CH410755A - Verfahren und Vorrichtung zum Füllen einer Tube mit pastenförmigen Material - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Füllen einer Tube mit pastenförmigen Material

Info

Publication number
CH410755A
CH410755A CH1095561A CH1095561A CH410755A CH 410755 A CH410755 A CH 410755A CH 1095561 A CH1095561 A CH 1095561A CH 1095561 A CH1095561 A CH 1095561A CH 410755 A CH410755 A CH 410755A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
main
tube
additional
housing
filling
Prior art date
Application number
CH1095561A
Other languages
English (en)
Inventor
John Evans Reginald
Original Assignee
Beecham Group Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beecham Group Ltd filed Critical Beecham Group Ltd
Publication of CH410755A publication Critical patent/CH410755A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/04Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles
    • B65B3/16Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles for filling collapsible tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B39/00Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers
    • B65B2039/009Multiple outlets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tubes (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description


  
 



  Verfahren und Vorrichtung zum Füllen einer Tube mit pastenförmigem Material
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Füllen einer Tube mit pastenförmigem Material, insbesondere Zahnpasta.



  Sie kann jedoch auch für anderes pastenförmiges Material, wie Rasiercreme oder Glace, Verwendung finden. Die Erfindung bezweckt in zuverlässiger Weise Tuben mit plastischen Materialien unterschiedlicher Farben derart zu füllen, dass beim Herauspressen des Inhaltes aus der Tube die unterschiedlich gefärbten Materialien unvermischt aus der Tube austreten, so dass die eintretende Masse ein gestreiftes Aussehen hat.



   Es ist zwar bekannt, zwei Zahnpastenarten unterschiedlicher Farbe in Quetschtuben einzufüllen, wobei gewöhnlich die eine Zahnpastenart weiss ist.



  Um jedoch den Tubeninhalt in der erwähnten gestreiften Beschaffung aus der Tube auspressen zu können, ist es bei diesen bekannten Verfahren notwendig, den Tubeninnenraum in zwei getrennte Behälter zu unterteilen, von denen jeder je eine Pastenart aufzunehmen hat. Das führt jedoch zu einem verhältnismässig komplizierten Füllvorgang und zu verhältnismässig kostspieligen Tuben.



   Die vorliegende Erfindung soll diese Nachteile vermeiden und sich zum Füllen von Quetschtuben üblicher Art eignen, die mit üblichen Füllmaschinen gefüllt werden können, welche höchstens durch ge  ringfügige    Anderungen den neuen Verhältnissen angepasst werden können.



   Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Hauptteil des Materials durch eine Hauptauslassmündung und zusätzliches Material durch mindestens eine Zufuhrleitung in die Tube eingeführt werden, wobei die Zufuhrleitung derart angeordnet ist, dass das zusätzliche Material dem Hauptmaterial in der Hauptauslassmündung in Form eines Streifens beigeführt wird.

   Die Vorrichtung zur Ausübung dieses Verfahrens ist gemäss der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass sie ein zum Einführen in die zu füllende Tube bestimmtes Gehäuse aufweist, das am einen Ende mit einer Hauptauslassmündung versehen ist und in welchem ein an die Entnahmestelle des   Hauptmaterials    anschliessbares Rohr zur Zufuhr dieses Materials in die Hauptauslassmündung angeordnet ist, und dass im Gehäuse mindestens eine an die Entnahmestelle des zusätzlichen Materials anschliessbare, mit dem Rohr nicht verbundene zusätzliche Leitung angeordnet ist, die eine Auslassmündung von mindestens angenähert rechteckiger oder quadratischer Form aufweist und derart angeordnet ist, dass durch sie austretendes zusätzliches pastenförmiges Material in der Hauptauslassmündung als Randstreifen dem austretenden Hauptmaterial beigefügt wird.



   Das Verfahren ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise erläutert.



   Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel einer zur Ausübung des Verfahrens geeigneten Einfüllvorrichtung.



   Fig. 1 zeigt einen vertikalen Mittellängsschnitt.



   Fig. 2 zeigt eine Ansicht des Gehäuses von unten.



