CH412698A - Tubenverschluss - Google Patents

Tubenverschluss

Info

Publication number
CH412698A
CH412698A CH1510162A CH1510162A CH412698A CH 412698 A CH412698 A CH 412698A CH 1510162 A CH1510162 A CH 1510162A CH 1510162 A CH1510162 A CH 1510162A CH 412698 A CH412698 A CH 412698A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
closure
sealing
hood
tube
sealing lip
Prior art date
Application number
CH1510162A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Eberspaecher Karl
Original Assignee
Walter Eberspaecher Karl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Eberspaecher Karl filed Critical Walter Eberspaecher Karl
Publication of CH412698A publication Critical patent/CH412698A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/2018Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure
    • B65D47/2056Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure lift valve type
    • B65D47/2081Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure lift valve type in which the deformation raises or lowers the valve port
    • B65D47/2087Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure lift valve type in which the deformation raises or lowers the valve port the port being formed by a slidable rigid cap-like element which is moved linearly by the pressure of the contents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Tubes (AREA)

Description


  
 



  Tubenverschluss
Die Erfindung bezieht sich auf einen Tubenverschluss, bestehend aus einem elastischen Innenkörper mit koaxial angeordnetem Dichtkegel und konzentrisch dazu angebrachter axial verschiebbarer Verschlusshaube, an deren Innenfläche eine Dichtlippe anliegt.



   In der Regel wird bei den Tubenverschlüssen der bekannten Art die Abdichtung zwischen der axial beweglichen Verschlusshaube und dem Innenkörper dadurch erwirkt, dass entweder ein geringer Spalt zwischen diesen Teilen vorgesehen wird, damit die Hubbewegung der Verschlusshaube gewährleistet bleibt, oder eine feste Abstreifkante am Innenkörper angeordnet wird, die gegen die Innenfläche der Verschlusshaube drückt.



   Der Öffnungsvorgang des Verschlusses erfolgt in der Weise, dass durch Druck auf den Tubeninhalt dieser durch den an der Tube befestigten Innenkörper fliesst, bis er den durch die Verschlusshaube abgedeckten Innenraum ausfüllt und nun die unter einer Federwirkung stehende Verschlusshaube angehoben wird und die Ausflussöffnung freigibt.



   Da sich nun der Druck, der auf den Tubeninhalt ausgeübt wird, nach allen Seiten auswirkt, so wird auch ein Teil des Tubeninhaltes in den Spalt zwischen der Verschlusshaube und dem Innenkörper gedrückt und erhärtet, da er mit der Luft in Berührung kommt.



  Hierdurch wird die Hubbewegung der Verschlusshaube gesperrt. Eine wirkliche Abdichtung ist also nicht gegeben.



   Soll die Abdichtung dagegen durch eine feste Abstreifkante erfolgen, die an der Innenfläche der Verschlusshaube durch Berührung anliegt, so ergibt sich eine relativ feste Verbindung dieser Teile, die eine Hubbewegung der Verschlusshaube durch einen geringen Öffnungsdruck ausschliesst, zumal auch die die Schliessung erwirkende Federkraft entsprechend gross sein muss und beim Öffnungsvorgang zu überwinden ist.



   Eine sichere Abdichtung zwischen den genannten Teilen wird zwar erreicht, wenn die Dichtlippe als konisch nach innen verlaufende, elastische Dichtlippe ausgebildet und unter Vorspannung in einen Kegel der Verschlusshaube gedrückt wird.



   Diese Art der Abdichtung hat zur Folge, dass die elastische Dichtlippe im oberen Bereich als Fläche im Kegel der Verschlusshaube anliegt, insbesondere im geschlossenen Zustande des Verschlusses, wobei auch die die Schliessung erwirkende Feder eine entsprechend grosse Federkraft aufweisen muss. Beim Öffnungsvorgang wirkt sich der Druck auf den Tubeninhalt auch auf die im Kegel der Verschlusshaube gebildete Dichtlippenfläche aus und presst diese gegen die Innenwandung der Verschlusshaube.



