CH410464A - Aussenthermometer für Regler - Google Patents

Aussenthermometer für Regler

Info

Publication number
CH410464A
CH410464A CH251062A CH251062A CH410464A CH 410464 A CH410464 A CH 410464A CH 251062 A CH251062 A CH 251062A CH 251062 A CH251062 A CH 251062A CH 410464 A CH410464 A CH 410464A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
air
thermometer
air inlet
jacket tube
thermometer according
Prior art date
Application number
CH251062A
Other languages
English (en)
Inventor
Kieback Erich Ing Dr
Jochen Dipl Ing Schaube
Krohn Werner
Geisler Hans
Original Assignee
Kieback Erich Ing Dr
Peter Paul Dipl Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kieback Erich Ing Dr, Peter Paul Dipl Ing filed Critical Kieback Erich Ing Dr
Publication of CH410464A publication Critical patent/CH410464A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/20Compensating for effects of temperature changes other than those to be measured, e.g. changes in ambient temperature
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/14Supports; Fastening devices; Arrangements for mounting thermometers in particular locations
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Description


  
 



     Aussenthermometer    für Regler
Die bekannten Aussenthermometer für Regler, insbesondere Widerstandsthermometer mit Beheizung sprechen nur auf die Temperatur und Geschwindigkeit der Aussenluft unabhängig von der Richtung des auf eine äussere Gebäudewand einwirkenden Windes an. Nun wirkt aber ein Gebäude unter   90"    anblasender Wind (Senkrecht-Wind) mit dem vollen Staudruck drückend auf die Vorderwand und mit etwa dem 0,3-fachen Staudruck saugend auf die Hinterwand, ein unter 450 blasender Wind (also ein Schräg-Wind) etwa mit dem 0,5-fachen Staudruck drückend auf die Vorderwand und mit etwa den 0,5-fachen Staudruck saugend auf die Hinterwand und ein unter   0     auf die Wand treffender Wind (Parallel-Wind) etwa mit dem 0,3-fachen Staudruck saugend auf die Vorderwand und die Hinterwand.



  Andere Schrägwinde wirken je nach dem grösseren oder kleineren Anstellwinkel mit einem grösseren oder kleineren Teil des Staudruckes auf die Vorderund Hinterwände. Entsprechend den verschiedenen sich hieraus ergebenden Druckdifferenzen zwischen Aussendruck und Innendruck des Gebäudes gelangt durch die Undichtigkeit aller Wände, also Vorderwand, Rückwand und Stirnwände, und der Fenster mehr oder weniger Kaltluft in das Gebäude, die durch die Heizung ausgeglichen werden muss.



   Die Erfindung bezweckt, ein Aussenthermometer für Regler zu schaffen, das nicht nur auf die Temperatur und Geschwindigkeit der Aussenluft, sondern auch auf die Richtung des Windes gegenüber einer mit dem Thermometer versehenen Hauptwand des Gebäudes sinngemäss und annähernd grössenordnungsmässig derart anspricht, dass bei wechselnden Windrichtungen keine Nachregelung von Hand nötig sind, die üblicherweise z. B. durch Änderung der Beheizung des Thermometers erfolgen.



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Aussenthermometer für Regler, insbesondere Widerstandsthermometer mit Beheizung für Heizungsregler von Gebäuden, und ist dadurch gekennzeichnet, dass der Temperaturfühler in einem   Mantekohr    untergebracht ist, das lediglich einen scharfkantig begrenzten Lufteinlass und einen nach unten oder oben gerichteten Luftauslass oder Luftauslässe mit horizontaler Austrittskante aufweist.