   Die dargestellte Einfüllvorrichtung weist ein vertikales rohrförmiges Gehäuse 1 auf, in welchem ein zentrales Rohr 2 angeordnet ist, dessen oberes Ende in einen Behälter 3 mündet. Der obere Endteil des Rohres 2 ragt über den oberen Endteil des Gehäuses 1 hinauf. Beide Endteile sind in einem gemeinsamen Halter 4 gehalten, der am Füllkopf einer nicht dargestellten Füllmaschine befestigt ist und entsprechende vertikale Bohrungen aufweist, in welchen die Endteile des Gehäuses 1 und des Rohres 2 dichtschliessend befestigt sind. Das Gehäuse 1 ist in den unteren   Teil des Halters 4 eingesetzt und mündet mit dem oberen Ende in einen Hohlraum 5 des Halters 4, welcher ringförmig das den Halter 4 vollständig durchsetzende Rohr 2 umgibt. In den Hohlraum 4 mündet ein Rohrstück 6, das in nur schematisch angedeuteter Weise an einen Behälter 7 angeschlossen ist.



   Das Gehäuse 1 läuft am unteren Ende konisch in eine kreisförmige Hauptauslassmündung 8 aus (Fig. 2). Das Rohr 2 ist am unteren Ende von einem Ringstück 9 umgeben, welches den zwischen der Rohraussenseite und der Innenseite des Gehäuses 1 gebildeten Ringraum 10 nach unten abschliesst. Das Ringstück 9 ist von fünf Röhrchen 11 durchsetzt, die in gleichen peripheren Abständen voneinander und nach unten konvergierend angeordnet sind. Ihre Mündungen 12 haben mindestens angenähert rechteckige bzw. quadratische Form (Fig. 2) und befinden sich unmittelbar unterhalb der Mündung 8 des Rohres 2. Der Ringraum 10 bildet daher eine mit dem Ringraum 5 des Halters 4 und damit mit dem Behälter 7 kommunizierende zweite Zuleitung für ein zusätzliches Einfüllmaterial, wogegen die Zuleitung für das Hauptmaterial durch das Rohr 2 gebildet ist.

   Die Röhrchen 11 sind symmetrisch zur Achse des Gehäuses 1 und des Rohres 2 angeordnet und können einen beliebigen, von der Form der Mündungen 12 unterschiedlichen Querschnitt aufweisen. Das Gehäuse 1 ist derart bemessen, dass es, wie in Fig. 1 dargestellt ist, in den offenen Mantel einer zu füllenden Tube 13 einführbar ist.



   Zum Gebrauch wird der Behälter 3 mit dem hauptsächlichen Material, z. B. einer weissen Zahnpaste gefüllt, wogegen der Behälter 7 mit einer zusätzlichen Zahnpastenart gefüllt ist, welche durch zugefügte Pigmente oder Farbkörper eine vorbestimmte Färbung aufweist. Diese Pigmente bzw.



  Farbkörper sind in der im Behälter 3 befindlichen hauptsächlichen Paste unlöslich.



   Zum Einfüllen der Tube 13 wird vorerst das aus dem Behälter 3 stammende hauptsächliche Material durch das Rohr 2 hindurchgepresst, bis es aus der Mündung 8 austritt. Das zusätzliche, aus dem Behälter 7 stammende Material wird durch den Ringraum 10 und die Zuleitungen 11 zugeführt und zwar zeitlich derart geregelt, dass der Austritt der zusätzlichen Paste durch die Mündungen 12 kurz nach dem Beginn des Austrittes der hauptsächlichen Paste durch die Mündung 8 beginnt. Die Mündungen 12 sind derart angeordnet, dass die aus ihnen austretende zusätzliche Paste streifenförmig in die aus der Mündung 8 austretende Hauptpaste am Randteil der Mündung 8 einverleibt wird, so dass die aus beiden Mündungen austretende Gesamtmasse ein gestreiftes Aussehen hat.

   Mit zunehmender Füllung der Tube 13 wir die Einfüllvorrichtung langsam nach oben geschoben, bis die Tube 13 in vorbestimmtem Ausmasse gefüllt ist.



  Alsdann wird vorerst die Zufuhr der zusätzlichen, durch die Mündungen 12 austretenden Paste beendet und anschliessend auch die Zufuhr des hautpsächlichen durch die Mündung 8 austretenden Materials.



  Die Tube 13 wird dann aus dem Bereich der Vorrichtung gebracht und in üblicher Weise geschlossen.