  Für die Überwindung dieses Anpressdruckes geht d'aher ein Teil der zum Öffnen des Verschlusses aufgewendeten Kraft verloren bzw. wirkt sich negativ aus. Der Druck auf den Tubeninhalt muss also derart verstärkt werden, dass eine Hubbewegung der Verschlusshaube erreicht wird, wodurch jedoch bei leicht fliessendem Tubeninhalt der normale Fliessvorgang infolge der hohen Austrittsgeschwindigkeit in einen Spritzvorgang umgewandelt wird und eine genaue Kontrolle über die benötigte Menge und den Anwendungsbereich nicht mehr gegeben ist. Weiter ist durch die Aufwendung eines grossen Öffnungsdruckes auf den Tubeninhalt eine leichte Handhabung nicht mehr gewährleistet und somit der Anwendungsbereich des Verschlusses begrenzt.



   Es besteht bei dieser Ausführung auch die Möglichkeit, dass durch einen seitlichen Druck auf die Verschlusshaube beim Abstreifen des ausgedrückten Tubeninhaltes der Dichtkegel, der die Ausfluss öffnung abdichtet und durch Stützen mit dem Innen  körper verbunden ist, aus der zentrischen Lage zur Dichtlippe gedrückt wird, wobei sich die Dichtlippe von der Innenwand der Verschlusshaube löst und die Abdichtung aufgehoben wird. Dieser Vorgang ist dadurch möglich, weil der Spalt zwischen der Verschlusshaube und dem Aussenring für die Hubbewegung eine seitliche Bewegung der Verschlusshaube gestattet.



   Nach der Erfindung ist der Tubenverschluss dadurch gekennzeichnet, dass eine Dichtlippe in dünn auslaufender Trichterform ausgebildet ist und nur deren obere, äusserste kreisförmige Kante bei jeder Hubstellung der Verschlusshaube an deren Innenwand anliegt und gleitet.



   In der beiliegenden Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt.



   Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch den kompletten Verschluss,
Fig. 2 einen Schnitt durch den Innenkörper.



   Der aus einem elastischen Kunststoff, z. B. Poly äthylen, hergestellte Innenkörper besteht aus dem Sockelteil 1, das durch ein flexibel gestaltetes Verbindungsstück 2 mit dem Dichtungsteil 3 verbunden ist. Das Dichtungsteil 3 besteht aus der trichterförmigen Dichtlippe 4 und dem koaxial dazu angeordnetem Dichtkegel 5, der durch Stützen 12 mit dem zylindrischen Teil, an dem sich die Dichtlippe anschliesst, verbunden ist.



   Die flexible Anordnung der   Dichtelemente    4 und 5 wird dadurch erreicht, dass über dem Sockel eine kreisförmige Aussparung 6 vorgesehen wird, die den Sockel vom Dichtungsteil 3 bis auf das elastische Verbindungsstück 2 am äusseren Bereich trennt.



   Die konzentrisch zum Dichtungsteil angeordnete Verschlusshaube 7 schliesst den oberen Bereich des Dichtungsteiles ab, indem die Ausflussöffnung 8 durch den Dichtkegel 5 und nach aussen durch die an der Innenfläche 11 anliegenden und unter einem Winkel dazu verlaufenden trichterförmigen Dichtlippe 4.



   Durch die trichterförmige Ausbildung der Dichtlippe, deren äusserer Durchmesser etwas grösser ist als der Innendurchmesser der Verschlusshaube, kann nur die äusserste, kreisförmige Kante an der Wandung der Verschlusshaube anliegen, ganz gleich, welche Hubstellung diese einnimmt, so dass eine nachteilige Flächenbildung der Dichtlippe verhindert wird.



   Die Verschlusshaube wird in bekannter Form durch eine zwischen dieser und dem Aussenring 9 angeordneten Druckfeder 10 auf den Dichtkegel 5 gedrückt, wodurch die Ausflussöffnung 8 geschlossen wird.



   Beim Öffnungsvorgang des Verschlusses wirkt sich der Druck auf den Tubeninhalt auch auf die Dichtlippe aus. Infolge der trichterförmigen Ausbildung der Dichtlippe kann nur deren äusserste Kante gegen die Wandung der Verschlusshaube gedrückt werden, so dass eine sichere Abdichtung gewährleistet ist und ein leichtes Gleiten ohne Flächenbildung der Dichtlippe an der Innenwandung der Verschlusshaube bei der Hubbewegung erreicht wird.



   Da weiter die Druckfeder beim Schliessvorgang die Dichtlippe nicht mehr in einen Kegel der Verschlusshaube drücken braucht, bzw. den Widerstand einer festen Abstreifkante überwinden muss, kann demzufolge auch die Federkraft gering gehalten werden, so dass ein leichtes und ungehindertes Öffnen des Verschlusses erreicht wird bei Erhaltung des normalen Fliessvorganges des Tubeninhaltes.