   Geeignete Ausführungsbeispiele der Erfindung haben den Vorteil, dass der Luftauslass bei allen Windrichtungen etwa gleichmässig saugend auf das Innere des Mantelrohres einwirkt, während der Lufteinlass bei Einstellung gegen einen eine Gebäudewand senkrecht anblasenden Wind entsprechend der Grösse des Anstellwinkels des Windes zur Gebäudewand mehr oder weniger Luft durch den Lufteinlass in das Innere des   Mantekohres    einlässt, um das Thermometer mehr oder weniger zu kühlen. Dementsprechend steuert das Thermometer, z. B. das Widerstandsthermometer, die Heizung des Gebäudes auf stärkeres oder schwächeres Beheizen. Das Thermometer spricht dabei in bekannter Weise auch auf die Stärke des Windes an.



   Die Zeichnung zeigt Ausführungsbeispiele der Erfindung. Es zeigen:
Fig. 1, 2 und 3 Längsschnitte durch verschiedene Ausführungsformen eines Aussen-Widerstandsthermometers und
Fig. 4, 5 und 6 mit solchen Widerstandsthermometern gewonnene Abkühlungskurven für aussergewöhnlich freistehende Gebäude, für teilweise freistehende Gebäude und für in geschützter Lage stehende Gebäude bei verschiedenen Windgeschwindigkeiten und für die Anblaswinkel   90 ,    450 und   0".     



   Nach Fig. 1 ist in einem Mantelrohr 2 aus Metall, das oben durch einen Kunststoffstopfen 3 und unten durch einen Kunststoffstopfen 4 abgeschlossen ist, ein Widerstandsthermometer in Gestalt einer Metalloder Kunststoffhülse 5, die mit einer isolierten Messwicklung 6 versehen ist, untergebracht. Innerhalb der Hülse 5 ist eine bei Bedarf von Hand steuerbare Heizwicklung 7 zur indirekten Beheizung der Messwicklung 6 angeordnet, so dass die Beheizung den Messwert des Widerstandsthermometers nicht zu stark be  einflusst.   



   In das untere Ende des Mantelrohres 2 und in den Stopfen 4 ist ein nach aussen scharfkantig begrenztes rundes oder quadratisches Mundstück 8 eingesetzt oder eingearbeitet, das mittels eines Krümmers 9 in einen senkrechten Kanal 10 übergeht, der die in den unteren Lufteinlass eintretende Luft durch das Innere des Mantelrohres 2 und um die Heizwicklung 6 und gegebenenfalls durch die Hülse 5 hindurch nach einem oberen Luftauslass 11 des Mantelrohres leitet. Der auf der gegen etwaigen Staudruck geschützten Rückseite des Mantelrohres auf der dem Gebäude zugewandten Seite angeordnet ist und eine nach unten mündende Auslassöffnung 12 mit horizontaler Austrittskante aufweist.

   Hinter dem Lufteinlass 8 ist der Kanal 9, 10 bis kurz über die Oberkante des Lufteinlasses 8 im horizontalen Querschnitt etwa herzförmig ausgebildet, und die Rippe 13 ist an seiner vorspringenden Kante gut abgerundet.



   Senkrecht in den Einlass 8 einströmende Luft wird vollständig nach dem darüber liegenden Widerstandsthermometer abgelenkt, kühlt dieses besonders stark ab und strömt dann ohne wesentlichen Widerstand bei allen Windrichtungen aus dem Auslass 12 aus.



   Schräg in den Einlass 8 einströmende Luft wird durch die vom Wind getroffene Rückwand des Kanals 9, 10 zum Teil gegen die gegenüber liegende Kanalwand umgelenkt, aber durch die stark abgerundete Rippe 13 fächerförmig ausgebreitet, so dass ein abgeschwächter Rückstrom der Luft nach dem Lufteinlass 8 an der nicht angeblasenen Kante zurückströmt und dadurch den einströmenden Luftstrom am Lufteinlass etwas einschnürt. Hierdurch strömt bei   45"    Anblaswinkel gegenüber dem Einlass 8 nur etwa halb soviel Luft ein wie bei senkrechter Anblasung, und dadurch wird die Abkühlung des Widerstandsthermometers etwa auf die Hälfte verringert.