  Wird sie beim späteren Gebrauch durch Abnehmen der Verschlusskapsel geöffnet und der Inhalt zum Gebrauch ausgequetscht, dann tritt die gemischte Zahnpaste in einem gestreiften Strang aus, indem ringsum in gleichen Abständen in das weisse hautpsächliche Material Streifen des zusätzlichen Materials in der verwendeten Färbung eingebettet sind.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zum Füllen einer Tube mit pastenförmigem Material, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hauptteil des Materials durch eine Hauptauslassmündung und zusätzliches Material durch mindestens eine Zufuhrleitung in die Tube eingeführt werden, wobei die Zufuhrleitung derart angeordnet ist, dass das zusätzliche Material dem Hauptmaterial in der Hauptauslassmündung in Form eines Streifens beigefügt wird.
    II. Einfüllvorrichtung zur Ausübung des Verfahrens gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein zum Einführen in die zu füllende Tube (13) bestimmtes Gehäuse (1) aufweist, das am einen Ende mit einer Hauptauslassmündung (8) versehen ist und in welchem ein an die Entnahmestelle (3) des Hauptmaterials anschliessbares Rohr (2) zur Zufuhr dieses Materials in die Hauptauslassmündung (8) angeordnet ist , und dass im Gehäuse (1) minze stens eine an die Entnahmestelle (7) des zusätzlichen Materials anschliessbare, mit dem Rohr (2) nicht verbundene zusätzliche Leitung (10, 11) angeordnet ist, die eine Auslassmündung (12) von mindestens angenähert rechteckiger oder quadratischer Form aufweist und derart angeordnet ist,
    dass durch sie austretendes zusätzliches pastenförmiges Material in der Hauptauslassmündung als Randstreifen dem austretenden Hauptmaterial beigefügt wird.
    III. Anwendung des Verfahrens nach Patentanspruch I zum Füllen einer Tube mit Zahnpasten, dadurch gekennzeichnet, dass als zusätzliches Material eine solche Zahnpastenart verwendet wird, die Pigmente oder Farbkörper enthält und im hautpsächlichen Zahnpastenmaterial unlösbar ist.
    UNTERANSPRUCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausfluss des zusätzlichen Materials durch die Zufuhrleitung in die Tube erst nach Beginn des Ausflusses des hauptsächlichen Materials aus der Einfüllvorrichtung einsetzt und vor der Beendigung dieses Ausflusses aufhört.
    2. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens im Auslassendteil des Gehäuses (1) mehrere Zufuhrleitungen (11) für das zusätzliche Material in gegenseitigen Abständen voneinander angeordnet sind, deren Auslassmündungen (12) unmittelbar ausserhalb der Hauptauslassmündung (8) angeordnet sind.
    3. Vorrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zur Zufuhr des hauptsächlichen Materials bestimmte Rohr (2) zentral im Gehäuse (1) angeordnet und der zwischen seiner Aussenseite und der Gehäuseinnenseite gebildete Ringraum an die Entnahmestelle (7) des zusätzlichen Materials anschliessbar und am Auslassende durch ein Ringstück (9) abgeschlossen ist, das mit den Auslassleitungen (11) für das zusätzliche Material versehen ist.
CH1095561A 1961-01-09 1961-09-21 Verfahren und Vorrichtung zum Füllen einer Tube mit pastenförmigen Material CH410755A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB83161A GB962757A (en) 1961-01-09 1961-01-09 Improvements in or relating to the filling of tubes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH410755A true CH410755A (de) 1966-03-31

Family

ID=9711247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1095561A CH410755A (de) 1961-01-09 1961-09-21 Verfahren und Vorrichtung zum Füllen einer Tube mit pastenförmigen Material