   Durch die flexible Anordnung der Dichtelemente bleibt auch eine sichere Abdichtung bei einem seitlichen Druck auf die Verschlusshaube garantiert.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Tubenverschluss, bestehend aus einem elastischen Innenkörper mit koaxial angeordnetem Dichtkegel und konzentrisch dazu angebrachter verschiebbarer Verschlusshaube, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dichtlippe (4) in dünn auslaufender Trichterform ausgebildet ist und nur deren obere, äusserste kreisförmige Kante bei jeder Hubstellung der Verschlusshaube (7) an deren Innenwand (11) anliegt und gleitet.
    UNTERANSPRUCH Tubenverschluss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtelemente (4 und 5) mit der Verschlusshaube (7) flexibel durch ein elastisches Verbindungsstück (2) mit dem Sockelteil (1) verbunden sind.
CH1510162A 1962-01-02 1962-12-24 Tubenverschluss CH412698A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE22194A DE1246531B (de) 1962-01-02 1962-01-02 Selbsttaetiger Verschluss fuer Tuben und aehnliche Behaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH412698A true CH412698A (de) 1966-04-30

Family

ID=7070733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1510162A CH412698A (de) 1962-01-02 1962-12-24 Tubenverschluss

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT242595B (de)
CH (1) CH412698A (de)
DE (1) DE1246531B (de)
GB (1) GB1023955A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59406908D1 (de) * 1993-05-14 1998-10-22 Ernst Wolff Behälter für flüssigen oder pastenförmigen Inhalt
FR2833579B1 (fr) * 2001-12-13 2004-10-08 Plastohm Sa Systeme de distribution sterile d'un produit contenu dans un recipient notamment un tube souple
FR2978737B1 (fr) * 2011-08-01 2013-08-30 Maitrise & Innovation Bouchon anti-goutte a capuchon mobile automatique et a haute etancheite

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH209483A (de) * 1939-11-30 1940-04-15 Hans Dr Glarner Selbsttätiger Tubenverschluss.
GB831875A (en) * 1956-02-11 1960-04-06 Studieselskapet For Norsk Ind A closure for tube or other container
DE1109597B (de) * 1959-05-23 1961-06-22 Karl Walter Eberspaecher Selbsttaetig schliessender Tubenverschluss

Also Published As

Publication number Publication date
AT242595B (de) 1965-09-27
GB1023955A (en) 1966-03-30
DE1246531B (de) 1967-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1955527A1 (de) Doppelsitzventil
DE1279564B (de) Dosierventil
DE2623964A1 (de) Drucktasten-sprueheinrichtung
DE2538971A1 (de) Sprueheinrichtung
DE2432665C3 (de)
DE2547280A1 (de) Garantieverschluss, insbesondere fuer flaschen
DE2310611C3 (de) Fülleinrichtung für einen Aerosolbehälter
DE2844815C2 (de) Flaschenverschluß, insbesondere Stopfenabdichtung für Flakons o.dgl.
CH412698A (de) Tubenverschluss
DE7536390U (de) Fuellorgan fuer gegendruckfuellmaschinen
DE1027147B (de) Dosierventil
DE814825C (de) Ventil
DE758917C (de) Sicherheitsventil mit metallischen, konischen Dichtungsflaechen fuer Druckbehaelter
DE1095758B (de) Kippventil fuer Behaelter fuer mit einem fluechtigen Treibmittel gemischte Stoffe
DE1273354B (de) Stopfen aus elastischem Kunststoff
DE1291584B (de) Membranventil
DE2410532A1 (de) Abgabe- und sicherheitsventil fuer schlagsahnebehaelter
DE1300060B (de) Selbsttaetig schliessender Tubenverschluss
DE472382C (de) Trichter mit Selbstverschluss
DE1190756B (de) Ventil
CH426534A (de) Verschluss mit selbstschliessender Austrittsöffnung für zusammendrückbare Behälter
DE2946558A1 (de) Selbstschlussarmatur
DE2124361A1 (de) Verschlußvorrichtung für Tuben
DE1082784B (de) Dichtscheibe aus elastischem Werkstoff fuer ein selbsttaetiges Ventil
DE896447C (de) Deckel fuer unter Vakuum zu verschliessende Gefaesse