   Bei paralleler Anblasung des Lufteinlasses 8 strömt gemäss Versuchen etwa das   0,3-fache    der Luft ein, wie sie bei senkrechter Anblasung einströmt.



   Die Fig. 4, 5 und 6 zeigen die entsprechende Abkühlung des Widerstandsthermometers für 900, 450 und   0     Anblaswinkel bei verschiedenen Windgeschwindigkeiten und bei verschieden freistehender bzw. geschützter Lage des Gebäudes und bei Anbringung des Thermometers in gewissem Abstand von der angeblasenen Hauptgebäudewand. Diese Abkühlungskurven wurden durch Versuche ermittelt, wobei die Beheizung des Widerstandsthermometers umso stärker gewählt wurde, je freier das Gebäude dem Wind ausgesetzt war.



   Das Widerstandsthermometer 5, 6 ist in üblicher Weise an einen Regler angeschlossen, so dass die Regelung ziemlich genau entsprechend der Aussentemperatur, der Windstärke und der Windrichtung erfolgt.



   Nach Fig. 2 sind bei einem ähnlichen Thermometer am oberen Ende nach unten mündende Luftauslässe 11' unter 1200 zueinander versetzt angeordnet, wobei der eine Luftauslass nach der Gebäudewand zu gerichtet ist und die anderen beiden Auslässe demnach nach den Seiten hin gerichtet sind, aber an der Hauptstaudruckseite kein Auslass vorgesehen ist, damit bei senkrechter Anblasung kein Staudruck, der sich auf dem Mantelrohr 10 bildet, von oben her in das Mantelrohr 2' gelangen kann. Bei schräger Anblasung dagegen gelangt durch den Staudruck etwas Luft von oben in das Mantelrohr 2 und drosselt dadurch etwas die von unten nach oben gehende Luftströmung ähnlich, wie dies bei schräger Anströmung der im Querschnitt herzförmige Kanal 9, 10, 13 nach Fig. 1 bewirkt.



   Als Lufteinlass ist am unteren Ende in den Stopfen   4' zentral    ein Rohrkrümmer 14 eingesetzt, der eine scharfkantige Lufteinlassmündung 15 von rundem, quadratischem oder rechteckigem Querschnitt aufweist. Versuche mit diesem Aussenthermometer ergaben praktisch die gleichen Abkühlungskurven Fig. 4 bis 6 wie das Thermometer nach Fig. 1.



   Nach Fig. 3 ist bei einem ähnlichen Widerstandsthermometer die Widerstandswicklung 6 nebst Hülse 5 und Heizwicklung 7 in einem oben offenen Rohr 16 angeordnet, das unten in einen zentralen Luft auslass 17 mündet, der eine horizontale Luftaustrittsöffnung aufweist und in den Stopfen   4" zentral      einge    setzt ist. Als Lufteinlass ist im Mantelrohr   2" ein    von oben nach unten schmaler Schlitz 18, z. B. von 2 mm Breite und 30 mm Länge, vorgesehen. Die Aussenluft dringt je nach Anstellung in mehr oder weniger grosser Menge durch den Schlitz 18 in den Raum zwischen dem Mantelrohr   2" und    dem Rohr 16 ein, umströmt dieses Rohr und tritt dann von oben in das Rohr 16 ein, bestreicht die Messwicklung 6 und gelangt dann durch den Luftaustritt 17 nach aussen.



   Auch dieses Thermometer ergab bei Versuchen etwa die in den Fig. 4 bis 6 dargestellten Abkühlungskurven für das Widerstandsthermometer 6.



   Alle drei Ausführungsformen sind für Reglerzwecke von Gebäudeheizungen etwa gleich gut verwendbar, und es können im Rahmen der Erfindung auch noch weitere Ausführungsformen ausgebildet werden.