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE608199A (de)
CH (1) CH410755A (de)
DK (1) DK103550C (de)
GB (1) GB962757A (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT974494B (it) * 1972-12-06 1974-06-20 Colgate Palmolive Co Apparecchio e procedimento per il riempimento di contenitori a pareti cedevoli con una pluralita di materiali fluenti ad esempio paste dentifricie
US3952782A (en) * 1973-11-28 1976-04-27 Colgate-Palmolive Company Apparatus for filling containers with composite fluent material
GB2100126B (en) 1981-06-11 1984-08-01 Colgate Palmolive Co A dentifrice
GB2142611A (en) * 1983-06-28 1985-01-23 Unilever Plc Method and apparatus for filling a toothpaste tube
US4544006A (en) * 1983-09-01 1985-10-01 Colgate-Palmolive Company Apparatus for filling dispensing containers with a liquid or pasty product
US4648828A (en) * 1984-07-19 1987-03-10 Nisshin-Dca Foods Inc. Crude material forming machine
GB8615670D0 (en) * 1986-06-26 1986-07-30 Beecham Group Plc Device
US5000355A (en) * 1986-07-30 1991-03-19 Beecham Inc. Pump dispenser
JP2610924B2 (ja) * 1988-02-02 1997-05-14 ポーラ化成工業株式会社 立体模様入り透明化粧料の充填方法
GB2256636A (en) * 1991-06-11 1992-12-16 Imi Cornelius Beverage dispense nozzle
BR9509866A (pt) * 1994-12-07 1997-09-30 Smithkline Beecham Corp Injetor para segregação de materias enquanto enchendo um tubo um tubo cheio pelo mesmo
WO1999001342A1 (en) 1997-07-01 1999-01-14 Smithkline Beecham Corporation Apparatus for inserting plural materials into containers
US6173862B1 (en) 1999-03-15 2001-01-16 Parker-Hannifin Corporation Beverage dispense head
US20040101492A1 (en) * 2002-11-26 2004-05-27 The Procter & Gamble Company Multicolored striped dentifrice composition
CN100546878C (zh) * 2005-02-23 2009-10-07 诺登机械公司 填充喷嘴
GB0510779D0 (en) * 2005-05-26 2005-06-29 Glaxo Group Ltd Novel device
DE102007028005B4 (de) * 2007-06-14 2011-06-01 Sig Technology Ag Vorrichtung und Verfahren zum dosierten Befüllen von Behältern, insbesondere Karton/Kunststoff-Verbundverpackungen
DE102020201285A1 (de) 2020-02-03 2021-08-05 Beiersdorf Aktiengesellschaft Behälter für Mehrkomponentenzubereitungen

Also Published As

Publication number Publication date
GB962757A (en) 1964-07-01
BE608199A (fr) 1962-01-02
DK103550C (da) 1966-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH410755A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen einer Tube mit pastenförmigen Material
DE2359981C2 (de) Verfahren zum Befüllen von tubenartigen Behältern mit verschiedenen Materialien sowie hierfür geeignete Fülldüse
DE2053109C3 (de) Mündungskopf für eine Tube o.dgl. zur gleichzeitigen Abgabe von zwei verschiedenen Pasten
DE2332877A1 (de) Verfahren zum automatischen verpacken von viskosen vinylkunststoffloesungen
DE60107673T2 (de) Verfahren zum füllen eines behälters mit einem verschiedene mischbare ingredienzen enthaltendem produkt
DE1909185A1 (de) Vorrichtung zum Dosieren und Abfuellen von Farben
DE10223374B4 (de) Vorrichtung zum universellen Einfärben von kontinuierlich unter Druck strömenden, in einer Plastifiziereinheit plastifizierten viskosen Massen
DE1501698A1 (de) Vorrichtung zum Fuellen von Aerosol-Bomben u.dgl.
DE1177326B (de) Verfahren zur Herstellung von aus thermoplastischen Kunststoffen bestehenden kuenstlichen Blumenblaettern und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
EP1002718B1 (de) Füllvorrichtung für Kartuschen
DE3503058C2 (de)
DE1185981B (de) Verfahren und Fuellduese zum Fuellen von Quetschtuben mit verschiedenfarbigen pastenartigen Stoffen
CH395285A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zuführung des Imprägniergemisches zu einer Träufelstelle
DE705953C (de) Verfahren und Einrichtung zum Ausblasen von Formsand aus Behaeltern bei Formmaschinen u. dgl.
EP0277365A1 (de) Vorrichtung zur Farbaufbereitung
DE2817687A1 (de) Mischvorrichtung fuer mehrkomponentenkunststoffe, insbesondere polyurethan
DE921587C (de) Dosiervorrichtung fuer Pasten, Gelees u. dgl.
DE1475551C3 (de)
DE1961450A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung mehrfarbiger spruehgetrockneter Detergensteilchen
DE1461609A1 (de) Verfahren zum Fuellen eines Tintenschreiberbehaelters
DE3138148A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum giessen von zuckerwarenloesung
CH350241A (de) Behälter mit einer Vorrichtung zur gemeinsamen Abgabe von mindestens zwei Pasten
AT280453B (de) Farbspritzgerät mit einem rotierenden Zerstäuberkopf
DE654427C (de) Vorrichtung zur Herstellung kuenstlicher Wursthuellen durch Pressen von aus tierischem Material gewonnenen Massen durch Ringduesen
DE862594C (de) Verfahren zum Herstellen von Pinseln, insbesondere von Haushaltpinseln