch, dass hier    für jedes     Besteckbündel    4 ein eigener Träger in Ge  stalt einer     kegelstumpfförmigen    Warze 8 vorgesehen  ist, der das Band 11 mit einem Vorsprung 9 durch  dringt. Die Warzen 8 sind gemäss     Fig.    3 in Querrei  hen und reihenweise versetzt     zueinander        angeordnet.     Auf der Unterseite des Bandes 11 sind die Vor  sprünge 9 jeder Reihe durch     einen    gemeinsamen Steg  10 auf dem Band 11 befestigt.  



  Bei der Herstellung des Bandes nach     Fig.    1 und 2       durchdringt    der die Leisten 2 bildende     Kunststoff    die  Löcher des Bandes 1 und bildet in einer entsprechend  gestalteten Form auf dessen Unterseite die     Schliess-          köpfe    6. Bei dem Ausführungsbeispiel nach     Fig.3     und 4 wird der fliessfähige Kunststoff der Unterseite  des Bandes 11 zugeführt und bildet hier die Stege 10  sowie nach Durchdringung der Löcher des Bandes  auf dessen Oberseite die einzelnen Warzen B.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Bürstenband, insbesondere für umlaufende Bür stengeräte, auf dem querlaufende Leisten oder War zen aus Kunststoff mit Ausnehmungen zur Halterung der Besteckbündel angeordnet sind, dadurch gekenn zeichnet, dass die Leisten (2) oder Warzen (8) das Band (1, 11) mit Vorsprüngen (5, 9) durchdringen, die auf dessen Unterseite bei den Leisten Schliess- köpfe (6) bilden und bei den Warzen (8) reihenweise durch Querstege (10) miteinander verbunden sind.
CH1360463A 1963-11-06 1963-11-06 Bürstenband, insbesondere für umlaufende Bürstengeräte CH412793A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1360463A CH412793A (de) 1963-11-06 1963-11-06 Bürstenband, insbesondere für umlaufende Bürstengeräte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1360463A CH412793A (de) 1963-11-06 1963-11-06 Bürstenband, insbesondere für umlaufende Bürstengeräte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH412793A true CH412793A (de) 1966-05-15

Family

ID=4393819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1360463A CH412793A (de) 1963-11-06 1963-11-06 Bürstenband, insbesondere für umlaufende Bürstengeräte

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH412793A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0586036A1 (de) * 1992-09-04 1994-03-09 Tucel Industries, Inc. Kombiniertes Stoff- und Bürstenreinigungsgerät
EP1803371A1 (de) 2005-12-30 2007-07-04 Kratzenfabrik Mehlhorn GmbH Bürstenband
EP1803370A1 (de) 2005-12-30 2007-07-04 Kratzenfabrik Mehlhorn GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Bürstenbandes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0586036A1 (de) * 1992-09-04 1994-03-09 Tucel Industries, Inc. Kombiniertes Stoff- und Bürstenreinigungsgerät
EP1803371A1 (de) 2005-12-30 2007-07-04 Kratzenfabrik Mehlhorn GmbH Bürstenband
EP1803370A1 (de) 2005-12-30 2007-07-04 Kratzenfabrik Mehlhorn GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Bürstenbandes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2212068C3 (de) FlächenreißverschluBhälfte
EP0221851B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines flexiblen Gliederbandes
DE10053365A1 (de) Drehverrieglungselement
DE3314710C2 (de) Haarbürste
DE2946229C2 (de) Reißverschluß mit textilen Trägern und damit verbundenen Verschlußgliederreihen
DE1210409B (de) Buerste mit maschinell in Umlauf setzbarem endlosem Band als Besteckungstraeger
DE2505198A1 (de) Buerste und verfahren zu ihrer herstellung
DE1685354A1 (de) Flaechenreissverschluss mit zwei aneinander haftenden Verschlussteilen
DE3306757C2 (de)
CH412793A (de) Bürstenband, insbesondere für umlaufende Bürstengeräte
EP0806158B1 (de) Befestigungsvorrichtung aus einem Gitter und einem Befestigungsband
AT249631B (de) Verfahren zur Herstellung eines Bürstenbandes
DE1604743A1 (de) Befestigungsglied und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10318432A1 (de) Durch Formen erhaltener Träger mit mindestens einem selbsthaftenden Band und Verfahren zur Herstellung eines solchen Trägers
DE1164373B (de) Buerstenband, insbesondere fuer umlaufende Buerstengeraete
EP2424399B1 (de) Verschlussteil
DE2102460C3 (de) Reißverschluß
DE202020101602U1 (de) Bürste, insbesondere Fellpflegebürste
DE930831C (de) Kordeluhrarmband
DE2301112A1 (de) Verfahren zur herstellung einer selbstgreifenden befestigungsvorrichtung und selbstgreifende befestigungsvorrichtung
DE1610325B2 (de) Gliederband zur bildung der verschlussglieder eines reissverschlusses
DE936867C (de) Buerstenkoerper aus thermoplastischem Kunststoff
CH667782A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines flexiblen druckknopfteilbandes.
DE1960476A1 (de) Reissverschlussstreifen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE20314131U1 (de) Behältnis zum Verpacken und Transportieren von Präsenten