   Das neue Thermometer wird an der jeweils angeblasenen Gebäudewand in grösserem Abstand von z. B. etwa einem Meter oder bei besonders grossen Gebäuden auch mehr angebracht, damit der auf der Gebäudewand sich bildende Staukegel des Windes und der dort sich bildende Parallelwind die Messung  nicht allzusehr beeinflussen. Der Lufteinlass wird dabei so eingestellt, dass er dem senkrecht auf die Gebäudewand gerichteten Wind entgegengerichtet ist, dass also der Querschnitt des Lufteinlasses parallel zur Gebäudewand liegt. Unter Umständen könnte zum Schutz gegen Eintritt von Regen die Mündung des Lufteinlasses auch etwas schräg von unten nach oben verlaufen, doch kann ein solcher Verlauf das Messergebnis schon etwas verschlechtern.



   Das Thermometer wird zweckmässig auf der dem Gebäude zugewandten Seite dunkel, z. B. schwarz, über ein Drittel des Umfanges eingefärbt, während es auf dem restlichen Umfang weiss oder reflektierend ausgebildet ist. Hierdurch wird die in die Gebäudewand eingestrahlte Wärme auf das Thermometer zur Wirkung gebracht und somit bei der Regelung berücksichtigt, während die direkte Sonnenstrahlung am Thermometer möglichst wirkungslos ist.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Aussenthermometer für Regler, insbesondere Widerstandsthermometer mit Beheizung für Heizungsregler von Gebäuden, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperaturfühler (6) in einem Mantelrohr (2, 2', 2") untergebracht ist, das lediglich einen scharfkantig begrenzten Lufteinlass (8; 15; 18) und einen nach unten oder oben gerichteten Luftauslass (11, 12, 11'; 17) oder Luftauslässe mit horizontaler Austrittskante aufweist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Thermometer nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftauslass (11, 12) oben am Mantelrohr (2) an der dem Lufteinlass gegenüber liegenden Seite angeordnet ist.
    2. Thermometer nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ausser dem gegenüber dem Lufteinlass angeordneten Luftauslass auch symmetrisch an den Seiten des Mantelrohres (2') angeordnete nach unten gerichtete Luftauslässe (11') mit horizontaler Austrittskante angeordnet sind.
    3. Thermometer nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftauslass (17) am unteren Ende des Maateirohres (2") nach unten gerichtet ist.
    4. Thermometer nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftkanal (9, 10) hinter dem Lufteinlass (8) gegenüber dem Einlass eine im Querschnitt herzförmige Gestalt mit Abrundung der vorspringenden Rippe (13) aufweist.
    5. Thermometer nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Lufteinlass als Rohr (14) mit scharfer Eintrittskante (15) ausgebildet ist, das mittels eines Krümmers etwa in die Mitte eines Stirnendes des Mantelrohres (2') einmündet, vorzugsweise des unteren Stirnendes des Mantelrohres.
    6. Thermometer nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Lufteinlass als senkrecht verlaufender Schlitz (18) des Mantelrohres (2") ausgebildet und eine Widerstandswicklung (6) innerhalb des Mantekohres in einem oben offenen und nach unten in den Luftauslass (17) mündenden Führungsrohr (16) angeordnet ist.
    7. Thermometer nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine Widerstandswicklung (6) des Thermometers auf eine Hülse (5) aufgewickelt ist und in dieser Hülse sich eine besondere Heizwicklung (7) befindet, deren Erregung von Hand steuerbar ist.
    8. Thermometer nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass es auf der dem Lufteinlass abgewandten Seite dunkel, z. B. schwarz, über etwa ein Drittel des Umfanges eingefärbt ist, während es auf dem restlichen Umfang weiss oder reflektierend ausgebildet ist.
CH251062A 1961-03-22 1962-03-01 Aussenthermometer für Regler CH410464A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK43253A DE1184117B (de) 1961-03-22 1961-03-22 Vorrichtung zur Messung aussenklimatischer Einfluesse, insbesondere fuer Heizungsregler von Gebaeuden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH410464A true CH410464A (de) 1966-03-31

Family

ID=7223050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH251062A CH410464A (de) 1961-03-22 1962-03-01 Aussenthermometer für Regler

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH410464A (de)
DE (1) DE1184117B (de)
GB (1) GB996572A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2840985A1 (fr) * 2002-06-14 2003-12-19 Thales Sa Sonde de temperature totale et procede de determination de temperature au moyen d'une telle sonde

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE17042T1 (de) * 1981-09-04 1986-01-15 Acec Aussenklimatische messonde und verwendung derselben in einer heizun gssteuerungsinstallation.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE572451C (de) * 1933-03-15 Paul Fuess Wettersaeule
DE898232C (de) * 1938-03-19 1953-11-30 Siemens Ag Einrichtung zum Messen, Aufzeichnen oder Regeln der Abkuehlungsgroesse
FR1169196A (fr) * 1957-03-08 1958-12-23 Hygromètre
CH342010A (fr) * 1957-04-16 1959-10-31 Lamb Margaret O Procédé pour intégrer la capacité d'absorption de chaleur d'un milieu et appareil pour la mise en oeuvre de ce procédé

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2840985A1 (fr) * 2002-06-14 2003-12-19 Thales Sa Sonde de temperature totale et procede de determination de temperature au moyen d'une telle sonde
WO2003106948A1 (fr) * 2002-06-14 2003-12-24 Thales Sonde de temperature totale et procede de determination de temperature totale

Also Published As

Publication number Publication date
DE1184117B (de) 1964-12-23
GB996572A (en) 1965-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH410464A (de) Aussenthermometer für Regler
DE3390306T1 (de) Lüftungsanlage mit Streudüsen, insbesondere für Stallgebäude
EP2008029A1 (de) Mauerkasten und luftdruckgesteuerte abluftklappe
DE102014107957A1 (de) Verdrängungsluftauslass und Verfahren zur Belüftung eines Raumes
DE676535C (de) Belueftungsvorrichtung, deren Gehaeuse in ein Fenster einpasst
DE3043127C2 (de) Anordnung zur Regelung der Konvertergasabsaugung
WO1986006818A1 (en) Chimney cap
DE812823C (de) Heizofen mit geschlossenem Gehaeuse
DE3519434C2 (de)
EP0350452A2 (de) Feuerungssystem mit Luft-Abgas-Schornstein
DE2701845A1 (de) Vorrichtung an luftvorhaengen
DE926760C (de) Instrumentensaeule zur Aufnahme meteorologischer Messgeraete
DE2106785A1 (de) Wärmespeicherofen
DE696621C (de) Langgestreckter Heizzug fuer aussenbeheizte Kammern
DE7635140U1 (de) Geh aeuse zum einbau in eine saunakabine, das zur aufnahme eines ntc-fuehlers zur temperaturbestimmung der atmosphaere innerhalb der saunakabine bestimmt ist
DE2143457A1 (de) Induktionsgeraet zur beheizung bzw. kuehlung von raeumen
DE393002C (de) Schornsteinaufsatz mit Luftoeffnungen in den Seitenwaenden
DE529765C (de) Ausgussvorrichtung zur Verhuetung einer missbraeuchlichen Nachfuellung
DE2826776A1 (de) Regel- und einstellvorrichtung, insbesondere fuer niedrigtemperatur-heizsysteme
DE1679341C (de) Verfahren und Einrichtung zur gleichmäßigen Beheizung von Gewachs hausern od dgl
DE1679713C (de) Elektrischer Wärmespeicherofen
DE102007042664B4 (de) Leiteinrichtung zur Zuleitung von Gebläsegas und Anlage zur Wärmebehandlung
DE1027833B (de) Schornstein mit Abstroemplatte
SE202800C1 (de)
DE2757348A1 (de) Gurtfuehrung fuer rolladen